FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: rmettier am 20 April 2017, 18:46:12

Titel: Mysteriöse Wetterdaten ... von der Markise? (CUL_TX)
Beitrag von: rmettier am 20 April 2017, 18:46:12
So, noch ein Anfängerfrage....ausnahmsweise aber nicht zu etwas, dass nicht funktioniert, sondern eher das Gegenteil:

Gestern ist mein nanoCUL angekommen (nanoCUL 433 Mhz - CC1101 Transceiver CUL Stick für FHEM) und wurde ohne Problem in Betrieb genommen. Gleich danach war die Markisensteuerung dran (SOMFY - Herzlichen Dank für das Modul, klappt super). Ab sofort kann ich also die Markise hoch und runterfahren.

Aber seither habe ich in FHEM ein neues Gerät, Names CUL_TX_34, welches mir Temperatur und Luftfeuchtigkeit liefert. Ist ja toll, aber das habe ich nicht eingerichtet. Ich weiss, dass gewisse nanoCUL's auch Temp. und Feuchtigkeitssensoren haben, aber das ist es nicht. Ich kriege einwandfreie Wetterdaten von draussen, und der Pi mit dem CUL ist im Wohnzimmer. Die Temperatur und Feuchtigkeit decken sich nahezu mit denen von der Wetterstation (dachte erst, es könnte der Aussenfühler sein, der funkt ja auch, aber die Daten sind nicht ganz identisch, meist +/- 0.1° oder so).

Kann es sein, dass mein Markisenmotor Wetterdaten sammelt? Bin ich paranoid? Wer kann Licht ins Dunkel bringen?
Titel: Antw:Mysteriöse Wetterdaten ... von der Markise? (CUL_TX)
Beitrag von: mahowi am 20 April 2017, 18:50:47
Die Markise ist es bestimmt nicht.  :D

Was hast Du denn für eine Wetterstation? Eventuell ist es ja doch die. Oder eben irgendein Sensor aus der Nachbarschaft.
Titel: Antw:Mysteriöse Wetterdaten ... von der Markise? (CUL_TX)
Beitrag von: DeeSPe am 20 April 2017, 18:53:51
Ich tippe auf Sensoren aus der Nachbarschaft.
Ich selbst habe gar keine 433 MHz Sensoren, trotzdem sieht es bei mir so aus (https://forum.fhem.de/index.php/topic,69854.msg614011.html#msg614011).

Gruß
Dan

P.S. Die nanoCULs haben echt sehr gute Empfangs- und Sendeleistungen.
Titel: Antw:Mysteriöse Wetterdaten ... von der Markise? (CUL_TX)
Beitrag von: rmettier am 20 April 2017, 19:11:39
Ist eine ältere IROX Pro X2, mit diverse Sensoren die per Funk verbinden. Wäre ja echt cool, wenn ich die in FHEM anlernen könnte.

Vermutlich habt ihr Recht, und es ist etwas vom Nachbarn. Auch egal, die Daten sind gut, die dürfen bleiben.

Wenn ich gerade dabei bin, ich habe auch ein neues Gerät per autocreate erhalten, welches mit IT_00000000 bezeichnet ist, und mir die logfiles zumüllt:

2017.04.20 02:20:50 2: autocreate: define IT_00000000 IT 00000000 0100 1000
2017.04.20 02:20:50 2: autocreate: define FileLog_IT_00000000 FileLog ./log/IT_00000000-%Y.log IT_00000000
2017.04.20 02:21:47 3: CUL433 IT: Code 0000 not supported by IT_00000000.
2017.04.20 02:21:47 3: CUL433 IT: Code 0000 not supported by IT_00000000.
2017.04.20 02:21:47 3: CUL433: Unknown code i000000, help me!
usw...


Könnte das evtl. einer Intertechno Funktsteckdose sein? Obwohl ich die nie geschaltet habe?
Wie geht Ihr vor, um solche "Neuankömmlinge" zu identifizieren? Ich weiss, dass ich sie mit dem Attr "Ignore" beseitigen kann, aber irgendwie würde ich gerne wissen, was das ist.
Titel: Antw:Mysteriöse Wetterdaten ... von der Markise? (CUL_TX)
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 20 April 2017, 19:36:00
Achtung, das ist eine rechtliche Grauzone, die bei zunehmender Verbreitung der Hausautomatisierung noch erheblich an Bedeutung gewinnen wird.

Nützliche Daten - sagen wir von der Wetterstation - sind vom Betreiber in diesem Fall nicht zur allgemeinen Nutzung vorgesehen. Eigentlich dürfen sie also auch durch Dritte nicht verwendet werden, auch wenn sie im Klartext lesbar sind. Jetzt lassen wir aber mal die Kirche im Dorf - es wäre einfach fair, dem Betreiber Bescheid zu geben, was sein Zeug hier aussendet. Und falls das Ding batteriebetrieben ist, könnte man ihm anbieten, jeden zweiten Batteriesatz zu übernehmen.

Bei den anderen Daten muss man natürlich beachten, dass diese Funksteckdosen nicht senden. Sondern nur die Fernbedienungen - man empfängt also das Signal, mit dem die Funksteckdosen geschaltet werden. Das kann man entziffern - aber darf es auch nicht benutzen, um die Steckdosen selbst zu schalten. Auch hier würde ich vorschlagen, mit dem Betreiber zu sprechen und ihn darauf aufmerksam zu machen.

Mir ist es beispielsweise egal, ob ein Nachbar mit FS20 das Licht bei mir im Wohnzimmer ausmachen kann. Sicherheitskritische System aber werden aus genau diesem Grund nicht über solche weit offenen Systeme bedient.

LG

pah