Hallo,
seit ich an dem Wemos den BH1750 und den PIR 501 betreibe, startet er in sehr schnellen Intervallen immer wieder neu.
Als nur der der DHT22 dran war, lief er mehrere Tage am Stück? Evtl. eine andere Firmwareversion oder kann die Stromversorgung schuld sein?
Habe gelesen, dass ein eingelöteter Kondensator evtl. helfen könnte.
Hier ein Log:
260 : INIT : Booting Build nr:147
1146 : WIFI : Connecting... 1
5151 : WIFI : Connected!
5151 : INIT : I2C
5151 : INIT : SPI not enabled
5154 : INIT : Boot OK
5154 : INIT : Normal boot
5256 : SW : State 0
Grüße
Thomas
Hallo,
Ich vermute das es an der Stromversorgung liegt.
Betreibst du den PIR an 5V vom WeMOS oder extra Versorgung?
Wie viel Strom kann dein Netzteil liefern für den WeMOS? >= 1A gut
Manchmal gehts auch wenn man den WeMOS nochmal komplett löscht und dann neu beschreibt.
Grüße
MW
Der PIR ist mit 5 Volt am Wemos dran. Das Netzteil macht 2A laut Angabe. Habe den PIR abgestöpselt. Bootet immer noch wieder permanent neu.
Vielleicht probier ich mal die 120wr Version von ESP Easy und oder klemme den Lichtsensor ab.
Gruß
Thomas
Hallo
Welche GPIOs/Pins benutzt Du für die Sensoren?
Wenn der standalone oben bleibt (ohne Sensoren), dann kann es sein das ein Sensor ihn in einen anderen Modus bringt. Einfach mal andere Pins probieren: http://escapequotes.net/wemos-d1-mini-pins-and-diagram/ (http://escapequotes.net/wemos-d1-mini-pins-and-diagram/)
Hast du schonmal die neue Firmware oder die Testversion ausprobiert? Hier schonmal vorkompiliert...
ESPEasy 148 -->https://github.com/mutanwulf/ESPEasy/tree/master/bin (https://github.com/mutanwulf/ESPEasy/tree/master/bin)
ESPMega --> https://github.com/mutanwulf/ESPEasy/tree/mega/bin (https://github.com/mutanwulf/ESPEasy/tree/mega/bin)
Gruß
M
anbei die Belegung. Wechseln musste ich schon im Vorfeld damit ich die Daten vom Lichtsensor bekomme. Auch der PIR wollte bei mir inicht an jedem GPIO laufen. Alle sehr wählerisch :-)
Das Mega läuft bei mir auf einem auh sehr instabil. Stürtzt sehr oft beim Speichern ab wie bei einigen anderen Kollegen aus dem Forum.
Die 148er Version werde ich mal ausprobieren. Thx auch dafür.
bügel ich die bin-Datei mit der Arduino-IDE drauf oder wie geht das? Oder kann ich das via der GUI von dem ESP-Easy machen? (Tools --> load Firmware)
Habe sonst immer ein Dos-Flashing-Tool dafür gehabt. :-)
Danke für den Hinweis mit dem Firmware-Namen.
Habe die BIN-Datei gerade umbenannt kannst die somit mit dem normalen Fllasher von ESPEasy hochladen oder umbennen in (ESPEasy_R148_4096.bin).
Über Tools-Load Firmware gehts auch.
Was gibt denn der PIR für einen Pegel aus? 5V dann brauchst du mindestens einen Widerstand oder Spannungsteiler zum Eingang des WeMOS hin.
der gibt 3,3 Volt aus. https://www.mpja.com/download/31227sc.pdf
jetzt lief der die 148er Version für ganze 2 Min. Jetzt komme ich auch nicht mehr drauf. Mit der Arduino IDE kann ich auch nicht mehr flashen
warning: espcomm_sync failed
error: espcomm_open failed
error: espcomm_upload_mem failed
Kann man den Wemos in den Ursprungszustand zurücksetzen?
hab ihn jetzt wieder geflsht bekommen. Fehler scheint am Senso BH1750 zu liegen. Daher neuer Post/Thread: https://forum.fhem.de/index.php/topic,71595.0.html
Hi, möchte die selbe konstellation an pir und lux sensor nutzen. Würdest du deinen fhem code der die BW funktion steuert mit mir teilen? :)
Zitat von: tklein am 30 April 2017, 14:17:21
Hallo,
seit ich an dem Wemos den BH1750 und den PIR 501 betreibe, startet er in sehr schnellen Intervallen immer wieder neu.
Als nur der der DHT22 dran war, lief er mehrere Tage am Stück? Evtl. eine andere Firmwareversion oder kann die Stromversorgung schuld sein?
Habe gelesen, dass ein eingelöteter Kondensator evtl. helfen könnte.
Hier ein Log:
260 : INIT : Booting Build nr:147
1146 : WIFI : Connecting... 1
5151 : WIFI : Connected!
5151 : INIT : I2C
5151 : INIT : SPI not enabled
5154 : INIT : Boot OK
5154 : INIT : Normal boot
5256 : SW : State 0
Grüße
Thomas