FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => ZWave => Thema gestartet von: r00t2 am 27 April 2017, 10:38:29

Titel: FHEM über Urlaub abschalten & Wohnung teilweise stromlos- was gibts zu beachten?
Beitrag von: r00t2 am 27 April 2017, 10:38:29
Hallo zusammen,

über den Urlaub bin ich vermutlich 2 Wochen lang nicht im Haus.

Daher möchte ich mein FHEM komplett herunterfahren und Teile der Wohnung stromlos schalten.

Hatte mir das so vorgestellt:
- Vor dem Urlaub mache ich noch ein Backup von FHEM und der kompletten SD Karte...
- dann fahre ich den RasPi herunter...
- und nehme die Sicherungen für die meisten Räume raus (auch für solche, in denen sich Z-Wave Zwischenstecker befinden)

Für meine restlichen Komponenten (Kodi, AVR, FritzBox, Temperatursensoren, diverse Webdienste) sollte das kein Problem sein, solange FHEM hinterher wieder normal startet.

Aber gibt es da irgendwas zu beachten, vor allem, bezüglich der Z-Wave Zwischenstecker bzw. des 4-in-1 Z-Wave Sensors, die ich verwende?

Und ist es unproblematisch, wenn nicht alle der Zwischenstecker vom Stromnetz getrennt werden, sondern (dann ohne Verbindungen zu anderen Steckern oder dem Gateway) weiterhin am Stromnetz bleiben bzw. der 4-in-1 Sensor keinen Kontakt mehr zum Gateway hat?

Danke für eure Antworten.

Besten Gruß
Titel: Antw:FHEM über Urlaub abschalten & Wohnung teilweise stromlos-
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 27 April 2017, 10:44:43
Hi,
die Z-Wave-Frage ist eher etwas Z-Wave spezifisch. Wenn Du hier keine Antwort bekommst, dann verschiebst Du das am Besten.
Ansonsten:
Warum???
Ich habe mein FHEM unter Anderem genau deshalb, damit ich mein Haus ein bisschen unter Kontrolle habe, wenn ich nicht da bin. D.h. gerade im Urlaub würde ich das nie herunterfahren. Warum auch?
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:FHEM über Urlaub abschalten & Wohnung teilweise stromlos-
Beitrag von: r00t2 am 27 April 2017, 10:53:24
Danke für Deine Antwort, Thorsten!

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 27 April 2017, 10:44:43...die Z-Wave-Frage ist eher etwas Z-Wave spezifisch. Wenn Du hier keine Antwort bekommst, dann verschiebst Du das am Besten...
Kann ich gerne machen.

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 27 April 2017, 10:44:43...Ansonsten:
Warum???
Ich habe mein FHEM unter Anderem genau deshalb, damit ich mein Haus ein bisschen unter Kontrolle habe, wenn ich nicht da bin. D.h. gerade im Urlaub würde ich das nie herunterfahren. Warum auch?...
Weil ich dann vermutlich jeden morgen auf meine Mails schaue und warte, ob die tägliche "Es ist alles OK" Mail kommt und mir Sorgen machen würde, wenn sie ausbliebe - aus welchem Grund auch immer (z. B. aus einem banalen Grund weil die Fritzbox sich aufgehängt hat, oder FHEM oder der RasPi abgestürzt ist oder weil das Haus dem Erdboden gleichgemacht wurde).

Bin mir auch nicht sicher, ob ich eine Meldung bekommen möchte, dass meine Bude (vermutlich) gerade in Flammen steht während des Urlaubs, denn: Etwas effektives tun kann ich in diesem Moment auch nicht wirklich... Aber vermutlich wäre der Urlaub hinüber, wenn ich es wüsste. Umso mehr würde ich mich dann aber über einen Fehlalarm ärgern, der diese Meldung ausgespuckt hat.

Ohne FHEM kommt zwar auch das "böse Erwachen" - aber eben erst nach dem Urlaub :)

Das stromlos machen der Wohnung ist einfach eine Sicherheitssache. Im Wohnzimmer (da wo auch die FHEM steht) sind die meisten Elektrogeräte untergebracht und die müssen z. B. während des Urlaubs alle nicht am Netz sein. Genauso das Arbeitszimmer, Esszimmer, ...
Titel: Antw:FHEM über Urlaub abschalten & Wohnung teilweise stromlos- was
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 27 April 2017, 14:18:02
Hi,
ok, das ist verständlich. Es erinnert mich irgendwie an Sturmnächte im Zelt. Da bleibt man auch besser drin liegen und kümmert sich morgens um die Sauerei...
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:FHEM über Urlaub abschalten & Wohnung teilweise stromlos- was gibts zu beachten?
Beitrag von: Helmi55 am 27 April 2017, 14:48:24
Hallo
aber gerade wenn ich "abwesend" bin möchte ich auf diverse Lichtspiele nicht verzichten.
Die Nachbarn glauben immer ich kann mir keinen Urlaub mehr leisten  8) 8) 8). Bin immer da
Gruß
Helmut
Titel: Antw:FHEM über Urlaub abschalten & Wohnung teilweise stromlos- was gibts zu beachten?
Beitrag von: r00t2 am 27 April 2017, 14:52:19
Hallo,

@Thorsten:
ja, genau so in etwa kann man das sehen :)

Denke gerade darüber nach, ob ich nicht ein dummy und ein zugehöriges notify anlege, um damit alle Meldungen, die ausgelöst werden könnten (bzw. deren Modulinstanzen), temporär abzustellen bzw. zu disablen.

Müsste mir nur was einfallen lassen, wie ich die Stromversorgung bewerkstellige, wenn der Rest des Wohnzimmers abgeschaltet ist - aber das ist ein anderes Thema.

Momentan bekomme ich "nur" eine tägliche routinemäßige Status-Mail und ansonsten bei zu hoher Temperatur oder zu wenig Speicherplatz vom RPi.

So stürzt schlimmstenfalls das System weg, macht aber nichts weiter "kaputt" (und ob jetzt die Nachtleuchte an ist oder nicht, oder die Flurbeleuchtung eingeschaltet werden würde bei Bewegung, ist mir im Grunde egal) und ich bekomme davon nichts mit.

@Helmi55:
Das wäre der einzige Grund, weshalb ich sie laufen lassen würde :)
Titel: Antw:FHEM über Urlaub abschalten & Wohnung teilweise stromlos- was gibts zu beachten?
Beitrag von: throbin am 28 April 2017, 15:33:56
Hi,

die Stromunterbrechungen sind das eigentlich was man hier als Ärgernis empfinden würde. Normalerweise bin ich froh, wenn mein FHEM immer und zuverlässig seinen Dienst verrichtet. Es gibt interessante Lösungsvorschläge zum Thema USV & Pi. Vielleicht wäre da was für Dich dabei:

Kontrolliert herunterfahren: http://www.piusv.de/ (http://www.piusv.de/)
USV mit Powerbank: http://raspi-ups.appspot.com/de/ (http://raspi-ups.appspot.com/de/)

Viel Spass!
Titel: Antw:FHEM über Urlaub abschalten & Wohnung teilweise stromlos- was gibts zu beachten?
Beitrag von: r00t2 am 28 April 2017, 16:47:00
Zitat von: throbin am 28 April 2017, 15:33:56...die Stromunterbrechungen sind das eigentlich was man hier als Ärgernis empfinden würde. ... Es gibt interessante Lösungsvorschläge zum Thema USV & Pi. ...
Hi throbin,

danke für die Antwort.

Naja, mir geht es im Grunde nicht ums "überleben" des Systems, wenn mal der Strom ausfällt, sondern um die Tatsache, dass ich ihn bewusst für ein paar Tage komplett abschalten möchte.

Bin mir halt nicht sicher, wie es den ZWave Komponenten "bekommt" - vor allem, wenn ein paar Sensoren/Aktoren weiterhin am Stromnetz bleiben aber z. B. das Gateway abgeschaltet ist.
Titel: Antw:FHEM über Urlaub abschalten & Wohnung teilweise stromlos- was gibts zu beachten?
Beitrag von: rudolfkoenig am 28 April 2017, 17:33:17
ZitatBin mir halt nicht sicher, wie es den ZWave Komponenten "bekommt" - vor allem, wenn ein paar Sensoren/Aktoren weiterhin am Stromnetz bleiben aber z. B. das Gateway abgeschaltet ist.

Ich vermute, dass Sensoren bei abgeschalteten Controller etwas oefters versuchen zu senden, und diverse Datenraten durchprobieren. Das kann bei batteriebetriebenen Geraeten zu etwas mehr Batterieverschleiss fuehren, muss aber nicht, wenn z.Bsp. die an WAKE_UP gekoppelte Statusabfrage ausbleibt.

Die Danfoss Heizungsregelungen sind eingeschnappt, wenn die Zentrale sie nicht regelmaessig anspricht. Weiss nicht, was sie dann mit dem Ventil machen (auf/zu/unveraendert), das kann aber zum Problem werden. Ist eine Aussnahme, andere Aktoren machen sowas nicht.

Im umgekehrten Fall, wenn die Zentrale manche Geraete nicht erreicht, dann werden diese auf eine Failed-Liste gesetzt, damit man sie via "removeFailedNode" loeschen kann. Falls man das nicht macht, dann hat das keine Bedeutung.

Titel: Antw:FHEM über Urlaub abschalten & Wohnung teilweise stromlos- was gibts zu beachten?
Beitrag von: r00t2 am 22 Mai 2017, 16:48:35
Kurzes Feedback nach dem Urlaub:
FHEM ist sauber hochgefahren und alles ist (scheinbar) in Ordnung. Sensoren und Aktoren sind alle wieder gefunden und konnten ohne Fehler angesprochen werden.

Bisher scheint also alles gut gegangen zu sein.