Hallo,
ich habe eine Siedle Türsprechanlage mit Türöffner.
Gerne würde ich mit FHEM den Türöffner bedienen.
Hat hierzu jemand eine Idee, wie das funktionieren könnte?
Ich poste mal 2 Bilder.
1x von der Türsprechanlage
1x vom im Sicherungskasten verbauten Siedle Netzgleichrichter NG602-01
Kann man über den Netzgleichrichter irgendwie den Türöffner über FHEM steuern?
Vielen Dank für Eure Tipps.
Zitat von: josburg am 08 April 2017, 18:45:23
Hallo,
ich habe eine Siedle Türsprechanlage mit Türöffner.
Gerne würde ich mit FHEM den Türöffner bedienen.
Hat hierzu jemand eine Idee, wie das funktionieren könnte?
Ich poste mal 2 Bilder.
1x von der Türsprechanlage
1x vom im Sicherungskasten verbauten Siedle Netzgleichrichter NG602-01
Kann man über den Netzgleichrichter irgendwie den Türöffner über FHEM steuern?
Vielen Dank für Eure Tipps.
Hat niemand einen Tipp für mich?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hi,
am einfachsten dürfte es sein, den Türöffner direkt mit einem Relais (z.B. Homematik-Aktor) anzusteuern. Man darf das Ding halt nicht mit 230V belegen.
Gruß,
Thorsten
Zitat von: josburg am 09 April 2017, 08:10:13
Hat niemand einen Tipp für mich?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Moin,
wenn man im Forum siedle in der Suche eingibt, findet man jetzt zwei gleiche Fragen von Dir :o und an dritter oder vierter Stelle den Beitrag mit dem Hinweise und den weiteren Fragen zur Lösung.
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 09 April 2017, 10:35:47
Moin,
wenn man im Forum siedle in der Suche eingibt, findet man jetzt zwei gleiche Fragen von Dir :o und an dritter oder vierter Stelle den Beitrag mit dem Hinweise und den weiteren Fragen zur Lösung.
Gruß Otto
Hallo Otto,
korrekt, ich wusste nicht genau, wo das Thema hin gehört.
Leider komme ich mit deinem Hinweis nicht weiter.
Welchen Post meinst du?
Viele Grüße Jens
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hallo Jens,
diesen hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,48545.msg401892.html#msg401892
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 09 April 2017, 20:50:33
Hallo Jens,
diesen hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,48545.msg401892.html#msg401892
Gruß Otto
Hallo,
also ich habe mir jetzt den gesamten Thread durchgelesen inkl. aller weiteren Verlinkungen. In dem gesamten Thread kommt 1x das Wort "Siedle" vor, daher erscheint dies in der Such-Trefferliste, oder ich übersehe mal wieder etwas.
Mir ging es darum, ob dies schon mal jemand für die Siedle-Türsprechanlage umgesetzt hat, dass man per Handy den Türöffner bedienen kann.
Ich schreibe nochmal zusammen, welche Siedle-Komponenten im Einsatz sind (Siedle-In-Home-Bus - System):
- Siedle Haustelefon Standard HTS 811-0
https://www.siedle.de/App/WebObjects/XSeMIPS.woa/cms/page/locale.deDE/pid.221.4481.1963/agid.3655.3665.2488/ecm.ag/HTS-811-0.html (https://www.siedle.de/App/WebObjects/XSeMIPS.woa/cms/page/locale.deDE/pid.221.4481.1963/agid.3655.3665.2488/ecm.ag/HTS-811-0.html)
https://www.siedle.de/xs_db/DOKUMENT_DB/www/Produktinformationen/HTS_811-0_200035398-00_PI--.pdf (https://www.siedle.de/xs_db/DOKUMENT_DB/www/Produktinformationen/HTS_811-0_200035398-00_PI--.pdf)
- Siedle Netzgleichrichter NG 602-1
https://www.siedle.de/xs_db/DOKUMENT_DB/www/Produktinformationen/NG_602-1_115296_PI.pdf (https://www.siedle.de/xs_db/DOKUMENT_DB/www/Produktinformationen/NG_602-1_115296_PI.pdf)
- Siedle Vario In-Home-Bus - System (Türstation)
https://www.elektro-wandelt.de/Siedle-Sprechanlagen/Siedle-Vario/ (https://www.elektro-wandelt.de/Siedle-Sprechanlagen/Siedle-Vario/)
Vielleicht hat ja doch noch jemand eine Idee, wie ich dies umsetzen kann.
Vielen Dank.
Viele Grüße
Jens
http://www.siedle.de/xs_db/DOKUMENT_DB/www/Planungs_und_Installationsrichtlinien/Planung_Installation_189968_In-Home-Bus_2005.pdf
Drin sollte man alles finden. Welche kontakte und auch welche Relais man benutzen sollte. Ich benutze TK-Adapter bei einer RITTO Anlage seit Jahren ohne Probleme. Die Gespräche von der Tür werden aufs Handy weiter geleitet. Ist auch kein Problem die Anlage in FHEM einzubinden.
z.B.
Tö - Tö über ein Relais schalten das z.b. das vom GPIO am Raspberry angesteuert wird,
auch dafür gibt es beispiele.
für die Sprechstelle sollte es von Siedle ein Einbau Relais geben.
Dasselbe geht auch mit der Klingel und man kann dann in FHEM Aktionen auslösen!
viel spass
gruss
Vorschlag:
-Verteilung öffnen, schauen ob in der zur Türstation führenden Leitung noch 2 Adern frei sind
-Diese 2 Adern ggf. mit dem Tö-Kontakt verbinden
-In der Verteilung einen Aktor passend zum System der Wahl einbauen und einen Schließerkontakt mit den beiden Adern an Tö verbinden.
Spart sämtliche Spezialkomponenten, standardmäßig ist der Tö-Kontakt halt nur in der Türstation zugänglich.
Hallo zusammen!
Ich habe ein Gateway für Gegensprechanlagen der Firma Siedle (In-Home Bus, nicht 1+n) entwickelt, das euer Problem löst. Das Gateway kann Ereignisse erkennen, dekodieren und auslösen (Eingangstür öffnen, Treppenhauslicht einschalten, Klingeln). Es wird einfach in das Gehäuse des Gegensprechtelefons gesteckt, die Stromversorgung erfolgt über die Anlage. Die Einbindung erfolgt lokal per WLAN und MQTT (ohne Cloud), ein entsprechendes FHEM-Modul ist vorhanden. Ich kann damit per Handy Postboten die Tür öffnen, das Treppenhauslicht einschalten, wenn ich meine Wohnungstür öffne und es dunkel ist und vieles mehr.
Das Projekt entstand, weil es am Markt keine guten Lösungen gab, die ohne Cloud funktionieren und mehrere Befehle ausführen und erkennen können. Ich habe noch ein paar Platinen mehr bestückt, falls Leute daran Interesse haben. Wer eine möchte, kann sich bei mir melden (hier in den Kommentaren oder per PM). Ansonsten bin ich auf Feedback oder Fragen gespannt!
Zitat von: neumann am 16 November 2018, 18:09:27
Hallo zusammen!
Ich habe ein Gateway für Gegensprechanlagen der Firma Siedle (In-Home Bus, nicht 1+n) entwickelt, das euer Problem löst. Das Gateway kann Ereignisse erkennen, dekodieren und auslösen (Eingangstür öffnen, Treppenhauslicht einschalten, Klingeln). Es wird einfach in das Gehäuse des Gegensprechtelefons gesteckt, die Stromversorgung erfolgt über die Anlage. Die Einbindung erfolgt lokal per WLAN und MQTT (ohne Cloud), ein entsprechendes FHEM-Modul ist vorhanden. Ich kann damit per Handy Postboten die Tür öffnen, das Treppenhauslicht einschalten, wenn ich meine Wohnungstür öffne und es dunkel ist und vieles mehr.
Das Projekt entstand, weil es am Markt keine guten Lösungen gab, die ohne Cloud funktionieren und mehrere Befehle ausführen und erkennen können. Ich habe noch ein paar Platinen mehr bestückt, falls Leute daran Interesse haben. Wer eine möchte, kann sich bei mir melden (hier in den Kommentaren oder per PM). Ansonsten bin ich auf Feedback oder Fragen gespannt!
Hier! Hier!
Was soll das ganze denn kosten?
Ich habe das Gateway von neumann bekommen und muss sagen das es Mega funktioniert. Plug and Play in 4 Minuten eingerichtet. Kann die Klingel sowohl mit FHem als auch mit homekit steuern
Wirklich klasse
Habe ebenfalls das Gateway von neumann integriert.
Einfach anschließen, MQTT und Modul installieren, und schon kann man Befehle senden und empfangen.
Einfacher geht es nicht.
Sehr gute Arbeit von neumann.
LG
Hallo neumann,
zuerstmal Respekt für deine Arbeit!
Ich habe eine Klingelerkennung mit einer Siedle 1+n realisiert. Dazu habe ich 2 Fragen:
- Kann deine Lösung auch Sprache von der Haustüreinheit z.B. auf's Handy leiten?
- Was muss ich tun, vorausgesetzt es geht überhaupt, damit es bei 1+n auch funktioniert?
Viele Grüße Gisbert
Hallo Neumann,
das ja ein geiles Gateway :-) Gibts da noch eins :-))) Kann dieses Gateway auch Signale an ein BTC (Komfortgerät) schicken.
Folgende Idee: Ich hab in FHEM meine Fensterkontakte drinnen. Ich würde gern via Notify meinem BTC eine LED ansteuern, welche mir dann sagt. Dachgeschoss ist das Fenster offen.
Würde das mit dem Gateway gehen?
Ich arbeite viel mit Siedle zusammen, aber das bekommen die selber nicht hin. So ein WLAN Modul wünschen wir uns schon seit Jahren. Es heißt immer geht nicht.
Also ich würde gern eins käuflich erwerben, wenn das mit dem BTC klappen würde :-)))))
Hallo Zusammen,
Respekt an Oskar Neumann für das Gateway. Nachdem ich gesehen habe, dass auf der Bestellseite Links für die meisten Fragen hinterlegt sind, konnte ich es auch gut einrichten.
Allerdings sind mir noch 2 Probleme geblieben:
- Wenn ich auf den Knopf drücke an einer Innenstation, mit der die Klingel ein- und ausgeschaltet werden kann, kann ich per MQTT.fx keine Daten mitschreiben.
- Mir gelingt es nicht, einen virtuellen Com-Port einzurichten, um mit der Siedle-Software Kontakt zu ebendieser aufnehmen zu können. (Ich nutze Win10 64bit).
Hat da schon jemand Erfahrungen mit und kann mir weiter helfen?
Martin
Hallo,
hab das Teil von oskar neumann gekauft und angeschlossen, per BPS software von siedle kann ich drauf zugreifen, aber die mqtt / fhem Verbindung krieg ich nicht hin, kann mir jemand dabei helfen ?
gruss Matthias
Hallo Matthias,
ich habe das Gateway nach folgenden Schritten zum Laufen gebracht.
Zuerst Mosquitto auf dem Rpi nach dieser Anleitung installiert.
https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT#FHEM-externer_Broker (https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT#FHEM-externer_Broker)
Dann auf der Weboberfläche des Gateway die Daten bei MQTT eingetragen.
Anschliessend das Modul nach folgender Anleitung in FHEM installiert.
https://github.com/oskarn97/fhem-siedle-mqtt (https://github.com/oskarn97/fhem-siedle-mqtt)
Beispiel wie es bei mir innerhalb FHEM eingebunden ist.
defmod Mosquitto MQTT 192.168.78.81:1883
attr Mosquitto DbLogExclude .*
attr Mosquitto event-on-change-reading .*
attr Mosquitto icon mqtt_broker
attr Mosquitto room Fhem
defmod Siedle SiedleMQTT
attr Siedle DbLogExclude .*
attr Siedle DbLogInclude cmnd,exec
attr Siedle IODev Mosquitto
attr Siedle event-on-change-reading .*
attr Siedle icon mqtt_device
attr Siedle room Fhem
defmod DI_Klingelcheck_Haus DOIF ([Siedle:cmnd] eq "ring_3") (set MyTelegram _msg @XXXXXXXXX Es steht jemand vor der Haustüre) (set Sonos_Buero Speak 25 de |honk| es steht jemand vor der Haustüre)
attr DI_Klingelcheck_Haus DbLogExclude .*
attr DI_Klingelcheck_Haus devStateIcon cmd_1:general_an cmd_2:general_aus
attr DI_Klingelcheck_Haus do always
attr DI_Klingelcheck_Haus icon helper_doif
attr DI_Klingelcheck_Haus room Doif,Fhem
defmod DI_MyPhone_ZuHause_TrHaus_Licht_on DOIF (([DU_MyPhone_ZuHause] eq "on") and [DU_Astro_Schwaikheim_Tageslicht] eq "off") (set Siedle light)
attr DI_MyPhone_ZuHause_TrHaus_Licht_on DbLogExclude .*
attr DI_MyPhone_ZuHause_TrHaus_Licht_on devStateIcon cmd_1:general_an cmd_2:general_aus
attr DI_MyPhone_ZuHause_TrHaus_Licht_on do always
attr DI_MyPhone_ZuHause_TrHaus_Licht_on group Licht_Treppenhaus
attr DI_MyPhone_ZuHause_TrHaus_Licht_on icon helper_doif
attr DI_MyPhone_ZuHause_TrHaus_Licht_on room Doif,Residents
attr DI_MyPhone_ZuHause_TrHaus_Licht_on wait 10
Ich hoffe das ich dir ein wenig weiterhelfen konnte.
MfG Karsten
Hmm, für Neulinge in Sachen MQTT würde ich mal empfehlen zu versuchen, das über den MQTT2_SERVER abzuwickeln. Die paar Befehle aus dem Modul sollten sich auch für MQTT2_DEVICE zusammenbasteln lassen.
(Dann braucht man nicht extra dafür den ganzen Overhead der alten MQTT-Implementierung).
Hallo Matthias,
ich sehe das so wie beta-user, sollte einfach und direkt mit MQTT2_SERVER gehen.
Allerdings habe ich keine Siedle und kann nichts praktisches beisteuern.
Aber wenn die Software schon MQTT spricht sollte es doch einfach gehen, hast Du mal versucht MQTT2_SERVER zu definieren und dann die Software darauf zu verbinden? der Versuch ist ja simpel: ein define in FHEM und in der BPS Software den Server und das Port eintragen?
Gruß Otto
Vielleicht zur Ergänzung noch, falls da Zweifel bestehen, ob das nicht wesentlich komplizierter ist, wenn man nicht das spezielle Modul nimmt:
Soweit ich den Code verstehe (ich hatte mich vor dem Wechsel zu MQTT2_.* auch mit diversen FHEM-MQTT-old-Implementierungen etwas intensiver beschäftigt), hat das Modul vor allem den Vorteil, dass es bei den Subscriptions manches direkt automatisch macht, wofür man MQTT_DEVICE manuell konfigurieren müßte und dann noch JSON-Infos direkt dekodiert, was man bei MQTT_DEVICE auch manuell nachrüsten müßte. Beides kann MQTT2_DEVICE schon "out of the box", man muß dazu bei aktiviertem autocreate gar nichts machen. Das Risiko ist höchstens, dass zu viel dekodiert wird (das Modul scheint nur einen Teil der Infos auszuwerten), aber auch das könnte man ggf. mit wenig Aufwand beheben.
Dazu werden ein paar setter definiert. Die muß man auch bei MQTT2_DEVICE nachrüsten. Da das aber in dem Modul nur ein paar Zeilen sind, ist das ein eher kleinerer Zusatzaufand, den man eben einmalig betreibt und dann für alle anderen User direkt auch bereitstellen kann.
@Beta-User,
MQTT2_Server hatte ich auch schon einmal versucht,
dann hat es mir ca. alle 5 Minuten ein neues Device Des Gateway angelegt.
Da ich schon Mosquitto mit anderen Devices genutzt hatte, bin ich dabei geblieben.
Vielleicht hat ja Matthias mehr Glück. ;)
MfG Karsten
Hat mit "Glück" wenig zu tun, Abhilfe (falls die Hardware keine Möglichkeit kennt, die ClientID selbst hart festzulegen) ist hier zu finden: https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2-Module_-_Praxisbeispiele#St.C3.A4ndig_neue_Devices.3F
Und klar, wenn man mosquitto am laufen hat, ist es was anderes ;) . (wobei es schon einige User gab, die zur vollsten Zufriedenheit auf MQTT2_SERVER umgestiegen sind, obwohl mosquitto schon lief; mich eingeschlossen).
Ich meine mich zu erinnern das diese Lösung Feb/2019 noch nicht im Wiki stand.
Kann mich auch täuschen, bzw. hab ich es überlesen. ???
Vielleicht versuche ich mich doch noch einmal daran,
hab eh vor FHEM auf einem anderen System nochmal neu aufzusetzen.
(Wenn mal Zeit ist) :-[
Wenn es bei Matthias das einzige MQTT-Device ist, wird es wohl die elegantere Lösung sein.
Was ich so am Rande über MQTT2 mitgelesen hatte ist da viel Arbeit eingeflossen. :)
MfG Karsten
Zitat von: hydrotec am 02 September 2020, 13:05:50
Ich meine mich zu erinnern das diese Lösung Feb/2019 noch nicht im Wiki stand.
Vermutlich noch nicht, aber es hätte wohl die Option gegeben, nachzufragen oder den firmware-Autor zu bitten, die Option einer festen ClientID-Vergabe vorzusehen (das hatten wir an anderer Stelle (octoprint?) schon).
ZitatVielleicht versuche ich mich doch noch einmal daran,
hab eh vor FHEM auf einem anderen System nochmal neu aufzusetzen.
(Wenn mal Zeit ist) :-[
Wenn man weiß, was man tut, ist mosquitto auch eine Lösung, mein Hinweis war nicht als Kritik gedacht; es ist super, dass ein Modul zur Verfügung steht für die, die die alte Variante mit 00_MQTT.pm nutzen!
MQTT2_.* ist (allgemein gesprochen) v.a. dann einfacher bzw. flexibler, wenn man es mit JSON zu tun hat, und auch vom Ressourcenverbrauch her nehmen sich die Implementierungen nicht wirklich viel. Was einem häufig erspart wird (v.a., wenn es attrTemplate gibt), ist das Konfigurieren der Devices. Hat man das schon erledigt, ist es die Frage, ob sich ein Umstieg lohnt. Wenn der weitere Ausbau in Richtung MQTT-Type-Devices geplant ist, vermutlich schon (aber man muß das auch nicht auf einen Rutsch machen und kann auch parallel MQTT2_CLIENT einsetzen oder 00_MQTT.pm auf MQTT2_SERVER ansetzen; sollte auch gehen...).
ZitatWenn es bei Matthias das einzige MQTT-Device ist, wird es wohl die elegantere Lösung sein.
Wenn es das einzige MQTT-sprechende Device ist, ist es vermutlich im ersten Moment etwas aufwändiger. Aber wie gesagt: sobald jemand den Aufwand einmal durchhat, kann man das Ergebnis in der Regel vertemplaten und allen zur Verfügung stellen, und ein Hexenwerk dürfte es nicht sein, Unterstützung wäre auch da ;) . Und dann wäre Matthias eben auch in MQTT2_DEVICE "eingearbeitet" und gerüstet für einen eventuellen weiteren Ausbau in diese Richtung.
Den weiteren Vorteil sehe ich vor allem darin, dass man dann auch User "beglücken" kann, die heute bereits nur die MQTT2_.*-Module im Einsatz haben.
läuft bei mir, MQTT modul hatte gefehlt, sorry mit Kleinkind konnte ich nicht sooft hier reingugen, muss mir hier echt mehr zeit nehmen wenns auf arbeit nix zu tun gibt
Danke euch !
und das NeumannTeil is richtig gefährlich zusammen mit der Programmiersoftware, schliess das im Hochhaus mit 150 Bewohnern an und du kannst richtig böse sachen machen
Hallo,
passt das Neumann Teil den in einen Siedle Basic rein?
Grüße
Uwe
In ein Siedle Basic passt es nicht rein. Aber man kann die dünnen Kabel ohne Probleme nach außen führen und das Modul in eine kleine Kiste packen und an der Wand oder dem Siedle Gerät befestigen.
Integration mit fhem hat super funktioniert.
ich habe das Oskar Neumann Siedle Gateway ebenso mit einem Siedle Basic AIB150 installiert. Da es nicht ins Gehäuse passt, habe ich es in der dahinter liegenden Unterputzdose untergebracht. Dort passt es ohne Probleme hinein und verrichtet seit 8 Wochen ohne Störung seinen Dienst :D
Zitat von: Beta-User am 02 September 2020, 11:39:59
... das über den MQTT2_SERVER abzuwickeln. Die paar Befehle aus dem Modul sollten sich auch für MQTT2_DEVICE zusammenbasteln lassen.
(Dann braucht man nicht extra dafür den ganzen Overhead der alten MQTT-Implementierung).
Hallo Beta-User,
bin zur Zeit damit beschäftigt mein Fhem neu einzurichten.
Hab mir mal deinen Rat zu Herzen genommen, und MQTT jetzt über MQTT2_SERVER angebunden.
(Erst einmal Respekt zu der hervorragenden Implementierung)
Siedle-Gateway angemeldet, und was soll ich sagen, einfacher geht es nicht.
Dieser Anleitung (https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2-Module_-_Praxisbeispiele#St.C3.A4ndig_neue_Devices.3F) gefolgt, damit das Gateway seine ClientID wechseln darf. ;)
Anschließend noch das
setList zum senden der Komandos (vorerst nur light/open) angelegt.
Funktioniert einwandfrei. :)
Das mit dem
Zitatvertemplaten
habe ich kurz überflogen.
Werde ich später mal in Angriff nehmen. ::)
Gruß, Karsten
[OT]
Zitat von: Otto123 am 02 September 2020, 14:50:50
👍🤣🍾
...darfst du gerne in die Sammlung "kreative Wortspiele und plakative Vergleiche" aufnehmen...
[/OT]
Zitat von: hydrotec am 07 Mai 2021, 09:01:03
Hab mir mal deinen Rat zu Herzen genommen, und MQTT jetzt über MQTT2_SERVER angebunden.
(Erst einmal Respekt zu der hervorragenden Implementierung)
(Das sind Rudi's Lorbeeren!)
Zitat
Siedle-Gateway angemeldet, und was soll ich sagen, einfacher geht es nicht.
[...]
Werde ich später mal in Angriff nehmen. ::)
Schön, dass es (wie angedeutet) wohl wirklich sehr einfach war, das via MQTT2_DEVICE umzusetzen :) . Dann bin ich mal auf das attrTemplate gespannt - das Hilfsangebot steht noch, falls Bedarf besteht ;) .
Zitat von: Beta-User am 07 Mai 2021, 09:24:23
... Dann bin ich mal auf das attrTemplate gespannt ...
Hallo Beta-User,
nach vielem Lesen zu dem Thema Templates, habe ich mich doch einmal heran gewagt.
Im Anhang ist mal mein allererster Entwurf zu einem Template.
Ist noch nicht im Endstadium, doch erst einmal muss ich dein Angebot in Anspruch nehmen.
Zitat
... das Hilfsangebot steht noch, falls Bedarf besteht ;) .
Kannst du mich bitte bei den folgenden Themen unterstützen.
- Aktualisierung des Readings result (geöffnetet Device in der WEB-Oberfläche)
Wenn an der Gegensprechanlage/Türklingel ein cmnd gesendet wird, aktualisieren sich die Readings bezüglich result sofort.
Wenn mit "set <DEVICE> light/open" ein Kommando an die Anlage gesendet wird,
funktioniert es zwar das light/open ausgeführt werden, doch die Readings bezüglich result aktualisieren sich nicht.
Erst wenn das Device erneut in der WEB-Oberfläche geöffnet wird.
In MQTT.fx werden die Topics in der richtigen Reihenfolge sauber erkannt.
Ist eventuell die Zeit zwischen den Topics zu kurz?
- <DEVICE> Bezeichnung
Damit ich das automatisch angelegte Device schnell umbenennen kann, habe ich in setList ein rename eingebaut.
Prinzipiell funktioniert es.
Bei rename wird das Device (inkl. FileLog_.*) auch umbenannt, aber im Logfile erscheint folgender Fehler.
(Vermutlich ein Syntax Fehler meinerseits)
2021.05.08 11:34:47 3: MQTT2_DEVICE set MQTT2_SiedleGateway_D rename MQTT2_SiedleGateway_E
2021.05.08 11:34:47 1: Error: >MQTT2_SiedleGateway_D< has no TYPE, but following keys: ><
2021.05.08 11:34:47 2: autocreate: renamed FileLog_MQTT2_SiedleGateway_D to FileLog_MQTT2_SiedleGateway_E
Gibt es eine Möglichkeit die Bezeichnung, beim Laden des Templates, über ein Eingabefenster anzupassen?
- <DEF/CID> Bezeichnung
Unter Internals <DEF> kann ich die Bezeichnung ändern, und wird auch bei <CID> automatisch angepasst.
Wie Kann ich die Bezeichnung gleich über das laden des Templates anpassen?
- Erneute Anwahl von attrTemplate
Zu Testzwecken habe ich das Template des Öfteren, ohne das Device vorher zu löschen, erneut geladen.
Dabei ist mir aufgefallen, das im Anschluß gleich eine Abfrage zum DEVICETOPIC kommt, bei der man das Topic manuell eingeben muss.
Ist das normal?
Eigentlich ist doch das Topic schon vorhanden, oder?
Ich hoffe das es etwas verständlich ist was ich meine. :-\
Kann gut sein das ich das ein oder andere beim Lesen der Dokumentation, oder der Codes in vorhandenen Templates, übersehen habe. :-[
Insgesamt ist ja alles recht gut beschrieben, wenn man bedenkt wie komplex das Thema MQTT/MQTT2 ist.
Kompliment an die jeweiligen Verfasser.
Vorab schon einmal Dankeschön
Gruß, Karsten
2021_05_16:
Das angehängte Template nicht verwenden.
Aktuelle Version (https://forum.fhem.de/index.php/topic,70273.msg1156724.html#msg1156724) ist in
mqtt2.template eingecheckt, und kann direkt im FHEM WebUI ausgewählt werden.
Zitat von: hydrotec am 08 Mai 2021, 21:42:11
Hallo Beta-User,
nach vielem Lesen zu dem Thema Templates, habe ich mich doch einmal heran gewagt.
Im Anhang ist mal mein allererster Entwurf zu einem Template.
Ist noch nicht im Endstadium, doch erst einmal muss ich dein Angebot in Anspruch nehmen.
Kannst du mich bitte bei den folgenden Themen unterstützen.
Gerne, bin nur unsicher, ob das hier der richtige Rahmen ist...
Wenn es länger wird, bitte einen neuen Thread in MQTT aufmachen, wir wollen ja nicht unhöflich sein und den Thread hier kapern.
Zitat
- Aktualisierung des Readings result (geöffnetet Device in der WEB-Oberfläche)
Wenn an der Gegensprechanlage/Türklingel ein cmnd gesendet wird, aktualisieren sich die Readings bezüglich result sofort.
Wenn mit "set <DEVICE> light/open" ein Kommando an die Anlage gesendet wird,
funktioniert es zwar das light/open ausgeführt werden, doch die Readings bezüglich result aktualisieren sich nicht.
Erst wenn das Device erneut in der WEB-Oberfläche geöffnet wird.
In MQTT.fx werden die Topics in der richtigen Reihenfolge sauber erkannt.
Ist eventuell die Zeit zwischen den Topics zu kurz?
An ein Zeitproblem glaube ich nicht, da müßte man mal den MQTT-Verkehr auswerten. Seltsam ist, dass scheinbar die Werte ankommen, (sonst wären sie beim Neu laden der Detailansicht nicht da) aber nicht triggern. Sowas passiert eigentlich afaik nur dann, wenn man am Dispatch-Mechanismus vorbei was aktualisiert. (Musst du nicht verstehen, ich habe aber auch im Moment keine Erklärung, wo das herkommen könnte).
Zitat
- <DEVICE> Bezeichnung
[...]
rename via attrTemplate bzw. setter finde ich nicht glücklich. Das sind Einmalaktionen.
Zitat
- <DEF/CID> Bezeichnung
Das verstehe ich nicht und vermute, dass da ein MQTT2_CLIENT im Spiel ist - ach nein, es ging darum, dass das ja paho-basiert ist und daher die CID wechselt, oder?
Dann könnte man nur versuchen, das via bridgeRegexp hinzubiegen, was aber vermutlich nicht lohnt, da die zu abonierenden Topics ja bekannt sind und via attrTemplate gesetzt werden können.
Zitat
Unter Internals <DEF> kann ich die Bezeichnung ändern, und wird auch bei <CID> automatisch angepasst.
Wie Kann ich die Bezeichnung gleich über das laden des Templates anpassen?
Das ginge über eine "defmod"-Anweisung.
Zitat
- Erneute Anwahl von attrTemplate
Zu Testzwecken habe ich das Template des Öfteren, ohne das Device vorher zu löschen, erneut geladen.
Dabei ist mir aufgefallen, das im Anschluß gleich eine Abfrage zum DEVICETOPIC kommt, bei der man das Topic manuell eingeben muss.
Ist das normal?
Jein. Eine Rückfrage ist normal, wenn ein Parameter nicht bestimmt werden kann. Hier hast du zwar eine regex gebaut, die passt, wenn gegen die setList geparst wird, aber nicht, wenn das gegen das kürzere $DEVICETOPIC läuft. Schau mal nach, wie das Problem (jetzt) bei den zigbee2mqtt-attTemplate gelöst ist ;) .
Zitat
Kann gut sein das ich das ein oder andere beim Lesen der Dokumentation, oder der Codes in vorhandenen Templates, übersehen habe. :-[
Insgesamt ist ja alles recht gut beschrieben, wenn man bedenkt wie komplex das Thema MQTT/MQTT2 ist.
Kompliment an die jeweiligen Verfasser.
Kompliment zurück, für einen "Erstling" ist das schon richtig gut!
(Und Danke auch für die Rückmeldung, dass die Doku "einigermaßen" ist; wenn man häufiger damit zu tun hat, wird mal leider irgendwann betriebsblind).
Guten morgen Beta-User,
Dankeschön für deine Rückmeldung. :)
Damit kann ich mich erst einmal weiter beschäftigen.
(Alles Weitere in einem anderen Thread, wenn noch Bedarf besteht)
Letztendlich funktioniert das Template ja.
Die "Luxus" Probleme werde ich bei Gelegenheit noch überarbeiten.
Ansonsten noch einen angenehmen Tag
Gruß, Karsten
Hallo Zusammen,
wie mir jüngst aufgefallen ist, ist mein SiedleMQTT seit dem 01.05.2021 offline.
Ein direkter Zugriff auf das Device von meinem PC ist möglich. WLAN und MQTT haben grüne Punkte. MQTT in FHEM scheinen zu funktionieren. Das Ganze hat bis zum 30.04.2021 funktioniert.
Das LOG hat mir hier
Ist da irgendetwas in FHEM geändert worden?
List Siedle:
ZitatInternals:
FUUID 5ebe6cc5-f33f-290b-c0ab-cf5c72d5a54bb755
IODev Mosquitto
NAME Siedle
NR 342
STATE offline
TYPE SiedleMQTT
READINGS:
2021-05-11 03:03:30 IODev Mosquitto
2021-04-30 18:10:16 cmnd ring_3
2021-04-30 18:10:16 cmnd_from 1
2021-04-30 18:10:16 cmnd_function 23
2021-04-30 18:10:16 cmnd_raw 0428471A
2021-04-30 18:10:16 cmnd_spelling ring_3
2021-04-30 18:10:16 cmnd_to 3
2021-04-30 18:10:16 cmnd_type ring
2020-06-29 12:41:41 exec ring_3
2020-06-29 12:41:41 exec_from 1
2020-06-29 12:41:41 exec_function 23
2020-06-29 12:41:41 exec_raw 0428471A
2020-06-29 12:41:41 exec_spelling ring_3
2020-06-29 12:41:41 exec_to 3
2020-06-29 12:41:41 exec_type ring
2020-06-29 12:41:41 result ok
2021-05-01 01:30:45 state offline
2021-05-01 01:29:25 transmission-state incoming publish received
message_ids:
subscribe:
subscribeExpr:
subscribeQos:
Attributes:
IODev Mosquitto
room Siedle
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Martin
Vermutlich ist das auch ein DevIO-Problem (analog zum XiaomiMQTT-Modul).
Falls jemand bei der Gelegenheit auf MQTT2_DEVICE wechseln will, so sollte das 1:1 auch mit denselben Reading-Namen wie aus dem Modul bekannt funktionieren:
###########################################
# $Id: mqtt2_siedle.template 00030 2021-05-08 00:00:00Z hydrotec $
#
# Comments start with #. Empty lines are ignored.
# Syntax of one entry: name: line, one optional filter: line, zero or more par: lines, FHEM-Commands
# filter:INTERNAL=VALUE (optional)
# par: name of the parameter; comment; perl_code (optional)
# perl_code returns a value for the parameter, or undef.
# If undef, the user has to specify them (the comment is shown to the user)
###########################################
name:Siedle-Gateway
desc: <br> This gateway connects Siedle In-Home Bus intercoms to home automation systems. <br> NOTE: without guarantee <br> <br> Dieses Gateway bindet Siedle In-Home Bus Gegensprechanlagen an Hausautomatisierungssysteme an. <br> HINWEIS: ohne Gewähr
filter:TYPE=MQTT2_DEVICE
order:S_743353_01
farewell:*template has been applied successfully*Vorlage wurde erfolgreich angewendet*
par:BASE_TOPIC;base topic set in gateway;{ AttrVal("DEVICE","devicetopic","") =~ m,[\b]?([^/:]+)(/.+)?, ? $1 : AttrVal("DEVICE","readingList","") =~ m,[\b]?([^/:]+)[/].+, ? $1 : undef }
attr DEVICE devicetopic BASE_TOPIC
attr DEVICE readingList\
$\DEVICETOPIC/state:.* state\
$\DEVICETOPIC/cmnd:.* {}\
$\DEVICETOPIC/cmnd/datagram:.* { json2nameValue($EVENT, 'cmnd_', $JSONMAP) }\
$\DEVICETOPIC/result:.* {}\
$\DEVICETOPIC/result/datagram:.* { json2nameValue($EVENT, 'exec_', $JSONMAP) }\
attr DEVICE event-on-change-reading .*
attr DEVICE setList\
light:noArg $\DEVICETOPIC/exec $EVTPART0\
open:noArg $\DEVICETOPIC/exec $EVTPART0\
ring $\DEVICETOPIC/exec $EVTPART0_$EVTPART1\
playAudio $\DEVICETOPIC/playAudio $EVTPART1
attr DEVICE model siedle_gateway
setreading DEVICE attrTemplateVersion 20210510
Zitat von: Beta-User
Falls jemand bei der Gelegenheit auf MQTT2_DEVICE wechseln will, so sollte das 1:1 auch mit denselben Reading-Namen wie aus dem Modul bekannt funktionieren:
Kann ich generell empfehlen.
In dem Bereich MQTT2 hat sich sehr viel getan.
Vereinfacht vieles. ;)
Hallo Martin,
hab mal eben schnell das SiedleGateway wieder in mein altes System geholt.
Funktioniert noch wie vorher auch.
Internals:
FUUID 5fcce0ff-f33f-4d43-c446-66523a0cb54f5ebc
IODev Mosquitto
NAME Siedle
NR 20
STATE online
TYPE SiedleMQTT
lastHeartbeat 1620740539
Helper:
DBLOG:
cmnd:
db_log:
TIME 1620244670.22324
VALUE light_6
exec:
db_log:
TIME 1620740564.29344
VALUE light
READINGS:
2021-05-05 21:57:50 cmnd light_6
2021-05-05 21:57:50 cmnd_from 6
2021-05-05 21:57:50 cmnd_function D
2021-05-05 21:57:50 cmnd_raw 04C8406A
2021-05-05 21:57:50 cmnd_spelling light_6
2021-05-05 21:57:50 cmnd_to 0
2021-05-05 21:57:50 cmnd_type light
2021-05-11 15:42:44 exec light
2021-05-11 15:42:44 exec_from 1
2021-05-11 15:42:44 exec_function D
2021-05-11 15:42:44 exec_raw 0428426A
2021-05-11 15:42:44 exec_spelling light
2021-05-11 15:42:44 exec_to 1
2021-05-11 15:42:44 exec_type light
2021-05-11 15:42:44 result ok
2021-05-11 15:42:19 state online
2021-05-11 15:42:44 transmission-state incoming publish received
message_ids:
subscribe:
siedle/#
subscribeExpr:
^siedle.*$
subscribeQos:
siedle/# 0
Attributes:
DbLogExclude .*
DbLogInclude cmnd,exec
IODev Mosquitto
event-on-change-reading state
event-on-update-reading cmnd,exec
room 03_Service
Allerding habe ich dieses System schon eine Weile nicht mehr aktuallisiert.
Latest Revision: 23838
File Rev Last Change
fhem.pl 23800 2021-02-22 13:30:08Z rudolfkoenig
73_AMADCommBridge.pm 20404 2019-10-24 07:10:03Z CoolTux
74_AMADDevice.pm 21406 2020-03-11 03:49:16Z CoolTux
90_at.pm 23656 2021-02-01 08:56:20Z rudolfkoenig
98_autocreate.pm 23727 2021-02-12 20:31:37Z rudolfkoenig
98_backup.pm 23080 2020-11-03 02:58:34Z CoolTux
57_Calendar.pm 23527 2021-01-16 14:32:53Z neubert
57_CALVIEW.pm 17605 2018-10-23 16:37:40Z chris1284
93_DbLog.pm 22246 2020-06-23 21:12:11Z DS_Starter
93_DbRep.pm 23639 2021-01-30 08:29:42Z DS_Starter
98_DOIF.pm 23810 2021-02-23 20:14:35Z Damian
98_dummy.pm 20665 2019-12-06 11:05:35Z rudolfkoenig
55_DWD_OpenData.pm 23797 2021-02-21 19:49:57Z jensb
91_eventTypes.pm 23471 2021-01-04 19:24:21Z rudolfkoenig
72_FB_CALLLIST.pm 20355 2019-10-13 18:46:20Z markusbloch
72_FB_CALLMONITOR.pm 23264 2020-11-30 20:33:20Z markusbloch
01_FHEMWEB.pm 23825 2021-02-25 20:17:07Z rudolfkoenig
92_FileLog.pm 23751 2021-02-16 18:35:28Z rudolfkoenig
72_FRITZBOX.pm 22125 2020-06-06 11:11:54Z tupol
98_help.pm 23281 2020-12-02 17:55:42Z betateilchen
98_HTTPMOD.pm 23673 2021-02-04 16:25:36Z StefanStrobel
30_HUEBridge.pm 23830 2021-02-26 11:22:02Z justme1968
31_HUEDevice.pm 23819 2021-02-24 16:33:59Z justme1968
49_IPCAM.pm 23834 2021-02-26 21:39:44Z delmar
98_JsonList2.pm 23727 2021-02-12 20:31:37Z rudolfkoenig
32_mailcheck.pm 16299 2018-03-01 08:06:55Z justme1968
00_MQTT.pm 22046 2020-05-27 21:59:44Z hexenmeister
10_MQTT_DEVICE.pm 17362 2018-09-17 12:57:29Z hexenmeister
99_myUtils_calendar.pm 1 2020-12-06 17:20:00Z kst
99_myUtils_camera.pm 11 2020-12-24 11:30:00Z kst
99_myUtils_mail.pm 1 2020-12-10 09:50:00Z kst
77_Nina.pm 17646 2020-01-21 11:20:16Z K�lnsolar
91_notify.pm 21427 2020-03-15 10:10:32Z rudolfkoenig
73_PRESENCE.pm 20782 2019-12-19 10:51:06Z markusbloch
10_RESIDENTS.pm 19533 2019-06-02 19:33:11Z loredo
20_ROOMMATE.pm 19533 2019-06-02 19:33:11Z loredo
No Id found for 72_SiedleMQTT.pm
39_siri.pm 14044 2017-04-20 07:48:44Z justme1968
00_SONOS.pm 22400 2020-07-14 17:54:36Z Reinerlein
21_SONOSPLAYER.pm 22400 2020-07-14 17:54:36Z Reinerlein
99_SUNRISE_EL.pm 23765 2021-02-18 08:14:55Z rudolfkoenig
50_TelegramBot.pm 23001 2020-10-21 19:33:31Z viegener
98_telnet.pm 23727 2021-02-12 20:31:37Z rudolfkoenig
99_Utils.pm 22524 2020-08-02 14:34:02Z rudolfkoenig
98_version.pm 15140 2017-09-26 09:20:09Z markusbloch
98_weblink.pm 23597 2021-01-23 17:57:05Z rudolfkoenig
No Id found for 72_XiaomiMQTTDevice.pm
AttrTemplate.pm 22985 2020-10-18 09:04:19Z rudolfkoenig
Blocking.pm 23268 2020-12-01 11:48:48Z rudolfkoenig
Color.pm 20813 2019-12-22 18:42:10Z justme1968
Common.pm 10759 2016-02-07 20:00:12Z rleins
No Id found for ConnAck.pm
No Id found for Connect.pm
No Id found for Constants.pm
ControlPoint.pm 22400 2020-07-14 17:54:36Z Reinerlein
DevIo.pm 23241 2020-11-27 16:25:33Z rudolfkoenig
No Id found for Disconnect.pm
FritzBoxUtils.pm 23727 2021-02-12 20:31:37Z rudolfkoenig
GPUtils.pm 19666 2019-06-20 11:17:29Z CoolTux
HttpUtils.pm 22917 2020-10-05 14:37:58Z rudolfkoenig
Info.pm 28 2008-11-09 01:08:44Z dsully
No Id found for JustMessageId.pm
No Id found for Message.pm
Meta.pm 21008 2020-01-18 10:22:10Z loredo
No Id found for PingReq.pm
No Id found for PingResp.pm
No Id found for PubAck.pm
No Id found for PubComp.pm
No Id found for Publish.pm
No Id found for PubRec.pm
No Id found for PubRel.pm
RESIDENTStk.pm 19788 2019-07-06 08:10:55Z loredo
RTypes.pm 10476 2016-01-12 21:03:33Z borisneubert
SetExtensions.pm 23300 2020-12-06 11:36:24Z rudolfkoenig
No Id found for SubAck.pm
SubProcess.pm 14334 2017-05-20 23:11:06Z neubert
No Id found for Subscribe.pm
TcpServerUtils.pm 23472 2021-01-04 19:56:38Z rudolfkoenig
UConv.pm 21159 2020-02-09 14:04:27Z loredo
Unit.pm 19614 2019-06-13 23:11:25Z loredo
No Id found for UnsubAck.pm
No Id found for Unsubscribe.pm
doif.js 15546 2017-12-03 09:57:42Z Ellert
fhemweb.js 23811 2021-02-23 21:04:49Z rudolfkoenig
Kannst ja mal mit deinen Versionen vergleichen.
Gruß, Karsten
@hydrotec: Das "Problem" dürften Änderungen am FHEM-Framework zu DevIO (in Verbindung mit "nicht empfohlenen" Zugriffs-Methoden (direkt auf den Device-Hash)) sein, du bist mit ziemlicher Sicherheit schlicht mit deinen Modulversionen "zu alt". Details zum Parallel-Thema XiaomiMQTTDevice sind hier zu finden: https://forum.fhem.de/index.php/topic,120794.msg1153840.html#msg1153840.
Ergo: Entweder nie mehr updaten, oder Rudi's Patchvorschlag für das andere Modul anpassen und an den (externen) Modulanbieter melden, wie man es aktualisieren kann oder eben "das Pferd wechseln".
@Beta-User
Dann bin ich ja froh das ich mein altes System bald abschalte, dementsprechend auch nicht mehr aktuallisiere, und auf MQTT2 umgestiegen bin. ;D
[INFO]
Für alle die auf MQTT2 einsteigen, umsteigen oder aktuallisieren möchten.
Zu dem SiedleGateway (https://forum.fhem.de/index.php/topic,70273.msg859539.html#msg859539) gibt es jetzt auch ein mqtt2.template (https://forum.fhem.de/index.php/topic,94495.msg1156583.html#msg1156583).
Sollten Fragen, Anregungen oder auch Kritik explizit zu dem Template vorhanden sein, dann bitte in dem folgenden Bereich posten.
mqtt2.template: bugs, Fragen, Anregungen (https://forum.fhem.de/index.php/topic,94494.0.html)
Gruß, Karsten
Zitat von: neumann am 16 November 2018, 18:09:27
Hallo zusammen!
Ich habe ein Gateway für Gegensprechanlagen der Firma Siedle (In-Home Bus, nicht 1+n) entwickelt, das euer Problem löst. Das Gateway kann Ereignisse erkennen, dekodieren und auslösen (Eingangstür öffnen, Treppenhauslicht einschalten, Klingeln). Es wird einfach in das Gehäuse des Gegensprechtelefons gesteckt, die Stromversorgung erfolgt über die Anlage. Die Einbindung erfolgt lokal per WLAN und MQTT (ohne Cloud), ein entsprechendes FHEM-Modul ist vorhanden. Ich kann damit per Handy Postboten die Tür öffnen, das Treppenhauslicht einschalten, wenn ich meine Wohnungstür öffne und es dunkel ist und vieles mehr.
Das Projekt entstand, weil es am Markt keine guten Lösungen gab, die ohne Cloud funktionieren und mehrere Befehle ausführen und erkennen können. Ich habe noch ein paar Platinen mehr bestückt, falls Leute daran Interesse haben. Wer eine möchte, kann sich bei mir melden (hier in den Kommentaren oder per PM). Ansonsten bin ich auf Feedback oder Fragen gespannt!
Hi Neumann, gibt es von den gateways noch welche? Ich hätte auch gern eins. LG