FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: KernSani am 29 April 2017, 00:54:49

Titel: Türschloss überwachen
Beitrag von: KernSani am 29 April 2017, 00:54:49
Hallo zusammen,

ich würde gerne überwachen, ob eine (Aussen-)Türe abgeschlossen ist (also der Schlüssel gedreht wurde). Mein Ansatz wäre irgendwie was in das Schloss zu fummeln (Riegelschaltkontakt?) und über einen Arduino/mySensors an FHEM anzubinden. Gibt es da schon Ansätze? Hat jemand sowas gebaut und kann mir ein paar Hinweise geben?

Danke,

Schönes (langes) Wochenende,

Oli
Titel: Antw:Türschloss überwachen
Beitrag von: Benni am 29 April 2017, 06:24:47
Schau dir mal das da an: https://forum.fhem.de/index.php?topic=62006.0
Titel: Antw:Türschloss überwachen
Beitrag von: peterk_de am 29 April 2017, 07:35:06
Wie gebastelt darf es denn sein?

Meine Lösung läuft dank viel Heißkleber, einem Stück Federblech und einem umgebauten HM-Fensterkontakt seit 2 Jahren zuverlässig, allerings gucken die Kabel raus ;)
Titel: Antw:Türschloss überwachen
Beitrag von: Lorenz am 29 April 2017, 08:45:23
Hallo Oli,

die Verschlußüberwachung einer Außentür würde ich mit einem Riegelschaltkontakt machen, welcher mindestens der Schutzklasse IP67 entspricht. Die Variante, welche ich verbaut habe, hat anstelle eines Mikroschalters einen Reedkontakt welcher über eine magnetische Wippe betätigt wird. Die Metallteile sind aus Edelstahl. Der Kontakt funktioniert mittlerweile 17 Jahre in meiner Haustür. Ein Hersteller für so etwas ist z.B. die Link GmbH.

LG
Titel: Antw:Türschloss überwachen
Beitrag von: DerMexikaner am 29 April 2017, 12:06:15
Hallo Oli,

ich habe einen Telenot Riegelschaltkontakt aus der Bucht verbaut und innen am Türrahmen mit einem HomeMatic Funk-Tür-/Fensterkontakt HM-SEC-SC verbunden. Hierzu habe ich den Reedkontakt im HM-SEC-SC entfernt und die Leitung des Riegelschaltkontaktes an dessen Stelle angelötet.
Titel: Antw:Türschloss überwachen
Beitrag von: KernSani am 01 Mai 2017, 00:12:55
Vielen Dank für die ANregungen und die schönen Bilder :-)

@Mexikaner/Lorenz: Die Riegelschaltkontakte, die ich bisher gefunden habe führen alle das Kabel (zumindest sieht das auf den Bildern so aus) in die Zarge... Mir ist nicht ganz klar, wie ich da (bei einer eingebauten Tür) dann rankommen soll??

Danke,

Oli
Titel: Antw:Türschloss überwachen
Beitrag von: Øle! am 01 Mai 2017, 21:58:40
Hi Oli,

Schraub doch mal das Schließblech ab und schau nach, wieviel Platz dahinter ist bzw. wieviel Platz Du dahinter mittels Bohrer, Stecheisen oder Feile schaffen kannst.
Ein HM-Sec-SC-2 und ein Schließriegelkontakt brauchten nicht viel Platz und das Schließblech ist zwecks Batteriewechsel auch schnell ausgebaut.

Gruß
Øle!
Titel: Antw:Türschloss überwachen
Beitrag von: Muschelpuster am 01 Mai 2017, 22:08:11
Zitat von: Lorenz am 29 April 2017, 08:45:23die Verschlußüberwachung einer Außentür würde ich mit einem Riegelschaltkontakt machen, welcher mindestens der Schutzklasse IP67 entspricht.
:
:Der Kontakt funktioniert mittlerweile 17 Jahre in meiner Haustür.
Beachtliche Zeit, IP67 da vielleicht etwas hilfreich, aber kaum erforderlich, da die Witterungseinflüsse kaum gegeben sind. Bei geschlossener Tür überhaupt nicht, bei geöffneter Tür muss wohl schon Orkan herrschen, um Spritzwasser auch nur in die Nähe des Kontaktes zu bringen. Die größte Gefahr geht wohl von Schwitzwasser aus, aber dann für die ganze Zarge!Dan würde ich mich nicht um den Riegelkontakt kümmern, sondern um die Tür.

entspannte Grüße
Niels
Titel: Antw:Türschloss überwachen
Beitrag von: Wzut am 03 Mai 2017, 20:07:16
wohl dem der eine Zarge hat mit aufgeschraubtem Schliessblech. Leider war das bei meiner Kellertür nicht so, die nächste Schwierigkeit war das Falle und Schliessriegel
nicht wie sonst üblich zwei extra Teile sind sondern eine Einheit. D.h. die normalen Schalter hätten schon geschaltet wenn man die Tür nur zu macht (Falle).
Meine Lösung : zwei Mikroschalter parallel (um sicher zu gehen den Riegel auch zu erwischen) auf ein Stück Blech geschraubt und an die Zarge genietet.
Wie man aber auf den Spuren der Schaltfahnen sieht werden wohl immer beide betätigt.     
Titel: Antw:Türschloss überwachen
Beitrag von: FhemPiUser am 03 Mai 2017, 22:01:58
ich habe einen microschalter mit einem homematic schliesserkontaktinterface (https://www.elv.de/homematic-kontakt-interface-fuer-oeffner-und-schliesserkontake-komplettbausatz.html?refid=SEM_30003?refid=SEM_30003&gclid=CJb5yb7B1NMCFdS4GwodGvIP4g (https://www.elv.de/homematic-kontakt-interface-fuer-oeffner-und-schliesserkontake-komplettbausatz.html?refid=SEM_30003?refid=SEM_30003&gclid=CJb5yb7B1NMCFdS4GwodGvIP4g)) in die holztür eingebaut. hat genau in die aussparung für den riegel reingepasst...
Titel: Antw:Türschloss überwachen
Beitrag von: KernSani am 04 Mai 2017, 00:54:48
Vielen Dank für die Anregungen. Ich habe mir jetzt für's Erste mal einen China-Fensterkontakt (mit Reed-Kontakt) zurechtgeschnitzt und in die Zarge geklebt und einen Mini-Magneten an den Schliesser gepappt. Der Reed-Kontakt hängt an einem Batteriebetriebenem Arduino (mySensors). Nicht schön, aber funktioniert. (Wahrscheinlich eine der Übergangslösungen, die die nächsten 10 Jahre übersteht ;-))

Titel: Antw:Türschloss überwachen
Beitrag von: KernSani am 17 Februar 2019, 10:57:00
Ich krame den alten Thread mal wieder heraus... Die Übergangslösung hat keine 10 Jahre Bestand gehabt. Der Reed-Kontakt in der Zarge ist zuverlässig und gut, Probleme bereitet hat mir aber der Batterie-Arduino, der optisch und bez. Laufzeit irgendwo nicht so passte. Deshalb habe ich gestern einen Xiaomi Aqara Contact Sensor zerlegt, meinen Zargen-Reedkontakt an die Beinchen des Reed-Kontaktes im Xiaomi gezwirbelt (bei meinen Lötkünsten in Verbindung mit zunehmender Altersweitsichtigkeit hätte ich wahrscheinlich mit dem Lötkolben mehr kaputt gemacht) und den Xiaomi wieder zusammengebaut. Jetzt hpffe ich auf längere Batterielaufzeit. Optisch ist das jedenfalls sehr viel besser.

Titel: Antw:Türschloss überwachen
Beitrag von: Harst am 17 Februar 2019, 11:34:40
Bei mir läuft ein md-210r aus China. Der Sabotage Kontakt ist auf einen Mikroschalter in der Zarge geführt, der Reedmagnet an der Tür.

Das ganze geht mit Batterie und Signalduino.
Es meldet Tür auf, zu, abgeschlossen.
Und jede Stunde gibt er den Status durch

Horst
Titel: Antw:Türschloss überwachen
Beitrag von: Pfriemler am 21 Februar 2019, 21:26:07
2 Jahre nominelle Batterielaufzeit sind ja schon mal ne Ansage, aber klein ist das ja auch nicht, und CR123 auch nicht gerade meine Lieblingsbatterien.

Was mich aber hierher treibt, ist eine erweiterte Anfrage: Kennt jemand einen solchen Sensor, der von Haus aus wasserfest ist? Ich möchte mein Gartentor überwachen (ob abgeschlossen, auf/zu ist weniger wichtig). Eine denkbare und unauffällige Lösung wäre, einen optischen Homematic in den Holm des Tores zu versenken an einer Konstruktion, die das ganze auch von oben abdichtet, aber dennoch regelmäßigen Zugriff gestattet - fände ich besser als Reed-Kontakte mit Kabeln und wasserfester Aufputzbox mit Kontaktinterface).

Aber vielleicht hat jemand mal eine ausgefallene Lösung gesehen, die ich mir mal ansehen sollte ...?

Ach ja, Zigbee oder Signalduino will ich mir dazu nicht extra anlachen, wenn es sich vermeiden lässt.
Titel: Antw:Türschloss überwachen
Beitrag von: Markus M. am 22 Februar 2019, 13:15:23
Zitat von: Pfriemler am 21 Februar 2019, 21:26:07
Eine denkbare und unauffällige Lösung wäre, einen optischen Homematic in den Holm des Tores zu versenken an einer Konstruktion, die das ganze auch von oben abdichtet, aber dennoch regelmäßigen Zugriff gestattet - fände ich besser als Reed-Kontakte mit Kabeln und wasserfester Aufputzbox mit Kontaktinterface).

Warum baust du das Ding nicht einfach komplett wasserdicht in ein eigenes Gehäuse? Quasi als Festeinbau.
Die Stromversorgung mit extra Batteriebox und bei Bedarf auch den Sabotagekontakt kannst du nach aussen führen.
Titel: Antw:Türschloss überwachen
Beitrag von: martinschm am 21 Mai 2019, 17:42:23
Zitat von: KernSani am 17 Februar 2019, 10:57:00
Ich krame den alten Thread mal wieder heraus... Die Übergangslösung hat keine 10 Jahre Bestand gehabt. Der Reed-Kontakt in der Zarge ist zuverlässig und gut, Probleme bereitet hat mir aber der Batterie-Arduino, der optisch und bez. Laufzeit irgendwo nicht so passte. Deshalb habe ich gestern einen Xiaomi Aqara Contact Sensor zerlegt, meinen Zargen-Reedkontakt an die Beinchen des Reed-Kontaktes im Xiaomi gezwirbelt (bei meinen Lötkünsten in Verbindung mit zunehmender Altersweitsichtigkeit hätte ich wahrscheinlich mit dem Lötkolben mehr kaputt gemacht) und den Xiaomi wieder zusammengebaut. Jetzt hpffe ich auf längere Batterielaufzeit. Optisch ist das jedenfalls sehr viel besser.

Hi KernSani,

würde auch gerne ein Xiaomi Sensor einsetzen. Könntest du mal ein Bild posten, wie/was du in der Tür angebracht hast ?

Danke
Martin
Titel: Antw:Türschloss überwachen
Beitrag von: KernSani am 20 Dezember 2019, 20:30:24
Zitat von: martinschm am 21 Mai 2019, 17:42:23
Hi KernSani,

würde auch gerne ein Xiaomi Sensor einsetzen. Könntest du mal ein Bild posten, wie/was du in der Tür angebracht hast ?

Danke
Martin
Das Bild gibt es oben (https://forum.fhem.de/index.php/topic,71241.msg630137.html#msg630137), auf dem Bild sichtbar der Reed-Kontakt in der Zarge. Der Magnet klebt auf dem Riegel.
Grüße,
Oli