Ich bin verunsichert, ob diese Verschaltung möglich ist.
Mit dem Aktor HM-LC-SW1-FM werde Lampe L1 geschaltet.
Dieser Aktor HM_LC-SW1-FM, also Lampe L1 soll sowohl von
Sensor 1, Typ HM-PB-2-WM55-2 Btn1
als auch von
Sensor 2, Typ HM-PB-2-WM55-2 Btn1
per toggle ein/aus geschaltet werden.
Mit dem Aktor HM-LC-SW1PBU-FM werde Lampe L2 geschaltet.
Dieser Aktor HM-LC-SW1PBU-FM, also Lampe L2 soll sowohl von
Sensor 1, Typ HM-PB-2-WM55-2 Btn2
als auch von
Sensor 2, Typ HM-PB-2-WM55-2 Btn2
per toggle ein/aus geschaltet werden.
Ist das überhaupt machbar?
Wenn ja, wie müßte ein notify aussehen? Ich bekomme das toggle nicht hin.
Danke für Hilfe.
du brauchst kein notify.
einfach die taster mit den aktoren peeren. (peerchan single set)
geht auf jeden Fall, sogar ohne die Hilfe von fhem.
Am Aktor den Config button drücken. Wenn er blinkt den gewünschten Taster (PB-2-WM55-2) drücken und fertig.
Da ist keine Programmierung in Fhem nötig. Fhem zeigt dir den Status der Schaltung aber trotzdem immer an.
Vorab Danke an frank und Tiedi für die schnelle Antwort.
Das notify
define n_OG_KZ_Deckenleuchte_toggle notify OG_KZ_Schalter set OG_KZ_Deckenleuchte toggle
funktioniert auch, aber leider eben so, daß die Deckenleuchte ein- bzw. ausschaltet, ob ich nun Btn_01 betätige, also den oberen Teil der Wippe, oder Btn_02, also den unteren Teil der Wippe des Tasters.
Ich will aber mit dem "Togglen" des oberen Teils der Wippe (= Btn_01) Lampe L1 getrennt schalten (Aktor HM_LC-SW1-FM) und mit dem "Togglen" des unteren Teils der Wippe (=Btn_02) Lampe L2 getrennt schalten (Aktor HM-LC-SW1PBU-FM).
Geht das?
Wie muß dann das notify aussehen?
du musst die regex des notify spezifizieren, sodass nur auf die gewünschten events reagiert wird.
schau auf den eventmonitor und suche ein eindeutiges event, des jeweiligen tasters. irgendwas mit btn1/2.
Danke @frank, jetzt funktioniert es im Prinzip auch.
Was jetzt noch negativ auffällt ist, daß die Tasten ab und an "prellen", d.h. nach dem einmaligen Betätigen kann es passieren, daß das Licht ein-, aber gleich danach wieder ausschaltet.
Auch sendet der HM-LC-Sw1PBU-FM eine Unmenge an Info an die Zentrale zurück, was ja unnötigen Verkehr bedeutet:
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:19 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:20 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:21 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:22 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter deviceMsg: off (to CUL_0)
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter level: 0
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter pct: 0
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter off
2017-04-08 10:34:23 CUL_HM OG_KZ_RH_UP_Schalter timedOn: off
Kann man diese Meldungen auf die wesentlichen beschränken?
Wie kann man das Tastenprellen durch Code unterbinden?
ZitatWas jetzt noch negativ auffällt ist, daß die Tasten ab und an "prellen", d.h. nach dem einmaligen Betätigen kann es passieren, daß das Licht ein-, aber gleich danach wieder ausschaltet.
ich denke deine regex ist noch nicht speziell genug und/oder du nutzt nicht attr event-on-change.
zeige die events und dein notify.
ZitatAuch sendet der HM-LC-Sw1PBU-FM eine Unmenge an Info an die Zentrale zurück, was ja unnötigen Verkehr bedeutet:
das sieht sonderbar aus.
auch hier, wie in jedem device/channel, solltest du "attr event-on-change .*" nutzen, um alle events auf das nötigste zu reduzieren.
da der schalter nicht von selbst so viel sendet, wird er wohl von deinem fhem/notify "genötigt" seinen status zu senden.
schau in fhem.log.
Moin,
um mal zur ersten Antwort zurückzukehren: Woher nimmst Du diese Aussage? ->
Zitat von: stoeberhai am 08 April 2017, 08:18:50
Vorab Danke an frank und Tiedi für die schnelle Antwort.
Beim HomeMatic 99240 Funk-Wandtaster 2-fach Aufputzmontage HM-PB-2-WM55 gibt es das Problem, daß dieser, wenn er anfangs an die Zentrale angemeldet wurde, sich nicht mehr ohne Hilfe von eQ-3 in den Auslieferungszustand zurücksetzen läßt, was nötig wäre, um diesen Sensor mit einem Aktor direkt zu peeren. Das ist hier so.
Also muß ich über die Zentrale programmieren.
Im Handbuch steht dazu:
Zitat7.4 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand
• Halten Sie die Anlerntaste A für mindestens 5
Sekunden gedrückt. Die Geräte-LED beginnt
langsam rot zu blinken.
• Zum Zurücksetzen des Geräts lassen Sie die
Anlerntaste kurz los und drücken sie nun erneut
A
5 s
20
für mindestens 5 Sekunden.
• Die Geräte-LED beginnt nun während des Drü-
ckens schneller rot zu blinken.
• Loslassen schließt den Rücksetzvorgang ab.
Zur Bestätigung des Zurücksetzens leuchtet die
Geräte-LED für etwa 3 Sekunden dauerhaft rot
auf.
• Sofern Sie das Zurücksetzen abbrechen möchten,
können Sie dies mit einem kurzen erneuten
Tastendruck auf die Anlerntaste tun oder Sie
warten 15 Sekunden. In beiden Fällen stoppt das
langsame rote Blinken.
Oder stimmt das Handbuch nicht?
Und woher kommt Deine Ansicht, dass sich ein Homematic Gerät was an eine Zentrale angelernt ist nicht auch noch direkt mit anderen Geräten peeren lässt? Es geht lediglich nicht mehr autark sondern nur noch über die Zentrale.
Ich denke besser und einfacher ist es die Geräte mit peerChan (https://fhem.de/commandref_DE.html#CUL_HMpeerChan)direkt zu peeren.
Gruß Otto
Zitat
Moin,
um mal zur ersten Antwort zurückzukehren: Woher nimmst Du diese Aussage? ->
Mir erging es wie https://forum.fhem.de/index.php?topic=45332.0 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=45332.0)
Die LED leuchtet beim Versuch zu reseten rot.
Du meinst Du hast den AES Schlüssel geändert und ihn vergessen?
Aber Du kannst Den Schalter doch in FHEM bedienen oder nicht?
Was genau tust Du und nach genau welcher Aktion leuchtet er rot?
Gruß Otto
Vielen Dank für Deine Antwort, Otto123.
Nein, den Schlüssel habe ich, aber eben den Eindruck, daß der Reset auf Werkseinstellungen nicht funktioniert.
Ich habe die Aktoren jetzt über die Zentrale verbunden, aber die Schaltzeiten sind viel zu langsam.
Der richtige Weg wäre also, doch die betroffenen Sensoren und Aktoren noch einmal auf Werkszustandzu setzen und dann nur untereinander zu peeren.
Da stellt sich mir die Frage, wie ich den Aktoren jeweils beibringe, daß sie toggeln sollen, wenn ich für den einen Aktor Btn_01 an den jeweiligen Sensoren taste, für den anderen Aktor Btn_02.
Hai,
Du musst Dich mit den Grundlagen besser beschäftigen! Handbuch lesen!
Und Du musst gestellte Fragen beantworten, sonst verliere ich die Lust.
Wenn Du das Gerät an eine Zentrale angelernt hast, kannst Du die eigenständige Anlernen Funktion zwischen Geräten nicht mehr nutzen. Du bekommst beim Drücken der Anlern/Config Taste eine rote Qittung.
Wenn Du einen eigenen AES Key vergeben hast, kannst Du kein Werksreset mehr machen.
Bitte korrigiere Deinen zweiten Post, diese Aussage ist schlicht und ergreifend falsch.
Wenn beide Geräte mit der Zentrale ordentlich verbunden/gepairt sind, kannst Du sie über die Zentrale peeren/untereinander direkt verbinden. Das ist nur der Vorgang des peerens über die Zentrale, die Geräte unterhalten sich anschließen direkt miteinander, die Zentrale hört nur mit.
Peeren geht mit dem Befehl peerchan -> https://fhem.de/commandref_DE.html#CUL_HMpeerChan
Toggeln geht über ein "single set", das geht z.B. nur durch peeren über die Zentrale, das geht über direktes Anlernen nicht.
Gruß Otto
Hai Otto,
vielen Dank für Deinen Post. Entschuldige, wenn der Eindruck entstanden sein sollte, daß ich nicht exakt genug am Thema bleibe. Ich versuche, zukünftig besser zu beschreiben.
Am AES Key des Sensors HM-PB-2-WM55-2 habe ich nichts verändert, zumindest nicht bewußt. Ich wüßte als Anfänger gar nicht wie das ginge.
Ich kann den Sensor gemäß dem von Dir zitierten Text nicht in den Auslieferungszustand bringen. Nach dem Betätigen der Anlerntaste für 5 s blinkt die LED nicht, sondern sie leuchtet so lange rot, solange man die Anlerntaste drückt. Ebenso beim 2. Betätigen der Anlerntaste für 5 s.
Jedenfalls habe ich das Problem, daß der eine der beiden baugleichen Sensoren anders reagiert als der andere. Beim linken der beiden Taster schalten die beiden Lampen (Btn_01 und Btn_02) jeweils wieder ungewollt ein bzw. aus. Der rechte Taster macht dagegen, was er soll.
Ich habe ein kleines Filmchen gedreht und auf wetransfer hochgeladen, damit man das Problem erkennen kann: https://we.tl/qIhY8hmg5Y (https://we.tl/qIhY8hmg5Y)
Das jpg zeigt das Verhalten nach Betätigen des Btn_01 des Probleme machenden Sensors.
Hi,
sorry, aber ich verstehe weder was in dem Film passiert noch was mit der Logik Tabelle gemeint ist.
Kannst Du mal bitte eine list der beiden Taster posten?
Gruß Otto
# Listing 1
# Es folgt das Listing für einmaliges kurzes Tasten auf Btn_01 des
# im Film linken Tasters (OG_KZ_RH). Das ist der, der sich auch nicht in den
# Anlieferzustand versetzen läßt.
# Bei einmaligem, kurzen Betätigen dieses Tasters schaltet die linke Lampe ein und ungewollt gleich wieder aus
# und umgekehrt, aus und ungewollt gleich wieder ein.
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 Short (to FD5E67)
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 trigDst_FD5E67: noConfig
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 trigger: Short_176
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 triggerTo_FD5E67: Short_176
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 trigger_cnt: 176
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM OG_KZ_AP_Taster_Raeuberhoehle FD5E67_Btn_01 Short
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 Short (to FD5E67)
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 trigDst_FD5E67: noConfig
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 trigger: Short_176
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 triggerTo_FD5E67: Short_176
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 trigger_cnt: 176
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM OG_KZ_AP_Taster_Raeuberhoehle FD5E67_Btn_01 Short
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 Short (to FD5E67)
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 trigDst_FD5E67: noConfig
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 trigger: Short_176
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 triggerTo_FD5E67: Short_176
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM FD5E67_Btn_01 trigger_cnt: 176
2017-04-17 16:40:31 CUL_HM OG_KZ_AP_Taster_Raeuberhoehle FD5E67_Btn_01 Short
# Listing 2
# Es folgt das Listing für einmaliges kurzes Tasten auf Btn_02 des
# im Film linken Tasters (OG_KZ_RH). Das ist der, der sich auch nicht in den
# Anlieferzustand versetzen läßt.
# Bei einmaligem, kurzen Betätigen dieses Tasters schaltet die rechte Lampe ein und und ungewollt gleich wieder aus
# und umgekehrt, aus und ungewollt gleich wieder ein.
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 Short (to FD5E67)
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 trigDst_FD5E67: noConfig
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 trigger: Short_61
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 triggerTo_FD5E67: Short_61
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 trigger_cnt: 61
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM OG_KZ_AP_Taster_Raeuberhoehle FD5E67_Btn_02 Short
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 Short (to FD5E67)
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 trigDst_FD5E67: noConfig
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 trigger: Short_61
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 triggerTo_FD5E67: Short_61
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 trigger_cnt: 61
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM OG_KZ_AP_Taster_Raeuberhoehle FD5E67_Btn_02 Short
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 Short (to FD5E67)
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 trigDst_FD5E67: noConfig
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 trigger: Short_61
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 triggerTo_FD5E67: Short_61
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM FD5E67_Btn_02 trigger_cnt: 61
2017-04-17 16:41:08 CUL_HM OG_KZ_AP_Taster_Raeuberhoehle FD5E67_Btn_02 Short
# Listing 3
# Btn_01 des rechten Tasters (OG_KZ). Die linke Lampe schaltet korrekt ein und nach erneutem Betätigen
# korrekt wieder aus
2017-04-17 16:42:06 CUL_HM HM_4A38E5_Btn_01 Short (to CUL_0)
2017-04-17 16:42:06 CUL_HM HM_4A38E5_Btn_01 trigDst_000001: noConfig
2017-04-17 16:42:06 CUL_HM HM_4A38E5_Btn_01 trigger: Short_181
2017-04-17 16:42:06 CUL_HM HM_4A38E5_Btn_01 trigger_cnt: 181
2017-04-17 16:42:06 CUL_HM OG_KZ_Schalter HM_4A38E5_Btn_01 Short
# Listing 4
# Btn_02 des rechten Tasters (OG_KZ). Die rechte Lampe schaltet korrekt ein und nach erneutem Betätigen
# korrekt wieder aus
2017-04-17 16:42:37 CUL_HM HM_4A38E5_Btn_02 Short (to CUL_0)
2017-04-17 16:42:37 CUL_HM HM_4A38E5_Btn_02 trigDst_000001: noConfig
2017-04-17 16:42:37 CUL_HM HM_4A38E5_Btn_02 trigger: Short_133
2017-04-17 16:42:37 CUL_HM HM_4A38E5_Btn_02 trigger_cnt: 133
2017-04-17 16:42:37 CUL_HM OG_KZ_Schalter HM_4A38E5_Btn_02 Short
???
Gib bitte list OG_KZ_RH in der Kommandozeile ein und poste die Ausgabe.
Gib bitte list OG_KZ in der Kommandozeile ein und poste die Ausgabe.
Das sind doch die Hauptgeräte der erwähnten Tasten?
Das was Du als Listing bezeichnest ist aus dem Eventmonitor? Da kommt dreimal derselbe Event
Was ist OG_KZ_AP_Taster_Raeuberhoehle ?
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 17 April 2017, 23:27:09
Gib bitte list OG_KZ_RH in der Kommandozeile ein und poste die Ausgabe.
Gruß Otto
Internals:
CUL_0_MSGCNT 913
CUL_0_RAWMSG A0BD6A2403966C4FD5E6701B4::-53.5:CUL_0
CUL_0_RSSI -53.5
CUL_0_TIME 2017-04-17 17:17:46
DEF 3966C4
IODev CUL_0
LASTInputDev CUL_0
MSGCNT 913
NAME OG_KZ_AP_Taster_Raeuberhoehle
NOTIFYDEV global
NR 167
NTFY_ORDER 50-OG_KZ_AP_Taster_Raeuberhoehle
STATE FD5E67_Btn_01 Short
TYPE CUL_HM
channel_01 FD5E67_Btn_01
channel_02 FD5E67_Btn_02
lastMsg No:D6 - t:40 s:3966C4 d:FD5E67 01B4
protCmdPend 14 CMDs pending
protLastRcv 2017-04-17 17:17:46
protResnd 1 last_at:2017-04-15 09:03:14
protSnd 1 last_at:2017-04-15 09:03:09
protState CMDs_pending
rssi_at_CUL_0 avg:-64.93 lst:-53.5 max:-50 cnt:913 min:-96.5
Readings:
2017-04-15 09:03:09 D-firmware 1.4
2017-04-15 09:03:09 D-serialNr MEQ0083669
2017-03-30 22:23:34 R-pairCentral set_0x000000
2017-04-15 21:45:34 RegL_00.
2017-04-17 17:17:46 battery ok
2017-04-17 17:17:46 state FD5E67_Btn_01 Short
cmdStack:
++A0010000013966C400040000000000
++A0010000013966C401040000000001
++A0010000013966C40103
++A0010000013966C402040000000001
++A0010000013966C40203
++A0010000013966C4010150A9E20100
++A0010000013966C4010550A9E20104
++A0010000013966C401080100
++A0010000013966C40106
++A0010000013966C4010150A9E20100
++A0010000013966C4010550A9E20104
++A0010000013966C401080100
++A0010000013966C40106
++A0010000013966C401040000000001
++A0010000013966C40103
Helper:
HM_CMDNR 214
cSnd ,010000013966C400040000000000
mId 00C2
rxType 28
supp_Pair_Rep 0
Ack:
FD5E67 FD5E67_Btn_01:D6
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Io:
newChn +3966C4,02,00,00
nextSend 1492442266.65823
prefIO
rxt 2
vccu
p:
3966C4
00
00
00
Mrssi:
mNo D6
Io:
CUL_0 -51.5
Prt:
bErr 0
sProc 2
sleeping 1
wuReSent 2
Q:
qReqConf
qReqStat
Role:
dev 1
Rssi:
At_cul_0:
avg -64.9392113910187
cnt 913
lst -53.5
max -50
min -96.5
Attributes:
IODev CUL_0
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_raw
firmware 1.4
model HM-PB-2-WM55-2
room CUL_HM
serialNr MEQ0083669
subType pushButton
webCmd getConfig:clear msgEvents
Zitat
Gib bitte list OG_KZ in der Kommandozeile ein und poste die Ausgabe.
Internals:
CFGFN
CUL_0_MSGCNT 493
CUL_0_RAWMSG A0B94A2404A38E500000101CA::-59.5:CUL_0
CUL_0_RSSI -59.5
CUL_0_TIME 2017-04-17 17:17:57
DEF 4A38E5
IODev CUL_0
LASTInputDev CUL_0
MSGCNT 493
NAME OG_KZ_Schalter
NOTIFYDEV global
NR 203
STATE HM_4A38E5_Btn_01 Short
TYPE CUL_HM
channel_01 HM_4A38E5_Btn_01
channel_02 HM_4A38E5_Btn_02
lastMsg No:94 - t:40 s:4A38E5 d:000001 01CA
protLastRcv 2017-04-17 17:17:57
protSnd 348 last_at:2017-04-17 17:17:57
protState CMDs_done
rssi_at_CUL_0 cnt:493 min:-99 avg:-68.64 lst:-59.5 max:-53.5
Readings:
2017-04-07 19:30:26 CommandAccepted yes
2017-04-07 19:30:26 D-firmware 1.4
2017-04-07 19:30:26 D-serialNr NEQ0298830
2017-04-07 19:30:26 R-pairCentral set_0x000001
2017-04-17 17:17:57 battery ok
2017-04-17 17:17:57 state HM_4A38E5_Btn_01 Short
Helper:
HM_CMDNR 148
cSnd 010000014A38E5000802010A000B000C01,010000014A38E50006
mId 00C2
rxType 28
supp_Pair_Rep 0
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Io:
newChn +4A38E5,00,00,00
nextSend 1492442277.84952
prefIO
rxt 2
vccu
p:
4A38E5
00
00
00
Mrssi:
mNo 94
Io:
CUL_0 -57.5
Prt:
bErr 0
sProc 0
sleeping 1
try 1
Rspwait:
Q:
qReqConf 00
qReqStat
Role:
dev 1
Rpt:
IO CUL_0
flg A
ts 1492442277.75294
ack:
HASH(0x3525e68)
9480020000014A38E500
Rssi:
At_cul_0:
avg -68.6480730223123
cnt 493
lst -59.5
max -53.5
min -99
Shadowreg:
RegL_00. 02:01 0A:00 0B:00 0C:01
Attributes:
IODev CUL_0
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_raw
firmware 1.4
model HM-PB-2-WM55-2
room 1.1.2.5_OG_Kinderzimmer
serialNr NEQ0298830
subType pushButton
webCmd getConfig:clear msgEvents
Zitat
Das sind doch die Hauptgeräte der erwähnten Tasten?
Ja
Zitat
Das was Du als Listing bezeichnest ist aus dem Eventmonitor? Da kommt dreimal derselbe Event
Ja, die Listings waren aus dem Eventmonitor. Und genau, bei dem im Film linken Sensor wird 3x der Event angezeigt, obwohl ich die Tasten dieses Sensors genauso betätigt habe, wie die Tasten des im Film rechts sichtbaren HM-PB-2-WM55-2
OG_KZ_Schalter.ZitatWas ist OG_KZ_AP_Taster_Raeuberhoehle ?
Das ist der linke im Film sichtbare HM-PB-2-WM55-2.
Also halten wir mal fest:
OG_KZ_AP_Taster_Raeuberhoehle
OG_KZ_Schalter
heißen die beiden Taster HM-PB-2-WM55-2 , beide sind nicht gepairt. Der eine wurde versucht mit 000000 (set_0x000000) der andere wurde versucht mit 000001 (set_0x000001) zu pairen.
Das ist irgendwie alles was ich bis hierher verstehe.
Jetzt könntest Du zum Einen beide Taster ordentlich mit Deiner Zentrale pairen, welche hmId hat Dein CUL_0?
zum Anderen noch ein list der Channels liefern also je list
FD5E67_Btn_01
FD5E67_Btn_02
HM_4A38E5_Btn_01
HM_4A38E5_Btn_02
Drei Events bedeutet eigentlich, der Channel hat einen peer, der wird nicht erreicht, deswegen 3x Wiederholung.
Gruß Otto
Vielen Dank Otto, daß Du Dich mit meinem Problem befaßt und mir als Anfänger auch wirklich hilfst, mehr Einblick in das System zu bekommen.
ZitatAlso halten wir mal fest:
OG_KZ_AP_Taster_Raeuberhoehle
OG_KZ_Schalter
heißen die beiden Taster HM-PB-2-WM55-2 , beide sind nicht gepairt. Der eine wurde versucht mit 000000 (set_0x000000) der andere wurde versucht mit 000001 (set_0x000001) zu pairen.
Dazu habe ich aber nun eine Frage. Wenn die beiden Taster also nicht mit der Zentrale gepairt sind, wie kann es dann sein, daß ich über die Zentrale Lists der Taster bekommen und auch im Eventmonitor Events der Taster sehen kann? Das leuchtet mir nicht ein.
Zitat
Jetzt könntest Du zum Einen beide Taster ordentlich mit Deiner Zentrale pairen, welche hmId hat Dein CUL_0?
Attributes:
hmId 000001
rfmode HomeMatic
Ich habe bislang noch nicht die beiden Taster erneut gepairt.Zitat
zum Anderen noch ein list der Channels liefern also je list
FD5E67_Btn_01
Internals:
DEF 3966C401
NAME FD5E67_Btn_01
NOTIFYDEV global
NR 169
NTFY_ORDER 50-OG_KZ_RH_Taster_Btn_01
STATE Short (to FD5E67)
TYPE CUL_HM
chanNo 01
device OG_KZ_AP_Taster_Raeuberhoehle
Readings:
2017-04-15 07:37:20 R-OG_KZ_Deckenleuchte_chn-01-expectAES set_off
2017-04-15 07:37:20 R-OG_KZ_Deckenleuchte_chn-01-peerNeedsBurst set_off
2017-04-18 19:51:55 state Short (to FD5E67)
2017-04-18 19:51:55 trigDst_FD5E67 noConfig
2017-04-18 19:51:55 trigger Short_182
2017-04-18 19:51:55 triggerTo_FD5E67 Short_182
2017-04-18 19:51:55 trigger_cnt 182
Helper:
BNO 182
BNOCNT 3
getCfgList all
getCfgListNo ,4
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Role:
chn 1
Shadowreg:
RegL_04.OG_KZ_Deckenleuchte_chn-01 01:00
Attributes:
model HM-PB-2-WM55-2
peerIDs
Zitat
FD5E67_Btn_02
Internals:
DEF 3966C402
NAME FD5E67_Btn_02
NOTIFYDEV global
NR 170
NTFY_ORDER 50-OG_KZ_RH_Taster_Btn_02
STATE LongRelease 2_63 (to FD5E67)
TYPE CUL_HM
chanNo 02
device OG_KZ_AP_Taster_Raeuberhoehle
Readings:
2017-04-17 17:17:45 state LongRelease 2_63 (to FD5E67)
2017-04-17 17:17:45 trigDst_FD5E67 noConfig
2017-04-17 17:17:45 trigger Long_63
2017-04-17 17:17:45 triggerTo_FD5E67 Long_63
2017-04-17 17:17:45 trigger_cnt 63
Helper:
BNO 63
BNOCNT 2
getCfgList all
getCfgListNo ,4
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Role:
chn 1
Attributes:
model HM-PB-2-WM55-2
room 1.1.2.5_OG_Kinderzimmer
Zitat
HM_4A38E5_Btn_01
Internals:
CFGFN
DEF 4A38E501
NAME HM_4A38E5_Btn_01
NOTIFYDEV global
NR 205
STATE Short (to CUL_0)
TYPE CUL_HM
chanNo 01
device OG_KZ_Schalter
Readings:
2017-04-07 19:31:16 peerList
2017-04-17 17:17:57 state Short (to CUL_0)
2017-04-17 17:17:57 trigDst_000001 noConfig
2017-04-17 17:17:57 trigger Short_202
2017-04-17 17:17:57 trigger_cnt 202
Helper:
BNO 202
BNOCNT 2
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Role:
chn 1
Attributes:
model HM-PB-2-WM55-2
peerIDs
Zitat
HM_4A38E5_Btn_02
Internals:
CFGFN
DEF 4A38E502
NAME HM_4A38E5_Btn_02
NOTIFYDEV global
NR 206
STATE Short (to CUL_0)
TYPE CUL_HM
chanNo 02
device OG_KZ_Schalter
Readings:
2017-04-17 17:17:56 state Short (to CUL_0)
2017-04-17 17:17:56 trigDst_000001 noConfig
2017-04-17 17:17:56 trigger Short_161
2017-04-17 17:17:56 trigger_cnt 161
Helper:
BNO 161
BNOCNT 3
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Role:
chn 1
Attributes:
model HM-PB-2-WM55-2
Zitat
Drei Events bedeutet eigentlich, der Channel hat einen peer, der wird nicht erreicht, deswegen 3x Wiederholung.
Ok, das verstehe ich.
Moin,
auch wenn nicht gepairt ist, kannst Du alles vom Gerät empfangen. FHEM legt Geräte an, der Eventmonitor zeigt die Events. Wenn nicht gepairt ist kannst Du die Geräte nicht steuern, keine Register setzen, keine Befehle erteilen.
Sobald gepairt ist, kannst Du über die Zentrale die Geräte konfigurieren.
Es sind offenbar keine peers vorhanden. Die drei Wiederholungen könnten auch daher kommen, dass der Taster denkt er ist schon gepairt, die Zentrale liefert aber keine Quittung weil das pairing nicht abgeschlossen ist?
OG_KZ_Schalter ist eventuell "halb" gepairt. Du solltest hier ein getConfig absetzen und am Taster die Datenübertragung auslösen -> configTaster drücken. Das ganze solange bis alle Daten übertragen sind. Datenübertragung sieht man am unregelmäßigen Blinken. Im Device sollte irgendwann CMDs done stehen und R-pairCentral 0x000001 stehen.
Das Pairing für den anderen Taster solltest Du auch wiederholen. Du musst zwichendurch nichts zurücksetzen oder löschen. Du kannst den Pairing Vorgang immer wiederholen bis es klappt. Wichtig ist den Tastern die Datenübertragung zu ermöglichen -> configKnopf drücken, ruhig nochmal wiederholen.
Gruß Otto
Hi zusammen,
sorry das ich mich hier aufschalte.
Möchte mich kurz bei Otto bedanken:
Du hast da gerade meinen Eindruck bestätigt, dass unter Fhem Pairing und Peering nicht immer gleich beim ersten anstoßen vollständig ausgeführt werden.
Obwohl der Befehl in Command-line korrekt war.
Es gibt auch keine Meldung wie: Peering donne. oder Peering unsave, try again.
Gut das zu wissen. :)
Weil grundsätzlich habe ich zu technischen Vorgängen die mal ja und mal nicht funktionieren kein allzu großes Vertrauen.
Hier scheint es an Software - Philosophie von EQ3(ELV) zu liegen. (Oder Fhem)
@stoeberhai
Ohne eine Zentrale kannst du HM-Komponenten ausschließlich im 2-Tasten-Modus direkt verbinden.
Da du toggeln willst, geht kein Weg daran vorbei!
Das steht aber auch in den kleinen Heftchen, die ELV freundlicherweise beim Erwerb mitliefert.
Viele Grüße Hans-Dieter
Naja es gibt unter FHEM ein Modul namens hmInfo - das sagt einem ob die Homematic Umgebung in Ordnung ist oder ob es Ungereimtheiten oder fehlerhafte Zustände gibt. Das sagt ob das pairing in Ordnung ist oder ob das peering auf beiden Seiten erfolgte usw.
Gruß Otto
Hi zusammen,
@ Otto
Danke für die Info.
Scheint ein interessantes Werkzeug zu sein. Werde ich ausprobieren.
Aber mal ehrlich, Fhem ist so derart mächtig. Das bekommt man als Anfänger einfach nicht mal so eben zwischen die Ohren. Oder?
Gruß Hans-Dieter
Ich denke, ich bin aus dem Anfängerstadium nicht heraus :)
:D :D :D Da gehe ich mal von aus!