Hi
Ich bin auf der suche nach Komponenten für Hutschienenmontage auf eine ganze Reihe von Modulen einer Firma Haseman gestoßen...
Da der Schalter hier http://store.zwavecenter.com/index.php?route=product/product&manufacturer_id=27&product_id=362 (http://store.zwavecenter.com/index.php?route=product/product&manufacturer_id=27&product_id=362) so ziemlich exakt das bietet, was ich suche, 2 Fragen:
- Wenn die sich an die ZWave-Standards gehalten haben müsste das ding ja problemlos auch in FHEM funktionieren, oder?
- Wichtiger: Wieso zum Teufel find ich nirgends etwas über diesen Hersteller. Weder in den weiten des Internets noch bei der ZWave-Alliance...
auch nicht bei den Zertifizierten Produkten...
Sollt mir das sorgen machen? Kann ich irgendwo prüfen ob das CE zeichen überhaupt echt ist? Schließlich sind 6x2kW nicht ohne...
viele Grüße und vielen dank :)
Stefan
Zumindest in den anderen Geräten stecken Fibaro Komponenten. Vermutlich wird das bei diesem Teil auch der Fall sein.
Zitat von: azr am 26 April 2017, 01:21:02
Hi
Ich bin auf der suche nach Komponenten für Hutschienenmontage auf eine ganze Reihe von Modulen einer Firma Haseman gestoßen...
Sollt mir das sorgen machen? Kann ich irgendwo prüfen ob das CE zeichen überhaupt echt ist? Schließlich sind 6x2kW nicht ohne...
Hi,
nein, musst Dir keine Sorgen machen. Der Hersteller stellt nur das Gehäuse und die Platine her, auf der dann die regulären Fibaro Relais aufgesteckt sind. Ich hatte über Amazon bestellt (1 x 2 fach Relais), die Lieferung kommt aus Bulgarien und war innerhalb von 8 Tagen hier.
Den Preis finde ich mit knapp 70.-- € + Versand ein wenig hoch, aber beim 6-fach Modul relativiert sich das wieder. In Deinen Fall sind also 3 Fibaro FGS-XXX eingebaut
Die Qualität hat mich überrascht. Da kann man nicht meckern. Ich habe bei mir das eingebaute FGS-213 durch einen FGS-222 ausgetauscht und konnte das innere begutachten.
Grüße, Josef
PS: Habe mir den Artikel noch mal angeschaut, da steht nicht wie bei den anderen (Insert Fibaro), also könnten da auch Qubino oder was anderes verbaut sein und da würde ich lieber 3 einzelne Fibaro Hutschienenmodule nehmen.
Hm. ok, danke für die Infos.
Dass das jetzt das einzige ist, bei dem nicht Fibaro dabei steht ist schon merkwürdig. Allerdings ist es auch relativ billig....
Ich glaub, ich geb dem Ding dann aber mal eine chance... Es passt einfach zu genau auf meine Anforderungen mit den zusätzlichen Temperatursensor und Analogeingängen noch dabei...
Kann dann gerne berichten, wenn meine Baustelle mal weit genug fortgeschritten ist, dass ich es nutzen kann.
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
Zitat von: azr am 27 April 2017, 09:03:02
Kann dann gerne berichten, wenn meine Baustelle mal weit genug fortgeschritten ist, dass ich es nutzen kann.
Ja das wäre super. Habe mitlerweile 2 Mails mit der Firma ausgetauscht. In der ersten haben sie mir bloss mitgeteilt
dass sie die Module so von Haseman bekommen. Dann habe ich denen geschrieben dass mich das nicht befriedigt
und Sie dort nachfragen sollen, hier die Antwort.
ZitatDear Customer,
We asked Haseman they use Zwave.me module inside.
Kind Regards,
Jetzt wissen wir auch warum das so günstig ist.
Die Firma "zwavecenter.com" sitzt auf alle Fälle in Sofia/Bulgarien, das kann man aber nur über die IP herausfinden, weil auf der Website das Impressum fehlt.
Auf alle Fälle ist das Gehäuse und die Platine aber in Ordnung. Habe noch ein Foto von meinem DIN RAIL mit FGS-213 gefunden.
Viel Erfolg.
Grüße, Josef
Hi
Das Teil ist inzwischen da, und ich kann bestätigen:
Im Gegensatz zu den anderen Fibaro-basierten Modulen scheint dies eine Eigenkreation zu sein.
verbaut ist ein Z-Wave.Me Z-Uno (siehe Foto)
und, ja, das Packet kam nach ca. 3 Tagen aus Bulgarien.
an sich sieht die verarbeitung auf den ersten Blick, finde ich, nicht so schlecht aus.
im FHEM hat er sich absolut reibungslos registriert.
Der Z-Uno wurde zwar als Battery Device angelegt aber nachdem ich die WAKE_UP Klasse entfernt hatte konnte ich mit mcCapability 1-10 die einzelnen Komponenten einwandfrei finden.
Ausser dass die Relais schalten und der Temperatursensor eine Temperatur liefert kann ich momentan aber noch nicht viel sagen, find das ganze bisher aber schon mal ganz gut.
Wenn das funktioniert auf alle fälle ein gutes Preis / Leistungsverhältnis finde ich.
anbei ein Bild vom Innenleben und ein screenshot vom FHEM
Gruß
azr
Hi,
Zitat von: azr am 05 Mai 2017, 23:48:04
Der Z-Uno wurde zwar als Battery Device angelegt aber nachdem ich die WAKE_UP Klasse entfernt hatte konnte ich mit mcCapability 1-10 die einzelnen Komponenten einwandfrei finden.
ich habe auch ein paar Z-Uno hier zum spielen rumliegen, habe aber noch nichts mit battery-device / WAKE_UP ausprobiert.
Wenn ich das richtig deute meldet das Ding bei Dir die WAKE_UP Klasse, ist dann aber doch ein "always on" device?
Der AEOTEC Multisensor 6 meldet auch WAKE_UP, geht aber in den "always_on" modus falls er per USB mit Strom versorgt wird. In dem Modus funktioniert er nur wenn man, wie Du hier, die WAKE_UP Klasse aus den Attributen entfernt. (Wenn man ihn dann wieder mit Batterien bestückt muss man die Klasse wieder zufügen...)
Ich bin aber der Meinung das der Z-Uno keine Möglichkeit hat festzustellen woher der Strom kommt und daher diese Unterscheidung gar nicht machen kann. Daher wundert es mich das er noch funktioniert wenn Du die Klasse entfernst. Es ist auch in der SW nicht vorgesehen da irgendetwas hin-und-her zu schalten. Man definiert das Gerät als always_on, battery oder frequent listening und das war es.
So eine Platine mit den Relais zu designen und den Z-UNO da drauf zu setzen ist auch kein Hexenwerk, die "Programmierung" des Z-Uno ist auch nicht so schwierig. Für einfache Switches oder den Temperatursensor reichen da ein paar Zeilen die man sich aus den Beispielen zusammenkopieren kann. Die Herstellung eines vernünftigen Gehäuses für die Hut-Schiene ist dann schon eher schwierig.
Jetzt kannst Du Dir auch eine neue "Firmware" für Dein Modul machen ,-) Nur auslesen kann man den aktuellen Stand leider nicht.
Wäre nett wenn Du das mit der WAKE_UP Klasse noch mal klarstellen könntest.
Gruß,
Andreas.
Nach langer Ausbauzeit ist das Modul nun endlich in Betrieb. Leider hab ich 2 kleine Problemchen.
1. scheint mir der Switch keinen Status beim manuellen schalten über die jeweiligen Schalteranschlüsse zurück zu FHEM zu schicken und
2. Hab ich keine Taster, sondern Schalter. Der Switch reagiert aber wie auf Taster und ich hab keine möglichkeit, das umzustellen. (für jede aktion muss man 2x drücken)
@Andreas: Du meintest ich könne mir zwar was selber schreiben aber den Stand nicht auslesen.
Ich kann mir zwar das mit den Schaltern vorstellen, aber wie die Z-WAVE kommunikation funktionieren soll trau ich mir grad irgendwie nicht zu.
Hättest du noch eine Idee für mich bevor ich das Ding leider ersetzen muss? :(
PS: Ich finde auch keinerlei infos zum Hersteller. Nicht mal eine Mailaddresse :(
Gruß
Stefan
Hi,
also die Z-Wave Kommunikation ist "automatisch" mit dabei, da muss man sich nicht um viel kümmern.
Was man aber machen müsste wäre die Pinbelegung der Ein- und Ausgänge aus der Platine durch nachverfolgen herausbekommen, ich gehe davon aus das es keinen Schaltplan dazu gibt, oder?
Und dann müsste man den kompletten Code neu schreiben, wobei das im Fall von einfachen An-/Aus-Relais nicht sooo schwierig sein sollte.
Du kannst ja mal der Seite von Z-Uno (http://z-uno.z-wave.me/) schauen, da gibt es auch Beispiele für ein einfache Relaissteuerung (http://z-uno.z-wave.me/examples/ControlRelay/) oder eine 4-kanal Relaissteuerung (http://z-uno.z-wave.me/projects/four-power-relays/) wo Du schon mal abschätzen kannst was das an Code bedeutet.
Habe leider in letzter Zeit wegen Stress auf der Arbeit nichts mehr damit machen können, inzwischen sind auch zwei weitere Updates der Firmware bzw. der Programmierumgebung erschienen...
Gruß,
Andreas.