FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: tagedieb am 21 April 2017, 18:39:14

Titel: (Gelöst) bitte um Hilfe die Daten des HM-WDS30-OT2-SM zu "verstehen"
Beitrag von: tagedieb am 21 April 2017, 18:39:14
Hallo zusammmen

ich habe heute einen
HM-WDS30-OT2-SM erhalten und gepairt, danach habe ich folgendeslist erhalten:Internals:
   CFGFN
   DEF        4BDC74
   HMLAN1_MSGCNT 158
   HMLAN1_RAWMSG E4BDC74,0000,37B9D733,FF,FFB0,9686704BDC7400000000BC64
   HMLAN1_RSSI -80
   HMLAN1_TIME 2017-04-21 18:24:58
   HMLAN2_MSGCNT 33
   HMLAN2_RAWMSG E4BDC74,0000,3E0D1F9F,FF,FF99,1E86704BDC7400000000DA64
   HMLAN2_RSSI -103
   HMLAN2_TIME 2017-04-21 13:20:30
   HMLAN3_MSGCNT 162
   HMLAN3_RAWMSG E4BDC74,0000,1A8C7B33,FF,FFA1,9686704BDC7400000000BC64
   HMLAN3_RSSI -95
   HMLAN3_TIME 2017-04-21 18:24:58
   IODev      HMLAN3
   LASTInputDev HMLAN1
   MSGCNT     353
   NAME       HM_4BDC74
   NOTIFYDEV  global
   NR         33783
   STATE      T: 18.8
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 HM_4BDC74_T1
   channel_02 HM_4BDC74_T2
   channel_03 HM_4BDC74_T1_T2
   channel_04 HM_4BDC74_T2_T1
   channel_05 HM_4BDC74_Event
   lastMsg    No:96 - t:70 s:4BDC74 d:000000 00BC64
   protCmdDel 26
   protLastRcv 2017-04-21 18:24:58
   protResnd  13 last_at:2017-04-21 12:37:56
   protResndFail 4 last_at:2017-04-21 12:42:16
   protSnd    18 last_at:2017-04-21 12:42:14
   protState  CMDs_done_Errors:1
   rssi_at_HMLAN1 avg:-80.5 max:-62 min:-105 lst:-80 cnt:158
   rssi_at_HMLAN2 lst:-103 avg:-88.72 max:-73 min:-105 cnt:33
   rssi_at_HMLAN3 lst:-95 avg:-90.85 min:-99 max:-55 cnt:162
   Helper:
     HM_CMDNR   150
     PONtest    0
     cSnd       01456DEF4BDC7400050000000000,01456DEF4BDC74000802010A450B6D0CEF
     mId        00A8
     rxType     140
     supp_Pair_Rep 0
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       newChn     +4BDC74,00,00,00
       nextSend   1492791898.75708
       prefIO
       rxt        2
       vccu
       p:
         4BDC74
         00
         00
         00
     Mrssi:
       mNo        96
       Io:
         HMLAN1     -80
         HMLAN3     -93
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       dev        1
     Rssi:
       At_hmlan1:
         avg        -80.5
         cnt        158
         lst        -80
         max        -62
         min        -105
       At_hmlan2:
         avg        -88.7272727272727
         cnt        33
         lst        -103
         max        -73
         min        -105
       At_hmlan3:
         avg        -90.8518518518519
         cnt        162
         lst        -95
         max        -55
         min        -99
     Shadowreg:
       RegL_00.    02:01 0A:45 0B:6D 0C:EF
Attributes:
   IODev      HMLAN3
   IOgrp      vccu1:HMLAN3
   actCycle   012:00
   actStatus  alive
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   firmware   1.1
   model      HM-WDS30-OT2-SM
   room       CUL_HM
   serialNr   NEQ0532876
   subType    THSensor
   webCmd     getConfig:clear msgEvents


kann mir bitte jemand erklären, warum hier alle 3HMLANS  enthalten sind und warum mir die channel 01 -04 keine Daten ausgeben?
channel05 zeigt mir HM_4BDC74_Event   T: 18.6
dieser Sensor wurde als Bodenfeuchtigkeitssensor umgebaut

falls noch weitere  Angaben für eine Erklärung notwendig sind, bitte bescheid geben

Gruss tagedieb
Titel: Antw:bitte um Hilfe die Daten des HM-WDS30-OT2-SM zu "verstehen"
Beitrag von: sash.sc am 21 April 2017, 19:01:14
Dann klicke lassen auf channel_0x. Dann tauchen die entsprechenden Werte auf

Gesendet von dem teuren ding in meiner hand

Titel: Antw:bitte um Hilfe die Daten des HM-WDS30-OT2-SM zu "verstehen"
Beitrag von: tagedieb am 21 April 2017, 19:06:23
hallo sash.sc

habe ich schon,und da  erscheinen nur 3 Fragezeichen   :-\
Internals:
   CFGFN
   DEF        4BDC7401
   NAME       HM_4BDC74_T1
   NOTIFYDEV  global
   NR         33785
   STATE      ???
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     01
   device     HM_4BDC74
   Helper:
     getCfgListNo
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Role:
       chn        1
Attributes:
   model      HM-WDS30-OT2-SM
   peerIDs


gruss tagedieb
Titel: Antw:bitte um Hilfe die Daten des HM-WDS30-OT2-SM zu "verstehen"
Beitrag von: sash.sc am 21 April 2017, 21:12:44
Hatte auch teilweise die Probleme gehabt.

Lösche das ganze device und lege bzw lerne es neu an.

Gruß Sascha

Gesendet von dem teuren ding in meiner hand

Titel: Antw:bitte um Hilfe die Daten des HM-WDS30-OT2-SM zu "verstehen"
Beitrag von: tagedieb am 21 April 2017, 21:24:15
Hallo sash.sc

Danke für den Hinweis, werde ich morgen probieren, denn ich habe de Sensor im Garten

Gruss tagedieb
Titel: Antw:bitte um Hilfe die Daten des HM-WDS30-OT2-SM zu "verstehen"
Beitrag von: sash.sc am 21 April 2017, 21:40:01
Notfalls sogar mehrmals löschen und wieder anlernen.

Gesendet von dem teuren ding in meiner hand

Titel: Antw:bitte um Hilfe die Daten des HM-WDS30-OT2-SM zu "verstehen"
Beitrag von: MadMax-FHEM am 22 April 2017, 00:29:39
Vor dauerndem Löschen und neu anlegen (lassen) würde ich erst mal das PAIREN erfolgreich abschließen.

Sieht so aus als würde das noch nicht passen...

Hast du eine vccu!?

Evtl. wird versucht eben alle IODev zu probieren, weil die RSSI-Werte alle nicht sonderlich sind...

Wie steht es um die Entfernung?
Feuchtigkeit (weil du was von Umbau als Feuchtesensor schreibst)?

Was steht im Handbuch/Anleitung bzgl. Anlernen an Zentrale?
Was muss da beim Sensor gedrückt werden?
Evtl. den Knopf (oder was auch immer im Handbuch steht) erneut (ab und an mit Pausen) drücken, bis keine cmds-Pending sind.

Bzw. vorher clear msgEvents
Und dann ein neues getConfig absetzen und halt noch mal den "Anlernknopf" drücken.

Allerdings erst mal prüfen, wie es um den Empfang steht...
Und evtl. auch mal einen HMLAN als preferredIO setzen, halt den der noch die besten RSSI Werte hat.
Dann schaltet die vccu (nehme an du hast eine) nicht "ständig" die IODev durch, macht gerade das Pairing deutlich stabiler...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:bitte um Hilfe die Daten des HM-WDS30-OT2-SM zu "verstehen"
Beitrag von: tagedieb am 22 April 2017, 08:16:40
Guten Morgen Joachim

danke das du dir die Zeit für mein Problem nimmst
Hast du eine vccu!?
ja ich habe auch eine vccu
ZitatUnd evtl. auch mal einen HMLAN als preferredIO setzen, halt den der noch die besten RSSI Werte hat.

rssi_at_HMLAN1 avg:-80.28 max:-62 min:-105 lst:-80 cnt:469
   rssi_at_HMLAN2 avg:-90.48 max:-73 min:-106 lst:-105 cnt:37
   rssi_at_HMLAN3 cnt:476 lst:-94 avg:-93.04 min:-99 max:-55


ein Teil des List vom Sensor
Attributes:
   IODev      HMLAN3
   IOgrp      vccu1:HMLAN3
   actCycle   012:00
   actStatus  alive
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   firmware   1.1
   model      HM-WDS30-OT2-SM
   room       CUL_HM
   serialNr   NEQ0532876
   subType    THSensor
   webCmd     getConfig:clear msgEvents



Evtl. wird versucht eben alle IODev zu probieren, weil die RSSI-Werte alle nicht sonderlich sind...
ich werde heute mal die anderen HMLAN während des Pairens abschalten, denn die HMLAN3 ist nur 7m offene Sicht weg,und die rssi Werte des Hmlan3 die geeignetesten sind

ZitatFeuchtigkeit (weil du was von Umbau als Feuchtesensor schreibst)?
die Elektrik des Sensors (kleine Kasten)ist nicht der Witterung ausgesetzt,die Messenden sind aus Edelstahl und die Verbindung vom Kabel zum Messende wurden mit Schrumpfschlauch versehen

ZitatWas steht im Handbuch/Anleitung bzgl. Anlernen an Zentrale?......
Anlernen wie bei Homematic gewohnt - Anlernzustand  des anderen Gerätes +Taste drücken......
ich werde nachher alles noch einmal Schritt für schritt durchgehen,denn ich bin  mir sicher .... der Fehler.....vor dem PC

ich melde mich dann

gruss annette

Titel: Antw:bitte um Hilfe die Daten des HM-WDS30-OT2-SM zu "verstehen"
Beitrag von: mw77 am 22 April 2017, 09:28:11
Zitatund die rssi Werte des Hmlan3 die geeignetesten sind
Du hast aber schon gesehen, das der Hmlan3 die schlechtesten RSSI Werte hat.
Alles was unter -80 ist kann kritisch werden.
Titel: Antw:bitte um Hilfe die Daten des HM-WDS30-OT2-SM zu "verstehen"
Beitrag von: alanblack am 22 April 2017, 09:31:48
Dieser Funk-Temperaturdifferenz-Sensor HM-WDS30-OT2-SM kam doch als Bausatz, oder?

Ich habe auch so einen im Einsatz. Nach dem Zusammenlöten hatte ich auch derartige Probleme - vielleicht sogar exakt so. Ist ein wenig her.
Jedenfalls habe ich auch von Neu-Pairen über Löschen, Wiederanlernen bis hmPairSerial alles versucht. Ich war schon versucht, die Hotline anzurufen, aber erst wollte ich alles abschließend prüfen. Jedenfalls hatte ich mindestens einen Lötfehler am Funkmodul. Ist ja auch eine gruselige Konstruktion, die passgenauen Halt UND Kontakt gleichzeitig nur mit den Lötstellen herstellen soll. Also alles wieder auseinander, entlöten und nochmal - zumindest das Funkmodul an die Hauptplatine. Funzte sofort.

Nimm mal ein Multimeter zur Hand und prüf das sorgfältig, bevor Du den Sensor an die Wand wirfst. Soweit war ich auch fast. ;)

Grüße
Titel: Antw:bitte um Hilfe die Daten des HM-WDS30-OT2-SM zu "verstehen"
Beitrag von: MadMax-FHEM am 22 April 2017, 10:37:59
Hallo Annette,

da muss ich den anderen zustimmen, wenn der HMLAN nur 7m entfernt ist, dann sind die RSSI nicht gut...
...eigentlich von keinem.

Was noch eigenartig ist, sind die starken Schwankungen von eigentlich allen 3 HMLAN.

War der Sensor ein Bausatz?
Oder "nur" umgebaut?
Daher kann das mit dem Löten schon auch sein (wenn Bausatz)...
...oder hast du ihn bei verschiedenen Pairing-Versuchen viel bewegt (also mal näher und mal deutlich weit weg? Aber für weniger als -100 muss das normalerweise schon sehr weit sein, meist deuten solche Werte auf Geräte des Nachbarn ;)    ).

Bzgl. Feuchtigkeit hab ich nur gefragt, ob der Sendeteil außen feucht/nass ist, da das auch den Funk beeinflussen kann...

Hat sich am list des Sensors inzwischen was geändert?
Bzw. was will uns das Teil-List des Sensors sagen? ;)

D.h. wie geraten würde ich noch den Schritt der Lötkontrolle mit dazu nehmen (sofern es ein Bausatz war).

Viel Erfolg, Joachim
Titel: Antw:bitte um Hilfe die Daten des HM-WDS30-OT2-SM zu "verstehen"
Beitrag von: tagedieb am 22 April 2017, 14:51:00
hallo zusammen

danke für Eure grossartige Unterstützung, ich habe mit diesen Angaben ein grosses Maß an neuen Informationen erhalten, die ich vorher nicht zuordnen konnte  :)

Bausatz ?kann ich nicht sagen, denn ich habe das Teilchen einsatzbereit erworben -einen Selbstbau habe ich mir hier nicht zugetraut  :-[

Nachdem ich den Sensor mehrmals hinter einander resetet habe und nur ein HMLAN an war, liess er sich auch richtig pairen -jetzt habe ich folgendes list
Internals:
   CFGFN
   DEF        4BDC74
   HMLAN1_MSGCNT 105
   HMLAN1_RAWMSG E4BDC74,0000,00EB9DAE,FF,FFAE,1886534BDC74000000004102B842026743005144FFAF
   HMLAN1_RSSI -82
   HMLAN1_TIME 2017-04-22 14:12:37
   HMLAN2_MSGCNT 39
   HMLAN2_RAWMSG E4BDC74,0000,00ACD445,FF,FF9A,1886534BDC74000000004102B842026743005144FFAF
   HMLAN2_RSSI -102
   HMLAN2_TIME 2017-04-22 14:12:36
   HMLAN3_MSGCNT 120
   HMLAN3_RAWMSG E4BDC74,0000,001F81E4,FF,FFA3,1886534BDC74000000004102B842026743005144FFAF
   HMLAN3_RSSI -93
   HMLAN3_TIME 2017-04-22 14:12:37
   IODev      HMLAN3
   LASTInputDev HMLAN1
   MSGCNT     264
   NAME       HM_4BDC74
   NOTIFYDEV  global
   NR         23579
   STATE      CMDs_done
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 HM_4BDC74_T1
   channel_02 HM_4BDC74_T2
   channel_03 HM_4BDC74_T1_T2
   channel_04 HM_4BDC74_T2_T1
   channel_05 HM_4BDC74_Event
   lastMsg    No:18 - t:53 s:4BDC74 d:000000 004102B842026743005144FFAF
   protCmdDel 13
   protLastRcv 2017-04-22 14:12:37
   protResnd  9 last_at:2017-04-22 10:57:26
   protResndFail 1 last_at:2017-04-22 10:51:27
   protSnd    76 last_at:2017-04-22 13:14:34
   protState  CMDs_done
   rssi_at_HMLAN1 lst:-82 max:-78 cnt:105 min:-101 avg:-86.37
   rssi_at_HMLAN2 avg:-100.82 cnt:39 min:-103 max:-95 lst:-102
   rssi_at_HMLAN3 min:-104 cnt:120 lst:-93 max:-77 avg:-91.43
   Readings:
     2017-04-22 13:14:17   Activity        alive
     2017-04-22 13:57:56   CommandAccepted yes
     2017-04-22 13:14:17   D-firmware      1.1
     2017-04-22 13:14:17   D-serialNr      NEQ0532876
     2017-04-22 13:14:27   PairedTo        0x456DEF
     2017-04-22 10:44:59   R-burstRx       off
     2017-04-22 10:44:59   R-cyclicInfoMsgDis 0
     2017-04-22 13:14:19   R-pairCentral   0x456DEF
     2017-04-22 10:44:59   R-paramSel      T1_T2
     2017-04-22 13:14:27   RegL_00.          01:00 02:01 0A:45 0B:6D 0C:EF 11:00 18:00 1B:03  00:00
     2017-04-22 14:12:36   battery         ok
     2017-04-22 13:14:14   powerOn         2017-04-22 13:14:14
     2017-04-22 13:14:14   recentStateType info
     2017-04-22 13:14:34   state           CMDs_done
     2017-04-22 10:51:24   temperature     12.3
   Helper:
     HM_CMDNR   24
     PONtest    0
     cSnd       01456DEF4BDC740403,01456DEF4BDC740503
     mId        00A8
     rxType     140
     supp_Pair_Rep 0
     Ack:
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       newChn     +4BDC74,00,00,00
       nextSend   1492863156.10129
       prefIO
       rxt        2
       vccu
       p:
         4BDC74
         00
         00
         00
     Mrssi:
       mNo        18
       Io:
         HMLAN1     -82
         HMLAN2     -102
         HMLAN3     -91
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
       try        1
       Rspwait:
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       dev        1
     Rssi:
       At_hmlan1:
         avg        -86.3714285714286
         cnt        105
         lst        -82
         max        -78
         min        -101
       At_hmlan2:
         avg        -100.820512820513
         cnt        39
         lst        -102
         max        -95
         min        -103
       At_hmlan3:
         avg        -91.4333333333333
         cnt        120
         lst        -93
         max        -77
         min        -104
     Shadowreg:
Attributes:
   IODev      HMLAN3
   IOgrp      vccu1:HMLAN3
   actCycle   012:00
   actStatus  alive
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   firmware   1.1
   model      HM-WDS30-OT2-SM
   room       03-10,Aussen,Beregnungsanlage,CUL_HM
   serialNr   NEQ0532876
   subType    THSensor
   webCmd     getConfig:clear msgEvents

das dürfte  soweit passen?

Technik der Nachbarn? Glaube ich nicht, denn hier ist keiner für das Neue - selbst die Telefone wurden nicht gegen Smartphones eingetauscht  = alles Rentner, welche früher in der Landwirtschaft gearbeitet haben   ;)



@Joachim
ZitatBzgl. Feuchtigkeit hab ich nur gefragt, ob der Sendeteil außen feucht/nass ist, da das auch den Funk beeinflussen kann...
habe ich auch so verstanden, und bei so viel Mühe, mir zu helfen, ist eine Antwort auf die Fragen wohl das mindeste

kann das mit den rssi werten auch an etwas anderem liegen ? denn ein Fertiggerät, welches noch etwas näher am HMLAN3 eingesetzt wird, hat ähnliche Werte ?
rssi_at_HMLAN1 avg:-90.62 min:-97 cnt:8 lst:-83 max:-83
   rssi_at_HMLAN3 avg:-85.37 cnt:8 min:-91 max:-79 lst:-91


Vielleicht weil der HMLAN3 in einem Alucontainer ist?
der HMLAN1 ist im Haus, im Obergeschoss Massivbau mit Betondecken


gruss tagedieb
Titel: Antw:bitte um Hilfe die Daten des HM-WDS30-OT2-SM zu "verstehen"
Beitrag von: MadMax-FHEM am 22 April 2017, 15:43:09
Hallo Annette,

jep sieht ganz gut aus.
Jetzt sollten ja in den entsprechenden Kanälen die Tempwerte bzw. Feuchtigkeitswerte kommen...

Ich habe auch noch 2 von denen (aber als Bausatz, einer schon fertig) rumliegen wartend auf Umbau auf Feuchtigkeit...
...bin dann allerdings über die Xiaomi Pflanzensensoren gestolpert und werde diesen Sommer mal mit denen experimentieren...

https://forum.fhem.de/index.php/topic,60914.0.html

Zum Pairen ist es oft besser mal nur ein Funkmodul zu nutzen...


Zitat von: tagedieb am 22 April 2017, 14:51:00
Technik der Nachbarn? Glaube ich nicht, denn hier ist keiner für das Neue - selbst die Telefone wurden nicht gegen Smartphones eingetauscht  = alles Rentner, welche früher in der Landwirtschaft gearbeitet haben   ;)



@Joachimhabe ich auch so verstanden, und bei so viel Mühe, mir zu helfen, ist eine Antwort auf die Fragen wohl das mindeste

Ah, das hat auch Vorteile.
Störungen im WLAN sind dann wohl auch eher nicht zu erwarten ;)

Aber die RSSI sind schon eigenartig und wie gesagt, wenn ich mal irgendwo Werte so -100 und schlechter sehe (oder wenn man hier im Forum liest), dann sind es meist die von Nachbarn...

Wenn eigene solche Werte zeigen, dann sollte man versuchen das zu verbessern.

Es gibt bei HM auch die Möglichkeit ein HM-MOD-PCB (Raspi-Aufsteckmodul) per ESP8266 als WLAN-HM-Funkmodul einzusetzen, falls WLAN ausreichend gut vorhanden ist...
Ab und an werden auch fertig zusammengebaute hier angeboten, ansonsten findet sich sicher jemand, der bei einem Kaufgesuch einen zusammenbaut...


Und danke für die Antwort! :)


Zitat von: tagedieb am 22 April 2017, 14:51:00
kann das mit den rssi werten auch an etwas anderem liegen ? denn ein Fertiggerät, welches noch etwas näher am HMLAN3 eingesetzt wird, hat ähnliche Werte ?
rssi_at_HMLAN1 avg:-90.62 min:-97 cnt:8 lst:-83 max:-83
   rssi_at_HMLAN3 avg:-85.37 cnt:8 min:-91 max:-79 lst:-91


Vielleicht weil der HMLAN3 in einem Alucontainer ist?
der HMLAN1 ist im Haus, im Obergeschoss Massivbau mit Betondecken

Werte in den 90ern (oder auch über -80) sind nicht sonderlich gut.
Kann gehen muss aber nicht.

In einer Alubox ist sicher nicht gut.
Sind wenigstens (große) Öffnungen/Schlitze drin!?
Oder die Antenne nach außen geführt!?

Warum Alubox?

Und ja, das kann schon sein.

Massivbau/Betondecken kann nat. auch sein, kommt drauf an wie weit die Sensoren vom jeweiligen HMLAN weg sind und wieviel Beton/Wände dazwischen sind...

Über HMINFO kann man sich auch einen Überblick über die aktuellen Funkeigenschaften des Systems "geben" lassen:

https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_HMInfo

https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_HMInfo#Anzeigen_zur_.C3.9Cbertragungssituation

Viel Spaß, Joachim
Titel: Antw:bitte um Hilfe die Daten des HM-WDS30-OT2-SM zu "verstehen"
Beitrag von: tagedieb am 22 April 2017, 17:01:48
Hallo Joachim

danke für die vielen Links zu HM info etc da kann ich ja heute abend in Ruhe einiges ausprobieren

Zitat...bin dann allerdings über die Xiaomi Pflanzensensoren gestolpert und werde diesen Sommer mal mit denen experimentieren...

habe ich auch im Forum gefunden und schon einige zeit verfolgt, jedoch bin ich nicht so ein bluetooth "fan", und ob das im Garten auf die Dauer funktioniert ???

ZitatIn einer Alubox ist sicher nicht gut.
Sind wenigstens (große) Öffnungen/Schlitze drin!?
Oder die Antenne nach außen geführt!?

weder noch, ich bin froh das der Container wasser und ungeziefer dicht ist  :)
dieser Alucontainer wurde früher für Zementsäcke etc besorgt, jetzt fungiert er als Elektroraum für die Gartentechnik und als Fahrradgarage, denn zu ihm wird im Winter die Stromverbindung abgestellt und die Schaltkästen für die ganze Gartenelektronik stillgelegt

das mit der zusätzlichen Antenne, werde ich  aber noch einmal überdenken - das ist eine gute Idee - Danke

so der Sensor sendet fleißig Daten, jetzt noch ausprobieren, welche Werte für meine Bewässerugsschaltung optimal sind und wieder habe ich mit der tolle Hilfe im Forum ein Stück geschafft

Danke und ich wünsche allen ein schönes Wochenende

gruss annette
Titel: Antw:bitte um Hilfe die Daten des HM-WDS30-OT2-SM zu "verstehen"
Beitrag von: MadMax-FHEM am 22 April 2017, 17:37:52
Hallo Annette,

Ah Container dann eher so richtig groß wie ein Baucontainer... ;)

Soll der HMLAN dort HM-Geräte im Container oder außerhalb (bzw. NUR außerhalb) des Containers erreichen?

Wenn nur außerhalb, dann evtl. den HMLAN in eine dichte Kunststoffbox (so ähnlich wie für den Feuchtesensor oder eine Aufputzdose für Außeneinsatz [wobei ich jetzt nicht weiß wie groß der HMLAN tatsächlich ist]) und dann außerhalb des Containers anbringen und nur Stromkabel und Netzwerkkabel dann nach außen durchlegen...

Das mit den Xiaomi Sensoren werde ich sehen.
Evtl. baue ich meine doch auch noch um, denn eigentlich wollte ich auch bei HM bleiben...
...aber zum Basteln aktuell zu wenig Zeit.

Viel Spaß und schönes WE, Joachim
Titel: Antw:bitte um Hilfe die Daten des HM-WDS30-OT2-SM zu "verstehen"
Beitrag von: tagedieb am 22 April 2017, 21:25:51
Hallo Joachim

ZitatAh Container dann eher so richtig groß wie ein Baucontainer... ;)
genau  :)

der HMLAN schaltet auch Aktoren IM Container, denn in diesem Sicherungskasten ist auch meine Rasenroboter- und Roboterliftsteuerung  :) und ein paar Steckdosen für Geräte, die man auch so mal braucht und zum Akku laden des Rasentrimmer und für eine Kamera
....und ich kann ihn abschliessen!!!  8)

Mit der Kunststoffbox wäre schwierig, denn der HMLAN ist ca 12-14cm im Durchmesser 

mit dem Basteln ist das bei mir auch so, und eh wieder das angefangene Projekt, an unfertigen Bastelarbeiten scheitert, habe ich mich dieses Mal für eine fertige Version entschieden  ;)

Dir auch noch viel Spass ud schönes WE

gruss annette