Hallo,
kann es einen Unterschied machen, ob ich ein IT Gerät via GUI auf "on" setze, oder das PIR-Device es selber macht? Normalerweise sollte es keine Unterschiede machen, oder?
In den Logs steht das gleiche drin.
Schaltung via FHEM-GUI: -> PIR433_1 auf manuell auf on schalten
2017-05-12_15:13:42 PIR433_1 on
2017-05-12_15:13:42 Kuechenlampe on
2017-05-12_15:13:42 status_Kuechenlampe on
2017-05-12_15:13:42 Kuechenlampe_merker on
2017-05-12_15:13:46 PIR433_1 off
2017-05-12_15:14:12 Kuechenlampe off
2017-05-12_15:14:12 status_Kuechenlampe off
Schaltung via dem IT PIR433 Device:
2017-05-12_15:11:39 PIR433_1 on
2017-05-12_15:11:39 Kuechenlampe on
2017-05-12_15:11:39 status_Kuechenlampe on
2017-05-12_15:11:39 Kuechenlampe_merker on
2017-05-12_15:11:43 PIR433_1 off
2017-05-12_15:12:09 Kuechenlampe off
2017-05-12_15:12:09 status_Kuechenlampe off
--> nur wird hier der Sendebefehl nicht ausgeführt sprich gesendet. --> Kuechenlampe on --> Hat der Raspi dann evtl. zu viel zu tun und verschluckt sichreproduzierbar immer?
Die Stati wechseln von den Devices auf der FHEM-GUI bei beiden Verfahren identisch. Nur das bei der PIR-Variante hardwaremäßig nicht angeschaltet wird.
Das ausschalten macht er dann wieder. Nur dann wird das Device leider nur getoggelt und ist somit an.
Ich habe in den Notifies (on,off) der Lampe und dem notify on vom PIR eine Mail an mich schicken lassen.
Komisch nur, dass erst geschaltet wird und dann die Pir-On-Notify-Nachricht ankommt.
Logeintrag:
2017.05.12 17:28:15 5: CUL/RAW: /i555
2017.05.12 17:28:15 5: CUL/RAW: i555/5553C
2017.05.12 17:28:15 4: CUL_Parse: CUL433 i5555553C -44
2017.05.12 17:28:15 5: CUL433: dispatch i555555
2017.05.12 17:28:15 4: CUL433 IT: message "i555555" (7)
2017.05.12 17:28:15 4: CUL433 IT: msgcode "FFFFFFFFFFFF" (12) bin = 010101010101010101010101
2017.05.12 17:28:15 5: CUL433 IT: V1 housecode = FFFFFFFFFF onoffcode = FF
2017.05.12 17:28:15 3: CUL433 IT: IT_FFFFFFFFFF off->on
2017.05.12 17:28:15 3: CUL433 IT: PIR433_1 off->on
2017.05.12 17:28:15 1: sendEmail RCP: max.mustermann@web.de
2017.05.12 17:28:15 1: sendEmail Subject: Küchenstripe angestellt
2017.05.12 17:28:15 1: sendEmail Text: Küchenstripe angestellt
sending code[11508417]
2017.05.12 17:28:16 1: sendEmail returned: May 12 17:28:16 pi sendEmail[27310]: Email was sent successfully!
2017.05.12 17:28:16 1: ------------------->
Bewegung KU initial erkannt: KU AN ...
2017.05.12 17:28:16 1: sendEmail RCP: max.mustermann@web.de
2017.05.12 17:28:16 1: sendEmail Subject: PIR 433 Küche Notify aktiviert
2017.05.12 17:28:16 1: sendEmail Text: Küchenbewegung
2017.05.12 17:28:17 1: sendEmail returned: May 12 17:28:17 pi sendEmail[27312]: Email was sent successfully!
2017.05.12 17:28:19 3: CUL433 IT_set: PIR433_1 off
2017.05.12 17:28:19 5: SW: isFFFFFFFFFFF0
2017.05.12 17:28:20 5: CUL/RAW (ReadAnswer): i
2017.05.12 17:28:20 5: CUL/RAW (ReadAnswer): sFFF
2017.05.12 17:28:20 5: CUL/RAW (ReadAnswer): FFFF
2017.05.12 17:28:20 5: CUL/RAW (ReadAnswer): FFFF0
2017.05.12 17:28:36 1: sendEmail RCP: max.mustermann@web.de
2017.05.12 17:28:36 1: sendEmail Subject: Küchenstripe ausgestellt
2017.05.12 17:28:36 1: sendEmail Text: Küchenstripe ausgestellt
sending code[11508417]
2017.05.12 17:28:37 1: sendEmail returned: May 12 17:28:37 pi sendEmail[27375]: Email was sent successfully!
Da der PIR433_1 momentan nicht auf 0 geht, setze ich in einem DOIF den Wert manuell nach zwei Sek auf 0 zurück:
defmod kontakt_0 DOIF ( [PIR433_1] eq "on") (set PIR433_1 off )
attr kontakt_0 do always
attr kontakt_0 room System
attr kontakt_0 wait 2
Ich verstehe momentan die (FHEM)-Welt nicht mehr.....
Und ja wenn alles funktionert werde ich im PIR.on notify nur noch eine Sub aufrufen die dann die Arbeit macht :-)
Verzweifelte Grüße von einem Thomas,
der das PIR-Signale (on) senden nicht via der GUI machen möchte. :-)
Kannst du bitte code in codetags, nicht als screenshot anhängen?
Was sagt denn der Eventmonitor?
habe jetzt mal mit RFSniffer die Code aufgenommen.
Manuell triggern:
I
Received 11508417
Received 11508417
Received 11508417
Received 11508417
Received 5592404
Received 5592404
Received 5592405
Received 5592405
Received 11508417
Received 11508417
Received 11508417
Received 11508417
II
Received 11508417
Received 11508417
Received 11508417
Received 11508417
Received 5592404
Received 5592404
Received 5592405
Received 5592405
Received 11508417
Received 11508417
Received 11508417
PIR:
I
Received 11508417
Received 6849
Received 11508417
Received 11508417
Received 5592404
Received 5592404
Received 11508417
Received 11508417
Received 11508417
Received 11508417
II
Received 11508417
Received 11508417
Received 11508417
Received 11508417
Received 5592404
Received 5592404
Received 11508417
Received 11508417
Received 11508417
Received 11508417
Ich habe keine Ahnung, warum das nicht identisch ist. Werde doch noch mal versuchen müssen, die Signale von der Fernbedienung mit meinem CUL433 aufzunehmen und zu senden um somit nicht mehr codesend nutzen zu müssen. Jetzt muss ich nur noch herausfinden wie ich die Bandbreite/Spektrum beim Scannen erweitern kann.
anbei der Code als Text:
PIR433_1:on {
if ((ReadingsVal("WemosKueche","Lux","")<1500) ) { # dunkel und Bewegung
if(ReadingsVal("status_Kuechenlampe","state","") eq "off"){ # Lampe ist auf off
fhem("set Kuechenlampe on"); # anschalten/togglen da Lampe aus war
fhem("defmod at_ku_licht_off at +00:00:20 set Kuechenlampe off"); # nach x sek toggeln --> auf aus
fhem("set Kuechenlampe_merker on"); # merker auf on
{Log 1 , "------------------->\nBewegung KU initial erkannt: KU AN ...\n";; } # Logeintrag
}
else { # bei auslösung ist Lampe auf on
if ((Value("Kuechenlampe_merker") eq "on")){ # beim ersten Durchlauf darf at_ba_licht_off
fhem("delete at_ku_licht_off"); # gelöscht werden
{Log 2, "------------------->\nBewegung KU verlängert erkannt: 1. MAL --> gelöscht...\n";; } # Logeintrag
}
fhem("defmod at_ku_licht1_off at +00:00:20 set Kuechenlampe off"); # nach x sek toggeln --> auf aus
fhem("set Kuechenlampe_merker off"); # merker auf off damit bei der nächsten Verlängerung kein nicht vorhandener
{Log 3, "------------------->\nBewegung verlängert KU erkannt: KU AN --> nicht gelöscht....\n";; }# at_ba_licht_off gelöscht werden würde --> eintrag im Log
}
DebianMail('max.mustermann@web.de','PIR 433 Küche Notify aktiviert','Küchenbewegung');
}
fhem("set PIR433_1 off");
}
Hier der Eventlog:
PIR Event:
2017-05-12 18:55:14 IT IT_FFFFFFFFFF on
2017-05-12 18:55:14 dummy status_Kuechenlampe on
2017-05-12 18:55:15 dummy Kuechenlampe on
2017-05-12 18:55:15 at at_ku_licht_off Next: 18:55:35
2017-05-12 18:55:15 Global global DEFINED at_ku_licht_off
2017-05-12 18:55:15 dummy Kuechenlampe_merker on
2017-05-12 18:55:16 IT IT_FFFFFFFFFF off
2017-05-12 18:55:16 CUL CUL433 raw: isFFFFFFFFFFF0
2017-05-12 18:55:16 IT PIR433_1 on
2017-05-12 18:55:16 IT PIR433_1 off
2017-05-12 18:55:35 dummy status_Kuechenlampe off
2017-05-12 18:55:36 dummy Kuechenlampe off
GUI-Event:
2017-05-12 18:56:07 IT IT_FFFFFFFFFF on
2017-05-12 18:56:07 dummy status_Kuechenlampe on
2017-05-12 18:56:08 dummy Kuechenlampe on
2017-05-12 18:56:08 at at_ku_licht_off Next: 18:56:28
2017-05-12 18:56:08 Global global DEFINED at_ku_licht_off
2017-05-12 18:56:08 dummy Kuechenlampe_merker on
2017-05-12 18:56:09 IT IT_FFFFFFFFFF off
2017-05-12 18:56:09 CUL CUL433 raw: isFFFFFFFFFFF0
2017-05-12 18:56:09 IT PIR433_1 on
2017-05-12 18:56:09 IT PIR433_1 off
2017-05-12 18:56:10 CUL CUL433 raw: isFFFFFFFFFFFF
2017-05-12 18:56:28 dummy status_Kuechenlampe off
2017-05-12 18:56:29 dummy Kuechenlampe off
Ich lasse den PIR jetzt im PIR-Notify auf 0 setzen.