Guten Morgen, ich wollte ein Update durchführen (sudo apt-get update) allerdings kommt folgende Warnung und im Anschluss folgende Fehlermeldung:
Get:21 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en [162 B]
Get:22 https://debian.fhem.de ./ Packages
Err https://debian.fhem.de ./ Packages
HttpError404
Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/main Translation-en_GB
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/contrib Translation-en_GB
Get:23 https://debian.fhem.de ./ Translation-en_GB
Ign https://debian.fhem.de ./ Translation-en_GB
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/contrib Translation-en
Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/main Translation-en
Get:24 https://debian.fhem.de ./ Translation-en
Ign https://debian.fhem.de ./ Translation-en
Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/ui Translation-en_GB
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/main Translation-en_GB
Get:25 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en_GB [162 B]
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/main Translation-en
Get:26 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en [162 B]
Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/ui Translation-en
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/non-free Translation-en_GB
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/non-free Translation-en
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/rpi Translation-en_GB
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/rpi Translation-en
Get:27 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en_GB [162 B]
Get:28 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en [162 B]
Get:29 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en_GB [162 B]
Ign https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en_GB
Get:30 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en [162 B]
Ign https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en
Fetched 1,727 B in 7s (232 B/s)
W: Failed to fetch https://debian.fhem.de/stable/./Packages HttpError404
E: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.
Hat jemand eine Ahnung warum das so ist?
Zitat
You really don't need any debian.fhem.de entry in your sources after FHEM was installed successfully.
Udo sollte den Satz super rot und mega groß machen.
Einfach die Zeile in der /etc/apt/sources.list löschen.
Oder besser -> bei der nächsten Neuinstallation einfach die sources.list vorher sichern sichern und später wiederherstellen:
cp /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.bak
echo "deb https://debian.fhem.de/nightly /" >> /etc/apt/sources.list
#Wenn man jetzt wirklich NEU installieren will !!! in der nächsten Zeile den # entfernen
# apt-get update && apt-get -y install fhem
# Ausgangszustand wiederherstellen
cp /etc/apt/sources.list.bak /etc/apt/sources.list
Gruß Otto
Hallo ihr beide.
also ich habe die Datei bearbeitet:
nano -w /etc/apt/sources.list
und die letzte/einzige FHEM Zeile gelöscht.
... https://debian.fhem.de/stable/ ...
Jetzt läuft das update wieder durch:
sudo apt-get update
Das mit dem Sichern und wiederherstellen hat bei mir nur zu einer Error Meldungen geführt, dennoch danke :)
pi@raspberrypi:~ $ sudo su
root@raspberrypi:/home/pi# cp /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.bak
root@raspberrypi:/home/pi# echo "deb https://debian.fhem.de/nightly /" >> /etc/apt/sources.list
root@raspberrypi:/home/pi# apt-get update && apt-get -y install fhem
Hit http://mirrordirector.raspbian.org jessie InRelease
Hit http://archive.raspberrypi.org jessie InRelease
Hit http://mirrordirector.raspbian.org jessie/main armhf Packages
Hit http://mirrordirector.raspbian.org jessie/contrib armhf Packages
Hit http://mirrordirector.raspbian.org jessie/non-free armhf Packages
Hit http://mirrordirector.raspbian.org jessie/rpi armhf Packages
Get:1 https://debian.fhem.de ./ InRelease
Ign https://debian.fhem.de ./ InRelease
Get:2 https://debian.fhem.de InRelease [2,070 B]
Hit https://deb.nodesource.com jessie InRelease
Hit http://archive.raspberrypi.org jessie/main armhf Packages
Get:3 https://debian.fhem.de ./ Release.gpg
Ign https://debian.fhem.de ./ Release.gpg
Hit http://archive.raspberrypi.org jessie/ui armhf Packages
Ign https://debian.fhem.de InRelease
Get:4 https://debian.fhem.de ./ Release
Ign https://debian.fhem.de ./ Release
Get:5 https://debian.fhem.de Packages
Get:6 https://deb.nodesource.com jessie/main Sources [761 B]
Get:7 https://debian.fhem.de Translation-en_GB
Get:8 https://debian.fhem.de Translation-en
Get:9 https://debian.fhem.de ./ Packages
Get:10 https://debian.fhem.de ./ Translation-en_GB
Get:11 https://deb.nodesource.com jessie/main armhf Packages [966 B]
Get:12 https://debian.fhem.de ./ Translation-en
Get:13 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en_GB [162 B]
Get:14 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en [162 B]
Get:15 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en_GB [162 B]
Get:16 https://debian.fhem.de Packages
Get:17 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en [162 B]
Get:18 https://debian.fhem.de Translation-en_GB
Get:19 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en_GB [162 B]
Get:20 https://debian.fhem.de Translation-en
Get:21 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en [162 B]
Get:22 https://debian.fhem.de ./ Packages
Get:23 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en_GB [162 B]
Get:24 https://debian.fhem.de ./ Translation-en_GB
Get:25 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en [162 B]
Get:26 https://debian.fhem.de ./ Translation-en
Get:27 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en_GB [162 B]
Ign https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en_GB
Get:28 https://debian.fhem.de Packages
Get:29 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en [162 B]
Ign https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en
Get:30 https://debian.fhem.de Translation-en_GB
Get:31 https://debian.fhem.de Translation-en
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/contrib Translation-en_GB
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/contrib Translation-en
Get:32 https://debian.fhem.de ./ Packages
Get:33 https://debian.fhem.de ./ Translation-en_GB
Get:34 https://debian.fhem.de ./ Translation-en
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/main Translation-en_GB
Get:35 https://debian.fhem.de Packages [766 B]
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/main Translation-en
Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/main Translation-en_GB
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/non-free Translation-en_GB
Get:36 https://debian.fhem.de Translation-en_GB
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/non-free Translation-en
Get:37 https://debian.fhem.de Translation-en
Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/main Translation-en
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/rpi Translation-en_GB
Get:38 https://debian.fhem.de ./ Packages
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/rpi Translation-en
Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/ui Translation-en_GB
Get:39 https://debian.fhem.de ./ Translation-en_GB
Get:40 https://debian.fhem.de ./ Translation-en
Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/ui Translation-en
Get:41 https://debian.fhem.de Translation-en_GB
Ign https://debian.fhem.de Translation-en_GB
Get:42 https://debian.fhem.de Translation-en
Ign https://debian.fhem.de Translation-en
Get:43 https://debian.fhem.de ./ Packages
Err https://debian.fhem.de ./ Packages
HttpError404
Get:44 https://debian.fhem.de ./ Translation-en_GB
Ign https://debian.fhem.de ./ Translation-en_GB
Get:45 https://debian.fhem.de ./ Translation-en
Ign https://debian.fhem.de ./ Translation-en
Fetched 4,563 B in 7s (607 B/s)
W: GPG error: https://debian.fhem.de InRelease: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 65BDF9BACC0B9B66
W: Failed to fetch https://debian.fhem.de/stable/./Packages HttpError404
E: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.
Oh Mann, Du solltest das doch nicht ausführen! Das war die Beschreibung des kompletten Installationsschrittes um die sourceslist vorher und nacher wieder zu haben!
Also für die nächste Installation.
Man muss bei copy&paste aber wirklich jeden möglichen Fehler vorhersehen :-[
Gruß Otto
;D ;D ;D
hallo,
ich habe das selbe Problem,
und habe es nicht verstanden...
Wie geht man nochmal genau vor ohne Neuinstallieren???
Hast du denn FHEM schon installiert mit Hilfe des Debian Packetes? Wenn ja ein Fach den Eintrag zu FHEM in der /etc/alt/sources.list entfernen.
Hallo Ronny78m,
ich verstehe es nicht, was hast Du nicht verstanden? :-[
das hier:
Zitatnano -w /etc/apt/sources.list
und die letzte/einzige FHEM Zeile gelöscht.
... https://debian.fhem.de/stable/ ...
Oder Du weißt nicht wie man nano bedient?
Gruß Otto
mag jemand Popcorn?
Leute, schreibt halt nicht jeden Schwachsinn blind ab, der irgendwo in irgendwelchen Blogs im Internet steht, sondern schaut auf die Original-Webseite https://debian.fhem.de denn dort steht genau beschrieben, was zu tun ist.
debian.fhem.de/stable gibt es schon seit 08.03.2017 nicht mehr. Steht in rot und fett auf der o.g. Webseite - und nur das, was dort steht, zählt.
Zitat von: Otto123 am 07 Mai 2017, 10:26:03
Einfach die Zeile in der /etc/apt/sources.list löschen.
Oder besser -> bei der nächsten Neuinstallation einfach die sources.list vorher sichern sichern und später wiederherstellen:
bla bla bla... hast Du noch mehr solche Tipps, die Du noch nie selbst ausprobiert hast und die niemandem weiterhelfen, aber zur Verwirrung der Anwender bestens geeignet sind?
Wer sein FHEM korrekt - wie auf debien.fhem.de angegeben! - aus dem Debian repository installiert, wird nach erfolgreicher Installation keine Zeile mehr in sources.list finden, die man löschen müsste. Darum kümmert sich das Installationsskript seit langem nämlich selbst.
Zitat von: betateilchen am 13 Juli 2017, 11:32:02
bla bla bla... hast Du noch mehr solche Tipps, die Du noch nie selbst ausprobiert hast und die niemandem weiterhelfen, aber zur Verwirrung der Anwender bestens geeignet sind?
Ich weiß nicht warum Du wieder auf mir rum hackst. Der TE hat ja offenbar viel früher, als Dein Script die Zeile aus der sources.list entfernt, fhem installiert, sonst wäre die alte Zeile ja nicht drin.
Und dass ich die Zeilen in dem Codeblock nicht selbst getestet habe stimmt einfach nicht. Ich wüsste nicht was an denen falsch ist :-[
Ja ok, ich habe gelernt, dass Dein Script sich um die sources.list kümmert - war früher nicht so. Kann ich also in Zukunft weglassen. Die vor der Manipulation zu sichern, ist generell kein Fehler.
Gruß Otto
Ich hacke nicht auf Dir rum.
Ich hacke auf allen rum, die meinen, die Funktionsweise und die Verwendung des Debian repository besser zu kennen als derjenige, der es gebaut hat. In erster Linie auf (mehreren) Blogs im Internet, die eine grundsätzlich falsche Vorgehensweise bei der Installation verbreiten, die schon lange nicht mehr funktioniert. Dieser Unfug ist leider nicht auszurotten und schlägt immer wieder hier im Forum auf.
Wenn ich mir die Zugriffstatistiken auf debian.fhem.de anschaue, kann ich genau sehen, woher die Zugriffe kommen und wie sie aufgebaut sind. Da sind > 99% aller Zugriffe falsch und enden in einem 404 Fehler.
Sollen doch die Leute, die mit der Installation Probleme haben, dort fragen, wo sie die falsche Anleitung abgeschrieben haben...
Hallo Leute,
ich habe eben versucht auf einem neuen Raspbian Buster (2019-07-10-raspbian-buster-lite.img) fhem zu installieren. Leider bekomme ich immer ein 403 Forbindden, beim aufruf von "apt-get update".
Ich habe mich an die Anleitung auf "https://debian.fhem.de/" gehalten:
pi@fhem-ssd:~ $ sudo su
root@fhem-ssd:/home/pi# wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -
OK
root@fhem-ssd:/home/pi# nano /etc/apt/sources.list
root@fhem-ssd:/home/pi# apt-get update
Hit:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
Hit:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease
Err:3 http://debian.fhem.de/nightly InRelease
403 Forbidden [IP: 99.86.163.127 80]
Reading package lists... Done
E: Failed to fetch http://debian.fhem.de/nightly/InRelease 403 Forbidden [IP: 99.86.163.127 80]
E: The repository 'http://debian.fhem.de/nightly InRelease' is not signed.
N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
root@fhem-ssd:/home/pi# apt-get install fhem
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
E: Unable to locate package fhem
root@fhem-ssd:/home/pi#
So wie ich es hier aus dem Beitrag herausgelesen habe, darf man nicht das "stable" repository angeben. Das habe ich auch nicht gemacht. Bin gerade etwas verwirrt. Was mache ich falsch?
Sollte ich es mal mit "allow-insecure=yes" versuchen? Es wird ja deutlich davon abgeraten "unsignierte" Pakete zu installieren
Edit: Okay mit "deb [trusted=yes] http://debian.fhem.de/nightly/ /" klappt es nun, ich würde trotzdem gerne dazu lernen und wissen warum das so ist! =)
Zeige bitte einmal was genau in Deiner source.list steht.
Ich vermute, es steht (jetzt ;) ) deb [trusted=yes] http://debian.fhem.de/nightly/ /
Es gibt anscheinend ein Problem mit der Signierung des Debian Packets...
https://forum.fhem.de/index.php/topic,103483.msg972008.html#msg972008
ODER: das Packet war nie signiert, und die letzte Versionen von Linux akzeptieren das nicht mehr.
Ich habe es nochmal getestet:
Nimmt man das aktuelle raspbian Image vom 10.07. und geht nach dem easy way auf debian.fhem.de vor
OHNE
vorher upgrade zu machen - funktioniert alles wie beschrieben.
Man kann nach der Installation von FHEM jederzeit upgrade machen.
Macht man als erstes ein upgrade
Edit: bis zum 27.08 hat noch alles funktioniert, ich hatte einen Fehler in meinem Test, es ist schon das update, was die Situation verändert. Also egal wie, momentan:
- funktioniert nur der Weg mit deb [trusted=yes] http://debian.fhem.de/nightly/ /
Nach der Installation von FHEM ist aber der Eintrag in der /etc/apt/sources.list ordnungsgemäß entfernt.
Der beschriebene Weg von amenomade könnte also bis auf weiteres als Workaround verwendet werden, es wird ordentlich installiert.
Es passiert also etwas mit dem upgradedate des raspbian buster vom 10.07.2019 - was genau, kann ich nicht sagen.
Gruß Otto
Hey Otto,
genau das habe ich so auch erfahren. Habe mich zum Glück selber durch "trusted" helfen können. Nach der Installation der Eintrag auch ordnungsgemäß entfernt. Also alles tutti!
@amenomade
korrekt, das hat geholfen
@CoolTux
deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ buster main contrib non-free rpi
# Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
#deb-src http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ buster main contrib non-free rpi
deb http://debian.fhem.de/nightly/ /
Grundsätzlich ist das Debian Paket signiert. Was sich da nun geändert hat, muss ich mir in Ruhe anschauen.
Danke für den Hinweis.
Zitat von: betateilchen am 05 September 2019, 21:16:22
Grundsätzlich ist das Debian Paket signiert. Was sich da nun geändert hat, muss ich mir in Ruhe anschauen.
Danke für den Hinweis.
Und das repository auch?
Das Problem wird dadurch verursacht, dass ich vor zwei Tagen einen Linux Rechner von Jessie auf Stretch aktualisiert habe. Auf diesem Rechner läuft auch der Build-Prozess und da passen nun die gpg Schlüssel für das Signieren des .deb Paketes nicht mehr. Deshalb werden im Moment unsignierte Pakete bereitgestellt. Man kann einfach nicht an alles denken...
Bin schon an dem Thema dran.
Sollte jetzt wieder funktionieren - vielleicht kann mal jemand testen, der das Problem festgestellt hatte?
Wichtig: vor dem Versuch bitte, wie auf der Webseite angegeben, den public key nochmal importieren, da dieser sich geändert hat.
Hi, Danke
Test läuft gerade in einer frischen VM.
Es Funktioniert wieder.
Wenn es bei jemandem nicht klappt, dann wie betateilchen geschrieben hat den Schlüssel neu importieren.
Grüße Sidey
Hallo betateilchen,
sieht schon beim apt-get update gut aus :)
Läuft unter raspbian buster 10.07.2019
Danke!
Gruß Otto
ok, danke für die Unterstützung.