FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 29 Januar 2012, 15:57:58
Titel: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Guest am 29 Januar 2012, 15:57:58
Originally posted by: <email address deleted>
@Roland >an der fhem commandref.html nehm ich mal an.
Stimmt.
>Es gibt ja auch eine Cul/Cuno commandref.html ;-) Dann würd ich mich nämlich mal über die Cul/Cuno hermachen.
Prima. Ich habe das jetzt mal als neues Thema angelegt, der alte Titel würde vermutlich einen allgemeinen Sturm der Entrüstung "Off Topic, Off Topic" auslösen :-)
Ich fasse nochmal zusammen:
CUL/CUNO commandref.html Roland FHEM commandref.html ignisquivir
Wer sich beteiligen möchte, schreibt die Liste einfach fort und sendet sie weiter. Die letzte Nachricht im Thema enthielte demnach den aktuellen Beteiligungsstand. Im Übrigen gibt's ja noch translate.google.com, der übersetzt zwar ein wenig merkwürdig, aber das auszubessern ist weniger Arbeit als alles selbst zu machen.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Puschel74 am 29 Januar 2012, 16:24:47
Ok. Dann wäre das soweit geklärt ;-) Danke für den Tipp mit dem Translator. Ich hab versuchsweise mal ein paar Zeilen aus der Cul/Cun Commandref durchgejagt. Naja, bevor ich vor lachen vom Stuhl kippe übersetze ich das ganze lieber "zu Fuß". Dann lasst uns mal an die Arbeit machen.
On 29 Jan., 15:57, ignisquivir wrote: > @Roland > > >an der fhem commandref.html nehm ich mal an. > > Stimmt. > > >Es gibt ja auch eine Cul/Cuno commandref.html ;-) Dann würd ich mich > > nämlich mal über die Cul/Cuno hermachen. > > Prima. Ich habe das jetzt mal als neues Thema angelegt, der alte Titel würde > vermutlich einen allgemeinen Sturm der Entrüstung "Off Topic, Off Topic" > auslösen :-) > > Ich fasse nochmal zusammen: > > CUL/CUNO commandref.html Roland > FHEM commandref.html ignisquivir > > Wer sich beteiligen möchte, schreibt die Liste einfach fort und sendet sie > weiter. Die letzte Nachricht im Thema enthielte demnach den aktuellen > Beteiligungsstand. > Im Übrigen gibt's ja noch translate.google.com, der übersetzt zwar ein wenig > merkwürdig, aber das auszubessern ist weniger Arbeit als alles selbst zu > machen. > > Ignisquivir > > Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868, > 2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff > SecuSignal
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Puschel74 am 29 Januar 2012, 16:33:49
Achso. WIr müssen uns aber hoffentlich nicht zu tode eindeutschen? One-Wire kann schon One-Wire bleiben und Open Source auch als solches. Ich meine damit das auch in einer deutschen Übersetzung Begriffe die sich "eingebürgert" haben ruhig also solche stehen bleiben dürfen. Oder hat jemand was dagegen? Dann übersetzte ich one-wire auch mit Ein-Draht *g*
On 29 Jan., 16:24, puschel74 wrote: > Ok. > Dann wäre das soweit geklärt ;-) > Danke für den Tipp mit dem Translator. > Ich hab versuchsweise mal ein paar Zeilen aus der Cul/Cun Commandref > durchgejagt. > Naja, bevor ich vor lachen vom Stuhl kippe übersetze ich das ganze > lieber "zu Fuß". > Dann lasst uns mal an die Arbeit machen. > > On 29 Jan., 15:57, ignisquivir wrote: > > > > > > > > > @Roland > > > >an der fhem commandref.html nehm ich mal an. > > > Stimmt. > > > >Es gibt ja auch eine Cul/Cuno commandref.html ;-) Dann würd ich mich > > > nämlich mal über die Cul/Cuno hermachen. > > > Prima. Ich habe das jetzt mal als neues Thema angelegt, der alte Titel würde > > vermutlich einen allgemeinen Sturm der Entrüstung "Off Topic, Off Topic" > > auslösen :-) > > > Ich fasse nochmal zusammen: > > > CUL/CUNO commandref.html Roland > > FHEM commandref.html ignisquivir > > > Wer sich beteiligen möchte, schreibt die Liste einfach fort und sendet sie > > weiter. Die letzte Nachricht im Thema enthielte demnach den aktuellen > > Beteiligungsstand. > > Im Übrigen gibt's ja noch translate.google.com, der übersetzt zwar ein wenig > > merkwürdig, aber das auszubessern ist weniger Arbeit als alles selbst zu > > machen. > > > Ignisquivir > > > Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868, > > 2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff > > SecuSignal
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Zrrronggg! am 29 Januar 2012, 16:48:10
Wir wollen wirklich command.ref ins Deutsche übersetzen?
Wäre es nicht sinnvoller, Wikiartikel auch ins Englische zu übersetzen?
Oder anders: Wie viele FHEM User deren Muttersprache nicht Deutsch ist können kein Englisch aber wie viele nichtdeutsche FHEM User können kein deutsch ... aber englisch?
Welche Gruppe ist grösser?
On 29 Jan., 16:33, puschel74 wrote: > Achso. > WIr müssen uns aber hoffentlich nicht zu tode eindeutschen? > One-Wire kann schon One-Wire bleiben und Open Source auch als solches. > Ich meine damit das auch in einer deutschen Übersetzung Begriffe die > sich "eingebürgert" haben ruhig also solche stehen bleiben dürfen. > Oder hat jemand was dagegen? > Dann übersetzte ich one-wire auch mit Ein-Draht *g* > > On 29 Jan., 16:24, puschel74 wrote: > > > > > > > > > Ok. > > Dann wäre das soweit geklärt ;-) > > Danke für den Tipp mit dem Translator. > > Ich hab versuchsweise mal ein paar Zeilen aus der Cul/Cun Commandref > > durchgejagt. > > Naja, bevor ich vor lachen vom Stuhl kippe übersetze ich das ganze > > lieber "zu Fuß". > > Dann lasst uns mal an die Arbeit machen. > > > On 29 Jan., 15:57, ignisquivir wrote: > > > > @Roland > > > > >an der fhem commandref.html nehm ich mal an. > > > > Stimmt. > > > > >Es gibt ja auch eine Cul/Cuno commandref.html ;-) Dann würd ich mich > > > > nämlich mal über die Cul/Cuno hermachen. > > > > Prima. Ich habe das jetzt mal als neues Thema angelegt, der alte Titel würde > > > vermutlich einen allgemeinen Sturm der Entrüstung "Off Topic, Off Topic" > > > auslösen :-) > > > > Ich fasse nochmal zusammen: > > > > CUL/CUNO commandref.html Roland > > > FHEM commandref.html ignisquivir > > > > Wer sich beteiligen möchte, schreibt die Liste einfach fort und sendet sie > > > weiter. Die letzte Nachricht im Thema enthielte demnach den aktuellen > > > Beteiligungsstand. > > > Im Übrigen gibt's ja noch translate.google.com, der übersetzt zwar ein wenig > > > merkwürdig, aber das auszubessern ist weniger Arbeit als alles selbst zu > > > machen. > > > > Ignisquivir > > > > Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868, > > > 2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff > > > SecuSignal
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: AW: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Guest am 29 Januar 2012, 17:03:38
Originally posted by: <email address deleted>
>WIr müssen uns aber hoffentlich nicht zu tode eindeutschen? >One-Wire kann schon One-Wire bleiben und Open Source auch als solches.
Da Informationsverarbeitung ein Urdeutsches Thema ist, ich erinnere an Herrn Zuse, gibt es fast für jeden Fachausdruck eine korrekte deutsche Entsprechung. Eine Übersetzung von Englisch nach Denglisch sollten wir uns nicht antun. One-Wire = Eindraht, Open Source = Quelloffen, etc. etc.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Guest am 29 Januar 2012, 17:47:52
Originally posted by: <email address deleted>
Bitte, bitte nicht.
IT war ursprunglich vielleicht eine ebene wo viel deutch geredet wurde, aber die IT welt spricht heute Denglish. Ich glaube das man diese Sprache benuetzen soll. Dan kan jemand wie ich das auch noch begreifen. One-Wire is ein protocol name. Oder soll jetzt auch TCP/IP, GPL, USB, umgesetzt werden.
Waehre ubrichens gerne bereit Englische uebersetzungen zu machen. --Johan
On Sun, Jan 29, 2012 at 5:03 PM, ignisquivir wrote: >>WIr müssen uns aber hoffentlich nicht zu tode eindeutschen? >>One-Wire kann schon One-Wire bleiben und Open Source auch als solches. > > Da Informationsverarbeitung ein Urdeutsches Thema ist, ich erinnere an Herrn > Zuse, gibt es fast für jeden Fachausdruck eine korrekte deutsche > Entsprechung. Eine Übersetzung von Englisch nach Denglisch sollten wir uns > nicht antun. One-Wire = Eindraht, Open Source = Quelloffen, etc. etc. > > Ignisquivir > > Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868, > 2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff > SecuSignal > > > > > > -- > To unsubscribe from this group, send email to > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Puschel74 am 29 Januar 2012, 18:09:09
Ich wäre ja auch dafür denglisch zu verwenden - aber ich kann auch brutal alles eindeutschen - nur, wie Johan schon sagte, IT ist heutzutage (leider) denglisch.
Selbst der Translator übersetzt flashen in flashen und zum Glück nicht in blinken. Oder soll aus RAM --> nichtflüchtiger Hauptspeicher werden? Oder aus compilieren --> zusammensetzen (zusammenfügen) werden?
Ich finde wir sollten die Kirche im Dorf lassen und in der IT-Welt bleiben wo auch jeder Mainboard und nicht Hauptplatine sagt - bis auf ein paar Ausnahmen.
Am 29.01.2012 17:47, schrieb Johan van der Kolk: > Bitte, bitte nicht. > > IT war ursprunglich vielleicht eine ebene wo viel deutch geredet > wurde, aber die IT welt spricht heute Denglish. > Ich glaube das man diese Sprache benuetzen soll. Dan kan jemand wie > ich das auch noch begreifen. > One-Wire is ein protocol name. Oder soll jetzt auch TCP/IP, GPL, USB, > umgesetzt werden. > > Waehre ubrichens gerne bereit Englische uebersetzungen zu machen. > --Johan > > > > On Sun, Jan 29, 2012 at 5:03 PM, ignisquivir wrote: >>> WIr müssen uns aber hoffentlich nicht zu tode eindeutschen? >>> One-Wire kann schon One-Wire bleiben und Open Source auch als solches. >> Da Informationsverarbeitung ein Urdeutsches Thema ist, ich erinnere an Herrn >> Zuse, gibt es fast für jeden Fachausdruck eine korrekte deutsche >> Entsprechung. Eine Übersetzung von Englisch nach Denglisch sollten wir uns >> nicht antun. One-Wire = Eindraht, Open Source = Quelloffen, etc. etc. >> >> Ignisquivir >> >> Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868, >> 2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff >> SecuSignal >> >> >> >> >> >> -- >> To unsubscribe from this group, send email to >> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: AW: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Guest am 29 Januar 2012, 18:51:33
Originally posted by: <email address deleted>
>Waehre ubrichens gerne bereit Englische uebersetzungen zu machen.
Das ist doch prima, jetzt sind wir schon zu viert:
CUL/CUNO commandref.html Roland
FHEM commandref.html ignisquivir
Wiki von Deutsch nach Englisch Zrrronggg!, Johan van der Kolk
Zur Qualität der Übersetzung (in welche Zielsprache auch immer): man muß es sicher nicht übertreiben, eingeführte Begriffe müssen nicht "zwangseingedeutscht, -geenglischt, etc." werden. Wir sollten uns aber nicht auf Microsoft-Niveau begeben, wo man Dinge lesen kann wie "...nachdem Sie die Datei gedownloadet haben..." oder ähnliches. Ein gutes, auch für Laien allgemeinverständliches Deutsch oder Englisch sollte der gemeinsame Nenner sein.
Wer sind die Zielpersonen ? Sicher nicht die Mitglieder die sich Heute hier tummeln. Menschen die ihr Haus automatisieren wollen, sind nicht zwangsläufig IT-Spezialisten. Wem Übersetzung zu blöd, zu nutzlos oder sonstwie unangenehm ist, der soll halt Code schreiben oder den vorhandenen lauffähig machen helfen. In der gleichen Zeit die man hier verwendet um andere zu bekritteln könnte man bereits einige Seiten WIKI oder andere Dokumentation überarbeitet haben.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Puschel74 am 29 Januar 2012, 18:55:04
Am 29.01.2012 18:51, schrieb ignisquivir: >> Waehre ubrichens gerne bereit Englische uebersetzungen zu machen. > Das ist doch prima, jetzt sind wir schon zu viert: > > CUL/CUNO commandref.html Roland > > FHEM commandref.html ignisquivir > > Wiki von Deutsch nach Englisch Zrrronggg!, Johan van der Kolk > > Zur Qualität der Übersetzung (in welche Zielsprache auch immer): man muß es > sicher nicht übertreiben, eingeführte Begriffe müssen nicht > "zwangseingedeutscht, -geenglischt, etc." werden. Wir sollten uns aber nicht > auf Microsoft-Niveau begeben, wo man Dinge lesen kann wie "...nachdem Sie > die Datei gedownloadet haben..." oder ähnliches. Ein gutes, auch für Laien > allgemeinverständliches Deutsch oder Englisch sollte der gemeinsame Nenner > sein. Sehe ich auch so, aber man muss auch nicht alles auf biegen und brechen ins deutsche heben. > > Wer sind die Zielpersonen ? Sicher nicht die Mitglieder die sich Heute hier > tummeln. Menschen die ihr Haus automatisieren wollen, sind nicht > zwangsläufig IT-Spezialisten. Wem Übersetzung zu blöd, zu nutzlos oder > sonstwie unangenehm ist, der soll halt Code schreiben oder den vorhandenen > lauffähig machen helfen. In der gleichen Zeit die man hier verwendet um > andere zu bekritteln könnte man bereits einige Seiten WIKI oder andere > Dokumentation überarbeitet haben. word > > Ignisquivir > > Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868, > 2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff > SecuSignal Wer bekommt die Übersetzungen eigentlich zur Durchsicht bzw. zum einstellen?
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 29 Januar 2012, 19:05:54
Hallo,
ich finde es prima, daß Ihr Euch um die Dokumentation kümmert!
Wie berücksichtigt Ihr prozessual, daß Änderungen an der Doku (insbesondere commandref.html) in der/den Übersetzungen nachgezogen werden?
Viele Grüße Boris
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Puschel74 am 29 Januar 2012, 19:11:07
Tja, ich geh mal davon aus das derjenige der die englische commandref erweitert/ergänzt/umgestaltet uns kurz Bescheid gibt damit wir die deutsche nachführen können.
On 29 Jan., 19:05, "Dr. Boris Neubert" wrote: > Hallo, > > ich finde es prima, daß Ihr Euch um die Dokumentation kümmert! > > Wie berücksichtigt Ihr prozessual, daß Änderungen an der Doku > (insbesondere commandref.html) in der/den Übersetzungen nachgezogen werden? > > Viele Grüße > Boris
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Zrrronggg! am 29 Januar 2012, 19:12:15
> Wiki von Deutsch nach Englisch Zrrronggg!
Och mönsch, was soll denn das? Ist doch ein billiger Abkanzelversuch, ist sowas nötig?
Neu Nutzer haben nicht das Problem, das sie die commandref in deutsch brauchen, sie haben das Problem, dass sie die commandref inhaltlich nicht verstehen, weil das nötige Vorwissen fehlt.
Ich habe schlicht ein halbes Jahr gebraucht um Rudolfs Antworten überhaupt zu verstehen, er steckt seit Jahren in diesem Projekt und kann sich manchmal den Level an Neu-userbloedheit gar nicht mehr vorstellen.
Ich würde also, wenn wir dem Projekt Anschub geben wollen, damit anfangen den Anfängern Hilfe zu geben. Und deren Probleme besteht eher nicht da drin, das sie die commandref nicht lesen können weil sie englisch ist.
Das was ich tun kann tu ich. Ich habe die meisten WIKI Edits, die 2meisten Wikiedits in den letzten 30 Tagen und bin der aktivste Admin des Wikis. (Ob die Qualititativ immer so super sind, mag ja eine Frage sein, die man diskutieren kann.)
Ich trage echt bei, was ich beitragen kann. Ich bin keine Programmierer (mehr, das letzte Mal etwa 1989) und daher sind meine Möglichkeiten nun mal beschränkt.
Wenn du das zum Anlass nehmen willst, mich bei der ersten Nachfrage die dir nicht passt mich hier abzukanzeln, dann ziehe ich meine Einwände gerne zurück.
Ich will euch sicher nicht im Wege stehen.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: AW: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Guest am 29 Januar 2012, 19:23:06
Originally posted by: <email address deleted>
>Wer bekommt die Übersetzungen eigentlich zur Durchsicht bzw. zum einstellen?
Gute Frage, die habe ich Rudolf bereits mehrfach in Bezug auf Code (SVN-Freigabe) und WIKI (Es gibt da einige abenteuerliche Beiträge, einen habe ich bereits überarbeitet: FHEM auf der Fritz!Box 7390).
Leider war die Antwort eher unbefriedigend. Um ein Mindestmaß an Qualität sicherzustellen, sollten meiner Meinung nach Beiträge unter den "Übersetzern" ausgetauscht und von jedem "quergelesen" werden, damit keine grundsätzlich falschen Aussagen den Eingang in die Dokumentation finden. Ideal wäre es, wenn das WIKI eine Freischaltefunktion hätte, so daß man einen Beitrag einstellen kann, er aber nur für registrierte WIKI Editoren sichtbar ist, bis er freigeschaltet wird.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Puschel74 am 29 Januar 2012, 19:23:35
Mal kurz und kanpp und halblang hier. Ich bin der neue der sich aus dem Fenster lehnt ;-) Niemand will hier jemand abkanzeln oder was auch immer. Ich habe in einem älteren Thema nur die Frage gefunden ob sich nicht jemand bereit erklären würde die Englischen Versionen ins Deutsche zu übersetzen. Als die Frage nach dem konsisten halten aufkam gab es keine Antowrt mehr. Daher habe ich mir erlaubt die Übersetzungs-thematik wieder aufzugreifen und mal eben in den Raum zu werfen. Die Frage wie wir die Daten auf dem gleichen Stand halten wollen habe ich schonmal gestellt und mir erlaubt die Group einzubinden da wir (die übersetzen) sicher nicht jeden Tag nachschauen wer wo was wie geändert hat. Dazu brauchen wir einfach die Hilfe aller. Welche Daten als erstes übersetzt werden sollten - und das war ja dein Einwand (berechtigterweise) ist natürlich auch eine gute Frage. Da aber usner aller Zeit sehr begrenzt ist sollten wir einfach irgendwo (am besten am Anfang = zumindest für mich die commandref) anfangen. Der Rest wird dann nach und nach natürlich auch noch übersetzt. Da aber vorhin schonmal angesprochen wurde das ja JEDER mehr oder weniger FHEM nutzen können sollte wäre es doch von Vorteil erstmal das ins deutsche zu übersetzten was für das flashen der Firmware und für den normalen Betrieb von FHEM benötigt wird. Dadurch wüssten auch Neueinsteiger (wie ich) wovon die Rede ist und die alten Hasen unter Euch hätten auch einen Anhaltspunkt. Das Rudolf ob meiner (unserer) Fragen nur den Kopf schütteln wird ist mir schon klar, geht mir auch so wenn ich an einer Anlage gefragt wie die oder das funktioniert und ich betreue diese Anlage schon seit Jahren. Es will auch niemand deine Leistungen im WIKI oder Forum schmälern - Gott bewahre. Aber jeder soll etwas zu diesem Projekt beitragen. Wenn sich Ingi und ich schon melden für die Übersetzungen dann überhäuft uns bitte nicht gleich micht Arbeit ;-) Wir arbeiten eins nach dem anderen ab und wenn es nicht gleich morgen fertig ist -- das Projekt hat lange Zeit ohne unsere Übersetzungen gelebt. Wir arbeiten dran.
So. War doch nicht so kurz und kanpp wie gedacht.
On 29 Jan., 19:12, "Zrrronggg!" wrote: > > Wiki von Deutsch nach Englisch Zrrronggg! > > Och mönsch, was soll denn das? > Ist doch ein billiger Abkanzelversuch, ist sowas nötig? > > Neu Nutzer haben nicht das Problem, das sie die commandref in deutsch > brauchen, sie haben das Problem, dass sie die commandref inhaltlich > nicht verstehen, weil das nötige Vorwissen fehlt. > > Ich habe schlicht ein halbes Jahr gebraucht um Rudolfs Antworten > überhaupt zu verstehen, er steckt seit Jahren in diesem Projekt und > kann sich manchmal den Level an Neu-userbloedheit gar nicht mehr > vorstellen. > > Ich würde also, wenn wir dem Projekt Anschub geben wollen, damit > anfangen den Anfängern Hilfe zu geben. Und deren Probleme besteht eher > nicht da drin, das sie die commandref nicht lesen können weil sie > englisch ist. > > Das was ich tun kann tu ich. Ich habe die meisten WIKI Edits, die > 2meisten Wikiedits in den letzten 30 Tagen und bin der aktivste Admin > des Wikis. > (Ob die Qualititativ immer so super sind, mag ja eine Frage sein, die > man diskutieren kann.) > > Ich trage echt bei, was ich beitragen kann. Ich bin keine > Programmierer (mehr, das letzte Mal etwa 1989) und daher sind meine > Möglichkeiten nun mal beschränkt. > > Wenn du das zum Anlass nehmen willst, mich bei der ersten Nachfrage > die dir nicht passt mich hier abzukanzeln, dann ziehe ich meine > Einwände gerne zurück. > > Ich will euch sicher nicht im Wege stehen.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: AW: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Guest am 29 Januar 2012, 19:26:46
Originally posted by: <email address deleted>
>Wie berücksichtigt Ihr prozessual, daß Änderungen an der Doku (insbesondere commandref.html) in der/den Übersetzungen nachgezogen werden?
Ich zitiere mal Rudolf: "Höre ich da ein "ich mache es" ?" ;-)
Spaß beiseite, ich denke, es wird nicht ohne feste Aufgabenzuordnung abgehen. Wer etwas ändert, muß sich im Vorfeld mit dem "verantwortlichen" Übersetzer abstimmen, denke ich.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Puschel74 am 29 Januar 2012, 19:36:49
Nicht unbedingt im Vorfeld aber zumindestens spätestens nach der Änderung uns Bescheid geben und evtl den Abschnitt, welcher geändert wurde, per Mail zukommen lassen damit der Übersetzer diesen einpfelgen kann.
On 29 Jan., 19:26, ignisquivir wrote: > >Wie berücksichtigt Ihr prozessual, daß Änderungen an der Doku (insbesondere > > commandref.html) in der/den Übersetzungen nachgezogen werden? > > Ich zitiere mal Rudolf: "Höre ich da ein "ich mache es" ?" ;-) > > Spaß beiseite, ich denke, es wird nicht ohne feste Aufgabenzuordnung > abgehen. Wer etwas ändert, muß sich im Vorfeld mit dem "verantwortlichen" > Übersetzer abstimmen, denke ich. > > Ignisquivir > > Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868, > 2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff > SecuSignal
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Martin Fischer am 29 Januar 2012, 20:02:21
Am Sonntag, 29. Januar 2012 schrieb ignisquivir: > Ich fasse nochmal zusammen: > > CUL/CUNO commandref.html Roland > FHEM commandref.html ignisquivir > > Wer sich beteiligen möchte, schreibt die Liste einfach fort und sendet sie > weiter. Die letzte Nachricht im Thema enthielte demnach den aktuellen > Beteiligungsstand.
Prima! Ich finde das Engagement super!
Jetzt sollte nur noch überlegt werden, (wie Boris schon ansprach) wie die Übersetzungen zum Projekt kommen.
Ich würde vorschlagen:
Alle Übersetzer melden sich bei der FHEM-Devel Group an, damit wir FHEM-Users weitgehends von evtl. Diskussionen, Fragen zur Übersetzung etc. freihalten. Das stört nur den allgemeinen Traffic hier.
Evtl. sollten wir (Rudi, etc.) mal überlegen wer alles aufs SVN Schreibzugriff bekommt weil es ggf. irgendwann zu unübersichtlich wird. Vielleicht auf eine "Freigabe-Prozedur" damit Inhaltlich nicht Fehler passieren. Aber da vertraue ich mal unseren fleissigen Übersetzern.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: AW: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Martin Fischer am 29 Januar 2012, 20:05:32
Am Sonntag, 29. Januar 2012 schrieb ignisquivir: > Entsprechung. Eine Übersetzung von Englisch nach Denglisch sollten wir uns > nicht antun. One-Wire = Eindraht, Open Source = Quelloffen, etc. etc.
veto! One-Wire oder auch 1-Wire geschrieben ist in diesem Fall wie ein Eigenname zu sehen. Ich bin auch kein Freund von Denglisch aber man sollte die Kirche im Dorfe lassen und Umgangssprache (Open Source, etc.) nicht auch übersetzen. Das verwirrt nur.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Martin Fischer am 29 Januar 2012, 20:13:31
Am Sonntag, 29. Januar 2012 schrieb puschel74: > Nicht unbedingt im Vorfeld aber zumindestens spätestens nach der > Änderung uns Bescheid geben und evtl den Abschnitt, welcher geändert > wurde, per Mail zukommen lassen damit der Übersetzer diesen einpfelgen > kann.
oder aber im Changelog deutlich darauf hinweisen, das etwas geändert wurde. Das lesen dann ja auch die Überstzer und können dann "nachziehen".
Aber eine Anmerkung habe ich noch:
Der Inhalt einer Übersetzung sollte nicht darüber hinaus gehen, was der eigentliche Entwickler gemeint hat.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Puschel74 am 29 Januar 2012, 20:21:51
Die Übersetzung soll natürlich nur den jeweiligen Text betreffen - schon klar. Aber ein oder zwei weitere Worte um den Satz besser lesbar zu machen geht, denke ich mal, nicht darüber hinaus was der Entwickler gemeint hat. Speziell die commandref sollte doch für alle mehr oder weniger deutlich und verständlich sein. Wenn im Englischen steht: use telnet / Hypertermial erlaube ich mir in der Übersetzung zu schreiben: Starten Sie Telnet oder Hyperterminal und nicht: Benutzen Sie Telnet / Hyperterminal Aber ich denke so war das nicht gemeint. Die deutsche Übersetzung soll natürlich nicht unnötig aufgebläht werden sondern nur den zugrunde liegenden englischen Text verständlich übersetzen. Sehe ich das richtig?
On 29 Jan., 20:13, Martin Fischer wrote: > Am Sonntag, 29. Januar 2012 schrieb puschel74: > > > Nicht unbedingt im Vorfeld aber zumindestens spätestens nach der > > Änderung uns Bescheid geben und evtl den Abschnitt, welcher geändert > > wurde, per Mail zukommen lassen damit der Übersetzer diesen einpfelgen > > kann. > > oder aber im Changelog deutlich darauf hinweisen, das etwas geändert wurde. > Das lesen dann ja auch die Überstzer und können dann "nachziehen". > > Aber eine Anmerkung habe ich noch: > > Der Inhalt einer Übersetzung sollte nicht darüber hinaus gehen, was der > eigentliche Entwickler gemeint hat.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Martin Fischer am 29 Januar 2012, 22:48:58
Am Sonntag, 29. Januar 2012 schrieb puschel74: > Die deutsche Übersetzung soll natürlich nicht unnötig aufgebläht > werden sondern nur den zugrunde liegenden englischen Text verständlich > übersetzen. > Sehe ich das richtig?
genau so meinte ich das...
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Guest am 29 Januar 2012, 23:23:35
Originally posted by: <email address deleted>
On 29 Jan., 19:12, "Zrrronggg!" wrote: > Neu Nutzer haben nicht das Problem, das sie die commandref in deutsch > brauchen, sie haben das Problem, dass sie die commandref inhaltlich > nicht verstehen, weil das nötige Vorwissen fehlt.
Hi, sehe ich ebenso. Nach dem Verstehen der benötigten Hardware, der Installation von fhem auf dem eigenen Gerät und dem flashen des CUL waren für mich die Beispiele in der commandref das Wichtigste. Es wäre klasse, wenn da noch ein paar Beispiele hinzukämen. Viele Varianten sind mir erst durch das Mitlesen hier im Forum und den dabei hin- und her-geposteten Codeschnipseln klar geworden.
Das fände ich wichtiger/hilfreicher als eine zusätzliche Deutsche Version, die -da redundant- mittelfristig ein erhebliches Risiko veralteten Inhalts birgt. Wenn das jetzt gestartet wird, soll es ja auch in 5 Jahren noch aktuell sein. Letztendlich müssten sich die fhem Haupt-Entwickler zur Doppelpflege verpflichten.
Auch fände ich es hilfreich, wenn eine größere Zahl von Lösungen aus den Forums-Beiträgen den Weg ins Wiki fände. Wenn es dort übrigens zukünftig Beiträge immer zweisprachig geben soll, finde ich den aktuell gewählten Ansatz, denselben post einmal je Sprache zu posten, nicht ideal. Kenne mich mit Wikis zu wenig aus - gibt's da nicht die Möglichkeit, die Sprache auszuwählen und dann nur die Beiträge in dieser Sprache anzuzeigen?
Gruß, Uli PS: ...der noch immer an der zweiten Version von 'fhem für Einsteiger' frickelt...
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: AW: AW: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Guest am 30 Januar 2012, 06:41:29
Originally posted by: <email address deleted>
>veto! One-Wire oder auch 1-Wire geschrieben ist in diesem Fall wie ein Eigenname zu sehen. Ich bin auch kein Freund von Denglisch aber man sollte die Kirche im Dorfe lassen und Umgangssprache (Open Source, >etc.) nicht auch übersetzen. Das verwirrt nur.
http://de.wikipedia.org/wiki/1-Wire :
" 1-Wire bzw. One-Wire oder Eindraht-Bus beschreibt eine serielle Schnittstelle, die mit einer Datenader (DQ) auskommt, die sowohl als Stromversorgung als auch als Sende- und Empfangsleitung genutzt wird. Der Begriff 1-Wire ist irreführend, weil zudem noch eine Masse-Verbindung (GND) erforderlich ist."
Nur mal so, zum Nachdenken, für alle die schneller tippen als denken können.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Guest am 30 Januar 2012, 09:46:51
Originally posted by: <email address deleted>
On Jan 30, 6:41 am, ignisquivir wrote: > ...für alle die schneller tippen als denken können.
Schade dass der Ton hier im Forum in letzter Zeit so leidet. Uli
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: tiptronic am 30 Januar 2012, 10:53:07
Am 30.01.2012 um 06:41 schrieb ignisquivir:
>> veto! One-Wire oder auch 1-Wire geschrieben ist in diesem Fall wie ein > Eigenname zu sehen. Ich bin auch kein Freund von Denglisch aber man sollte > die Kirche im Dorfe lassen und Umgangssprache (Open Source, >etc.) nicht > auch übersetzen. Das verwirrt nur. > > http://de.wikipedia.org/wiki/1-Wire : > > " 1-Wire bzw. One-Wire oder Eindraht-Bus beschreibt eine serielle > Schnittstelle, die mit einer Datenader (DQ) auskommt, die sowohl als > Stromversorgung als auch als Sende- und Empfangsleitung genutzt wird. Der > Begriff 1-Wire ist irreführend, weil zudem noch eine Masse-Verbindung (GND) > erforderlich ist." > > Nur mal so, zum Nachdenken, für alle die schneller tippen als denken können. >
Sonst geht's Dir aber gut?
andy
> Ignisquivir
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Puschel74 am 30 Januar 2012, 17:49:37
Puh, harte Worte hier im Forum. Eigentlich dachte ich wir sollten alle am selben Strang ziehen und mal in die Gänge kommen. So aber werd ich mich aus dem Thema Übersetzung mal ausklinken.
a) Ich bin mit der Wortwahl absolut nicht einverstanden die hier Einzug gehalten hat. b) Solange nicht geklärt ist wer gerne was und wie übersetzt haben möchte friere ich meine Übersetzung der CUL/CUNO commandref wieder ein.
Ich war und bin immer noch der Meinung das wir irgendwo anfangen sollten. Da das "wo" aber offensichtlich weite Kreise zieht und einfach nur der Beginn in den Hintergrund gedrängt wird warte ich mal ab bis sich die Gruppe auf den Beginn geeinigt hat.
Und so nebenbei. Man muss nicht alles schreiben was einem so einfällt. Evtl. vorher nochmal durchlesen und im Gedanken an ein gemeinsames vorankommen den einen oder anderen Satz einfach wieder löschen.
Roland
On 30 Jan., 10:53, Andy Fuchs wrote: > Am 30.01.2012 um 06:41 schrieb ignisquivir: > > >> veto! One-Wire oder auch 1-Wire geschrieben ist in diesem Fall wie ein > > Eigenname zu sehen. Ich bin auch kein Freund von Denglisch aber man sollte > > die Kirche im Dorfe lassen und Umgangssprache (Open Source, >etc.) nicht > > auch übersetzen. Das verwirrt nur. > > >http://de.wikipedia.org/wiki/1-Wire: > > > " 1-Wire bzw. One-Wire oder Eindraht-Bus beschreibt eine serielle > > Schnittstelle, die mit einer Datenader (DQ) auskommt, die sowohl als > > Stromversorgung als auch als Sende- und Empfangsleitung genutzt wird. Der > > Begriff 1-Wire ist irreführend, weil zudem noch eine Masse-Verbindung (GND) > > erforderlich ist." > > > Nur mal so, zum Nachdenken, für alle die schneller tippen als denken können. > > Sonst geht's Dir aber gut? > > andy > > > > > > > > > Ignisquivir
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: AW: AW: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Martin Fischer am 31 Januar 2012, 02:08:29
Am Montag, 30. Januar 2012 schrieb ignisquivir: > >veto! One-Wire oder auch 1-Wire geschrieben ist in diesem Fall wie ein > > Eigenname zu sehen. Ich bin auch kein Freund von Denglisch aber man sollte > die Kirche im Dorfe lassen und Umgangssprache (Open Source, >etc.) nicht > auch übersetzen. Das verwirrt nur.
Ich wiederhole mich nur ungern aber scheinbar ist hier etwas Nachhilfe notwendig.
1-Wire ist ein "Registered Trademark"! Korrekterweise müsste es sogar jedesmal angegeben werden ala 1-Wire(R).
"Eindraht-Bus" ist in sofern irreführend da es ebenfalls in der Automotive für z.B. CAN-Bus oder LIN-Bus verwendet wird.
Du würdest demnach auch "Volkswagen" als "Publiccar" ins Englische übersetzen.
> [ überflüssige "Belehrung" gelöscht ] > > Nur mal so, zum Nachdenken, für alle die schneller tippen als denken > können.
Ich glaube, Du solltest Dich ernsthaft mal mit Deiner Art und Weise auseinander setzen, wie Du hier Deinen Auftritt gestaltest. Wie man an den folgenden Beiträgen zu Deinem sehen kann, teilen diese Meinung auch andere.
Du bezichtigst einen Entwickler mit Sätzen wie:
"Nein es ist einfach schlampig programmiert" und "Zurück auf los, Hasuaufgaben machen und brauchbaren Code erstellen." [1]
Konstruktive Kritik nimmst Du nicht an: http://groups.google.com/group/fhem-users/msg/94cfe3b6daa084c4 http://groups.google.com/group/fhem-users/msg/886feb7f9c793078
Und nun dieser vollkommen überflüssige Beitrag in dem Du Dir selber einen Spiegel vorhälst.
Was folgt als nächstes? Ein Entwickler ist mit Deiner Übersetzung nicht einverstanden oder ein User versteht Deine Übersetzung nicht. Fängst Du dann auch dort an Beiträge Dir unbeliebter Autoren zu löschen [2]?
Ich habe Dir schon einmal den Wink mit dem Zaunpfahl gegeben, Dir mal die Netiquette anzusehen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser ist: ,,Vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt!"
Aber vielleicht hilft es ja, wenn ich Dich auch noch mal auf einen weiteren Beitrag hinweise: http://de.wikibooks.org/wiki/Umgangsformen:_Internet
Die Frage die Du Dir stellen solltest: Wer hilft Dir irgendwann, wenn Du es Dir mit vielen hier verscherzt?
Die öffentliche Diskussion ist für mich hiermit (vorerst) zu Ende. Gerne kannst Du mir per eMail eine Nachricht zukommen lassen. Sie ist ja bei einigen Modulen und im contrib Verzeichnis mehrfach bereits auch auf Deiner Festplatte aufzufinden.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Martin Fischer am 31 Januar 2012, 02:19:36
Hallo Roland,
Am Montag, 30. Januar 2012 schrieb puschel74: > [...] > So aber werd ich mich aus dem Thema Übersetzung mal ausklinken. > > [...] > b) Solange nicht geklärt ist wer gerne was und wie übersetzt haben > möchte friere ich meine Übersetzung der CUL/CUNO commandref wieder > ein.
lass Dich bitte nicht durch solch Diskussion beeinflussen. Fang einfach an die CUL/CUN commandref.html zu übersetzen und poste Dein Ergebnis in der FHEM- Devel Group und alles wird gut!
Wir haben in den vergangenen Jahren FHEM auch ohne viel Koordination zu dem gemacht was es heute ist. Und wenn der "erste Wurf" nicht gleich passt, dann gibt es genug "alte Hasen", die da sicher gerne unterstützen, weil sie froh sind, das ihnen jemand die Arbeit neben dem Programmieren abnimmt.
Martin
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Guest am 19 Juni 2012, 20:14:31
Originally posted by: <email address deleted>
Hi, was ist denn aus der Übersetzungs-Aktivität eigentlich geworden? Gruß, Uli
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Puschel74 am 01 Juli 2012, 10:53:50
Hallo,
ich werd versuchen die commandref heute fertig zu übersetzten. Hab ich ja in einem anderen Beitrag schon gepostet ;-)
Also es geht, zumindest auf meiner Seite, wieder vorwärts.
Grüße
Am Dienstag, 19. Juni 2012 20:14:31 UTC+2 schrieb UliM: > > Hi, > was ist denn aus der Übersetzungs-Aktivität eigentlich geworden? > Gruß, Uli > >
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Puschel74 am 01 Juli 2012, 10:58:04
Hallo,
editieren geht ja nicht. Mit commandref meinte ich natürlich die CUL/CUN commandref.
Grüße
Am Sonntag, 1. Juli 2012 10:53:50 UTC+2 schrieb puschel74: > > Hallo, > > ich werd versuchen die commandref heute fertig zu übersetzten. > Hab ich ja in einem anderen Beitrag schon gepostet ;-) > > Also es geht, zumindest auf meiner Seite, wieder vorwärts. > > Grüße > > Am Dienstag, 19. Juni 2012 20:14:31 UTC+2 schrieb UliM: >> >> Hi, >> was ist denn aus der Übersetzungs-Aktivität eigentlich geworden? >> Gruß, Uli >> >>
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Puschel74 am 02 Juli 2012, 12:44:22
Hallo,
so, die CUL/CUN Commandref http://culfw.de/commandref.html habe ich soweit fertig. Ein paar kleiner Anpassungen an der Formatierung und es kann sich jemand finden zum Gegenlesen. Ich betone aber das sich diese Übersetzung NICHT am journalistischen messen kann.
Also Freiwillige vor ;-)
Grüße
Am Sonntag, 1. Juli 2012 10:58:04 UTC+2 schrieb puschel74: > > Hallo, > > editieren geht ja nicht. > Mit commandref meinte ich natürlich die CUL/CUN commandref. > > Grüße > > Am Sonntag, 1. Juli 2012 10:53:50 UTC+2 schrieb puschel74: >> >> Hallo, >> >> ich werd versuchen die commandref heute fertig zu übersetzten. >> Hab ich ja in einem anderen Beitrag schon gepostet ;-) >> >> Also es geht, zumindest auf meiner Seite, wieder vorwärts. >> >> Grüße >> >> Am Dienstag, 19. Juni 2012 20:14:31 UTC+2 schrieb UliM: >>> >>> Hi, >>> was ist denn aus der Übersetzungs-Aktivität eigentlich geworden? >>> Gruß, Uli >>> >>>
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: rudolfkoenig am 02 Juli 2012, 13:00:18
> Also Freiwillige vor ;-)
Freiwilliger...
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Puschel74 am 02 Juli 2012, 16:47:41
Hallo,
so Freiwilliger, oje und auch noch Rudi ;-) Zerpflück mir aber bitte nicht die Übersetzung, ich richte mir schon alles zum korrigieren her.
Nun macht euch mal drüber her und nur her mit den Änderungswünschen.
Grüße
Am Montag, 2. Juli 2012 13:00:18 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig: > > > Also Freiwillige vor ;-) > > Freiwilliger... >
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: rudolfkoenig am 02 Juli 2012, 17:43:06
Vielen Dank fuer die Uebersetzung!
> Nun macht euch mal drüber her und nur her mit den Änderungswünschen.
Fuer mich ganz wichtig: Ich brauche die Datei als html, mit moeglichst gleichen Formatierung wie beim Original, damit auf dem Homepage beide gleich angezeigt werden koennen.
Sonstige Fehler:
> Die Firmware stellt sicher das diese ... das -> daß
> Und das One-Wire Protokoll unterstützt durch den DS2482 momentan in seiner > einfachsten Form (nur mit CUNO möglich) Das klingt komisch
> An der Unterseite des jeweiligen Gerätes hat es einen Micro-Taster. "hat es einen" -> ist ein
> D -> d
> Leerzeile am Anfang -> Leerzeile am Anfang / Ende
Die Buchstabe "E" als Ueberschrift ist weg.
> Die Nachrichten können im FHT80b oder FHT8v zwischengespeichert werden und > bei Bedarf, wenn das Zeitfenster frei ist, abgerufen werden.
-> Die Nachrichten werden in den FHT80b oder FHT8v Puffer zwischengespeichert, und wenn das Zeitfenster erreicht ist, an das FHT80b/8v uebertragen.
> Die fehlerhafte CUL_V2 Firmware wurde nicht mit PA-ramping kompiliert (siehe > board.h) fehlerhaft -> standard
> Die Cul-Firmware soll dahingehend optimiert soll -> wurde
> Daher ist beabsichtigt FHEM schneller auf den neuesten Stand zu bekommen -> aus diesem Grund muessen diese schneller aktualisiert werden.
> Benutzer von fhem können die Werte mit dem Befehl "set CUL freq 868,3" 868,3 > MHz ist Standard ändern Klammer fehlt, und 868,3 -> 868.3
> In der Firmware ist die 1%-Grenze für dieses Frequenzband hinterlegt hinterlegt -> implementiert oder erzwungen
Gruss, Rudi
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Puschel74 am 02 Juli 2012, 18:20:37
Hallo,
danke für die Korrekturen, werden ich sogleich ändern. Äh, html mit gleicher Formatierung wird etwas schwierig für mich. Kannst du nicht den englischen Text im html-file gegen den deutschen austauschen und beide Versionen hochladen? Ich hab mit html noch nichts am Hut gehabt. Ich mach erstmal die Änderungen und kann sie dir dann gern als PDF oder auch als .doc zukommen lassen wenn dir das Word-Format mehr helfen würde.
Grüße
Am Montag, 2. Juli 2012 17:43:06 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig: > > Vielen Dank fuer die Uebersetzung! > > > Nun macht euch mal dr�ber her und nur her mit den > �nderungsw�nschen. > > Fuer mich ganz wichtig: Ich brauche die Datei als html, mit moeglichst > gleichen > Formatierung wie beim Original, damit auf dem Homepage beide gleich > angezeigt > werden koennen. > > > Sonstige Fehler: > > > Die Firmware stellt sicher das diese ... > das -> da� > > > Und das One-Wire Protokoll unterst�tzt durch den DS2482 momentan in > seiner > > einfachsten Form (nur mit CUNO m�glich) > Das klingt komisch > > > An der Unterseite des jeweiligen Ger�tes hat es einen Micro-Taster. > "hat es einen" -> ist ein > > > D > -> d > > > Leerzeile am Anfang > -> Leerzeile am Anfang / Ende > > Die Buchstabe "E" als Ueberschrift ist weg. > > > Die Nachrichten k�nnen im FHT80b oder FHT8v zwischengespeichert werden > und > > bei Bedarf, wenn das Zeitfenster frei ist, abgerufen werden. > > -> Die Nachrichten werden in den FHT80b oder FHT8v Puffer > zwischengespeichert, > und wenn das Zeitfenster erreicht ist, an das FHT80b/8v uebertragen. > > > Die fehlerhafte CUL_V2 Firmware wurde nicht mit PA-ramping kompiliert > (siehe > > board.h) > fehlerhaft -> standard > > > Die Cul-Firmware soll dahingehend optimiert > soll -> wurde > > > Daher ist beabsichtigt FHEM schneller auf den neuesten Stand zu bekommen > -> aus diesem Grund muessen diese schneller aktualisiert werden. > > > Benutzer von fhem k�nnen die Werte mit dem Befehl "set CUL freq 868,3" > 868,3 > > MHz ist Standard �ndern > Klammer fehlt, und 868,3 -> 868.3 > > > In der Firmware ist die 1%-Grenze f�r dieses Frequenzband hinterlegt > hinterlegt -> implementiert oder erzwungen > > Gruss, > Rudi >
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: rudolfkoenig am 02 Juli 2012, 18:37:45
> Äh, html mit gleicher Formatierung wird etwas schwierig für mich.
Ich fuerchte dann Suchen wir den naechsten Freiwilligen fuer die Formatiereung :) Solange wird es als PDF link abgelegt.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Puschel74 am 02 Juli 2012, 22:20:26
Hallo,
@Rudi, deine Änderungen habe ich eingepflegt und ein neues PDF gemacht V0.2 erstellt.
Ich weiß ja nicht ob es reicht den vorhandenen Quellcode zu nehmen und die englischen Texte durch die deutschen zu ersetzen?? Wenn ja bräuchte ich "nur" den Quellcode und würde die Ersetzungen machen - ich kann aber keine programmtechnischen Anpassungen am Quellcode durchführen. Das müsste durch jemanden gemacht werden der sich mit HTML auskennt (Freiwillige?)
Grüße
Am Montag, 2. Juli 2012 18:37:45 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig: > > > �h, html mit gleicher Formatierung wird etwas schwierig f�r mich. > > Ich fuerchte dann Suchen wir den naechsten Freiwilligen fuer die > Formatiereung > :) Solange wird es als PDF link abgelegt. >
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Puschel74 am 07 Juli 2012, 07:47:03
Hallo,
da sich hier alles überschlägt vor lauter Freiwilliger ;-) hab ich mir mal erlaubt und den Quelltext der englischen Version nach Notepad++ kopiert. Bevor ich nun anfange und die englischen Texte gegen die deutschen austausche hab ich mal eine (urherberrechtliche??) Frage:
Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen oder muss ich erst bei W3C nachfragen? Ich weiß, wer lange frägt stirbt dumm. Diese "Übersetzung" ist aber in weiterer Folge für jedermann ja im Web abrufbar und ich möchte eben vermeiden das jemand kommt und anmerkt das vorher um Erlaubnis zu fragen ist bevor sowas gemacht wird.
Sollte diese "Anpassung" in Ordnung sein würde ich mich dransetzen und die deutsche Version einpflegen. Ins Netz stellen und zugänglich machen muss dann aber jemand mit den passenden Rechten ;-)
Grüße
Am Montag, 2. Juli 2012 22:20:26 UTC+2 schrieb puschel74: > > Hallo, > > @Rudi, deine Änderungen habe ich eingepflegt und ein neues PDF gemacht > V0.2 erstellt. > > Ich weiß ja nicht ob es reicht den vorhandenen Quellcode zu nehmen und die > englischen Texte durch die > deutschen zu ersetzen?? > Wenn ja bräuchte ich "nur" den Quellcode und würde die Ersetzungen machen > - ich kann aber keine > programmtechnischen Anpassungen am Quellcode durchführen. > Das müsste durch jemanden gemacht werden der sich mit HTML auskennt > (Freiwillige?) > > Grüße > > Am Montag, 2. Juli 2012 18:37:45 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig: >> >> > �h, html mit gleicher Formatierung wird etwas schwierig f�r mich. >> >> Ich fuerchte dann Suchen wir den naechsten Freiwilligen fuer die >> Formatiereung >> :) Solange wird es als PDF link abgelegt. >> >
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Mr. P am 07 Juli 2012, 09:13:06
Hej hej,
den HTML-Part kann ich gerne uebernehmen... :-)
Greetz, Gerhard Am 07.07.2012 07:47 schrieb "puschel74" :
> Hallo, > > da sich hier alles überschlägt vor lauter Freiwilliger ;-) hab ich mir mal > erlaubt und den Quelltext der englischen Version nach Notepad++ kopiert. > Bevor ich nun anfange und die englischen Texte gegen die deutschen > austausche > hab ich mal eine (urherberrechtliche??) Frage: > > > > steht in der ersten Zeile des Quelltextes. > > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen oder muss ich > erst bei W3C nachfragen? > Ich weiß, wer lange frägt stirbt dumm. > Diese "Übersetzung" ist aber in weiterer Folge für jedermann ja im Web > abrufbar und ich möchte > eben vermeiden das jemand kommt und anmerkt das vorher um Erlaubnis zu > fragen ist bevor sowas gemacht > wird. > > Sollte diese "Anpassung" in Ordnung sein würde ich mich dransetzen und die > deutsche Version einpflegen. > Ins Netz stellen und zugänglich machen muss dann aber jemand mit den > passenden Rechten ;-) > > Grüße > > Am Montag, 2. Juli 2012 22:20:26 UTC+2 schrieb puschel74: >> >> Hallo, >> >> @Rudi, deine Änderungen habe ich eingepflegt und ein neues PDF gemacht >> V0.2 erstellt. >> >> Ich weiß ja nicht ob es reicht den vorhandenen Quellcode zu nehmen und >> die englischen Texte durch die >> deutschen zu ersetzen?? >> Wenn ja bräuchte ich "nur" den Quellcode und würde die Ersetzungen machen >> - ich kann aber keine >> programmtechnischen Anpassungen am Quellcode durchführen. >> Das müsste durch jemanden gemacht werden der sich mit HTML auskennt >> (Freiwillige?) >> >> Grüße >> >> Am Montag, 2. Juli 2012 18:37:45 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig: >>> >>> > �h, html mit gleicher Formatierung wird etwas schwierig f�r mich. >>> >>> Ich fuerchte dann Suchen wir den naechsten Freiwilligen fuer die >>> Formatiereung >>> :) Solange wird es als PDF link abgelegt. >>> >> -- > To unsubscribe from this group, send email to > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com >
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Guest am 07 Juli 2012, 10:10:26
Originally posted by: <email address deleted>
Das ist die DTDT, die Document Type Declaration - die verweist nur auf eine DTD (Document Type Definition) des W3C und hat mit dem Inhalt der Webseite GAR NICHTS zu tun.
In der DTD ist nur die Struktur von HTML festgelegt.
LG
pah
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Martin Fischer am 07 Juli 2012, 10:42:27
Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74: > [...] > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen oder muss ich > erst bei W3C nachfragen?
keine bange...
wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die definition des folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche html-elemente zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche attribute ein html element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben sind.
der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die elemente in dem dokument verarbeiten soll.
mal alles etwas vereinfacht erklärt.
um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des dokumentes einem copyright unterliegt.
weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen: http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm
darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite http://de.selfhtml.org/index.htm empfehlen. neben einer allgemeinen einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch die verwendung aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch nachlesen. das ganze wird auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du auch besser, was du da gerade machst.
im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html verwendet wird) um dich etwas _neugierig_ zu machen.
gruss martin
#### beispiel:
Aufzählungsliste definieren
Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um Produkteigenschaften oder Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem Aufzählungszeichen (Bullet) versehen.
Beispiel:
Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus
"http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
Aufzählungslisten definieren
Liste wichtiger Reime
Probieren geht über Studieren
Liebe geht über Triebe
Tante fällt über Kante
Erläuterung:
leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list = unsortierte Liste). Mit
beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste (li = list item = Listeneintrag).
beendet den Listeneintrag. Es ist zwar nach HTML- Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen, doch davon ist abzuraten.
beendet die Liste.
Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der Web-Browser.
Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Puschel74 am 07 Juli 2012, 11:34:10
Hallo,
@Martin: Danke für die ausführliche Erläuterung. Ich werd mir die verlinkten Seiten mal zu Gemüte führen.
@Gerhard Wie du ja sicher schon gelesen hast sollte die deutsche Seite gleich aufgebaut sein wie die englische. Reicht es Dir wenn ich Dir die deutsche Übersetzung per PDF schicke oder möchtest du das Word-file (.doc oder .docx)? Danke schonmal für die Mithilfe.
Grüße
Am Samstag, 7. Juli 2012 10:42:27 UTC+2 schrieb Martin Fischer: > > Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74: > > [...] > > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen oder muss > ich > > erst bei W3C nachfragen? > > keine bange... > > wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die definition des > folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche html-elemente > zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche attribute ein html > element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben sind. > > der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die elemente in > dem > dokument verarbeiten soll. > > mal alles etwas vereinfacht erklärt. > > um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des dokumentes einem > copyright unterliegt. > > weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen: > http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm > > darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite > http://de.selfhtml.org/index.htm empfehlen. neben einer allgemeinen > einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch die > verwendung > aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch nachlesen. das ganze > wird > auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du auch besser, > was > du da gerade machst. > > im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html verwendet wird) um > dich etwas _neugierig_ zu machen. > > gruss martin > > #### beispiel: > > Aufzählungsliste definieren > > Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um Produkteigenschaften oder > Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer > Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem Aufzählungszeichen > (Bullet) versehen. > > Beispiel: > > Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus > > > "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd"> > > > Aufzählungslisten definieren > > >
Liste wichtiger Reime
> >
>
Probieren geht über Studieren
>
Liebe geht über Triebe
>
Tante fällt über Kante
>
> > > > > Erläuterung: > >
leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list = unsortierte > Liste). Mit
beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste (li = list > item = > Listeneintrag).
beendet den Listeneintrag. Es ist zwar nach HTML- > Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen, doch davon ist > abzuraten.
beendet die Liste. > > Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der Web-Browser. > > Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich. > >
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Mr. P am 07 Juli 2012, 11:40:29
Hej,
um den Aufbau kuemmere ich mich schon. Mir genuegt also der freigegebene Text im PDF-Format (hauptsache ich kann Copy & Paste damit machen). :-)
Greetz, Gerhard Am 07.07.2012 11:34 schrieb "puschel74" :
> Hallo, > > @Martin: > Danke für die ausführliche Erläuterung. > Ich werd mir die verlinkten Seiten mal zu Gemüte führen. > > @Gerhard > Wie du ja sicher schon gelesen hast sollte die deutsche Seite gleich > aufgebaut sein wie die englische. > Reicht es Dir wenn ich Dir die deutsche Übersetzung per PDF schicke oder > möchtest du das Word-file (.doc oder .docx)? > Danke schonmal für die Mithilfe. > > Grüße > > Am Samstag, 7. Juli 2012 10:42:27 UTC+2 schrieb Martin Fischer: >> >> Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74: >> > [...] >> > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen oder muss >> ich >> > erst bei W3C nachfragen? >> >> keine bange... >> >> wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die definition des >> folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche html-elemente >> zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche attribute ein >> html >> element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben sind. >> >> der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die elemente in >> dem >> dokument verarbeiten soll. >> >> mal alles etwas vereinfacht erklärt. >> >> um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des dokumentes einem >> copyright unterliegt. >> >> weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen: >> http://de.selfhtml.org/html/**allgemein/grundgeruest.htm >> >> darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite >> http://de.selfhtml.org/index.**htm empfehlen. neben einer allgemeinen >> einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch die >> verwendung >> aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch nachlesen. das ganze >> wird >> auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du auch >> besser, was >> du da gerade machst. >> >> im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html verwendet wird) >> um >> dich etwas _neugierig_ zu machen. >> >> gruss martin >> >> #### beispiel: >> >> Aufzählungsliste definieren >> >> Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um Produkteigenschaften oder >> Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer >> Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem Aufzählungszeichen >> (Bullet) versehen. >> >> Beispiel: >> >> Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus >> >> >> "http://www.w3.org/TR/html4/**strict.dtd"> >> >> >> >> Aufzählungslisten definieren >> >> >>
Liste wichtiger Reime
>> >>
>>
Probieren geht über Studieren
>>
Liebe geht über Triebe
>>
Tante fällt über Kante
>>
>> >> >> >> >> Erläuterung: >> >>
leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list = unsortierte >> Liste). Mit
beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste (li = list >> item = >> Listeneintrag).
beendet den Listeneintrag. Es ist zwar nach HTML- >> Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen, doch davon ist >> abzuraten.
beendet die Liste. >> >> Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der Web-Browser. >> >> Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich. >> >> -- > To unsubscribe from this group, send email to > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com >
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Puschel74 am 07 Juli 2012, 12:18:07
Hallo,
sehr gut, dann kanns ja losgehen.
@Rudi oder wer auch immer sich berufen fühlt für die Freigabe aber es sollte evtl. nochmal jemand drüberlesen der mehr Ahnung davon hat - Änderungen kann ich ja dann noch gerne vornehmen.
Soll ich das File dann hier hochladen? Sind zwar nur knapp 160 kB aber wenn sich das 100 Leute hier dann runterladen haben wir schon 16 MB Traffic.
Wenn das egal ist, lade ich es gerne hoch.
Grüße
Am Samstag, 7. Juli 2012 11:40:29 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer: > > Hej, > > um den Aufbau kuemmere ich mich schon. > Mir genuegt also der freigegebene Text im PDF-Format (hauptsache ich kann > Copy & Paste damit machen). :-) > > Greetz, > Gerhard > Am 07.07.2012 11:34 schrieb "puschel74" : > >> Hallo, >> >> @Martin: >> Danke für die ausführliche Erläuterung. >> Ich werd mir die verlinkten Seiten mal zu Gemüte führen. >> >> @Gerhard >> Wie du ja sicher schon gelesen hast sollte die deutsche Seite gleich >> aufgebaut sein wie die englische. >> Reicht es Dir wenn ich Dir die deutsche Übersetzung per PDF schicke oder >> möchtest du das Word-file (.doc oder .docx)? >> Danke schonmal für die Mithilfe. >> >> Grüße >> >> Am Samstag, 7. Juli 2012 10:42:27 UTC+2 schrieb Martin Fischer: >>> >>> Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74: >>> > [...] >>> > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen oder muss >>> ich >>> > erst bei W3C nachfragen? >>> >>> keine bange... >>> >>> wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die definition des >>> folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche html-elemente >>> zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche attribute ein >>> html >>> element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben sind. >>> >>> der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die elemente in >>> dem >>> dokument verarbeiten soll. >>> >>> mal alles etwas vereinfacht erklärt. >>> >>> um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des dokumentes einem >>> copyright unterliegt. >>> >>> weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen: >>> http://de.selfhtml.org/html/**allgemein/grundgeruest.htm >>> >>> darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite >>> http://de.selfhtml.org/index.**htm empfehlen. neben einer allgemeinen >>> einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch die >>> verwendung >>> aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch nachlesen. das >>> ganze wird >>> auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du auch >>> besser, was >>> du da gerade machst. >>> >>> im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html verwendet wird) >>> um >>> dich etwas _neugierig_ zu machen. >>> >>> gruss martin >>> >>> #### beispiel: >>> >>> Aufzählungsliste definieren >>> >>> Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um Produkteigenschaften oder >>> Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer >>> Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem Aufzählungszeichen >>> (Bullet) versehen. >>> >>> Beispiel: >>> >>> Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus >>> >>> >>> "http://www.w3.org/TR/html4/**strict.dtd"> >>> >>> >>> >>> Aufzählungslisten definieren >>> >>> >>>
Liste wichtiger Reime
>>> >>>
>>>
Probieren geht über Studieren
>>>
Liebe geht über Triebe
>>>
Tante fällt über Kante
>>>
>>> >>> >>> >>> >>> Erläuterung: >>> >>>
leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list = unsortierte >>> Liste). Mit
beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste (li = list >>> item = >>> Listeneintrag).
beendet den Listeneintrag. Es ist zwar nach HTML- >>> Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen, doch davon >>> ist >>> abzuraten.
beendet die Liste. >>> >>> Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der Web-Browser. >>> >>> Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich. >>> >>> -- >> To unsubscribe from this group, send email to >> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com >> >
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Mr. P am 07 Juli 2012, 15:57:13
Hej,
stell es einfach rein. Ich glaub, da stoert sich keiner daran. :-)
Greetz, Gerhard Am 07.07.2012 12:18 schrieb "puschel74" :
> Hallo, > > sehr gut, dann kanns ja losgehen. > > @Rudi oder wer auch immer sich berufen fühlt für die Freigabe aber es > sollte evtl. > nochmal jemand drüberlesen der mehr Ahnung davon hat - Änderungen kann ich > ja dann > noch gerne vornehmen. > > Soll ich das File dann hier hochladen? Sind zwar nur knapp 160 kB aber > wenn sich das 100 > Leute hier dann runterladen haben wir schon 16 MB Traffic. > > Wenn das egal ist, lade ich es gerne hoch. > > Grüße > > Am Samstag, 7. Juli 2012 11:40:29 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer: >> >> Hej, >> >> um den Aufbau kuemmere ich mich schon. >> Mir genuegt also der freigegebene Text im PDF-Format (hauptsache ich kann >> Copy & Paste damit machen). :-) >> >> Greetz, >> Gerhard >> Am 07.07.2012 11:34 schrieb "puschel74" : >> >>> Hallo, >>> >>> @Martin: >>> Danke für die ausführliche Erläuterung. >>> Ich werd mir die verlinkten Seiten mal zu Gemüte führen. >>> >>> @Gerhard >>> Wie du ja sicher schon gelesen hast sollte die deutsche Seite gleich >>> aufgebaut sein wie die englische. >>> Reicht es Dir wenn ich Dir die deutsche Übersetzung per PDF schicke oder >>> möchtest du das Word-file (.doc oder .docx)? >>> Danke schonmal für die Mithilfe. >>> >>> Grüße >>> >>> Am Samstag, 7. Juli 2012 10:42:27 UTC+2 schrieb Martin Fischer: >>>> >>>> Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74: >>>> > [...] >>>> > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen oder muss >>>> ich >>>> > erst bei W3C nachfragen? >>>> >>>> keine bange... >>>> >>>> wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die definition des >>>> folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche html-elemente >>>> zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche attribute ein >>>> html >>>> element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben sind. >>>> >>>> der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die elemente >>>> in dem >>>> dokument verarbeiten soll. >>>> >>>> mal alles etwas vereinfacht erklärt. >>>> >>>> um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des dokumentes einem >>>> copyright unterliegt. >>>> >>>> weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen: >>>> http://de.selfhtml.org/html/**al**lgemein/grundgeruest.htm >>>> >>>> darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite >>>> http://de.selfhtml.org/index.**h**tm empfehlen. neben einer allgemeinen >>>> einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch die >>>> verwendung >>>> aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch nachlesen. das >>>> ganze wird >>>> auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du auch >>>> besser, was >>>> du da gerade machst. >>>> >>>> im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html verwendet wird) >>>> um >>>> dich etwas _neugierig_ zu machen. >>>> >>>> gruss martin >>>> >>>> #### beispiel: >>>> >>>> Aufzählungsliste definieren >>>> >>>> Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um Produkteigenschaften oder >>>> Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer >>>> Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem >>>> Aufzählungszeichen >>>> (Bullet) versehen. >>>> >>>> Beispiel: >>>> >>>> Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus >>>> >>>> >>>> "http://www.w3.org/TR/html4/**s**trict.dtd"> >>>> >>>> >>>> >>>> Aufzählungslisten definieren >>>> >>>> >>>>
Liste wichtiger Reime
>>>> >>>>
>>>>
Probieren geht über Studieren
>>>>
Liebe geht über Triebe
>>>>
Tante fällt über Kante
>>>>
>>>> >>>> >>>> >>>> >>>> Erläuterung: >>>> >>>>
leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list = >>>> unsortierte >>>> Liste). Mit
beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste (li = list >>>> item = >>>> Listeneintrag).
beendet den Listeneintrag. Es ist zwar nach HTML- >>>> Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen, doch davon >>>> ist >>>> abzuraten.
beendet die Liste. >>>> >>>> Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der Web-Browser. >>>> >>>> Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich. >>>> >>>> -- >>> To unsubscribe from this group, send email to >>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com >>> >> -- > To unsubscribe from this group, send email to > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com >
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Puschel74 am 07 Juli 2012, 16:59:51
Hallo,
dann bitte schön. Einfach drüberlesen und mir mitteilen wenn was nicht passt. Ich korrigier es dann oder, wenn niemand was ausgebessert haben möchte, baut es Gerhard in das html-file ein.
Grüße
Am Samstag, 7. Juli 2012 15:57:13 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer: > > Hej, > > stell es einfach rein. Ich glaub, da stoert sich keiner daran. :-) > > Greetz, > Gerhard > Am 07.07.2012 12:18 schrieb "puschel74" : > >> Hallo, >> >> sehr gut, dann kanns ja losgehen. >> >> @Rudi oder wer auch immer sich berufen fühlt für die Freigabe aber es >> sollte evtl. >> nochmal jemand drüberlesen der mehr Ahnung davon hat - Änderungen kann >> ich ja dann >> noch gerne vornehmen. >> >> Soll ich das File dann hier hochladen? Sind zwar nur knapp 160 kB aber >> wenn sich das 100 >> Leute hier dann runterladen haben wir schon 16 MB Traffic. >> >> Wenn das egal ist, lade ich es gerne hoch. >> >> Grüße >> >> Am Samstag, 7. Juli 2012 11:40:29 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer: >>> >>> Hej, >>> >>> um den Aufbau kuemmere ich mich schon. >>> Mir genuegt also der freigegebene Text im PDF-Format (hauptsache ich >>> kann Copy & Paste damit machen). :-) >>> >>> Greetz, >>> Gerhard >>> Am 07.07.2012 11:34 schrieb "puschel74" : >>> >>>> Hallo, >>>> >>>> @Martin: >>>> Danke für die ausführliche Erläuterung. >>>> Ich werd mir die verlinkten Seiten mal zu Gemüte führen. >>>> >>>> @Gerhard >>>> Wie du ja sicher schon gelesen hast sollte die deutsche Seite gleich >>>> aufgebaut sein wie die englische. >>>> Reicht es Dir wenn ich Dir die deutsche Übersetzung per PDF schicke >>>> oder möchtest du das Word-file (.doc oder .docx)? >>>> Danke schonmal für die Mithilfe. >>>> >>>> Grüße >>>> >>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 10:42:27 UTC+2 schrieb Martin Fischer: >>>>> >>>>> Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74: >>>>> > [...] >>>>> > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen oder >>>>> muss ich >>>>> > erst bei W3C nachfragen? >>>>> >>>>> keine bange... >>>>> >>>>> wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die definition >>>>> des >>>>> folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche html-elemente >>>>> zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche attribute ein >>>>> html >>>>> element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben sind. >>>>> >>>>> der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die elemente >>>>> in dem >>>>> dokument verarbeiten soll. >>>>> >>>>> mal alles etwas vereinfacht erklärt. >>>>> >>>>> um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des dokumentes >>>>> einem >>>>> copyright unterliegt. >>>>> >>>>> weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen: >>>>> http://de.selfhtml.org/html/**al**lgemein/grundgeruest.htm >>>>> >>>>> darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite >>>>> http://de.selfhtml.org/index.**h**tmempfehlen. neben einer allgemeinen >>>>> einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch die >>>>> verwendung >>>>> aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch nachlesen. das >>>>> ganze wird >>>>> auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du auch >>>>> besser, was >>>>> du da gerade machst. >>>>> >>>>> im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html verwendet >>>>> wird) um >>>>> dich etwas _neugierig_ zu machen. >>>>> >>>>> gruss martin >>>>> >>>>> #### beispiel: >>>>> >>>>> Aufzählungsliste definieren >>>>> >>>>> Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um Produkteigenschaften >>>>> oder >>>>> Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer >>>>> Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem >>>>> Aufzählungszeichen >>>>> (Bullet) versehen. >>>>> >>>>> Beispiel: >>>>> >>>>> Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus >>>>> >>>>> >>>>> "http://www.w3.org/TR/html4/**s**trict.dtd"> >>>>> >>>>> >>>>> >>>>> Aufzählungslisten definieren >>>>> >>>>> >>>>>
leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list = >>>>> unsortierte >>>>> Liste). Mit
beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste (li = >>>>> list item = >>>>> Listeneintrag).
beendet den Listeneintrag. Es ist zwar nach >>>>> HTML- >>>>> Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen, doch davon >>>>> ist >>>>> abzuraten.
beendet die Liste. >>>>> >>>>> Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der Web-Browser. >>>>> >>>>> Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich. >>>>> >>>>> -- >>>> To unsubscribe from this group, send email to >>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com >>>> >>> -- >> To unsubscribe from this group, send email to >> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com >> >
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Guest am 09 Juli 2012, 23:22:51
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo zusammen,
also ich hab mich mal hingesetzt und angefangen. Dazu hab ich das pdf in Word importiert und mit der Überarbeiten-Funktion überarbeitet, damit ihr die Änderungen leicht sehen könnt. Bearbeitet habe ich bislang bis S.13 (von 50) in dem Word-Dokument, also bis einschließlich I. Wenn das so passt, wie ich das gemacht hab, kann ich gerne weiter machen (oder auch anders, wenn es anders besser ist). Bin gerne für Verbessunrgsvorschläge offen.
Liebe Grüße, Alex.
Am Samstag, 7. Juli 2012 16:59:51 UTC+2 schrieb puschel74: > > Hallo, > > dann bitte schön. > Einfach drüberlesen und mir mitteilen wenn was nicht passt. > Ich korrigier es dann oder, wenn niemand was ausgebessert haben möchte, > baut es Gerhard > in das html-file ein. > > Grüße > > Am Samstag, 7. Juli 2012 15:57:13 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer: >> >> Hej, >> >> stell es einfach rein. Ich glaub, da stoert sich keiner daran. :-) >> >> Greetz, >> Gerhard >> Am 07.07.2012 12:18 schrieb "puschel74" : >> >>> Hallo, >>> >>> sehr gut, dann kanns ja losgehen. >>> >>> @Rudi oder wer auch immer sich berufen fühlt für die Freigabe aber es >>> sollte evtl. >>> nochmal jemand drüberlesen der mehr Ahnung davon hat - Änderungen kann >>> ich ja dann >>> noch gerne vornehmen. >>> >>> Soll ich das File dann hier hochladen? Sind zwar nur knapp 160 kB aber >>> wenn sich das 100 >>> Leute hier dann runterladen haben wir schon 16 MB Traffic. >>> >>> Wenn das egal ist, lade ich es gerne hoch. >>> >>> Grüße >>> >>> Am Samstag, 7. Juli 2012 11:40:29 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer: >>>> >>>> Hej, >>>> >>>> um den Aufbau kuemmere ich mich schon. >>>> Mir genuegt also der freigegebene Text im PDF-Format (hauptsache ich >>>> kann Copy & Paste damit machen). :-) >>>> >>>> Greetz, >>>> Gerhard >>>> Am 07.07.2012 11:34 schrieb "puschel74" : >>>> >>>>> Hallo, >>>>> >>>>> @Martin: >>>>> Danke für die ausführliche Erläuterung. >>>>> Ich werd mir die verlinkten Seiten mal zu Gemüte führen. >>>>> >>>>> @Gerhard >>>>> Wie du ja sicher schon gelesen hast sollte die deutsche Seite gleich >>>>> aufgebaut sein wie die englische. >>>>> Reicht es Dir wenn ich Dir die deutsche Übersetzung per PDF schicke >>>>> oder möchtest du das Word-file (.doc oder .docx)? >>>>> Danke schonmal für die Mithilfe. >>>>> >>>>> Grüße >>>>> >>>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 10:42:27 UTC+2 schrieb Martin Fischer: >>>>>> >>>>>> Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74: >>>>>> > [...] >>>>>> > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen oder >>>>>> muss ich >>>>>> > erst bei W3C nachfragen? >>>>>> >>>>>> keine bange... >>>>>> >>>>>> wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die definition >>>>>> des >>>>>> folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche >>>>>> html-elemente >>>>>> zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche attribute ein >>>>>> html >>>>>> element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben sind. >>>>>> >>>>>> der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die elemente >>>>>> in dem >>>>>> dokument verarbeiten soll. >>>>>> >>>>>> mal alles etwas vereinfacht erklärt. >>>>>> >>>>>> um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des dokumentes >>>>>> einem >>>>>> copyright unterliegt. >>>>>> >>>>>> weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen: >>>>>> http://de.selfhtml.org/html/**al**lgemein/grundgeruest.htm >>>>>> >>>>>> darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite >>>>>> http://de.selfhtml.org/index.**h**tmempfehlen. neben einer allgemeinen >>>>>> einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch die >>>>>> verwendung >>>>>> aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch nachlesen. das >>>>>> ganze wird >>>>>> auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du auch >>>>>> besser, was >>>>>> du da gerade machst. >>>>>> >>>>>> im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html verwendet >>>>>> wird) um >>>>>> dich etwas _neugierig_ zu machen. >>>>>> >>>>>> gruss martin >>>>>> >>>>>> #### beispiel: >>>>>> >>>>>> Aufzählungsliste definieren >>>>>> >>>>>> Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um Produkteigenschaften >>>>>> oder >>>>>> Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer >>>>>> Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem >>>>>> Aufzählungszeichen >>>>>> (Bullet) versehen. >>>>>> >>>>>> Beispiel: >>>>>> >>>>>> Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus >>>>>> >>>>>> >>>>>> "http://www.w3.org/TR/html4/**s**trict.dtd"> >>>>>> >>>>>> >>>>>> >>>>>> Aufzählungslisten definieren >>>>>> >>>>>> >>>>>>
leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list = >>>>>> unsortierte >>>>>> Liste). Mit
beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste (li = >>>>>> list item = >>>>>> Listeneintrag).
beendet den Listeneintrag. Es ist zwar nach >>>>>> HTML- >>>>>> Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen, doch davon >>>>>> ist >>>>>> abzuraten.
beendet die Liste. >>>>>> >>>>>> Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der Web-Browser. >>>>>> >>>>>> Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich. >>>>>> >>>>>> -- >>>>> To unsubscribe from this group, send email to >>>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com >>>>> >>>> -- >>> To unsubscribe from this group, send email to >>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com >>> >>
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Mr. P am 10 Juli 2012, 00:01:45
Hej hej,
und weil ich mich ohnehin auch einmal melden wollte, wie es bei mir aussieht: Sollte wohl morgen (spätestens aber Mittwoch) mit dem deutschen HTML-File fertig sein. :-)
Greetz, Gerhard
Am 9. Juli 2012 23:22 schrieb Hades : > Hallo zusammen, > > also ich hab mich mal hingesetzt und angefangen. Dazu hab ich das pdf in > Word importiert und mit der Überarbeiten-Funktion überarbeitet, damit ihr > die Änderungen leicht sehen könnt. Bearbeitet habe ich bislang bis S.13 (von > 50) in dem Word-Dokument, also bis einschließlich I. > Wenn das so passt, wie ich das gemacht hab, kann ich gerne weiter machen > (oder auch anders, wenn es anders besser ist). > Bin gerne für Verbessunrgsvorschläge offen. > > Liebe Grüße, > Alex. > > Am Samstag, 7. Juli 2012 16:59:51 UTC+2 schrieb puschel74: >> >> Hallo, >> >> dann bitte schön. >> Einfach drüberlesen und mir mitteilen wenn was nicht passt. >> Ich korrigier es dann oder, wenn niemand was ausgebessert haben möchte, >> baut es Gerhard >> in das html-file ein. >> >> Grüße >> >> Am Samstag, 7. Juli 2012 15:57:13 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer: >>> >>> Hej, >>> >>> stell es einfach rein. Ich glaub, da stoert sich keiner daran. :-) >>> >>> Greetz, >>> Gerhard >>> >>> Am 07.07.2012 12:18 schrieb "puschel74" : >>>> >>>> Hallo, >>>> >>>> sehr gut, dann kanns ja losgehen. >>>> >>>> @Rudi oder wer auch immer sich berufen fühlt für die Freigabe aber es >>>> sollte evtl. >>>> nochmal jemand drüberlesen der mehr Ahnung davon hat - Änderungen kann >>>> ich ja dann >>>> noch gerne vornehmen. >>>> >>>> Soll ich das File dann hier hochladen? Sind zwar nur knapp 160 kB aber >>>> wenn sich das 100 >>>> Leute hier dann runterladen haben wir schon 16 MB Traffic. >>>> >>>> Wenn das egal ist, lade ich es gerne hoch. >>>> >>>> Grüße >>>> >>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 11:40:29 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer: >>>>> >>>>> Hej, >>>>> >>>>> um den Aufbau kuemmere ich mich schon. >>>>> Mir genuegt also der freigegebene Text im PDF-Format (hauptsache ich >>>>> kann Copy & Paste damit machen). :-) >>>>> >>>>> Greetz, >>>>> Gerhard >>>>> >>>>> Am 07.07.2012 11:34 schrieb "puschel74" : >>>>>> >>>>>> Hallo, >>>>>> >>>>>> @Martin: >>>>>> Danke für die ausführliche Erläuterung. >>>>>> Ich werd mir die verlinkten Seiten mal zu Gemüte führen. >>>>>> >>>>>> @Gerhard >>>>>> Wie du ja sicher schon gelesen hast sollte die deutsche Seite gleich >>>>>> aufgebaut sein wie die englische. >>>>>> Reicht es Dir wenn ich Dir die deutsche Übersetzung per PDF schicke >>>>>> oder möchtest du das Word-file (.doc oder .docx)? >>>>>> Danke schonmal für die Mithilfe. >>>>>> >>>>>> Grüße >>>>>> >>>>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 10:42:27 UTC+2 schrieb Martin Fischer: >>>>>>> >>>>>>> Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74: >>>>>>> > [...] >>>>>>> > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen oder >>>>>>> > muss ich >>>>>>> > erst bei W3C nachfragen? >>>>>>> >>>>>>> keine bange... >>>>>>> >>>>>>> wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die definition >>>>>>> des >>>>>>> folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche >>>>>>> html-elemente >>>>>>> zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche attribute ein >>>>>>> html >>>>>>> element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben sind. >>>>>>> >>>>>>> der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die elemente >>>>>>> in dem >>>>>>> dokument verarbeiten soll. >>>>>>> >>>>>>> mal alles etwas vereinfacht erklärt. >>>>>>> >>>>>>> um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des dokumentes >>>>>>> einem >>>>>>> copyright unterliegt. >>>>>>> >>>>>>> weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen: >>>>>>> http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm >>>>>>> >>>>>>> darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite >>>>>>> http://de.selfhtml.org/index.htm empfehlen. neben einer allgemeinen >>>>>>> einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch die >>>>>>> verwendung >>>>>>> aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch nachlesen. das >>>>>>> ganze wird >>>>>>> auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du auch >>>>>>> besser, was >>>>>>> du da gerade machst. >>>>>>> >>>>>>> im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html verwendet >>>>>>> wird) um >>>>>>> dich etwas _neugierig_ zu machen. >>>>>>> >>>>>>> gruss martin >>>>>>> >>>>>>> #### beispiel: >>>>>>> >>>>>>> Aufzählungsliste definieren >>>>>>> >>>>>>> Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um Produkteigenschaften >>>>>>> oder >>>>>>> Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer >>>>>>> Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem >>>>>>> Aufzählungszeichen >>>>>>> (Bullet) versehen. >>>>>>> >>>>>>> Beispiel: >>>>>>> >>>>>>> Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus >>>>>>> >>>>>>> >>>>>>> "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd"> >>>>>>> >>>>>>> >>>>>>> Aufzählungslisten definieren >>>>>>> >>>>>>> >>>>>>>
leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list = >>>>>>> unsortierte >>>>>>> Liste). Mit
beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste (li = >>>>>>> list item = >>>>>>> Listeneintrag).
beendet den Listeneintrag. Es ist zwar nach >>>>>>> HTML- >>>>>>> Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen, doch davon >>>>>>> ist >>>>>>> abzuraten.
beendet die Liste. >>>>>>> >>>>>>> Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der Web-Browser. >>>>>>> >>>>>>> Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich. >>>>>>> >>>>>> -- >>>>>> To unsubscribe from this group, send email to >>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com >>>> >>>> -- >>>> To unsubscribe from this group, send email to >>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com > > -- > To unsubscribe from this group, send email to > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Puschel74 am 10 Juli 2012, 10:23:34
Hallo,
@Hades: Warum hast du das File in Word hineinkopiert? Wenn du das Word-File haben möchtest gib Bescheid. Ich kann hier auch das PDF und das Word-File hochladen wenns jemand haben will. Dann brauchst du das nicht mühsam kopieren.
Ich hoffe mal nicht das meine "Vorlage" soviele Leerseiten hatte ;-))
Grüße
Am Dienstag, 10. Juli 2012 00:01:45 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer: > > Hej hej, > > und weil ich mich ohnehin auch einmal melden wollte, wie es bei mir > aussieht: Sollte wohl morgen (spätestens aber Mittwoch) mit dem > deutschen HTML-File fertig sein. :-) > > Greetz, > Gerhard > > > Am 9. Juli 2012 23:22 schrieb Hades : > > Hallo zusammen, > > > > also ich hab mich mal hingesetzt und angefangen. Dazu hab ich das pdf in > > Word importiert und mit der Überarbeiten-Funktion überarbeitet, damit > ihr > > die Änderungen leicht sehen könnt. Bearbeitet habe ich bislang bis S.13 > (von > > 50) in dem Word-Dokument, also bis einschließlich I. > > Wenn das so passt, wie ich das gemacht hab, kann ich gerne weiter machen > > (oder auch anders, wenn es anders besser ist). > > Bin gerne für Verbessunrgsvorschläge offen. > > > > Liebe Grüße, > > Alex. > > > > Am Samstag, 7. Juli 2012 16:59:51 UTC+2 schrieb puschel74: > >> > >> Hallo, > >> > >> dann bitte schön. > >> Einfach drüberlesen und mir mitteilen wenn was nicht passt. > >> Ich korrigier es dann oder, wenn niemand was ausgebessert haben möchte, > >> baut es Gerhard > >> in das html-file ein. > >> > >> Grüße > >> > >> Am Samstag, 7. Juli 2012 15:57:13 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer: > >>> > >>> Hej, > >>> > >>> stell es einfach rein. Ich glaub, da stoert sich keiner daran. :-) > >>> > >>> Greetz, > >>> Gerhard > >>> > >>> Am 07.07.2012 12:18 schrieb "puschel74" : > >>>> > >>>> Hallo, > >>>> > >>>> sehr gut, dann kanns ja losgehen. > >>>> > >>>> @Rudi oder wer auch immer sich berufen fühlt für die Freigabe aber es > >>>> sollte evtl. > >>>> nochmal jemand drüberlesen der mehr Ahnung davon hat - Änderungen > kann > >>>> ich ja dann > >>>> noch gerne vornehmen. > >>>> > >>>> Soll ich das File dann hier hochladen? Sind zwar nur knapp 160 kB > aber > >>>> wenn sich das 100 > >>>> Leute hier dann runterladen haben wir schon 16 MB Traffic. > >>>> > >>>> Wenn das egal ist, lade ich es gerne hoch. > >>>> > >>>> Grüße > >>>> > >>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 11:40:29 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer: > >>>>> > >>>>> Hej, > >>>>> > >>>>> um den Aufbau kuemmere ich mich schon. > >>>>> Mir genuegt also der freigegebene Text im PDF-Format (hauptsache ich > >>>>> kann Copy & Paste damit machen). :-) > >>>>> > >>>>> Greetz, > >>>>> Gerhard > >>>>> > >>>>> Am 07.07.2012 11:34 schrieb "puschel74" : > >>>>>> > >>>>>> Hallo, > >>>>>> > >>>>>> @Martin: > >>>>>> Danke für die ausführliche Erläuterung. > >>>>>> Ich werd mir die verlinkten Seiten mal zu Gemüte führen. > >>>>>> > >>>>>> @Gerhard > >>>>>> Wie du ja sicher schon gelesen hast sollte die deutsche Seite > gleich > >>>>>> aufgebaut sein wie die englische. > >>>>>> Reicht es Dir wenn ich Dir die deutsche Übersetzung per PDF schicke > >>>>>> oder möchtest du das Word-file (.doc oder .docx)? > >>>>>> Danke schonmal für die Mithilfe. > >>>>>> > >>>>>> Grüße > >>>>>> > >>>>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 10:42:27 UTC+2 schrieb Martin Fischer: > >>>>>>> > >>>>>>> Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74: > >>>>>>> > [...] > >>>>>>> > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen oder > >>>>>>> > muss ich > >>>>>>> > erst bei W3C nachfragen? > >>>>>>> > >>>>>>> keine bange... > >>>>>>> > >>>>>>> wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die > definition > >>>>>>> des > >>>>>>> folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche > >>>>>>> html-elemente > >>>>>>> zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche attribute > ein > >>>>>>> html > >>>>>>> element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben sind. > >>>>>>> > >>>>>>> der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die > elemente > >>>>>>> in dem > >>>>>>> dokument verarbeiten soll. > >>>>>>> > >>>>>>> mal alles etwas vereinfacht erklärt. > >>>>>>> > >>>>>>> um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des dokumentes > >>>>>>> einem > >>>>>>> copyright unterliegt. > >>>>>>> > >>>>>>> weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen: > >>>>>>> http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm > >>>>>>> > >>>>>>> darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite > >>>>>>> http://de.selfhtml.org/index.htm empfehlen. neben einer > allgemeinen > >>>>>>> einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch die > >>>>>>> verwendung > >>>>>>> aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch nachlesen. > das > >>>>>>> ganze wird > >>>>>>> auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du auch > >>>>>>> besser, was > >>>>>>> du da gerade machst. > >>>>>>> > >>>>>>> im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html verwendet > >>>>>>> wird) um > >>>>>>> dich etwas _neugierig_ zu machen. > >>>>>>> > >>>>>>> gruss martin > >>>>>>> > >>>>>>> #### beispiel: > >>>>>>> > >>>>>>> Aufzählungsliste definieren > >>>>>>> > >>>>>>> Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um Produkteigenschaften > >>>>>>> oder > >>>>>>> Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer > >>>>>>> Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem > >>>>>>> Aufzählungszeichen > >>>>>>> (Bullet) versehen. > >>>>>>> > >>>>>>> Beispiel: > >>>>>>> > >>>>>>> Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus > >>>>>>> > >>>>>>> > >>>>>>> "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd"> > >>>>>>> > >>>>>>> > >>>>>>> Aufzählungslisten definieren > >>>>>>> > >>>>>>> > >>>>>>>
leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list = > >>>>>>> unsortierte > >>>>>>> Liste). Mit
beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste (li = > >>>>>>> list item = > >>>>>>> Listeneintrag).
beendet den Listeneintrag. Es ist zwar nach > >>>>>>> HTML- > >>>>>>> Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen, doch > davon > >>>>>>> ist > >>>>>>> abzuraten.
beendet die Liste. > >>>>>>> > >>>>>>> Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der Web-Browser. > >>>>>>> > >>>>>>> Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich. > >>>>>>> > >>>>>> -- > >>>>>> To unsubscribe from this group, send email to > >>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com > >>>> > >>>> -- > >>>> To unsubscribe from this group, send email to > >>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com > > > > -- > > To unsubscribe from this group, send email to > > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com >
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Guest am 10 Juli 2012, 10:41:44
Originally posted by: <email address deleted>
Ja,das mit den Leerseiten und Abschnittsumbrüchen hab ich auch bemerkt. Deshalb ja meine Frage, wie es für Dich am besten ist. Sinnvoll wäre wahrscheinlich, dass ich es in dem Programm ändere, das auch Du für das Erstellen verwendet hast. In Word hab ich es deshalb kopiert, weil ich dachte, dass man dann halt meine Änderungsvorschläge einfach erkennen und annehmen bzw. verwerfen kann. Es soll halt so sein, dass die (Nicht-)Übernahme der Änderungen für Dich möglichst einfach ist. Und das wäre nicht der fall wenn ich alle Änderungsvorschläge hier in einen post packe à la "Seite 3, 3. Absatz statt xy: yz".
Lad doch am besten Dein Original, in dem Du auch arbeitest, hoch, dann kann ich meine Vorschläge da rein machen. Oder gerne anders - wie's für Dich einfacher ist.
LG Alex.
On Tuesday, July 10, 2012 10:23:34 AM UTC+2, puschel74 wrote: > > Hallo, > > @Hades: > Warum hast du das File in Word hineinkopiert? > Wenn du das Word-File haben möchtest gib Bescheid. > Ich kann hier auch das PDF und das Word-File hochladen wenns jemand haben > will. > Dann brauchst du das nicht mühsam kopieren. > > Ich hoffe mal nicht das meine "Vorlage" soviele Leerseiten hatte ;-)) > > Grüße > > Am Dienstag, 10. Juli 2012 00:01:45 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer: >> >> Hej hej, >> >> und weil ich mich ohnehin auch einmal melden wollte, wie es bei mir >> aussieht: Sollte wohl morgen (spätestens aber Mittwoch) mit dem >> deutschen HTML-File fertig sein. :-) >> >> Greetz, >> Gerhard >> >> >> Am 9. Juli 2012 23:22 schrieb Hades : >> > Hallo zusammen, >> > >> > also ich hab mich mal hingesetzt und angefangen. Dazu hab ich das pdf >> in >> > Word importiert und mit der Überarbeiten-Funktion überarbeitet, damit >> ihr >> > die Änderungen leicht sehen könnt. Bearbeitet habe ich bislang bis S.13 >> (von >> > 50) in dem Word-Dokument, also bis einschließlich I. >> > Wenn das so passt, wie ich das gemacht hab, kann ich gerne weiter >> machen >> > (oder auch anders, wenn es anders besser ist). >> > Bin gerne für Verbessunrgsvorschläge offen. >> > >> > Liebe Grüße, >> > Alex. >> > >> > Am Samstag, 7. Juli 2012 16:59:51 UTC+2 schrieb puschel74: >> >> >> >> Hallo, >> >> >> >> dann bitte schön. >> >> Einfach drüberlesen und mir mitteilen wenn was nicht passt. >> >> Ich korrigier es dann oder, wenn niemand was ausgebessert haben >> möchte, >> >> baut es Gerhard >> >> in das html-file ein. >> >> >> >> Grüße >> >> >> >> Am Samstag, 7. Juli 2012 15:57:13 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer: >> >>> >> >>> Hej, >> >>> >> >>> stell es einfach rein. Ich glaub, da stoert sich keiner daran. :-) >> >>> >> >>> Greetz, >> >>> Gerhard >> >>> >> >>> Am 07.07.2012 12:18 schrieb "puschel74" : >> >>>> >> >>>> Hallo, >> >>>> >> >>>> sehr gut, dann kanns ja losgehen. >> >>>> >> >>>> @Rudi oder wer auch immer sich berufen fühlt für die Freigabe aber >> es >> >>>> sollte evtl. >> >>>> nochmal jemand drüberlesen der mehr Ahnung davon hat - Änderungen >> kann >> >>>> ich ja dann >> >>>> noch gerne vornehmen. >> >>>> >> >>>> Soll ich das File dann hier hochladen? Sind zwar nur knapp 160 kB >> aber >> >>>> wenn sich das 100 >> >>>> Leute hier dann runterladen haben wir schon 16 MB Traffic. >> >>>> >> >>>> Wenn das egal ist, lade ich es gerne hoch. >> >>>> >> >>>> Grüße >> >>>> >> >>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 11:40:29 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer: >> >>>>> >> >>>>> Hej, >> >>>>> >> >>>>> um den Aufbau kuemmere ich mich schon. >> >>>>> Mir genuegt also der freigegebene Text im PDF-Format (hauptsache >> ich >> >>>>> kann Copy & Paste damit machen). :-) >> >>>>> >> >>>>> Greetz, >> >>>>> Gerhard >> >>>>> >> >>>>> Am 07.07.2012 11:34 schrieb "puschel74" : >> >>>>>> >> >>>>>> Hallo, >> >>>>>> >> >>>>>> @Martin: >> >>>>>> Danke für die ausführliche Erläuterung. >> >>>>>> Ich werd mir die verlinkten Seiten mal zu Gemüte führen. >> >>>>>> >> >>>>>> @Gerhard >> >>>>>> Wie du ja sicher schon gelesen hast sollte die deutsche Seite >> gleich >> >>>>>> aufgebaut sein wie die englische. >> >>>>>> Reicht es Dir wenn ich Dir die deutsche Übersetzung per PDF >> schicke >> >>>>>> oder möchtest du das Word-file (.doc oder .docx)? >> >>>>>> Danke schonmal für die Mithilfe. >> >>>>>> >> >>>>>> Grüße >> >>>>>> >> >>>>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 10:42:27 UTC+2 schrieb Martin Fischer: >> >>>>>>> >> >>>>>>> Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74: >> >>>>>>> > [...] >> >>>>>>> > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen >> oder >> >>>>>>> > muss ich >> >>>>>>> > erst bei W3C nachfragen? >> >>>>>>> >> >>>>>>> keine bange... >> >>>>>>> >> >>>>>>> wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die >> definition >> >>>>>>> des >> >>>>>>> folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche >> >>>>>>> html-elemente >> >>>>>>> zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche attribute >> ein >> >>>>>>> html >> >>>>>>> element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben >> sind. >> >>>>>>> >> >>>>>>> der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die >> elemente >> >>>>>>> in dem >> >>>>>>> dokument verarbeiten soll. >> >>>>>>> >> >>>>>>> mal alles etwas vereinfacht erklärt. >> >>>>>>> >> >>>>>>> um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des dokumentes >> >>>>>>> einem >> >>>>>>> copyright unterliegt. >> >>>>>>> >> >>>>>>> weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen: >> >>>>>>> http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm >> >>>>>>> >> >>>>>>> darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite >> >>>>>>> http://de.selfhtml.org/index.htm empfehlen. neben einer >> allgemeinen >> >>>>>>> einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch die >> >>>>>>> verwendung >> >>>>>>> aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch nachlesen. >> das >> >>>>>>> ganze wird >> >>>>>>> auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du >> auch >> >>>>>>> besser, was >> >>>>>>> du da gerade machst. >> >>>>>>> >> >>>>>>> im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html verwendet >> >>>>>>> wird) um >> >>>>>>> dich etwas _neugierig_ zu machen. >> >>>>>>> >> >>>>>>> gruss martin >> >>>>>>> >> >>>>>>> #### beispiel: >> >>>>>>> >> >>>>>>> Aufzählungsliste definieren >> >>>>>>> >> >>>>>>> Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um >> Produkteigenschaften >> >>>>>>> oder >> >>>>>>> Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer >> >>>>>>> Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem >> >>>>>>> Aufzählungszeichen >> >>>>>>> (Bullet) versehen. >> >>>>>>> >> >>>>>>> Beispiel: >> >>>>>>> >> >>>>>>> Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus >> >>>>>>> >> >>>>>>> >> >>>>>>> "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd"> >> >>>>>>> >> >>>>>>> >> >>>>>>> Aufzählungslisten definieren >> >>>>>>> >> >>>>>>> >> >>>>>>>
leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list = >> >>>>>>> unsortierte >> >>>>>>> Liste). Mit
beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste (li >> = >> >>>>>>> list item = >> >>>>>>> Listeneintrag).
beendet den Listeneintrag. Es ist zwar nach >> >>>>>>> HTML- >> >>>>>>> Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen, doch >> davon >> >>>>>>> ist >> >>>>>>> abzuraten.
beendet die Liste. >> >>>>>>> >> >>>>>>> Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der Web-Browser. >> >>>>>>> >> >>>>>>> Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich. >> >>>>>>> >> >>>>>> -- >> >>>>>> To unsubscribe from this group, send email to >> >>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com >> >>>> >> >>>> -- >> >>>> To unsubscribe from this group, send email to >> >>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com >> > >> > -- >> > To unsubscribe from this group, send email to >> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com >> >
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Guest am 10 Juli 2012, 11:20:07
Originally posted by: <email address deleted>
Eigentlich wollte ich mich ja hier gar nicht einmischen - weil mir die Sprache relativ egal ist.
Wenn ich jetzt aber von seitenlangen Word-Dokumenten und PDFs lese, graust es mich doch. Ich bin überzeugt, dass die Ablage der commandref in einer einzigen großen Datei vollkommener Unsinn ist. Vielmehr sollte hier für jeden Befehl/jedes Device ein eigene kleine Datei (in x Sprachversionen) existieren, die entweder per Server-Side include oder sogar im HTML-Code dann zu der großen Datei zusammengefasst werden.
LG
pah
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: rudolfkoenig am 10 Juli 2012, 11:52:18
> Ich bin überzeugt, dass die Ablage der commandref in einer einzigen großen > Datei vollkommener Unsinn ist.
So hart wuerde ich es nicht formulieren, aber mich stoert die Groesse der "richtigen" commandref.html auch zunehmend. Hier wird aber von dem vergleichweise kleinen culfw commandref.html geredet, diese Diskussion gehoert eigentlich auch nach cul-fans, und nicht hierher.
Ein automatisches Splitten der fhem commandref.html waere auch kein Riesenaufwand, muesste nur gemacht werden. Kann ich uebernehmen, wenn ein nennenswerter Teil der fhem commandref.html uebersetzt ist (in html :), fuer mich sind das Punkte wie intro, commandtypes, devspec, notify, at und perl specials die zum nennenswert gehoeren.
Gibt es eine Moeglichkeit diese Einzeldateien nur mit HTML zu einem Ganzen (so wie aktuell) zusammenzufuegen?
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Puschel74 am 10 Juli 2012, 12:08:52
Hallo,
@Alex Wenn sich die Anzahl der Korrekturen in Grenzen hält reicht es mir wenn du schreibst Seite xy Zeile alt Zeile neu Dann pflege ich das schon ein.
@pah Gegen die Größe (Länge) des Dokuments kann ich nur insofern etwas machen indem ich eine kleinere Schriftgröße nehme und die Übersetzung dadurch dann "kürzer" wird ;-) Das aufsplitten kann dann ja jederzeit durchgeführt werden - ich hab die culfw erstmal nur übersetzt. Über das splitten und zusammenfügen kann sicher Gerhard was dazu sagen v.a. was das zusammenfügen über html angeht.
@Rudi Die fhem commandref wollte ja der Threadersteller übersetzen - wenn ich das richtig nachlese ;-) Da leider heute mein Urlaub wieder rum ist muss ich ab morgen erstmal mein Büro wieder in Ordnung bringen. Ich kann mich aber durchaus an einer Übersetzung der fhem.commandref machen, dann aber Abschnittsweise. Unter der Voraussetzung das Alex nicht allzu viele Fehler in der culfw gefunden hat ;-)
Grüße
Am Dienstag, 10. Juli 2012 10:41:44 UTC+2 schrieb Alex: > > Ja,das mit den Leerseiten und Abschnittsumbrüchen hab ich auch bemerkt. > Deshalb ja meine Frage, wie es für Dich am besten ist. Sinnvoll wäre > wahrscheinlich, dass ich es in dem Programm ändere, das auch Du für das > Erstellen verwendet hast. In Word hab ich es deshalb kopiert, weil ich > dachte, dass man dann halt meine Änderungsvorschläge einfach erkennen und > annehmen bzw. verwerfen kann. Es soll halt so sein, dass die > (Nicht-)Übernahme der Änderungen für Dich möglichst einfach ist. Und das > wäre nicht der fall wenn ich alle Änderungsvorschläge hier in einen post > packe à la "Seite 3, 3. Absatz statt xy: yz". > > Lad doch am besten Dein Original, in dem Du auch arbeitest, hoch, dann > kann ich meine Vorschläge da rein machen. Oder gerne anders - wie's für > Dich einfacher ist. > > LG > Alex. > > On Tuesday, July 10, 2012 10:23:34 AM UTC+2, puschel74 wrote: >> >> Hallo, >> >> @Hades: >> Warum hast du das File in Word hineinkopiert? >> Wenn du das Word-File haben möchtest gib Bescheid. >> Ich kann hier auch das PDF und das Word-File hochladen wenns jemand haben >> will. >> Dann brauchst du das nicht mühsam kopieren. >> >> Ich hoffe mal nicht das meine "Vorlage" soviele Leerseiten hatte ;-)) >> >> Grüße >> >> Am Dienstag, 10. Juli 2012 00:01:45 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer: >>> >>> Hej hej, >>> >>> und weil ich mich ohnehin auch einmal melden wollte, wie es bei mir >>> aussieht: Sollte wohl morgen (spätestens aber Mittwoch) mit dem >>> deutschen HTML-File fertig sein. :-) >>> >>> Greetz, >>> Gerhard >>> >>> >>> Am 9. Juli 2012 23:22 schrieb Hades : >>> > Hallo zusammen, >>> > >>> > also ich hab mich mal hingesetzt und angefangen. Dazu hab ich das pdf >>> in >>> > Word importiert und mit der Überarbeiten-Funktion überarbeitet, damit >>> ihr >>> > die Änderungen leicht sehen könnt. Bearbeitet habe ich bislang bis >>> S.13 (von >>> > 50) in dem Word-Dokument, also bis einschließlich I. >>> > Wenn das so passt, wie ich das gemacht hab, kann ich gerne weiter >>> machen >>> > (oder auch anders, wenn es anders besser ist). >>> > Bin gerne für Verbessunrgsvorschläge offen. >>> > >>> > Liebe Grüße, >>> > Alex. >>> > >>> > Am Samstag, 7. Juli 2012 16:59:51 UTC+2 schrieb puschel74: >>> >> >>> >> Hallo, >>> >> >>> >> dann bitte schön. >>> >> Einfach drüberlesen und mir mitteilen wenn was nicht passt. >>> >> Ich korrigier es dann oder, wenn niemand was ausgebessert haben >>> möchte, >>> >> baut es Gerhard >>> >> in das html-file ein. >>> >> >>> >> Grüße >>> >> >>> >> Am Samstag, 7. Juli 2012 15:57:13 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer: >>> >>> >>> >>> Hej, >>> >>> >>> >>> stell es einfach rein. Ich glaub, da stoert sich keiner daran. :-) >>> >>> >>> >>> Greetz, >>> >>> Gerhard >>> >>> >>> >>> Am 07.07.2012 12:18 schrieb "puschel74" : >>> >>>> >>> >>>> Hallo, >>> >>>> >>> >>>> sehr gut, dann kanns ja losgehen. >>> >>>> >>> >>>> @Rudi oder wer auch immer sich berufen fühlt für die Freigabe aber >>> es >>> >>>> sollte evtl. >>> >>>> nochmal jemand drüberlesen der mehr Ahnung davon hat - Änderungen >>> kann >>> >>>> ich ja dann >>> >>>> noch gerne vornehmen. >>> >>>> >>> >>>> Soll ich das File dann hier hochladen? Sind zwar nur knapp 160 kB >>> aber >>> >>>> wenn sich das 100 >>> >>>> Leute hier dann runterladen haben wir schon 16 MB Traffic. >>> >>>> >>> >>>> Wenn das egal ist, lade ich es gerne hoch. >>> >>>> >>> >>>> Grüße >>> >>>> >>> >>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 11:40:29 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer: >>> >>>>> >>> >>>>> Hej, >>> >>>>> >>> >>>>> um den Aufbau kuemmere ich mich schon. >>> >>>>> Mir genuegt also der freigegebene Text im PDF-Format (hauptsache >>> ich >>> >>>>> kann Copy & Paste damit machen). :-) >>> >>>>> >>> >>>>> Greetz, >>> >>>>> Gerhard >>> >>>>> >>> >>>>> Am 07.07.2012 11:34 schrieb "puschel74" : >>> >>>>>> >>> >>>>>> Hallo, >>> >>>>>> >>> >>>>>> @Martin: >>> >>>>>> Danke für die ausführliche Erläuterung. >>> >>>>>> Ich werd mir die verlinkten Seiten mal zu Gemüte führen. >>> >>>>>> >>> >>>>>> @Gerhard >>> >>>>>> Wie du ja sicher schon gelesen hast sollte die deutsche Seite >>> gleich >>> >>>>>> aufgebaut sein wie die englische. >>> >>>>>> Reicht es Dir wenn ich Dir die deutsche Übersetzung per PDF >>> schicke >>> >>>>>> oder möchtest du das Word-file (.doc oder .docx)? >>> >>>>>> Danke schonmal für die Mithilfe. >>> >>>>>> >>> >>>>>> Grüße >>> >>>>>> >>> >>>>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 10:42:27 UTC+2 schrieb Martin Fischer: >>> >>>>>>> >>> >>>>>>> Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74: >>> >>>>>>> > [...] >>> >>>>>>> > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen >>> oder >>> >>>>>>> > muss ich >>> >>>>>>> > erst bei W3C nachfragen? >>> >>>>>>> >>> >>>>>>> keine bange... >>> >>>>>>> >>> >>>>>>> wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die >>> definition >>> >>>>>>> des >>> >>>>>>> folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche >>> >>>>>>> html-elemente >>> >>>>>>> zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche >>> attribute ein >>> >>>>>>> html >>> >>>>>>> element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben >>> sind. >>> >>>>>>> >>> >>>>>>> der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die >>> elemente >>> >>>>>>> in dem >>> >>>>>>> dokument verarbeiten soll. >>> >>>>>>> >>> >>>>>>> mal alles etwas vereinfacht erklärt. >>> >>>>>>> >>> >>>>>>> um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des >>> dokumentes >>> >>>>>>> einem >>> >>>>>>> copyright unterliegt. >>> >>>>>>> >>> >>>>>>> weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen: >>> >>>>>>> http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm >>> >>>>>>> >>> >>>>>>> darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite >>> >>>>>>> http://de.selfhtml.org/index.htm empfehlen. neben einer >>> allgemeinen >>> >>>>>>> einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch die >>> >>>>>>> verwendung >>> >>>>>>> aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch nachlesen. >>> das >>> >>>>>>> ganze wird >>> >>>>>>> auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du >>> auch >>> >>>>>>> besser, was >>> >>>>>>> du da gerade machst. >>> >>>>>>> >>> >>>>>>> im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html >>> verwendet >>> >>>>>>> wird) um >>> >>>>>>> dich etwas _neugierig_ zu machen. >>> >>>>>>> >>> >>>>>>> gruss martin >>> >>>>>>> >>> >>>>>>> #### beispiel: >>> >>>>>>> >>> >>>>>>> Aufzählungsliste definieren >>> >>>>>>> >>> >>>>>>> Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um >>> Produkteigenschaften >>> >>>>>>> oder >>> >>>>>>> Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer >>> >>>>>>> Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem >>> >>>>>>> Aufzählungszeichen >>> >>>>>>> (Bullet) versehen. >>> >>>>>>> >>> >>>>>>> Beispiel: >>> >>>>>>> >>> >>>>>>> Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus >>> >>>>>>> >>> >>>>>>> >>> >>>>>>> "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd"> >>> >>>>>>> >>> >>>>>>> >>> >>>>>>> Aufzählungslisten definieren >>> >>>>>>> >>> >>>>>>> >>> >>>>>>>
leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list = >>> >>>>>>> unsortierte >>> >>>>>>> Liste). Mit
beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste (li >>> = >>> >>>>>>> list item = >>> >>>>>>> Listeneintrag).
beendet den Listeneintrag. Es ist zwar >>> nach >>> >>>>>>> HTML- >>> >>>>>>> Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen, doch >>> davon >>> >>>>>>> ist >>> >>>>>>> abzuraten.
beendet die Liste. >>> >>>>>>> >>> >>>>>>> Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der Web-Browser. >>> >>>>>>> >>> >>>>>>> Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich. >>> >>>>>>> >>> >>>>>> -- >>> >>>>>> To unsubscribe from this group, send email to >>> >>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com >>> >>>> >>> >>>> -- >>> >>>> To unsubscribe from this group, send email to >>> >>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com >>> > >>> > -- >>> > To unsubscribe from this group, send email to >>> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com >>> >>
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Puschel74 am 10 Juli 2012, 14:46:23
Hallo,
du kannst, wie gesagt, gern auch das Word-File haben und Deine Ergänzungen/Änderungen eintragen.
Gerhard braucht nur ein File das inhaltlich und auch sprachlich einigermaßen sattelfest sein sollte.
Änderungen können dann ja immer noch (und werden höchstwahrscheinlich auch immer wieder) vorgenommen werden. Rein technisch wird in der culfw commandref immer mal wieder was neues dazu kommen (müssen).
Grüße
Am Dienstag, 10. Juli 2012 14:01:42 UTC+2 schrieb Alex: > > @puschel74: > wäre es ok, wenn ich Kommentare in dein pdf mache. Das wäre für mich > einfacher, da ich dann nicht in 3 Dokumenten arbeiten muss. (vgl. Anhang). > Gruß, > Alex > > Am Dienstag, 10. Juli 2012 12:08:52 UTC+2 schrieb puschel74: >> >> Hallo, >> >> @Alex >> Wenn sich die Anzahl der Korrekturen in Grenzen hält reicht es mir wenn >> du schreibst >> Seite xy Zeile alt Zeile neu >> Dann pflege ich das schon ein. >> >> @pah >> Gegen die Größe (Länge) des Dokuments kann ich nur insofern etwas machen >> indem ich eine kleinere Schriftgröße >> nehme und die Übersetzung dadurch dann "kürzer" wird ;-) >> Das aufsplitten kann dann ja jederzeit durchgeführt werden - ich hab die >> culfw erstmal nur übersetzt. >> Über das splitten und zusammenfügen kann sicher Gerhard was dazu sagen >> v.a. was das zusammenfügen >> über html angeht. >> >> @Rudi >> Die fhem commandref wollte ja der Threadersteller übersetzen - wenn ich >> das richtig nachlese ;-) >> Da leider heute mein Urlaub wieder rum ist muss ich ab morgen erstmal >> mein Büro wieder in Ordnung bringen. >> Ich kann mich aber durchaus an einer Übersetzung der fhem.commandref >> machen, dann aber Abschnittsweise. >> Unter der Voraussetzung das Alex nicht allzu viele Fehler in der culfw >> gefunden hat ;-) >> >> Grüße >> >> Am Dienstag, 10. Juli 2012 10:41:44 UTC+2 schrieb Alex: >>> >>> Ja,das mit den Leerseiten und Abschnittsumbrüchen hab ich auch bemerkt. >>> Deshalb ja meine Frage, wie es für Dich am besten ist. Sinnvoll wäre >>> wahrscheinlich, dass ich es in dem Programm ändere, das auch Du für das >>> Erstellen verwendet hast. In Word hab ich es deshalb kopiert, weil ich >>> dachte, dass man dann halt meine Änderungsvorschläge einfach erkennen und >>> annehmen bzw. verwerfen kann. Es soll halt so sein, dass die >>> (Nicht-)Übernahme der Änderungen für Dich möglichst einfach ist. Und das >>> wäre nicht der fall wenn ich alle Änderungsvorschläge hier in einen post >>> packe à la "Seite 3, 3. Absatz statt xy: yz". >>> >>> Lad doch am besten Dein Original, in dem Du auch arbeitest, hoch, dann >>> kann ich meine Vorschläge da rein machen. Oder gerne anders - wie's für >>> Dich einfacher ist. >>> >>> LG >>> Alex. >>> >>> On Tuesday, July 10, 2012 10:23:34 AM UTC+2, puschel74 wrote: >>>> >>>> Hallo, >>>> >>>> @Hades: >>>> Warum hast du das File in Word hineinkopiert? >>>> Wenn du das Word-File haben möchtest gib Bescheid. >>>> Ich kann hier auch das PDF und das Word-File hochladen wenns jemand >>>> haben will. >>>> Dann brauchst du das nicht mühsam kopieren. >>>> >>>> Ich hoffe mal nicht das meine "Vorlage" soviele Leerseiten hatte ;-)) >>>> >>>> Grüße >>>> >>>> Am Dienstag, 10. Juli 2012 00:01:45 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer: >>>>> >>>>> Hej hej, >>>>> >>>>> und weil ich mich ohnehin auch einmal melden wollte, wie es bei mir >>>>> aussieht: Sollte wohl morgen (spätestens aber Mittwoch) mit dem >>>>> deutschen HTML-File fertig sein. :-) >>>>> >>>>> Greetz, >>>>> Gerhard >>>>> >>>>> >>>>> Am 9. Juli 2012 23:22 schrieb Hades : >>>>> > Hallo zusammen, >>>>> > >>>>> > also ich hab mich mal hingesetzt und angefangen. Dazu hab ich das >>>>> pdf in >>>>> > Word importiert und mit der Überarbeiten-Funktion überarbeitet, >>>>> damit ihr >>>>> > die Änderungen leicht sehen könnt. Bearbeitet habe ich bislang bis >>>>> S.13 (von >>>>> > 50) in dem Word-Dokument, also bis einschließlich I. >>>>> > Wenn das so passt, wie ich das gemacht hab, kann ich gerne weiter >>>>> machen >>>>> > (oder auch anders, wenn es anders besser ist). >>>>> > Bin gerne für Verbessunrgsvorschläge offen. >>>>> > >>>>> > Liebe Grüße, >>>>> > Alex. >>>>> > >>>>> > Am Samstag, 7. Juli 2012 16:59:51 UTC+2 schrieb puschel74: >>>>> >> >>>>> >> Hallo, >>>>> >> >>>>> >> dann bitte schön. >>>>> >> Einfach drüberlesen und mir mitteilen wenn was nicht passt. >>>>> >> Ich korrigier es dann oder, wenn niemand was ausgebessert haben >>>>> möchte, >>>>> >> baut es Gerhard >>>>> >> in das html-file ein. >>>>> >> >>>>> >> Grüße >>>>> >> >>>>> >> Am Samstag, 7. Juli 2012 15:57:13 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer: >>>>> >>> >>>>> >>> Hej, >>>>> >>> >>>>> >>> stell es einfach rein. Ich glaub, da stoert sich keiner daran. :-) >>>>> >>> >>>>> >>> Greetz, >>>>> >>> Gerhard >>>>> >>> >>>>> >>> Am 07.07.2012 12:18 schrieb "puschel74" : >>>>> >>>> >>>>> >>>> Hallo, >>>>> >>>> >>>>> >>>> sehr gut, dann kanns ja losgehen. >>>>> >>>> >>>>> >>>> @Rudi oder wer auch immer sich berufen fühlt für die Freigabe >>>>> aber es >>>>> >>>> sollte evtl. >>>>> >>>> nochmal jemand drüberlesen der mehr Ahnung davon hat - Änderungen >>>>> kann >>>>> >>>> ich ja dann >>>>> >>>> noch gerne vornehmen. >>>>> >>>> >>>>> >>>> Soll ich das File dann hier hochladen? Sind zwar nur knapp 160 kB >>>>> aber >>>>> >>>> wenn sich das 100 >>>>> >>>> Leute hier dann runterladen haben wir schon 16 MB Traffic. >>>>> >>>> >>>>> >>>> Wenn das egal ist, lade ich es gerne hoch. >>>>> >>>> >>>>> >>>> Grüße >>>>> >>>> >>>>> >>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 11:40:29 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer: >>>>> >>>>> >>>>> >>>>> Hej, >>>>> >>>>> >>>>> >>>>> um den Aufbau kuemmere ich mich schon. >>>>> >>>>> Mir genuegt also der freigegebene Text im PDF-Format (hauptsache >>>>> ich >>>>> >>>>> kann Copy & Paste damit machen). :-) >>>>> >>>>> >>>>> >>>>> Greetz, >>>>> >>>>> Gerhard >>>>> >>>>> >>>>> >>>>> Am 07.07.2012 11:34 schrieb "puschel74" : >>>>> >>>>>> >>>>> >>>>>> Hallo, >>>>> >>>>>> >>>>> >>>>>> @Martin: >>>>> >>>>>> Danke für die ausführliche Erläuterung. >>>>> >>>>>> Ich werd mir die verlinkten Seiten mal zu Gemüte führen. >>>>> >>>>>> >>>>> >>>>>> @Gerhard >>>>> >>>>>> Wie du ja sicher schon gelesen hast sollte die deutsche Seite >>>>> gleich >>>>> >>>>>> aufgebaut sein wie die englische. >>>>> >>>>>> Reicht es Dir wenn ich Dir die deutsche Übersetzung per PDF >>>>> schicke >>>>> >>>>>> oder möchtest du das Word-file (.doc oder .docx)? >>>>> >>>>>> Danke schonmal für die Mithilfe. >>>>> >>>>>> >>>>> >>>>>> Grüße >>>>> >>>>>> >>>>> >>>>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 10:42:27 UTC+2 schrieb Martin Fischer: >>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>>> Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74: >>>>> >>>>>>> > [...] >>>>> >>>>>>> > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen >>>>> oder >>>>> >>>>>>> > muss ich >>>>> >>>>>>> > erst bei W3C nachfragen? >>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>>> keine bange... >>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>>> wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die >>>>> definition >>>>> >>>>>>> des >>>>> >>>>>>> folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche >>>>> >>>>>>> html-elemente >>>>> >>>>>>> zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche >>>>> attribute ein >>>>> >>>>>>> html >>>>> >>>>>>> element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben >>>>> sind. >>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>>> der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die >>>>> elemente >>>>> >>>>>>> in dem >>>>> >>>>>>> dokument verarbeiten soll. >>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>>> mal alles etwas vereinfacht erklärt. >>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>>> um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des >>>>> dokumentes >>>>> >>>>>>> einem >>>>> >>>>>>> copyright unterliegt. >>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>>> weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen: >>>>> >>>>>>> http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm >>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>>> darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite >>>>> >>>>>>> http://de.selfhtml.org/index.htm empfehlen. neben einer >>>>> allgemeinen >>>>> >>>>>>> einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch >>>>> die >>>>> >>>>>>> verwendung >>>>> >>>>>>> aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch >>>>> nachlesen. das >>>>> >>>>>>> ganze wird >>>>> >>>>>>> auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du >>>>> auch >>>>> >>>>>>> besser, was >>>>> >>>>>>> du da gerade machst. >>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>>> im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html >>>>> verwendet >>>>> >>>>>>> wird) um >>>>> >>>>>>> dich etwas _neugierig_ zu machen. >>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>>> gruss martin >>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>>> #### beispiel: >>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>>> Aufzählungsliste definieren >>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>>> Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um >>>>> Produkteigenschaften >>>>> >>>>>>> oder >>>>> >>>>>>> Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer >>>>> >>>>>>> Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem >>>>> >>>>>>> Aufzählungszeichen >>>>> >>>>>>> (Bullet) versehen. >>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>>> Beispiel: >>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>>> Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus >>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>>> "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd"> >>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>>> Aufzählungslisten definieren >>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>>>
leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list = >>>>> >>>>>>> unsortierte >>>>> >>>>>>> Liste). Mit
beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste >>>>> (li = >>>>> >>>>>>> list item = >>>>> >>>>>>> Listeneintrag).
beendet den Listeneintrag. Es ist zwar >>>>> nach >>>>> >>>>>>> HTML- >>>>> >>>>>>> Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen, >>>>> doch davon >>>>> >>>>>>> ist >>>>> >>>>>>> abzuraten.
beendet die Liste. >>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>>> Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der >>>>> Web-Browser. >>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>>> Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich. >>>>> >>>>>>> >>>>> >>>>>> -- >>>>> >>>>>> To unsubscribe from this group, send email to >>>>> >>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com >>>>> >>>> >>>>> >>>> -- >>>>> >>>> To unsubscribe from this group, send email to >>>>> >>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com >>>>> > >>>>> > -- >>>>> > To unsubscribe from this group, send email to >>>>> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com >>>>> >>>>
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Guest am 10 Juli 2012, 18:33:39
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
das kann man mit z.B.
machen
MfG
Volker
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Martin Fischer am 10 Juli 2012, 21:06:18
Am Dienstag, 10. Juli 2012, 11:57:52 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning: > Nun, direkte Worte helfen oft am schnellsten weiter und nicht umsonst bin > ich auch als Gutachter gefürchtet...
ja, vielleicht im "beruflichem" umfeld.. denn da habe ich auch einen "ruf" in sachen "qualitätskontrolle" und "gutachter" zu vertreten.. aber doch nicht hier ;-) (aber lass uns das _bitte_ nicht wieder ausdiskutieren..)
> [...] > Mal sehen, ob ich das hinbekomme.
bitte nicht immer _nur_ auf das WebFrontend "versteifen"..
warte bitte etwas ab, bevor du in die tasten "haust".. da hängt noch mehr dran.. ich schreibe da (wahrscheinlich noch heute abend) was in fhem-developer zu..
sonst ist das ggf. zu kurz gesprungen..
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: rudolfkoenig am 10 Juli 2012, 21:15:53
> Mal sehen, ob ich das hinbekomme.
Bitte nicht so schnell... Ich wuerde dann eine offline Loesung JavaScript vorziehen, fhem.de kam bisher ohne JavaScript aus.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Heiermann am 10 Juli 2012, 21:30:43
Wenn sich hier schon einige Teilnehmer als "Gutachter" oder gar "Qualitäts-Sachverständige" bezeichnen, so möchte ich an dieser Stelle einmal das Thema Datenqualität zur Sprache bringen. Da gibt es Qualitätskriterien wie z.B. Verständlichkeit, einheitliche Darstellung, angemessener Umfang usw. (vgl. 15 Qualitätsdimensionen, www.dgiq.de). Diese Qualität lässt sich messen. Ich denke solche Kriterien sind an dieser Stelle von höherer Relevanz als irgendein ISO900x Gedöns. Btw sitze ich in dem ISO Standardisierungsausschuss für die neue ISO 8000 für Datenqualität. Wäre doch schön, wenn das fhem-Projekt zu einem der weltweit ersten ISO 8000 - konformen Softwareprojekte zählt.
just my 2 cents
Am Sonntag, 29. Januar 2012 15:57:58 UTC+1 schrieb ignisquivir: > > @Roland > >an der fhem commandref.html nehm ich mal an. > > Stimmt. > > >Es gibt ja auch eine Cul/Cuno commandref.html ;-) Dann würd ich mich > nämlich mal über die Cul/Cuno hermachen. > > Prima. Ich habe das jetzt mal als neues Thema angelegt, der alte Titel > würde > vermutlich einen allgemeinen Sturm der Entrüstung "Off Topic, Off Topic" > auslösen :-) > > Ich fasse nochmal zusammen: > > CUL/CUNO commandref.html Roland > FHEM commandref.html ignisquivir > > Wer sich beteiligen möchte, schreibt die Liste einfach fort und sendet sie > weiter. Die letzte Nachricht im Thema enthielte demnach den aktuellen > Beteiligungsstand. > Im Übrigen gibt's ja noch translate.google.com, der übersetzt zwar ein > wenig > merkwürdig, aber das auszubessern ist weniger Arbeit als alles selbst zu > machen. > > Ignisquivir > > Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868, > 2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff > SecuSignal > > >
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Guest am 10 Juli 2012, 21:32:24
Originally posted by: <email address deleted>
@Martin: Diese Worte liegen irgendwie nicht in meiner Empfangsbandbreite.
@Rudolf König: Stimmt erstens nicht - im Webfrontend gibt es eine ganze Menge JavaScript. Ist zweitens auch nicht zweckmäßig.
Außerdem denke ich eben nicht nur an "das" Webfrontend. Sondern an die dynamische Verarbeitung der Textbestandteile.
LG
pah
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: rudolfkoenig am 10 Juli 2012, 22:06:47
> @Rudolf König: Stimmt erstens nicht - im Webfrontend gibt es eine ganze > Menge JavaScript.
??? fhem.de != FHEMWEB
Ich moechte nicht vorschreiben, dass jeder "Neuling" bei fhem.de JavaScript aktiviert haben muss, es gibt doch gar keinen wirklichen Grund dafuer, man will doch nur Doku lesen, das muesste doch ohne JavaScript auch gehen.
Oder stehe ich gerade auf dem Schlauch?
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Martin Fischer am 10 Juli 2012, 22:35:56
Am Dienstag, 10. Juli 2012, 22:06:47 schrieb Rudolf Koenig: > [...] > Ich moechte nicht vorschreiben, dass jeder "Neuling" bei fhem.de JavaScript > aktiviert haben muss, es gibt doch gar keinen wirklichen Grund dafuer, man > will doch nur Doku lesen, das muesste doch ohne JavaScript auch gehen.
100% ACK von mir!
> Oder stehe ich gerade auf dem Schlauch?
nein :-) siehe dazu meine anmerkung(en) in fhem-developers.
martin
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Guest am 11 Juli 2012, 00:20:25
Originally posted by: <email address deleted>
@puschel74: So, hab nun alles durchgeackert und meine Vorschläge eingebaut (mit der Word-Überarbeiten-Funktion). Fühle Dich frei, zu übernehmen, was Du für sinnvoll erachtest, und das zu verwerfen, was Du für Quatsch hältst. Bitte meine Kommasetzung (und auch sonst nichts) als "persönliche Kritik" auffassen. Ich wollte nur die Lesbarkeit verbessern. Leider fehlt mir weitgehend der technische Hintergrund, so dass ich hoffe, dass ich nichts verschlimmbessert habe.
Ich hoffe ich konnte helfen!
Viele Grüße, Alex.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Guest am 11 Juli 2012, 09:06:59
Originally posted by: <email address deleted>
Stand der Technik sind nun einmal gescriptete Seiten.
Konsens dürfte sein, dass man jede commandref.html in eine extra-Datei legt. Hierzu sollten wir uns auf einen Namen einigen, z.B.
CUL_ref_de.html und CUL_ref_en.html
Die sollten in einem Unterverzeichnis stehen, z.B. doc
Die eigentlich commandref.html könnte dann in drei Falvours kommen
- Eine statische deutsche Datei, die per -tags die ganzen deutschen Dateien zusammenbindet - Eine statische eglische Datei, die per -tags die ganzen englischen Dateien zusammenbindet - Eine dynamische Datei, bei der die Navigationsstruktur und die
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Guest am 11 Juli 2012, 09:17:19
Originally posted by: <email address deleted>
Schön wäre es auch, wenn mein Kater fliegen könnte - dann wären diese ganzen doofen Tauben weg.
LG
pah
>
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Puschel74 am 11 Juli 2012, 16:57:12
Hallo,
gib ihm mal RedBull zum trinken ;-)
Das "aufsplitten" auf einzelne Dateien stellt für die Übersetzter jetzt erstmal kein Hindernis dar. Zum übersetzen ist der gesamte Text. Wie dieser dann gesplittet wird kann man sich immer noch durch den Kopf gehen lassen resp. kann man "nebenher" überlegen während übersetzt wird.
@Alex Ich hab mal drübergeschaut und für mich ist es ok. Gerhard kann das gerne einarbeiten.
Grüße
Am Mittwoch, 11. Juli 2012 09:17:19 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning: > > Schön wäre es auch, wenn mein Kater fliegen könnte - dann wären diese > ganzen doofen Tauben weg. > > LG > > pah > >>
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Guest am 10 Juli 2012, 14:01:42
Originally posted by: <email address deleted>
@puschel74: wäre es ok, wenn ich Kommentare in dein pdf mache. Das wäre für mich einfacher, da ich dann nicht in 3 Dokumenten arbeiten muss. (vgl. Anhang). Gruß, Alex
Am Dienstag, 10. Juli 2012 12:08:52 UTC+2 schrieb puschel74: > > Hallo, > > @Alex > Wenn sich die Anzahl der Korrekturen in Grenzen hält reicht es mir wenn du > schreibst > Seite xy Zeile alt Zeile neu > Dann pflege ich das schon ein. > > @pah > Gegen die Größe (Länge) des Dokuments kann ich nur insofern etwas machen > indem ich eine kleinere Schriftgröße > nehme und die Übersetzung dadurch dann "kürzer" wird ;-) > Das aufsplitten kann dann ja jederzeit durchgeführt werden - ich hab die > culfw erstmal nur übersetzt. > Über das splitten und zusammenfügen kann sicher Gerhard was dazu sagen > v.a. was das zusammenfügen > über html angeht. > > @Rudi > Die fhem commandref wollte ja der Threadersteller übersetzen - wenn ich > das richtig nachlese ;-) > Da leider heute mein Urlaub wieder rum ist muss ich ab morgen erstmal mein > Büro wieder in Ordnung bringen. > Ich kann mich aber durchaus an einer Übersetzung der fhem.commandref > machen, dann aber Abschnittsweise. > Unter der Voraussetzung das Alex nicht allzu viele Fehler in der culfw > gefunden hat ;-) > > Grüße > > Am Dienstag, 10. Juli 2012 10:41:44 UTC+2 schrieb Alex: >> >> Ja,das mit den Leerseiten und Abschnittsumbrüchen hab ich auch bemerkt. >> Deshalb ja meine Frage, wie es für Dich am besten ist. Sinnvoll wäre >> wahrscheinlich, dass ich es in dem Programm ändere, das auch Du für das >> Erstellen verwendet hast. In Word hab ich es deshalb kopiert, weil ich >> dachte, dass man dann halt meine Änderungsvorschläge einfach erkennen und >> annehmen bzw. verwerfen kann. Es soll halt so sein, dass die >> (Nicht-)Übernahme der Änderungen für Dich möglichst einfach ist. Und das >> wäre nicht der fall wenn ich alle Änderungsvorschläge hier in einen post >> packe à la "Seite 3, 3. Absatz statt xy: yz". >> >> Lad doch am besten Dein Original, in dem Du auch arbeitest, hoch, dann >> kann ich meine Vorschläge da rein machen. Oder gerne anders - wie's für >> Dich einfacher ist. >> >> LG >> Alex. >> >> On Tuesday, July 10, 2012 10:23:34 AM UTC+2, puschel74 wrote: >>> >>> Hallo, >>> >>> @Hades: >>> Warum hast du das File in Word hineinkopiert? >>> Wenn du das Word-File haben möchtest gib Bescheid. >>> Ich kann hier auch das PDF und das Word-File hochladen wenns jemand >>> haben will. >>> Dann brauchst du das nicht mühsam kopieren. >>> >>> Ich hoffe mal nicht das meine "Vorlage" soviele Leerseiten hatte ;-)) >>> >>> Grüße >>> >>> Am Dienstag, 10. Juli 2012 00:01:45 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer: >>>> >>>> Hej hej, >>>> >>>> und weil ich mich ohnehin auch einmal melden wollte, wie es bei mir >>>> aussieht: Sollte wohl morgen (spätestens aber Mittwoch) mit dem >>>> deutschen HTML-File fertig sein. :-) >>>> >>>> Greetz, >>>> Gerhard >>>> >>>> >>>> Am 9. Juli 2012 23:22 schrieb Hades : >>>> > Hallo zusammen, >>>> > >>>> > also ich hab mich mal hingesetzt und angefangen. Dazu hab ich das pdf >>>> in >>>> > Word importiert und mit der Überarbeiten-Funktion überarbeitet, damit >>>> ihr >>>> > die Änderungen leicht sehen könnt. Bearbeitet habe ich bislang bis >>>> S.13 (von >>>> > 50) in dem Word-Dokument, also bis einschließlich I. >>>> > Wenn das so passt, wie ich das gemacht hab, kann ich gerne weiter >>>> machen >>>> > (oder auch anders, wenn es anders besser ist). >>>> > Bin gerne für Verbessunrgsvorschläge offen. >>>> > >>>> > Liebe Grüße, >>>> > Alex. >>>> > >>>> > Am Samstag, 7. Juli 2012 16:59:51 UTC+2 schrieb puschel74: >>>> >> >>>> >> Hallo, >>>> >> >>>> >> dann bitte schön. >>>> >> Einfach drüberlesen und mir mitteilen wenn was nicht passt. >>>> >> Ich korrigier es dann oder, wenn niemand was ausgebessert haben >>>> möchte, >>>> >> baut es Gerhard >>>> >> in das html-file ein. >>>> >> >>>> >> Grüße >>>> >> >>>> >> Am Samstag, 7. Juli 2012 15:57:13 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer: >>>> >>> >>>> >>> Hej, >>>> >>> >>>> >>> stell es einfach rein. Ich glaub, da stoert sich keiner daran. :-) >>>> >>> >>>> >>> Greetz, >>>> >>> Gerhard >>>> >>> >>>> >>> Am 07.07.2012 12:18 schrieb "puschel74" : >>>> >>>> >>>> >>>> Hallo, >>>> >>>> >>>> >>>> sehr gut, dann kanns ja losgehen. >>>> >>>> >>>> >>>> @Rudi oder wer auch immer sich berufen fühlt für die Freigabe aber >>>> es >>>> >>>> sollte evtl. >>>> >>>> nochmal jemand drüberlesen der mehr Ahnung davon hat - Änderungen >>>> kann >>>> >>>> ich ja dann >>>> >>>> noch gerne vornehmen. >>>> >>>> >>>> >>>> Soll ich das File dann hier hochladen? Sind zwar nur knapp 160 kB >>>> aber >>>> >>>> wenn sich das 100 >>>> >>>> Leute hier dann runterladen haben wir schon 16 MB Traffic. >>>> >>>> >>>> >>>> Wenn das egal ist, lade ich es gerne hoch. >>>> >>>> >>>> >>>> Grüße >>>> >>>> >>>> >>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 11:40:29 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer: >>>> >>>>> >>>> >>>>> Hej, >>>> >>>>> >>>> >>>>> um den Aufbau kuemmere ich mich schon. >>>> >>>>> Mir genuegt also der freigegebene Text im PDF-Format (hauptsache >>>> ich >>>> >>>>> kann Copy & Paste damit machen). :-) >>>> >>>>> >>>> >>>>> Greetz, >>>> >>>>> Gerhard >>>> >>>>> >>>> >>>>> Am 07.07.2012 11:34 schrieb "puschel74" : >>>> >>>>>> >>>> >>>>>> Hallo, >>>> >>>>>> >>>> >>>>>> @Martin: >>>> >>>>>> Danke für die ausführliche Erläuterung. >>>> >>>>>> Ich werd mir die verlinkten Seiten mal zu Gemüte führen. >>>> >>>>>> >>>> >>>>>> @Gerhard >>>> >>>>>> Wie du ja sicher schon gelesen hast sollte die deutsche Seite >>>> gleich >>>> >>>>>> aufgebaut sein wie die englische. >>>> >>>>>> Reicht es Dir wenn ich Dir die deutsche Übersetzung per PDF >>>> schicke >>>> >>>>>> oder möchtest du das Word-file (.doc oder .docx)? >>>> >>>>>> Danke schonmal für die Mithilfe. >>>> >>>>>> >>>> >>>>>> Grüße >>>> >>>>>> >>>> >>>>>> Am Samstag, 7. Juli 2012 10:42:27 UTC+2 schrieb Martin Fischer: >>>> >>>>>>> >>>> >>>>>>> Am Freitag, 6. Juli 2012, 22:47:03 schrieb puschel74: >>>> >>>>>>> > [...] >>>> >>>>>>> > Darf ich da nun einfach so inhaltliche Änderungen vornehmen >>>> oder >>>> >>>>>>> > muss ich >>>> >>>>>>> > erst bei W3C nachfragen? >>>> >>>>>>> >>>> >>>>>>> keine bange... >>>> >>>>>>> >>>> >>>>>>> wie schon andere geschrieben haben, legt diese zeile die >>>> definition >>>> >>>>>>> des >>>> >>>>>>> folgenden dokumententyps fest. darin ist geregelt welche >>>> >>>>>>> html-elemente >>>> >>>>>>> zulässig sind, wie man diese verschachteln darf, welche >>>> attribute ein >>>> >>>>>>> html >>>> >>>>>>> element haben kann und ob diese optional oder pflichtangaben >>>> sind. >>>> >>>>>>> >>>> >>>>>>> der doctype legt quasi die "norm" fest, wie dein browser die >>>> elemente >>>> >>>>>>> in dem >>>> >>>>>>> dokument verarbeiten soll. >>>> >>>>>>> >>>> >>>>>>> mal alles etwas vereinfacht erklärt. >>>> >>>>>>> >>>> >>>>>>> um erlaubnis müsstest du fragen, wenn der _inhalt_ des >>>> dokumentes >>>> >>>>>>> einem >>>> >>>>>>> copyright unterliegt. >>>> >>>>>>> >>>> >>>>>>> weiteres zu dem thema DOCTYPE kannst du hier nachlesen: >>>> >>>>>>> http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm >>>> >>>>>>> >>>> >>>>>>> darüber hinaus kann ich dir als "html-einsteiger" die seite >>>> >>>>>>> http://de.selfhtml.org/index.htm empfehlen. neben einer >>>> allgemeinen >>>> >>>>>>> einleitung, sowie diversen einleitungen, kannst du dort auch >>>> die >>>> >>>>>>> verwendung >>>> >>>>>>> aller html-elemente im syntaxverzeichnis auf deutsch nachlesen. >>>> das >>>> >>>>>>> ganze wird >>>> >>>>>>> auch immer anhand von beispielen erklärt. dann "verstehst" du >>>> auch >>>> >>>>>>> besser, was >>>> >>>>>>> du da gerade machst. >>>> >>>>>>> >>>> >>>>>>> im anschluss ein beispiel (was gerne in commandref.html >>>> verwendet >>>> >>>>>>> wird) um >>>> >>>>>>> dich etwas _neugierig_ zu machen. >>>> >>>>>>> >>>> >>>>>>> gruss martin >>>> >>>>>>> >>>> >>>>>>> #### beispiel: >>>> >>>>>>> >>>> >>>>>>> Aufzählungsliste definieren >>>> >>>>>>> >>>> >>>>>>> Aufzählungslisten sind z.B. von Bedeutung, um >>>> Produkteigenschaften >>>> >>>>>>> oder >>>> >>>>>>> Argumente für eine These übersichtlich darzustellen. Bei einer >>>> >>>>>>> Aufzählungsliste werden alle Listeneinträge mit einem >>>> >>>>>>> Aufzählungszeichen >>>> >>>>>>> (Bullet) versehen. >>>> >>>>>>> >>>> >>>>>>> Beispiel: >>>> >>>>>>> >>>> >>>>>>> Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus >>>> >>>>>>> >>>> >>>>>>> >>>> >>>>>>> "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd"> >>>> >>>>>>> >>>> >>>>>>> >>>> >>>>>>> Aufzählungslisten definieren >>>> >>>>>>> >>>> >>>>>>> >>>> >>>>>>>
leitet eine Aufzählungsliste ein (ul = unordered list = >>>> >>>>>>> unsortierte >>>> >>>>>>> Liste). Mit
beginnt ein neuer Punkt innerhalb der Liste >>>> (li = >>>> >>>>>>> list item = >>>> >>>>>>> Listeneintrag).
beendet den Listeneintrag. Es ist zwar >>>> nach >>>> >>>>>>> HTML- >>>> >>>>>>> Standard erlaubt, das abschließende -Tag wegzulassen, doch >>>> davon >>>> >>>>>>> ist >>>> >>>>>>> abzuraten.
beendet die Liste. >>>> >>>>>>> >>>> >>>>>>> Wie das Bullet dargestellt wird, bestimmt dabei der >>>> Web-Browser. >>>> >>>>>>> >>>> >>>>>>> Das Verschachteln von Listen ist ebenfalls möglich. >>>> >>>>>>> >>>> >>>>>> -- >>>> >>>>>> To unsubscribe from this group, send email to >>>> >>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com >>>> >>>> >>>> >>>> -- >>>> >>>> To unsubscribe from this group, send email to >>>> >>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com >>>> > >>>> > -- >>>> > To unsubscribe from this group, send email to >>>> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com >>>> >>>
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Martin Fischer am 10 Juli 2012, 19:42:04
Am Dienstag, 10. Juli 2012, 11:52:18 schrieb Rudolf Koenig: > > Ich bin überzeugt, dass die Ablage der commandref in einer einzigen großen > > Datei vollkommener Unsinn ist. > > So hart wuerde ich es nicht formulieren, aber mich stoert die Groesse der > "richtigen" commandref.html auch zunehmend. > [...]
also ich teile die meinung von peter (wenn auch nicht mit seinen worten)..
> Ein automatisches Splitten der fhem commandref.html waere auch kein > Riesenaufwand, muesste nur gemacht werden. Kann ich uebernehmen, wenn ein > nennenswerter Teil der fhem commandref.html uebersetzt ist (in html :), fuer > mich sind das Punkte wie intro, commandtypes, devspec, notify, at und perl > specials die zum nennenswert gehoeren.
das wäre ein punkt gewesen, den ich im rahmen der "internationalisierung" mit aufgenommen hätte.
> Gibt es eine Moeglichkeit diese Einzeldateien nur mit HTML zu einem Ganzen > (so wie aktuell) zusammenzufuegen?
ich würde die diskussion gerne auf fhem-development weiterführen, da dort evtl. auch etwas "programmtechnisch" vorgenommen werden müsste.
interessierte sind gerne eingeladen, dort "mit zu diskutieren"... besonders die freiwilligen helfer in sachen übersetzung!
gruss martin
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Wer macht was: Übersetzung Englisch > Deutsch
Beitrag von: Guest am 10 Juli 2012, 20:57:52
Originally posted by: <email address deleted>
Nun, direkte Worte helfen oft am schnellsten weiter und nicht umsonst bin ich auch als Gutachter gefürchtet...