Hallo,
ich glaube ich hab mein FHEM zerschossen.
Ich wollte per update, mein FHEM auf die aktuelle Version bringen. Er ist dann bei der KNX Datei stehen geblieben. Es liegt sicherlich an der Rechtevergabe. Ich habe mein FHEM auf einem Raspberry PI installiert.
Weil ich mir nicht ganz sicher war, hab ich einfach mal ein "reboot" beim Raspberry durchgeführt. Nach dem Neustart ist nun mein FHEM nicht mehr erreichbar.
Ich versuche mich wie immer in die Oberfläche einzuloggen:
https://192.168.178.49:8083/fhem
Der Browser spuckt dann nur folgendes aus:
Diese Website ist nicht erreichbar
Die Webseite unter https://192.168.178.49:8083/fhem ist möglicherweise vorübergehend nicht verfügbar oder wurde dauerhaft an eine neue Webadresse verschoben.
ERR_TUNNEL_CONNECTION_FAILED
Ich dreh total am Rad. Alles weg.
Zum Glück lasse ich jede Nacht ein Backup schreiben. Ich hab auf meinem NAS eine tar.gz Datei.
Nur hab ich keine Ahnung wie ich die vom NAS zum Raspberry bekomme und dann das Backup zurück spielen kann. Ich hab gelesen ich muss erst mal ein neues FHEM aufsetzen.
Auch hab ich ja zusätzliche Dinge wie Amazon Alexa und auch KNX installiert.
Gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit zu schauen was mit meinem FHEM los ist ? Vielleicht stimmt ja doch irgendwas anderes nicht ?
Ich würde mich riesig über Hilfe freuen. Gerade ist die Verzweiflung sehr groß.
Grüße,
Visionsurfer
Hi visionsurfer,
kommst Du noch auf den rPI mit ssh?
Viele Grüße vom Gent
Schau doch mal ins FHEM Log wenn Du noch per SSH drauf kommst.
Gruß
Dan
Hi,
ja ich komme noch mit Putty auf den FHEM Server. Dort hatte ich ja den Benutzer pi. Wenn ich den Benutzernamen und das Passwort eingebe bin ich drauf.
Bitte schlachtet mich nicht gleich wieder. Aber ab hier weiß ich nicht weiter.
Mit welchem Befehl kann ich mir den FHEM Log über SSH anschauen ?
Kann ich mit irgendeinem Befehl rausfinden ob FHEM noch "lebt" oder vielleicht irgendwas anderes nur nicht stimmt ?
Ich hab leider nicht viel Linux Erfahrung. Bisher hab ich die Befehle meistens per Copy & Paste aus irgendwelchen Tutorials gezogen.
Also daher bitte nicht hauen. Kann schon heulen das im Augenblick kein FHEM da ist und meine Technik nur notdürftig geht.
Würde mich riesig über Hilfe freuen.
Grüße,
Visionsurfer
versuche mit:
sudo service fhem start
Hi,
hab ich eingegeben. Dann kommt gleich danach wieder die Kommandozeile. Er hat also den Befehl angenommen.
Nur kann ich danach trotzdem nicht die FHEM Oberfläche im Browser öffnen. Wenn ich es per https: probiere kommt die oben stehende Meldung. Mach ich es ohne https kommt folgendes:
The connection to '192.168.178.49' failed.
Error: ConnectionRefused (0x274d).
System.Net.Sockets.SocketException Es konnte keine Verbindung hergestellt werden, da der Zielcomputer die Verbindung verweigerte 192.168.178.49:8083
Ich würde ja gerne ins Log schauen. Nur weiß ich nicht wie ich das per SSH lesbar öffnen kann.
Grüße,
Visionsurfer
Versuche mit FileZilla (Windows) eine Verbindung zum Pi einzurichten. Dann kannst du auf alle Dateien zugreifen (öffnen und bearbeiten). Somit kannst du dann dein Log entweder herunterladen oder direkt lesen.
Mahlzeit,
Ok das mit Filezilla, werde ich gleich mal machen.
Ich hab noch Fragen:
Gibt es eine Möglichkeit sich einen boot log vom raspberry anschauen zu können? Um zu sehen ob der überhaupt sauber startet oder es dort schon Probleme gibt?
Kann ich irgendwie rausfinden welche Pakete ich zusätzlich zu Fhem noch installiert habe?
Ich hab in einem Tutorial gelesen das man Fhem komplett neu aufsetzen muss um das Backup zurück zu spielen inkl. der zusätzlich installierten pakete?
Kann man außer im Fhem log sonst noch irgendwo sehen, warum Fhem nicht läuft?
Grüße,
Visionsurfer
Hast du keine Sicherung vom Image der Karte des Pi?
Ich sichere monatlich das gesamte Image und dann nur noch sporadisch das fhem-Verzeichnis.
Das hatte beim letzten Problemfall alles super mit der Rückspielung geklappt.
Ich denke erst einmal nicht, dass die Pi-Installation defekt ist.
Nimm FileZilla, dann kannst du aus dem Backup-Verzeichnis, welches vom Update angelegt wird, einfach die Module zurücktauschen. Das dauert nicht lange und alles läuft wahrscheinlich wieder, falls wirklich das Update die Schuld trägt.
Hi,
nein ich habe keine Sicherung vom kompletten Image. Nur von FHEM selbst mache ich jede Nacht ein Backup auf den Server.
Nun versuche ich gerade die Fehler zu beheben.
Ich glaube auch nicht das die PI Installation defekt ist. Trotzdem würde mich natürlich interessieren, wie ich eventuelle Boot logs mir anschauen kann.
Grüße,
Visionsurfer
Schau mit "sudo cat /opt/fhem/fhem-2017-06.log" die letzten Zeilen nach Fehlern durch.
Das Bootlog kannst Du Dir mit "dmesg" ansehen.
Gruß
Dan
Hi,
oh man. Große Erleichterung ich komme wieder mit dem Browser in mein FHEM System.
Ich hab folgendes gemacht. Falls jemand auch mal so Probleme hat:
Meine Backup Datei vom NAS genommen und auf meinem Windows Rechner entpackt.
Per Filezilla den FHEM Log vom Raspberry geholt und angeschaut welche Dateien beim Update verändert wurden. Mein Update lief ja nicht sauber durch. Ich habe wahrscheinlich den Fehler gemacht und trotzdem auf "Save" in Fhem gedrückt. Danach ging nichts mehr.
Also hab ich die Dateien die im FHEM Log standen, alle wieder per Filezilla vom entpackten Backup überschrieben.
Vorher habe ich mit dem Befehl
sudo service fhem stop
erst mal FHEM gestoppt. Danach wieder gestartet und noch ein Reboot vom Raspberry gemacht. Siehe da, es funktioniert wieder alles :) Glücklich.
@Dan
Danke für die Info. Mir fällt beim Bootlog auf das am Ende folgendes gefühlte 100 mal steht:
[ 1608.151201] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1609.157339] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1610.165470] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1611.169610] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1612.179740] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1613.178876] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1614.185012] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1615.183136] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1616.191273] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1617.194409] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1618.198538] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1620.208818] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1621.215950] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1622.219073] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1623.226209] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1624.231353] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1626.234616] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1627.237749] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1628.237881] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1629.247017] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1630.254153] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1631.262289] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1632.260418] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1633.261547] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1634.266684] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1635.279817] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1636.288957] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1638.298226] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1640.310490] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1641.316626] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1642.324763] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1643.328902] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1644.340036] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1645.338159] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1646.344302] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1647.343427] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1648.350563] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
[ 1649.354699] Bluetooth: hci0 advertising data length corrected
Kannst du sagen, ob sowas normal ist ?
@All
Kann mir jemand sagen, ob es eine Möglichkeit gibt, nicht nur ein Backup von seinem FHEM zu machen (das hab ich über ein Tutorial eingerichtet), sonder z.B. einmal im Monat ein komplettes Image von der SD Karte irgendwo zu speichern ? Wie macht man das ? Würde sowas auch automatisch gehen ?
Grüße,
Visionsurfer
Full Backup mache ich nie. Finde es besser (wenn denn wirklich mal das System abraucht) es neu aufzusetzen und wieder anzupassen. Meist gibt es dann eine aktuellere OS Version und und und...
Ich sichere wirklich nur die Ordner/Dateien die ich verändert habe.
z.B. sichere ich "/opt/fhem", "/etc" und dann noch die Datenbanken und die Homebridge Konfigs.
Gruß
Dan
Hi,
ok. Grundsätzlich geb ich dir recht.
Aber es laufen ja oft noch zusätzliche Pakete die man braucht um z.B. Alexa FHEM, KNX, BT usw. zu betreiben. Da weiß ich teilweise schon gar nicht mehr wie ich das alles installiert habe. Wenn ich es dann neu aufsetzen müsste, wäre das eine gewaltige Arbeit.
Daher würde mich ein Image schon zur Sicherheit reizen.
Grüße,
Visionsurfer
@Dan:
Weißt du zufällig warum bei mir im log vom Raspberry diese Meldung dutzend mal hintereinander kommt ?
Grüße,
Visionsurfer
Wenn Du Deinen /home/... Ordner mit sicherst, dann hast Du auch die .bash_history dabei.
Darin kannst Du ziemlich gut nachvollziehen was Du so gemacht hast auf Deinem System.
Daran würde ich mich auch orientieren entsprechende Ordner zu sichern. Mit "/etc" solltest Du generell schon mal gut fahren. Die speziellen Ordner/Dateien in denen Du Änderungen gemacht hast findest Du wie gesagt in der .bash_history.
Zitat von: visionsurfer am 14 April 2017, 17:25:24
@Dan:
Weißt du zufällig warum bei mir im log vom Raspberry diese Meldung dutzend mal hintereinander kommt ?
Grüße,
Visionsurfer
Kann ich Dir nicht beantworten.
Gruß
Dan