Hallo,
Hat jemand Erfahrung mit der Anbindung dieses Sensors?
Nein,
aber interessant, "nur" 2 m Reichweite +Preis 14,66 €:
https://www.protocentral.com/motiondistance/1049-protocentral-vl53l0x-laser-tof-sensor-breakout-0642078949623.html (https://www.protocentral.com/motiondistance/1049-protocentral-vl53l0x-laser-tof-sensor-breakout-0642078949623.html)
Code:
https://github.com/svanimisetti (https://github.com/svanimisetti)
Ich habe hier einen liegen und mit einem UNO läuft er schon recht gut.
Ich benötige es zur Füllstandmessung daher reichen mir die 2m, aber wie bekomme ich die Daten in FHEM?
Hallo Edi77,
eine Möglichkeit wäre via Funk als CUL_TX wlcher per autocreate als Device angelegt wird.
Den Messbereich müsste man entsprechend skalieren, dass es in den LaCrosse-Meßbereich passt.
Habe das mit dem Baro auch schon gemacht.
Anleitung hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,59933.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,59933.0.html)
Dort ist die Bodenfeuchte realisiert, aber diese ließe sich einfach durch die LIDAR-Readings austauschen.
Das LaCrosse-Protokol bietet 2 Mess-Stellen pro Funktelegram in die man die Ergebnisse schreiben kann.
Die SVG-Grafik legt dann FHEM entsprechen selbst an. Dann lassen sich diese Readings auch einfach
für Steuerungszwecke einsetzen. (Siehe auch Umsetzung als "Fensterkontakt").
Wie das im Detail funktioniert ist hier beschrieben:
Anleitung (https://forum.fhem.de/index.php/topic,52755.msg613851.html#msg613851)
Dort ist die Implementierung für den Standard-Arduino ATmega328p oder den ATtiny85/814 beschrieben.
Dafür gibt es jeweils angepasste Libs für Deep-Sleep und LaCrosse (auch für Batterie-Betrieb geeignet).
Als Funk-Transmitter benutze ich z.B. diese hier 433-TX-Modul (http://www.ebay.de/itm/433Mhz-Wireless-Transceiver-Module-SYN115-Transmitter-SYN480R-Receiver-ASK-OOK/381838119272?_trksid=p2047675.c100011.m1850&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D43774%26meid%3D7a0bcd0c8e46475a94d7e2514e825a1c%26pid%3D100011%26rk%3D2%26rkt%3D6%26sd%3D401251425044)
Eine andere Möglichkeit wäre mit Ultraschall, wie hier in diesem Forumsbeitrag (https://forum.fhem.de/index.php/topic,23217.msg489894.html#msg489894)
beschrieben, möglich.
Eine weitere Möglichkeit, die ebenfalls in FHEM implementiert ist, ist das Hideki-Protokoll (https://bitbucket.org/fuzzillogic/433mhzforarduino/wiki/Home),
welches ebenfalss einige Möglichkeiten, wie z.B. ein "RemoteSensor" oder sogar einen Repeater, bietet.
Grüße,
Jürgen
DANKE @juergs
Lacrosse wollte ich mir sowieso irgendwann mal ansehen.
Werde es jetzt mit 3 Lichtschranken lösen, das ist mir genau genug.