Moin,
der eine oder andere ist ja auch schon über das Problem gestolpert, dass
die (manche?) FHTs nach einiger Zeit "vergessen", ihre Meldungen zu
schicken. Da behelfen sich viele mit einem "set FHTxxx time", entweder
in regelmäßigen Abständen mittels AT oder durch einen WATCHDOG.
Die erste Methode hatte bei mir die gegenteilige Wirkung - nachdem der
TIME-Befehl abgesendet war, kam nichts mehr vom FHT. :-P
Daher habe ich die Watchdog-Methode bevorzugt, die ja erst dann
zuschlägt, wenn eh nichts mehr geht.
Dadurch kam aber nun eine neue Problematik auf: Die Kommunikation lief
zwar wieder, aber oft waren die Uhren verstellt!
Ich habe im Log gesehen, dass die FHTs teilweise erst Stunden später den
Befehl verarbeitet haben, und leider wird nur die Minute, nicht aber die
Stunde von FHEM nachgezogen... :(
Vielleicht wird das ja noch irgendwann mal geändert, aber so lange
nicht, hilft vielleicht dem einen oder anderen dieser Notify:
define n_Uhrvergleich notify .*:hour.* { \
my $zeit="%EVTPART1";; \
if($zeit==$hour) { \
Log(3,"Uhrzeit für @ erfolgreich nachgestellt.") \
} else { \
Log(2,"Uhr stellen bei @ fehlgeschlagen!");; \
fhem("set @ time") \
} \
}
(Verbesserungsvorschläge willkommen!)
Die obere Logzeile dient nur zur Bestätigung, dass der FHT wieder
antwortet und die Zeit stimmt.
Wenn's nicht geklappt hat, versuchen wir's halt noch mal! ;)
Gruß
Torsten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hej borsti,
ich hab das ganze bei mir mit einem nächtlichen at-Job am laufen, bei
dem ein 'refreshvalues' auf den FHTs durchgeführt wird und seither
keinerlei Probleme mehr. Bestimmt macht das mit 'watchdog' genauso
Sinn und verstellt dir aber keine Zeit. :-)
Greetz,
Gerhard
Am 30. Januar 2012 20:52 schrieb borsti :
> Moin,
>
> der eine oder andere ist ja auch schon über das Problem gestolpert, dass die
> (manche?) FHTs nach einiger Zeit "vergessen", ihre Meldungen zu schicken. Da
> behelfen sich viele mit einem "set FHTxxx time", entweder in regelmäßigen
> Abständen mittels AT oder durch einen WATCHDOG.
>
> Die erste Methode hatte bei mir die gegenteilige Wirkung - nachdem der
> TIME-Befehl abgesendet war, kam nichts mehr vom FHT. :-P
> Daher habe ich die Watchdog-Methode bevorzugt, die ja erst dann zuschlägt,
> wenn eh nichts mehr geht.
>
> Dadurch kam aber nun eine neue Problematik auf: Die Kommunikation lief zwar
> wieder, aber oft waren die Uhren verstellt!
> Ich habe im Log gesehen, dass die FHTs teilweise erst Stunden später den
> Befehl verarbeitet haben, und leider wird nur die Minute, nicht aber die
> Stunde von FHEM nachgezogen... :(
>
> Vielleicht wird das ja noch irgendwann mal geändert, aber so lange nicht,
> hilft vielleicht dem einen oder anderen dieser Notify:
>
> define n_Uhrvergleich notify .*:hour.* { \
> my $zeit="%EVTPART1";; \
> if($zeit==$hour) { \
> Log(3,"Uhrzeit für @ erfolgreich nachgestellt.") \
> } else { \
> Log(2,"Uhr stellen bei @ fehlgeschlagen!");; \
> fhem("set @ time") \
> } \
> }
>
> (Verbesserungsvorschläge willkommen!)
> Die obere Logzeile dient nur zur Bestätigung, dass der FHT wieder antwortet
> und die Zeit stimmt.
> Wenn's nicht geklappt hat, versuchen wir's halt noch mal! ;)
>
> Gruß
> Torsten
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com