Da ich keine Berechtigung zum Schreiben im Developer-Bereich habe, wollte ich noch kurz eine Anmerkung zu der Diskussion (https://forum.fhem.de/index.php/topic,71399.msg629754.html#msg629754) hinterlassen.
Zitat
Ich denke, dass ich damit leben kann. Das macht im Endeffekt echte Probleme relativ unwahrscheinlich, da folgendes zusammenkommen muss:
1.Upgrade (d.h.) Verwendung von HM485 (HM-Wired)
2.XML::Simple nicht installiert
3."Save config" gedrückt trotz Problemen
4.fhem.cfg-Editierer
Ich glaube, dass ich wagen kann, das auf die Verwender loszulassen.
Danke&Gruß,
Thorsten
Ich sehe da ein Problem mit configDB. Erfahrungsgemäß muß man da noch nicht mal "Save config" anklicken, das entsprechende Device fliegt auch so aus der Konfiguration, wenn ein Modul nicht geladen werden kann. Das nur zur Info!
Zitat von: mahowi am 03 Mai 2017, 11:05:49
Ich sehe da ein Problem mit configDB. Erfahrungsgemäß muß man da noch nicht mal "Save config" anklicken, das entsprechende Device fliegt auch so aus der Konfiguration, wenn ein Modul nicht geladen werden kann. Das nur zur Info!
Das dürfte eigentlich nicht der Fall sein, configDB speichert auch nur auf Anforderung. Beim (neu) starten von FHEM wird nur aus der DB gelesen.
Außerdem hat die configDB eine Versionsverwaltung, so dass selbst wenn das der Fall sein sollte, Geräte relativ einfach wieder zurückgeholt werden können.
Kann Benni da nur zustimmen. Aus meiner Erfahrung heraus bekomme ich bei einem Fehler durch nicht laden eines Modules ein rotes Fragezeichen.
Und wie erwähnt kann man zur Not FHEM mit einer älteren Version starten.
Grüße
Ich habe in der Vergangenheit schon öfter das Problem gehabt, daß ein Gerät aus der Konfiguration verschwunden ist, nachdem es Probleme mit dem zugehörigen Modul gab. Natürlich habe ich mir dann eben die letzte Version aus der DB-Verwaltung wieder zurückgespielt.
Leider hab ich jetzt spontan gerade kein Beispiel zur Hand. Wenn es nochmal vorkommt, mach ich mal nen Thread dazu auf.
Das war auch eigentlich mehr als Hinweis gedacht, da die Diskussion sich nur um die fhem.cfg gedreht hatte.
Was mir das ein oder andere beim rumspielen aufgefallen ist, das das Fragezeichen fehlte. Dennoch war ein Gerät aus der Config raus. Habe ich das ganze korrigiert im Modul und nicht die Config gespeichert und neugestartet war alles wieder schick.
Hm, es kann natürlich auch sein, daß das Fragezeichen einfach nur nicht angezeigt wurde. Muß ich mal beobachten.
Dann sollte man den Thread hier vielleicht auch wieder schließen.
Im moment bewegt sich das ganze ja eher im Bereich von "Hörensagen" und mutiert im schlimmsten Fall zu einem configDB-Bashing ;)
Die Anmerkung dürfte im anderen Thread angekommen sein (ich habe dort querverlinkt), damit hat dieser hier seine Schuldigkeit erfüllt.
Hast du attr global autosave 0 gesetzt?
Hi,
ich glaube, dass ein "autosave" der fhem.cfg (egal ob in einer DB oder woanders) nach einem Update nie eine gute Idee ist. Es passiert ja immer mal wieder, dass ein Modul nicht ganz so richtig funktioniert und dann ist erstmal Panik (auch wenn es diverse Rettungsmöglichkeiten gibt).
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich so etwas auch noch explizit unterstützen will. Mein Punkt war, dass in einem solchen Fall lieber der ganze Update-Prozess fehlschlagen sollte. Allerdings scheint das nicht machbar zu sein.
Gruß,
Thorsten
Ich komme im Moment nicht an mein FHEM dran, um zu sehen, ob das Attribut bei global gesetzt ist.
Es ging mir eigentlich weniger um mich. Ich weiß, wie ich wieder an eine funktionierende Konfiguration komme. :)
Prinzipiell fände ich es auch besser, wenn ein Modul nicht installiert wird, wenn die Voraussetzungen nicht gegeben sind. Aber das scheint dann wohl recht aufwendig zu werden.
Ich mach dann hier mal wieder zu.