Hallo zusammen,
ich habe einen CUL 868 von Busware im Einsatz, mit dem ich meine Somfy Jalousiemotoren steuere. Bis auf das Problem, dass sich die Jalousien nur kurz bewegen und nicht am Stück hoch oder runter fahren, kann ich sie aber dennoch ansteuern. Um das Problem geht es mir im Moment nicht.
Jetzt habe ich den CUL per rfmode auf HomeMatic umgestellt, damit ich meine HM Komponenten ansteuern kann. Das hat auch soweit funktioniert.
Was mich allerdings wundert: jetzt habe ich zwei CUL Devices - ein CUL_0 und ein CUL_HM
Ich hätte erwartet, dass ich jetzt im HM-Mode meine Somfy Jalousiemotoren nicht mehr ansprechen kann. Pustekuchen, sie lassen sich trotzdem noch steuern.
Obwohl ich im Log folgende Fehlermeldung finden kann:
2017.05.06 12:47:05 3: No I/O device found for Jalousie_links
2017.05.06 12:47:05 3: No I/O device found for Jalousie_mitte
2017.05.06 12:47:05 3: No I/O device found for Jalousie_rechts
Jetzt meine Frage: habe ich jetzt aus meinem CUL zwei Devices gemacht und der CUL schaltet je nach zu steuernder Komponente auf die entsprechende Frequenz bzw. in den entsprechenden Mode um?
Vielen Dank.
Grüße Mave
Hallo Mave,
es scheint so zu sein, wie Du schreibst: Es könnten zwei CUL-Devices definiert sein. Das solltest Du mit einem
list CUL.*
rausfinden können.
Ansonsten ist - aber nur als Sender! - ein CUL in der Lage, kurzzeitig auf andere Modi umzuschalten, steht m.E. auch so in der Einsteigerdoku, die Du ja hoffentlich gelesen hast?
Tip: für HM ist es besser, ein "natives" Gerät zu verwenden, wobei das HMUART-Modul (für den PI, kann aber auch seriell angesteuert werden) in der Regel die beste Wahl sein dürfte.
Ansonsten gilt: Am besten wird einem geholfen, wenn man ein list der beteiligten Geräte in Code-Tags liefert (hier der 2 CUL-Definitionen).
Gruß, Beta-User
Hey Beta-User,
vielen Dank für Deine Nachricht.
Den zweiten RPI habe ich schon und das HM Funkmodul ist im Zulauf.
Ich wollte trotzdem mal mit der Ansteuerung über den CUL experimentieren.
Als Neuling will man sich ja überall einlernen. ;)
Internals:
CMDS BbCFiAZNkGMKUYRTVWXefmLltux
CUL_0_MSGCNT 2626
CUL_0_TIME 2017-05-06 23:15:18
Clients :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
DEF /dev/ttyACM0@9600 1034
DeviceName /dev/ttyACM0@9600
FD 10
FHTID 1034
NAME CUL_0
NR 20
PARTIAL
RAWMSG A131200836D39B3F0000100002AD124B64DDF53D0DA
RSSI -93
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.66 CUL868
initString X21
Ar
Matchlist:
1:CUL_HM ^A....................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
Readings:
2017-05-06 12:47:02 cmds B b C F i A Z N k G M K U Y R T V W X e f m L l t u x
2017-05-03 20:52:12 raw is000000000FF0
2017-05-06 23:15:18 state Initialized
Attributes:
rfmode HomeMatic
room 9_Devices
Grüße Mave
Hi Mave,
wenn das die Ausgabe von list CUL.* ist, gibt es nur ein Gerät CUL_0. Das ist ok so.
Natürlich gibt es weitere Devices vom Typ CUL_HM, das sind dann die HM-Aktoren.
Vielleicht hast Du in den somfy-Devices noch einen anderen IO-Namen drin stehen, das könntest Du ggf. korrigieren.
Ansonsten:
- M.E. ist es nicht geschickt, wenn Du die "versehentliche Standard-HM-ID F11034" benutzt. Da die Geräte, die Du hast, aber vermutlich bereits mit dieser HM-ID gepairt sind, wird das nicht ganz so einfach, das wieder zu ändern (erst jeweils ein
set <Device> unpair
, bis alle wieder auf der Zentrale "000000" stehen, dann wieder nach der Vergabe der ID (als Attribut am IO) neu pairen (am einfachsten mit der Seriennummer, die kennst Du dann ja schon, erspart das Knöpfedrücken ;)).
- wenn Du damit fertig bist, die DEF auf /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00@9600 0000 ändern. Vorteile:
-- der by-id-Weg ist eindeutig und ändert sich auch nicht, wenn andere USB-Geräte dazukommen. Sofern Du irgendwann Selbstbau-Geräte auf Arduino-Nano-Basis dazubastelst: Achte auf eine eindeutige Identifizierbarkeit (Seriennummern).
-- eine sinnvolle FHT-ID brauchst Du nur, wenn Du entsprechende Geräte benutzt (was eher nicht der Fall sein dürfte)
- Das mit dem 2. Pi kapiere ich nicht. Was hat das mit dem HMUART zu tun? Man kann an einen Server (PI) im Prinzip beliebig viele IO's hängen... Wenn es "nur" um Reichweite geht, ist die Remoteanbindung über andere Wege besser (abhängig von Deinen konkreten Anforderungen und der bereits installierten Hardware). Neben entsprechender HM-Hardware (früher gab es mal einen HM-LAN) kann man z.B. einen ESP8266 (oder einen Arduino Nano mit einem LAN-Modul) nehmen und damit eine serielle Schnittstelle über das (W)LAN bereitstellen, manche Server (NAS usw.) bieten ser2net. An die kann man dann den HMUART einfach anschließen. Hört sich für einen Neuling vielleicht etwas exotisch an, ist aber nicht so schwer und ggf. kann Dir jemand helfen, der Erfahrung hat (Usertreffen oder hier über das Forum). Es gibt auch Platinen (PeMue oder Ranseyer) usw., die einem da behilflich sein können. Das ist m.E. deutlich besser, als einen weiteren "vollen Rechner" im Netz zu haben, der ja auch Updates usw. haben will (just my2ct).
- Für HM empfiehlt sich eigentlich immer, gleich eine VCCU einzurichten. Dann kann man z.B. physische IOs recht einfach tauschen und erweitern, ohne sich groß Gedanken um die Hintergründe machen zu müssen.
Vermutlich sind das jetzt sehr viele Stichworte, mit denen Du nicht besonders viel anfangen kannst. Bevor Du mich Löcher in den Bauch fragst: Praktisch alles steht entweder in der commandref (CUL-Einrichtung, VCCU) oder im Wiki (VCCU). Den Rest solltest Du mit den Stichworten bzw. Usernamen hier im Forum finden (Achtung, es wird immer nur der Bereich durchsucht, in dem man sich befindet).
Zitat von: Mave am 06 Mai 2017, 23:22:41
Als Neuling will man sich ja überall einlernen. ;)
...hoffe, etwas weitergeholfen zu haben und: nur weiter so...
Gruß, Beta-User
list CUL
zeigt nur geräte mit CUL im namen, der cul kann durchaus anderst heißen somit wäre ein list TYPE=CUL
sinnvoller
Okay, vielen Dank Euch Beiden.
Ich werde mich mal weiter mit dem Thema beschäftigen.
Grüße Mave
Sorry, aber ich muß nochmal nachfragen.
Ich habe einen physikalischen CUL und der steckt im USB-Port meines RPI.
Ist er korrekt geflasht und definiere ich ihn im FHEM, habe ich anschließend ein Device CUL_0
Mit diesem Device kann ich beispielsweise FS20 Komponenten steuern.
Möchte ich zusätzlich noch HomeMatic Komponenten steuern, muß ich das HM Modul installieren und bekomme dann ein weiteres Device namens CUL_HM, richtig?
Der CUL kann also sowohl FS20 als auch HM Komponenten über das jeweilige Device steuern. Liege ich richtig mit dieser Annahme?
Vielen Dank.
Grüße Mave
Hi Mave,
laut Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/CUL)
ZitatDas CUL kann auch im HM-Mode als HomeMatic Zentrale alternativ zur CCU oder dem HMLAN Konfigurator betrieben werden. Bei CULs älter als Version 3 ist jedoch der Speicher zu klein, um die Software für FS20/FHT/S300/EM/HMS und HomeMatic zugleich im Speicher zu halten, hier muss man sich beim Flashen der Firmware für eine Protokollfamilie entscheiden. Mit zwei CULs ist aber auch der Mischbetrieb an einem FHEM Hostrechner möglich.
Grüße,
Oli
Zitat von: Mave am 09 Mai 2017, 21:50:33
Sorry, aber ich muß nochmal nachfragen.
Ich habe einen physikalischen CUL und der steckt im USB-Port meines RPI.
Ist er korrekt geflasht und definiere ich ihn im FHEM, habe ich anschließend ein Device CUL_0
Mit diesem Device kann ich beispielsweise FS20 Komponenten steuern.
Möchte ich zusätzlich noch HomeMatic Komponenten steuern, muß ich das HM Modul installieren und bekomme dann ein weiteres Device namens CUL_HM, richtig?
Der CUL kann also sowohl FS20 als auch HM Komponenten über das jeweilige Device steuern. Liege ich richtig mit dieser Annahme?
Vielen Dank.
Grüße Mave
Prinzipiell theoretisch ja...
...aber sinnvoll ist ein Parallelbetrieb verschiedener Protokolle (und Frequenzen schon gar nicht) über ein Funkmodul nicht:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,35473.msg277996.html#msg277996
https://forum.fhem.de/index.php/topic,70579.msg620876.html#msg620876
Bzw. was meinst du mit Modul installieren?
Besser bzw. überhaupt ratsam: ein IODev (und "physikalisches Funkmodul") pro System/Protokoll (und Frequenz sowieso)...
Gruß, Joachim
Jetzt ist mir ein Licht aufgegangen. :)
Für die HM und HMIP Komponenten baue ich mir gerade eine CCU mit RPI und RPMatic auf. Dann kann der CUL im FS20 Mode bleiben.
Super, vielen Dank.
Sehr schön :-) setzt du das Thema dann noch auf gelöst? (Subject des ersten Post editieren)?
Danke :-)