FHEM Forum

Verschiedenes => Marktplatz - Güter => Thema gestartet von: Ranseyer am 05 Mai 2017, 18:18:40

Titel: Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: Ranseyer am 05 Mai 2017, 18:18:40
Die kleine Platine kann ich anbieten für 1€ +1€ Versand auf euer Risiko.
Für die mittlere Platine für das Hammond Gehäuse muss ich 2,5€ +1€ Versand auf euer Risiko verlangen...

Status: Beide sind aufgebaut und sind mit zwei Trannsceivern getestet (und ich kann auch eine davon fertig abgeben)

Es geht um dieses Projekt: https://wiki.fhem.de/wiki/MapleCUN (https://wiki.fhem.de/wiki/MapleCUN)

Doku wie immer in Github: https://github.com/ranseyer/CUN-STM32 (https://github.com/ranseyer/CUN-STM32) (Medium, Small)
Wer sicher mehr als zwei Transceiver verwenden will, sollte evtl. lieber die Large Version (https://forum.fhem.de/index.php/topic,50990.0.html) nehmen...


Wer eine Platine möchte sendet mir eine Mail mit der Adresse. Zahlung bevorzugt per PayPal Friends. Notfalls Bank.
Versand: Erfolgt bei diesem Artikel ca. einmal in der Woche.
Qualität: Die kleine Platine ist auf den Preis optimiert, daher sind die Kanten evtl. nicht 100% gerade, oder können ggf auch noch einen kleinen Schliff gebrauchen.
Schön wäre wenn einer der Käufer dann die Abwicklung für die nächsten zehn Platinen übernehmen könnte...
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: stefanru am 05 Mai 2017, 20:58:01
Hi,

habe interesse, würde 1 mal klein nehmen
.
Klein heißt ich kann den Maple + 866 (Stamp) + 433 (Stamp) anlöten?
Ausgang auf SMA für beide Stamps?
Sehe ich das richtig?

Außerdem könnte ich Lan dran löten, wlan nicht, richtig?

Gruß,
Stefan
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: Ranseyer am 05 Mai 2017, 22:14:50
Korrekt. (Das dritte Funkmodul +HM zum Stecken ist nur für unvorhergesehene Erweiterungen vorgesehen)
Hast ne PN.

PS: LAN Module ich nur begrenzt. Daher mit dieser Platine noch nicht getestet.
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: Wallmeier am 05 Mai 2017, 22:20:45
Gibt es zufälligerweise ein Foto einer vollbestückten (mit Netzwerk & HMMOD-UART) kleinen Platine?
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: Ranseyer am 05 Mai 2017, 23:09:56
Nein, Ich habe genau einen HM*UART. Der kommt da nicht drauf.
Auch LAN Modul hab ich noch nicht verbaut, das kann ich mir aber mal morgen ansehen und ein Bild machen wie das gedacht ist.
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: stefanru am 06 Mai 2017, 00:50:21
Sorry noch 2 blöde fragen,
woher bekommt man ne 433 cc1101 Stamp? Finde immer nur die normalen aber nirgends Stamps.

Kannst du mir noch sagen für was man HM Mod Uart braucht? Homematic Funk? Was stellt man damit an? Auch als empfänger wie 433 und 868?
Wenn ja geht das dann noch parallel zu den beiden anderen?

Rest zum Kauf per PM...
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: Ranseyer am 06 Mai 2017, 09:08:15
Der HM*UART hängt einfach an einer Seriellen-Schnittstelle. Somit kann der zusätzlich verbaut werden. Aber nur für geübte Löter.
Der kann nur Homematic  (866MHz) und das evtl. etwas besser und inkl. AES.


CC1101 433 MHz: https://de.aliexpress.com/item/RTC1101-high-performance-wireless-FSK-transceiver-module-CC1101-radio-transceiver-chip-600-meters-1200bps-433-Mhz/32472259186.html?isOrigTitle=true

Das tuts auch:
https://de.aliexpress.com/item/High-Frequency-Wireless-Receiving-Module-CC113L-Wireless-Module-Intelligent-Home-Furnishing-Receiver/32256596192.html


PS: Bei 3 Transceivern würde ich eher die große Platine empfehlen die in einem anderen Thread angeboten wird. Die hat viel mehr Platz.
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: Ralf9 am 06 Mai 2017, 10:32:22
ZitatDer kann nur Homematic  (866MHz) und das evtl. etwas besser und inkl. AES.

Der CUL kann Homematic Funk nur mit Einschränkungen.
Der HM-MOD-RPI-PCB kann nur Homematic Funk, dafür aber richtig.

Gruß Ralf
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: stefanru am 06 Mai 2017, 10:40:36
Ok dank euch!

Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: Ranseyer am 06 Mai 2017, 12:21:32
ZitatDer HM-MOD-RPI-PCB kann nur Homematic Funk, dafür aber richtig.
Was genau verstehst Du darunter  ? (Außer die AES Signierung zusätzlich ?)
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: stefanru am 06 Mai 2017, 17:32:48
Ok jetzt hab ich noch ne frage.
Was wär eine HM MOD UART der da drauf passt?
Beim googlen finde ich immer nur den RPI für Raspberry und Bluetooth HM MOD's.

Danke und Gruß,
Stefan
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: Ranseyer am 06 Mai 2017, 19:12:02
Genau, das isser.

(Getestet ist das zumindest von mir nicht !)
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: Ralf9 am 07 Mai 2017, 18:14:12
Zitat von: Ranseyer am 06 Mai 2017, 12:21:32
Was genau verstehst Du darunter  ? (Außer die AES Signierung zusätzlich ?)

siehe hier
https://forum.fhem.de/index.php/topic,68145.msg631355.html#msg631355

Gruß Ralf
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: Ranseyer am 07 Mai 2017, 20:59:25
Danke für die Info !
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: stefanru am 09 Mai 2017, 20:00:46
Platine ist angekommen, echt schick.
Kannst du mir noch die Beschriftung der CC erklären?
Ich finde CC3, CC5 und CC6?

Ich dachte 0 und 1 können alles nutzen die weiteren haben gewisse Einschränkungen.
Dachte 4 wären anschließbar?

Auf der Platine kann ich dann doch 3 cc1101 anschließen? Oder ist CC6 nur CC3 als nicht stamp?

Danke und Gruß,
Stefan
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: RaspiLED am 09 Mai 2017, 20:55:21
Hi,
meinst Du das?
https://github.com/ranseyer/CUN-STM32/blob/master/HW-MAPLE-Small/Schematic-031.png
Martin hat doch alle Boards sauber im Github dokumentiert ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: stefanru am 10 Mai 2017, 00:18:08
Danke Arnd,

das is ja noch besser, sauber!
Dann ist wohl nur die Beschriftung falsch. Auf den Bildern im GIT ists mit CC0, CC1 und CC2 beschrieben bei mir steht irgendwie CC3, CC5, CC6.

Gruß,
Stefan
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: Ranseyer am 10 Mai 2017, 08:35:16
So sollte das aussehen.

Tipp: Den MAPLE-Bootloader schon vor dem Einlöten tauschen. RX1+TX1 (Nr. 25/26) +GND(gekreuzt wie immer) mittels drei Dupunt Käbelchen mit einen USB-Seriell Adapter verbinden und den USB-Bootloader tauschen siehe Doku von Telekatz.
(Notfalls später: GND,RX+TX am Debug Port)
Dann kann der 3-4 Polige Debug Port entfallen. (Der auf dem Foto abgedeckte Pin ist Plus und unnötig; wenn man hier GND anschliesst ist es schlecht für den USB-Port am Rechner...  :'()

Tipp2: Ich schneider immer vor dem Löten die Durchsteckbauteile direkt an der Leiterplatte ab. Das gibt nette Kügelchen an der Platinenunterseite und nicht die "kratzenden Stachel".
-in dem Fall ist das auch nötig wegen knappem Platz wenn doch noch ein gewinkelter PinHeader verbaut werden soll
-außerdem geht das Löten schneller und durch den Wegfall der Schockwelle beim Abschneiden hält die Lötstelle sicherer
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: stefanru am 18 Mai 2017, 21:31:47
Hi,

geht dieses LAN Modul?
Muss das dann an den CC2 Anschluss?

Gruß,
Stefan
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: Ranseyer am 18 Mai 2017, 22:35:27
Direkt passendes LAN Modul : http://www.usriot.com/download/datasheet/USR-ES1_datasheet.pdf

Das LAN Modul kommt über den MAPLE. (Vorher die Doku studieren!!)
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: stefanru am 19 Mai 2017, 09:49:50
Ah ok, über den Maple also nicht auf der Platine, dann ists denk ich klar. Danke!
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: Ranseyer am 26 Mai 2017, 20:50:42
Noch 2 Stück Mittlere Platinen sind da. (Kleine nachbestellt mit leichten Optimierungen)
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: devil77 am 02 Juni 2017, 21:15:23
Hallo, ich würde gerne die 2 Fach Variante bauen und habe noch ein paar Fragen.
Ich würde neben HM MOD-UART und CC1101 gerne noch Mysensor verbauen.

Für Mysensor muss ich also
- noch ein Atmega auflöten
- den nrf24l01 als SMD Version auflöten

Welchen Wert muss R34 haben?
Mit dem nrf24l01 decke ich die Kontakte für den Anschluss X31 ab.
Wofür wird dieser benötigt?

Wenn ich ein LAN Modul testen möchte muss ich dieses direkt mit dem MapleMini verbinden oder sind die Anschlüsse auf der Platine herausgeführt?

Danke und Gruß
Sten
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: Ranseyer am 02 Juni 2017, 23:20:27
Bei der Anforderung solltest Du doch am besten die große Ausführung nehmen.

Hier das weisse Teil. Denke der Aufdruck ist selbsterklärend:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,50990.msg641118.html#msg641118
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: devil77 am 03 Juni 2017, 09:32:43
Liegt es nur am Platzbedarf oder warum die große?
Und kannst Du mir meine Fragen noch bitte beantworten?

Vielen Dank  Sten
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: Ranseyer am 03 Juni 2017, 09:39:14
Auf welche der beiden oben abgebildeten Platinen beziehen sich denn Deine Fragen ?
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: devil77 am 03 Juni 2017, 12:18:55
Auf die 2 fach in weiß.
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: Ranseyer am 03 Juni 2017, 13:17:28
OK also die "Medium" Platine. Die Doku beantwortet Deine Fragen: https://github.com/ranseyer/CUN-STM32/tree/master/HW-MAPLE-Med
X31 ist zum Programmieren des AVR (MEGA328 nehmen!)


Hier die AVR Grundschaltung: http://www.kreatives-chaos.com/artikel/avr-grundschaltungen also R34 Beispielsweise: 10K

Zitatden nrf24l01 als SMD Version auflöten
Ja. Aber die hier nicht mögliche Version PA+LNA zum Stecken ist hochwertiger.

ZitatWenn ich ein LAN Modul testen möchte muss ich dieses direkt mit dem MapleMini verbinden
Genau.

Auf der großen Version ist das alles easy! Daher halt größer.
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: devil77 am 03 Juni 2017, 14:45:45
Alles klar, danke für die Antwort.
Kannst Du mir eine große und noch eine mittlere Platine schicken?

Danke und Gruß
Sten
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: stefanru am 07 Juni 2017, 22:28:07
Hi Ranseyer,

ich habe jetzt alles da und wills zusammenbauen, kannst du mir noch sagen welches nun CC1 und CC2 ist?
Den 443 sollte ich ja auf CC1 machen wenn ich das richtig überblicke.

Leider steht auf meiner Platine CC3 und CC5.

Danke und Gruß,
Stefan
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: stefanru am 08 Juni 2017, 23:04:23
Hmmm,

habs so aufgelötet wie auf deinem Bild.
Nun ist der 868 der erste und 433 der Stackable. Hab ich da jetzt Nachteile?

Gruß,
Stefan
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: RaspiLED am 08 Juni 2017, 23:11:56
Nein, ausser bei jeder neuen Firmware die zusätzlichen set freq ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: stefanru am 08 Juni 2017, 23:38:38
Danke Arnd,

aber die musste ich gar nicht machen war gleich richtig erkannt 868 am 1ten und 433 am Stackable?

Gruß,
Stefan
Titel: Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: RaspiLED am 08 Juni 2017, 23:52:16
Aha, naja schau halt noch mal nach Deinem nächsten raw E.
Ich hätte gewettet 1 ist 433 und 2 (also stackable auf 1) ist 868.
Im Grunde merkt man ja gar nicht wenn man die falsch eingestellt habt.
Oder hat da jemand einen Test für? Reichen die RSSI Werte?
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: stefanru am 09 Juni 2017, 00:23:50
Ach herje du meinst ich hab die jetzt eventuell vertauscht laufen?

Wie finde ich das denn heraus? Was soll ich mit raw E machen?
Also eindeutig war nach dem Flashen der normale 868 und der stackable 433 ohne dass ich was geändert habe.

Gruß und Danke,
Stefan
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: Ranseyer am 09 Juni 2017, 08:38:53
Deine Frage war mir entgangen. (Aber auch schlecht zu beantworten weil du nicht geschrieben hast welche Platine)

ZitatAlso eindeutig war nach dem Flashen der normale 868 und der stackable 433 ohne dass ich was geändert habe.


Das ist immer so. Egal was wohin gelötet wurde.
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: stefanru am 09 Juni 2017, 09:09:32
Sorry, es geht um die hier angebotene 2fach Platine.
Gelötet habe ich wie auf deinem Bild das du hier von deiner gepostet hast.

Gruß,
Stefan
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: Ranseyer am 09 Juni 2017, 11:58:08
Evtl. habe ich oben unklar formuliert.

Den MAPLE sehe ich als Blackbox => Eigenständig lebensfähig solange die Umgebung passt. In deinem Fall wohl hauptsächlich die Versorgungsspannung. Also mal probieren einen Kondensator mit 10-200uF zur Spannungstabilisierung einbauen. Gutes Netzteil, kurzes Kabel mit dicken Adern.
Evtl. bricht  bei Dir schon bei leicht gesteigerter Stromaufnahme die Spannung ein.

Wer den nackten Chip verwenden will (PeMue) muss sich um deutlich mehr kümmern. (auch Widerstände für den passenden Pagel zur rechten Zeit)
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: stefanru am 09 Juni 2017, 12:58:14
Hi,

alles klar. Eine Frage hätte ich noch, ich kann am Platinen Layout leider nicht erkennen ob ich nun den 433 Stamp und 868 Stamp vertauscht habe oder nicht.
Mit so einem Layout bin ich nicht so firm.

Ich habe genauso gelötet wie auf deinem Bild von oben. Passt dann 1er 868 und stackable 433?

Im Notfall versuche ich es am WE zu messen.

Gruß,
Stefan
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: PeMue am 09 Juni 2017, 18:22:35
Zitat von: Ranseyer am 09 Juni 2017, 11:58:08
Wer den nackten Chip verwenden will (PeMue) muss sich um deutlich mehr kümmern.
8) 8) 8) aber ich habe ja kompetente Mitstreiter  ;D ;D ;D

Gruß PeMue
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: stefanru am 09 Juni 2017, 19:26:55
Aus der Wiki:
"Nach einem Reset der Konfiguration ist die Frequenz von CC0 auf 868MHz und CC1 auf 433MHz voreingestellt."

Nach dem durchmessen geht CC0 In auf den 433. Somit sind sie wohl vertauscht auf den Bildern von Ranseyer eingelötet.
Man muss also die Config ändern...

Ich hab da noch ne ganz doofe Frage:
Durch das ganze hin und her stecken der USB Ports und einem schlechten Kabel habe ich mir den Mini USB Port am Maple ziemlich geschrottet.
Was würdet ihr da machen. Den Maple wieder auslöten wird schwierig.
Neuen USB Port einlöten?
Oder mit nem ESP das ganze per WLAN anbinden?

Gruß,
Stefan
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: RaspiLED am 11 Juni 2017, 06:59:15
Esp geht ja nicht so einfach, es sei denn man baut eine neue Firmware die statt Debugausgabe eben alles an den ESP übergibt.
Aber du könntest ja auch statt usb Port die Kabel direkt verlöten!?
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: Ranseyer am 11 Juni 2017, 09:18:50
Zitat von: stefanru am 09 Juni 2017, 19:26:55
Somit sind sie wohl vertauscht auf den Bildern von Ranseyer eingelötet.

Meinst Du das Bild mit der schwarzen Mini-Platine auf Seite2 dieses Threads ?
-Ich habe gerade mal mit dem Bestückungsplan verglichen. Das sieht gut aus. (Allerdings habe ich die erste Revision der Platine und du vermutlich eine neuere)
Titel: Antw:Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)
Beitrag von: stefanru am 11 Juni 2017, 11:25:10
Hi,

ich meine das Bild von antwort Nr. 17.
Ich denke das ich eine 1.0 Platine hab. Ganz sicher bin ich aber nicht.

Habs so wie auf dem Bild, dann ist nach durchmessen 433 CC0 und 866 CC1.
Das wollte ich eigentlich auch so. Musste ja nur die freq ändern. Alles wunderbar.

Ein ESP kann man bei der nanoCul Firmware nicht so anschließen wie beim Sduino.
Wusste ich garnicht. Dachte an Tx / Rx anschließen und gut.
Habe mir jetzt aber sowieso neue MiniUSB Ports bestellt. Das lösten wird halt etwas fummeling.

Gruß und Danke,
Stefan