FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Fhemeinsteiger am 10 Mai 2017, 13:01:08

Titel: [Erledigt]HM-MOD-RPI-PCB Modul plus vorhandenen CUL SSC
Beitrag von: Fhemeinsteiger am 10 Mai 2017, 13:01:08
Hallo,
Ich möchte gerne das neue Modul HM-MOD-RPI-PCB in fhem für HomeMatic einbinden.
Da aber auf meinem Pi schon ein vorhandenes Modul CUL SSC (FS20) von Busware ist, sollten beide parallel laufen.
Ist das möglich?
Wenn ja, wie?
Ich habe nirgens eine Anleitung gefunden.
Einzeln funktionieren beide.

Danke
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB Modul plus vorhandenen CUL SSC
Beitrag von: Otto123 am 11 Mai 2017, 10:35:03
Hi,

meines Wissen ist das SSC Modul das was auch die UART benutzt? Wie sollte das dann gleichzeitig gehen?

Die Busware stackable Module haben intern eine Art Weiterleitung und damit sharing der seriellen Schnittstelle. Die Module sind durch spezielle Hardware / Software dazu in der Lage "stackable" zu sein.

Das HM-MOD-RPI-PCB kann damit nichts anfangen - geht also sicher nicht. Das ist meine technische Meinung und die ist nicht durch praktische Versuche belegt. Ich habe nur HM-MOD-RPI-PCB.

Workaround: das HM-MOD-RPI-PCB über USB/seriell Wandler am USB betreiben.

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB Modul plus vorhandenen CUL SSC
Beitrag von: Fhemeinsteiger am 12 Mai 2017, 11:06:14
Danke Otto,
Super Idee mit USB/seriell Wandler.
Da frage ich doch gleich mal in die Runde ,ob da schon der eine oder andere die Schnittstelle benutzt.
Ich habe es gleich mal ausprobiert aber mit meinem provisorischen Zusammenbau funktioniert es nicht??


fhemeinsteiger
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB Modul plus vorhandenen CUL SSC
Beitrag von: Ralf9 am 12 Mai 2017, 12:38:32
Hast Du einen FTDI USB/seriell Wandler verwendet? Beim FTDI ist bei den 3,3V nur 50 mA angegeben, dies ist für den HM-MOD-RPI-PCB grenzwertig.
Mit dem CP2102 funktioniert es stabil. Ich verwende inzwischen die LAN Variante.

Hier ist eine Übersicht der verschiedenen Varianten:
https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=69042.0;attach=74300

Hier ist das HowTo für die Inbetriebnahme von amunra
https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.msg481618.html#msg481618

Gruß Ralf
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB Modul plus vorhandenen CUL SSC
Beitrag von: Fhemeinsteiger am 12 Mai 2017, 13:13:56
Danke Ralf9,
Ja genau ich habe ein FTDI USB/seriell Wandler verwendet.
..und auch so angeschlossen wie auf den Bild.
Danke für die Hinweise, ich werde mal ein CP2102 versuchen.

fhemeinsteiger
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB Modul plus vorhandenen CUL SSC
Beitrag von: MadMax-FHEM am 12 Mai 2017, 15:14:19
Es müsste doch auch gehen (für einen Test ob das das Problem ist) den HM-MOD-RPI-PCB direkt mit Spannung zu versorgen, also "andere Quelle" (direkt vom PI o.ä. also nicht "durch" den USB-Wandler) und dann nur TX/RX und GND mit dem USB-Wandler zu verbinden...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB Modul plus vorhandenen CUL SSC
Beitrag von: Ralf9 am 12 Mai 2017, 18:37:18
Wenn der HM-MOD-UART mit den 3,3V vom FTDI versorgt wird, dann wechselt der Status ca alle Minute zwischen connected bzw. disconnectet über ein init wieder zu connected. Es gibt auch Fälle wo es funktioniert.
Wenn es gar nicht funktioniert, dann passt evtl noch was anderes nicht.

Wenn der HM-MOD-UART mit getrennten 3,3V versorgt wird, funktioniert es auch mit dem FTDI.

@PeMue hatte dasselbe Problem
https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.msg597118.html#msg597118

Gruß Ralf
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB Modul plus vorhandenen CUL SSC
Beitrag von: Fhemeinsteiger am 16 Mai 2017, 11:15:58
Es wäre doch sinnvoll im WIKI (HM-MOD-RPI-PCB HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi) über die Möglichkeiten hinzuweisen, wie das Modul eingebunden werden kann.
USB und  ESP8266 fehlt ganz.
Leider hab ich nichts gefunden. Auch die Forensuche nichts gebracht.
Ohne eure Hilfe hätte ich die Treads nicht gefunden.

Danke