FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Heizungssteuerung/Raumklima => Thema gestartet von: Thorsten Pferdekaemper am 09 Mai 2017, 13:13:37

Titel: Stellantriebe in der Wand verschwinden lassen
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 09 Mai 2017, 13:13:37
Hallo,
ich überlege mir zurzeit, ein paar Stellantriebe (z.B. die üblichen Homematic-Teile) in der Wand verschwinden zu lassen. D.h. die Stellantriebe nicht direkt an den Heizkörper schrauben, sondern auf ein Ventil, das in der Zuleitung (im Vorlauf) hängt. Das ganze kommt dann in die Wand in einen kleinen Kasten.
Bei Fußbodenheizungen ist das so üblich, aber komischerweise (noch?) nicht bei normalen Heizkörpern.
Hat das schon einmal jemand gemacht?
...sonstige Kommentare?
Gruß,
   Thorsten 
Titel: Antw:Stellantriebe in der Wand verschwinden lassen
Beitrag von: cs-online am 16 Mai 2017, 12:29:29
Hi,

das würde ich für wenig sinnvoll halten, weil wie soll das Dinge dann denn regeln, wenn es die Raumtemperatur nicht mitbekommt ?

Klar ist das möglich, einfach nur per HM das Ventil auf oder zu zu stellen, aber dann müßte die Regelung sozusagen über ein Raumthermometer (an  FHEM angebunden) erfolgen.

Grüße

Christian
Titel: Antw:Stellantriebe in der Wand verschwinden lassen
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 16 Mai 2017, 12:40:44
Zitat von: cs-online am 16 Mai 2017, 12:29:29das würde ich für wenig sinnvoll halten, weil wie soll das Dinge dann denn regeln, wenn es die Raumtemperatur nicht mitbekommt ?
Naja, die Temperaturmessung direkt am Heizkörper ist ja eh nicht gerade das gelbe vom Ei. Es ist schon klar, dass die Teile dann mindestens einen externen Temperatursensor brauchen, besser gleich einen Wandthermostat.

Zitat
Klar ist das möglich, einfach nur per HM das Ventil auf oder zu zu stellen, aber dann müßte die Regelung sozusagen über ein Raumthermometer (an  FHEM angebunden) erfolgen.
Genau.
Meine Idee dabei ist vielleicht sogar längerfristig kabelgebundene Stellantriebe einzubauen und die dann per FHEM zu steuern, aber um den Punkt ging es mir eigentlich gar nicht.
Es ging mehr darum, wie man das am besten in die Wand einbaut, also die Einbaurahmen, wie man die Rohre am besten verlegt etc. Jetzt bitte nicht mit "frag Deinen Installateur" kommen. Mit dem habe ich das schon besprochen, aber wie gesagt, für Fußbodenheizungen alles klar, aber sonst... Tja.

Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Stellantriebe in der Wand verschwinden lassen
Beitrag von: JoWiemann am 16 Mai 2017, 12:52:41
Hm, Du solltest allerdings weiterhin den hydraulischen Abgleich möglich machen. Viel Energie geht durch fehlerhaftem Durchfluss am Heizkörper verloren.

Grüße Jörg
Titel: Antw:Stellantriebe in der Wand verschwinden lassen
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 16 Mai 2017, 13:01:56
Zitat von: JoWiemann am 16 Mai 2017, 12:52:41
Hm, Du solltest allerdings weiterhin den hydraulischen Abgleich möglich machen. Viel Energie geht durch fehlerhaftem Durchfluss am Heizkörper verloren.
Ach die Diskussion nun wieder. Meiner Meinung nach ist das mit dem hydraulischen Abgleich Quatsch, wenn man Stellantriebe hat, die mehr als auf und zu können. Die Dinger regeln sich dann auf einen bestimmten Prozentwert und fertig.
...oder erklär mir mal wo da ohne hydraulischen Abgleich Energie verloren geht.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Stellantriebe in der Wand verschwinden lassen
Beitrag von: papa am 16 Mai 2017, 13:08:07
Vielleicht kann man ja sowas hier http://www.badshop123.de/Ventilset-chrom-Mittelanschluss-Abstand-50-mm-Universal (http://www.badshop123.de/Ventilset-chrom-Mittelanschluss-Abstand-50-mm-Universal) einfach in einen kasten in die Wand setzen anstatt unter den Heizkörper.
Titel: Antw:Stellantriebe in der Wand verschwinden lassen
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 16 Mai 2017, 13:42:57
Zitat von: papa am 16 Mai 2017, 13:08:07
Vielleicht kann man ja sowas hier http://www.badshop123.de/Ventilset-chrom-Mittelanschluss-Abstand-50-mm-Universal (http://www.badshop123.de/Ventilset-chrom-Mittelanschluss-Abstand-50-mm-Universal) einfach in einen kasten in die Wand setzen anstatt unter den Heizkörper.
Der Kommentar geht jetzt schon eher in die Richtung...
So ein Teil hatte ich mir auch überlegt, aber dann muss ich ja auch den Rücklauf in den Kasten legen, was ich nicht wollte. Da könnte man den Stellantrieb auch direkt auf ein altes Eckventil setzen. (Mit "alt" meine ich das, was früher an den Heizkörpern verbaut wurde.)
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Stellantriebe in der Wand verschwinden lassen
Beitrag von: cs-online am 16 Mai 2017, 13:45:57
Hi Torsten,

die gleiche Meinung mit dem Abgleich hatte ich auch. Dann neue Heizung bekommen, alles andere alt gelassen. Mitmal wurde das Wohnzimmer nicht mehr warm. Warum ? Weil der Heizkörper in der Küche (der nächste von der Therme aus gesehen) gleich das ganze Heisswasser wieder in den Rücklauf zur Therme zurück geführt hat, weil eben keine entsprechende Leistung aufgenommen/abgegeben hat, die meinte, der Rücklauf ist zu warm, also zu wenig Wärmeanforderung, also Therme aus... Trotz Thermoventilen (mechanisch und elektronisch)... Nun Heimeier einstellbare Ventile eingebaut, alles abgeglichen, überall schön warm...

Aber das sollte hier ja auch nicht das Thema sein... sorry
Titel: Antw:Stellantriebe in der Wand verschwinden lassen
Beitrag von: Beta-User am 16 Mai 2017, 14:21:49
Hi Thorsten,

wie soll denn die Gesamtinstallation aussehen?
Kannst/willst Du jeweils eine Zuleitung von einer zentralen Stelle aus an jeden Zeizkörper legen? Im Prinzip sollte es eigentlich egal sein, an welcher Stelle der jeweiligen Teilstrecke für einen Heizkörper das Ventil (=Engstelle) liegt, für manche FB-Heizungen macht man das ja auch über spezielle Ventile im Rücklauf (RTL). Wenn du alles zusammenführen kannst, käme auch (für den Vor- oder Rücklauf) eine Installation wie für FB-Heizung in Frage. Dann wäre auch die Regelung zentral beieinander. An sich sollte aber auch wirklich jedes "klassische" Ventil gehen, problematisch ist nur die wasserdichte Installation in der Wand.
Wenn Du die Rücklauftemperaturen pro HK überwachst, solltest Du auch (unbeabsichtigte) hydraulische Kurzschlüsse recht einfach feststellen (und vermeiden) können.

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Stellantriebe in der Wand verschwinden lassen
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 16 Mai 2017, 15:07:24
Zitat von: cs-online am 16 Mai 2017, 13:45:57die gleiche Meinung mit dem Abgleich hatte ich auch. Dann neue Heizung bekommen, alles andere alt gelassen. Mitmal wurde das Wohnzimmer nicht mehr warm. Warum ? Weil der Heizkörper in der Küche (der nächste von der Therme aus gesehen) gleich das ganze Heisswasser wieder in den Rücklauf zur Therme zurück geführt hat, weil eben keine entsprechende Leistung aufgenommen/abgegeben hat, die meinte, der Rücklauf ist zu warm, also zu wenig Wärmeanforderung, also Therme aus...
Ok, da geht dann tatsächlich was schief, wenn das Wasser zu schnell durch den Heizkörper fließt. Das kann in der Art aber nur bei einer Rücklaufsteuerung passieren. Möglicherweise muss man da so etwas wie einen hydraulischen Abgleich machen.
Meine Anlage ist aber vorlaufgesteuert. D.h. wenn die Ventile weit öffnen, dann geht die Vorlauftemperatur hoch. 
D.h. in Deiner Küche würde das Ventil aufgehen und daraufhin die Vorlauftemperatur hoch und nicht runter. Der Heizkörper wird dann sehr warm, damit auch die Küche und das Ventil regelt wieder zurück. Spätestens dann ist das Wohnzimmer dran.
Das ganze geht nur schief, wenn der Heizkörper in der Küche so unterdimensioniert ist, dass er gar keine Chance hat.
...und da wäre dann ein hydraulischer Abgleich nicht gerade die Maßnahme meiner Wahl.

Zitat von: Beta-User am 16 Mai 2017, 14:21:49wie soll denn die Gesamtinstallation aussehen?
Kannst/willst Du jeweils eine Zuleitung von einer zentralen Stelle aus an jeden Zeizkörper legen?
Nein, das wäre jetzt etwas heftig. Die Zuleitungen sind alle schon da und recht neu.

Zitatproblematisch ist nur die wasserdichte Installation in der Wand.
Das ist ein guter Punkt. Wenn mal was ist, dann soll die Soße nicht gerade in die Wand laufen. Dann werde ich das Loch in der Wand unten leicht abschüssig machen und mit irgend etwas abdichten. Das Türchen sollte dann nicht ganz dicht sein.

ZitatWenn Du die Rücklauftemperaturen pro HK überwachst, solltest Du auch (unbeabsichtigte) hydraulische Kurzschlüsse recht einfach feststellen (und vermeiden) können.
Nein, den Rücklauf überwache ich nicht, aber siehe oben. Kurzschlüsse gibt's da nicht.
Vielleicht baue ich mal was, das dafür sorgt, dass Räume beim Aufheizen gleichmäßig warm werden. D.h. wenn in zwei Räumen das Ventil auf 100% ist, dann wird in dem Raum, bei dem die Differenz zur Solltemperatur kleiner ist, das Ventil wieder zugedreht. Sooo schwierig ware das ja nicht.
...ob man sich das als "automatischer hydraulischer Abgleich" patentieren lassen kann?

Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Stellantriebe in der Wand verschwinden lassen
Beitrag von: nils_ am 16 Mai 2017, 15:26:05
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 16 Mai 2017, 15:07:24
Das ist ein guter Punkt. Wenn mal was ist, dann soll die Soße nicht gerade in die Wand laufen. Dann werde ich das Loch in der Wand unten leicht abschüssig machen und mit irgend etwas abdichten. Das Türchen sollte dann nicht ganz dicht sein.

evtl. noch einen wassersensor einbauen  :o :o
Titel: Antw:Stellantriebe in der Wand verschwinden lassen
Beitrag von: Beta-User am 16 Mai 2017, 15:29:11
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 16 Mai 2017, 15:07:24
Die Zuleitungen sind alle schon da und recht neu.
Ok, dann kommt eigentlich ja nur eine heizkörpernahe Modifikation in Frage. Dazu ein paar kurze Gedanken:
- so eine RTL-Box hat ca. 20x20x8+cm. Den Platz bzw. Installationsraum braucht man auch fast, selbst wenn dann nach der Montage einige Luft drin ist. Insgesamt dürfte eine vollständige In-Wand-Installation damit optisch kaum besser sein als die "althergebrachte Methode", eben ein Ventil anzuschrauben.
- Manche HK erlauben es - je nach interner Rohrführung - die Ventile an unterschiedlichen Stellen anzubringen, es muß nicht immer der thermisch "optimale" Anschluß oben sein (siehe auch das Beispiel von @papa). Vielleicht läßt sich da was machen?
- Wenn Du noch "alte" HK hast, die oben den Vorlauf und unten den Rücklauf haben, könntest Du das Ventil auch schlicht außen am Rücklauf anbringen und die Stelleinheit - je nach Größe - hinter dem Rohr bzw. unter dem HK anschrauben, Ventilblöcke gibt es ja in allen möglichen Varianten. Das sollte auch deutlich unauffälliger sein als der klassische Montageort oben.

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Stellantriebe in der Wand verschwinden lassen
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 16 Mai 2017, 16:47:21
Zitat von: Beta-User am 16 Mai 2017, 15:29:11
Ok, dann kommt eigentlich ja nur eine heizkörpernahe Modifikation in Frage.
Ok, das kommt aber darauf an, was "nah" ist. Ich kann ja immer noch bis zum letzten Abzweig zurück. Wände aufmachen ist nicht so das Problem. ...aber ich weiß, was Du meinst.

Zitat- so eine RTL-Box hat ca. 20x20x8+cm.
Wenn ich nach "RTL-Box" suche, dann finde ich fast nur solche, die ein Loch für einen Thermostatkopf haben. Das bringt's natürlich nicht. Außerdem haben die wohl auch ein Ventil für den Rücklauf drin. Ok, da könnte man auch einen zweiten Vorlauf dran packen. Ich habe ein paar Mal die Gegebenheiten, dass ich das ganze für zwei Heizkörper in eine Box bauen könnte. Das könnte dann aber wiederum eng werden.
Kennst Du eine Box, mit der das gehen würde?

ZitatInsgesamt dürfte eine vollständige In-Wand-Installation damit optisch kaum besser sein als die "althergebrachte Methode", eben ein Ventil anzuschrauben.
Das kommt darauf an, was man schöner findet. Außerdem kann man vor ein am Heizkörper angebrachtes Ventil keinen Schrank stellen. Man könnte die Klappe ja auch noch tapezieren oder streichen, dann fällt das kaum noch auf.
Dazu gibt es noch ein anderes Argument als nur die Optik: Mein Kleiner ist jetzt 9 Monate und ich würde ihm jetzt schon zutrauen, einen HM-Ventilkopf abzureißen.   
Des Weiteren habe ich vielleicht vor, kabelgebundene Ventile einzubauen. Das ist natürlich in der Wand auch schöner.

Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Stellantriebe in der Wand verschwinden lassen
Beitrag von: Beta-User am 16 Mai 2017, 17:06:56
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 16 Mai 2017, 16:47:21
Wenn ich nach "RTL-Box" suche, [...]
Kennst Du eine Box, mit der das gehen würde?
Das war nur als Referenz für die erfrderliche Baugröße gemeint. Bin nur darauf gekommen, weil ich sowas auch schon selbst verbaut habe. Typischweise gibt es da nur einen Zu- und einen Ablauf (und - hier völlig irrelevant - dazwischen eben 2 Ventile in Reihe, eines für die maximale Rücklauftemp, eines für den eigentlichen Thermostatkopf, der dann aus der Box kommt). Für die normale Heizung ist es hinsichtlich des Raumbedarfs auch kaum anders, jedenfalls, wenn man die Leitung bereits weitgehend in der Wand hat (Biegeradien usw.; man muß das ja irgendwie zusammenstecken und verlöten bzw. verschrauben).
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 16 Mai 2017, 16:47:21
Dazu gibt es noch ein anderes Argument als nur die Optik: Mein Kleiner ist jetzt 9 Monate und ich würde ihm jetzt schon zutrauen, einen HM-Ventilkopf abzureißen.   
Das ist ein echtes Argument... Die Dinger sind mechanisch nicht so belastbar wie die klassischen, ich habe da auch einen, den ich mit einer gewissen Regelmäßigkeit wieder zusammenbasteln und anschrauben darf, weil immer mal wieder jemand unbeabsichtigt dran hängen bleibt :( .
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 16 Mai 2017, 16:47:21
Des Weiteren habe ich vielleicht vor, kabelgebundene Ventile einzubauen. Das ist natürlich in der Wand auch schöner.
Ohne Kabel dürfte drübertapezieren auch keine Freude machen ;) . Allerdings ist der Platzgewinn für Schränke - je nach Montageort und Winkel des Ventils - eher begrenzt, oder?

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Stellantriebe in der Wand verschwinden lassen
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 16 Mai 2017, 18:24:38
Zitat von: Beta-User am 16 Mai 2017, 17:06:56
Das war nur als Referenz für die erfrderliche Baugröße gemeint.
Ah, ok. Ja, das ist nützlich. Ich muss mir aber mal irgendwo verschiedene solcher Kästen betrachten. Mal einen Besuch beim Baumarkt planen...

ZitatTypischweise gibt es da nur einen Zu- und einen Ablauf (und - hier völlig irrelevant - dazwischen eben 2 Ventile in Reihe, eines für die maximale Rücklauftemp, eines für den eigentlichen Thermostatkopf,
Ok, aber dann müsste ich ja mit ein bisschen weniger Platz auskommen.

Zitat(Biegeradien usw.; man muß das ja irgendwie zusammenstecken und verlöten bzw. verschrauben)
U.A. deshalb dieser Thread... Wobei Biegeradien hier nicht so kritisch sind. Man kann ja sogar 90°-Winkel einbauen. Die Strömungsgeschwindigkeit ist ja nicht so hoch und viel Schmutz sollte man auch nicht haben. 

ZitatOhne Kabel dürfte drübertapezieren auch keine Freude machen ;)
So doch nicht... Ich meinte die Tür/Klappe in eine Ebene mit der Wand bringen und dann Tapete drauf, aber schon so, dass man die Klappe noch aufmachen kann. Dann dürfte das ganze schon nicht mehr auffallen.

ZitatAllerdings ist der Platzgewinn für Schränke - je nach Montageort und Winkel des Ventils - eher begrenzt, oder?
Ich meinte damit, dass man das ganze hinter einem Schrank verstecken kann, es ging nicht um den Platz.

Gruß,
   Thorsten

Gruß, Beta-User
[/quote]