Hallo zusammen,
ich möchte einen kleinen Workaround zum steuern von einzelnen Aktoren und Szenen im Free@home von Busch-Jäger.
Vielleicht kann es jemand gebrauchen :D
Benötigt werden:
- eine lauffähige HA-Bridge.Die Installation wird -->hier https://forum.fhem.de/index.php?topic=66920.0 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=66920.0) beschrieben.
- ein Dummy
- eine HUebridge in FHEM
Als erstes legen wir einen Dummy "test" in FHEM an.
define test dummy
attr test setList on off
attr test webCmd :
Als nächstes wechseln wir in die HA-Bridge und legen uns ein Device wie oben beschrieben ist an. Nennen wir es "Lichter"
Dieses Device schaltet nun den Dummy "test" in unserer FHEM Instanz mit folgendem Befehl:
http://<fhem>:8083/fhem?cmd=set%20test%20on
bzw. fürs ausschalten
http://<fhem>:8083/fhem?cmd=set%20test%20off
Der dummy wird nur gebraucht damit die HA-Bridge was zu schalten hat.Funktion hat er eigentlich keine.
im Nächsten Punkt legen wir in fhem eine HUE Bridge an:
define hueBridge1 HUEBridge <IP Adresse der HA-Bridge>
Normalerweise sollte die sich gleich verbinden und "connected" melden.
Wenn die HA-Bridge nicht auf dem Standard Port 80 läuft muss noch der abweichende Port angegeben werden <IP Adresse der HA-Bridge>:Port
Wenn wir nun
set huebridge1 autocreate
ausführen wird ein neues HUE-Device mit Namen "Lichter" angelegt.
Als nächstes Wechseln wir in die Busch-Jäger free@home Oberfläche.
Hier wird uns bereits mitgeteilt das im Netzwerk eine Hue-Bridge(Also die HA-Bridge ;)) gefunden wurde und wir die Lampen("in unserem Fall das Device "Lichter") nun auch über Busch Jäger schalten können.
Unter Gerätekonfiguration fügen wir unserem Geräte Lichter nun eine Stockwerk und einen Raum hinzu. Ab jetzt können wir das Device schon über FHEM schalten.
Das bringt uns aber noch nicht so viel da es sich ja nur um eine virtuelle Lampe handelt die nur das Dummy device schaltet.
Um nun mit dem HUE-Device "Lichter" in FHEM Lichter und Rolläden in free@home zu steuern gehen wie in dem Oberfläche von Busch Jäger auf "Aktionen".
Hier wählen wir unter Ereignis->Schaltaktor-> Unser Hue Device "Lichter". Unter Akttionen können wir nun das auswählen was passieren soll wenn das Device auf "on" oder "off" geht.
Also zum Beispiel:
- einzelne Lichter an/aus
- Szenen an/aus
- Rolläden auf/zu
- Rolläden auf bestimmte Positionen fahren
- usw....
Nu sollte es eigentlich schon funktionieren. :D
In FHEM wird das Device als Dimmbare Lampe erkannt. Das macht natürlich nicht viel Sinn drum hab ich bei meinem Device folgende Atribute angepasst.
subType switch
webCmd on:off
Meine Definition sieht zum Beispiel nun so aus:
define hueBridge1_HUEDevice6 HUEDevice 6 IODev=hueBridge1
attr hueBridge1_HUEDevice6 IODev hueBridge1
attr hueBridge1_HUEDevice6 alias Lichter
attr hueBridge1_HUEDevice6 color-icons 2
attr hueBridge1_HUEDevice6 devStateIcon {(HUEDevice_devStateIcon($name),"toggle")}
attr hueBridge1_HUEDevice6 icon hue_filled_white_and_color_e27_b22
attr hueBridge1_HUEDevice6 model LWB004
attr hueBridge1_HUEDevice6 room HUEDevice
attr hueBridge1_HUEDevice6 subType switch
attr hueBridge1_HUEDevice6 webCmd on:off
Wenn alles geklappt hat könnt ihr nun über FHEM Lichter, Rollläden oder Szenen im Busch-Jäger Free@home aktivieren oder deaktivieren.
Als kleines Nebenprodukt sind die Schalter natürlich auch über Amazon Echo Steuerbar. Mit "Alexa schalte Lichter an/aus" schalten nun die unter Aktionen eingestellten Lichter/Rolläden/Szenen .
Ich hoffe ich kann mit dem Workaround dem einen oder anderen der sein free@home steuern will etwas helfen.