Hallo Zusammen,
ich verwende einen BananaPi mit dem Betriebssystem Armbian (Debian Jessie).
Leider gibt es dort die Dateien im /boot - Verzeichnis nicht, die man laut Wiki anpassen soll (siehe Screenshot).
Hat das Jemand hinbekommen oder hat jemand eine Idee?
Viele Grüße, Thomas
mit einem "CP2102 USB nach TTL UART" kannst Du ihn auch am USB Port anschließen.
https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=69042.0;attach=74300;image
Gruß Ralf
Aber dann hätte ich ja auch gleich den USB Dongle nehmen können. Sinn von dem Teil ist ja, dass es schön klein ist. und auf den GPIO Ports passt. ;)
Du brauchst nichts anpassen. Du kannst das Modul einfach am UART1 (ttyS3), UART2 (ttyS1) oder UART3 (ttyS2) anschließen. Die Console kann auf UART0 bleiben.
Der BananaPi hat ja genug davon. Ich hänge mal den Schaltplan von meinem IO-Board mit dran. Da sind HMUART und 2 Selbstbau-CULs an den UARTs dran. Das ganze ist auf Lochraster in einen alten Router eingebaut.
ZitatDu brauchst nichts anpassen. Du kannst das Modul einfach am UART1 (ttyS3), UART2 (ttyS1) oder UART3 (ttyS2) anschließen. Die Console kann auf UART0 bleiben.
Hey vielen Dank für den Schaltplan. Aber irgendwie raffe ich das nicht.
Ich habe das ein frisches Armbian auf meinen BananaPi drauf, aber wenn ich z.B.
ls -l /dev/ttyAMA0
aufrufe, kommt als Meldung:
ls: cannot access /dev/ttyAMA0: No such file or directory
Die Datei
ttyAMA0 existiert unter
/dev
auch gar nicht.
In Fhem das Device angelegt, zeigt natürlich auch nur "disconnected".
Irgendwas fehlt dort noch.
Hast du da noch irgendwas zusätzlich aktiviert/installiert?
Ah, jetzt läuft es. 8)
Vielen Dank! Ich hatte es übersehen dass es bei mir dann ttyS1
ist.
defmod myHmUART HMUARTLGW /dev/ttyS1
Vielen Dank!