Nochmal eine Anfängerfrage,
womit soll ich die fhem.cfg am besten editieren?
Ich habe anfangs in fhem unter edit files die fhem.cfg direkt in fhem
editiert.
Das habe ich wieder aufgegeben weil dann report1 und report2 von
unseren fht`s immer neu zum einlesen war - diese werte hat fhem dann
"vergessen" - nicht weiter schlimm.
Ich habe dann die fhem.cfg mit copy&paste in notepad++ kopiert, dort
bearbeitet und mit copy&paste komplett wieder über edit files in die
fhem.cfg reinkopiert und mit save gespeichert.
Auch da musste ich die Werte über report1 und report2 wieder neu
einlesen - auch nicht weiter schlimm.
Nun habe ich fhem über eine Freigabe im Win7-Explorer erreichbar
gemacht.
Dort kann ich die fhem.cfg direkt mit notepad++ bearbeiten.
Das habe ich vorhin gemacht und wollte eigentlich nur die LogFile-
Meldungen der Heizungssteuerung ausblenden mit #.
Als ich die fhem.cfg wieder gespeichert habe hatte ich das LogFile
voll mit Fehlermeldungen ala
2012.02.01 21:09:59 3: n_Wasserpumpe return value: Unknown command {\
my, try help
Unknown command my, try help
Unknown command my, try help
Unknown command my, try help
Unknown command foreach(@fhts), try help
Unknown command $ventil=(substr($ventil,, try help
Unknown command if, try help
Ich habe dann gesehen das die Häflte dieses "Programms" gefehlt hat.
Ich hab eine Sicherung über fhem --> Edit Files --> fhem.cfg mit
copy&paste reinkopiert und es funktioniert zum Glück wieder alles.
Nun nochmal mein Frage:
Womit - Wie und mit welchem Programm bearbeitet Ihr Eure fhem.cfg?
Bei mir läuft fhem auf einer 7390 mit Firmware 84.05.05 + AVM-Fhem
Labor + fhem-5.2.image
Danke für alle hilfreichen Antworten.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
also ich bearbeite die fhem.cfg eigentlich immer direkt über die
Webschnittstelle.
Ganz am Anfang hatte ich auch mal den Fehler mit Windows Notepad
gemacht.
Wenn ich sie wirklich mal länger bearbeiten muss ziehe ich mir die
fhem.cfg per FTP runter und bearbeite sie lokal mit WinEDT.
On 1 Feb., 21:26, puschel74
wrote:
> Nochmal eine Anfängerfrage,
>
> womit soll ich die fhem.cfg am besten editieren?
> Ich habe anfangs in fhem unter edit files die fhem.cfg direkt in fhem
> editiert.
> Das habe ich wieder aufgegeben weil dann report1 und report2 von
> unseren fht`s immer neu zum einlesen war - diese werte hat fhem dann
> "vergessen" - nicht weiter schlimm.
> Ich habe dann die fhem.cfg mit copy&paste in notepad++ kopiert, dort
> bearbeitet und mit copy&paste komplett wieder über edit files in die
> fhem.cfg reinkopiert und mit save gespeichert.
> Auch da musste ich die Werte über report1 und report2 wieder neu
> einlesen - auch nicht weiter schlimm.
> Nun habe ich fhem über eine Freigabe im Win7-Explorer erreichbar
> gemacht.
> Dort kann ich die fhem.cfg direkt mit notepad++ bearbeiten.
> Das habe ich vorhin gemacht und wollte eigentlich nur die LogFile-
> Meldungen der Heizungssteuerung ausblenden mit #.
> Als ich die fhem.cfg wieder gespeichert habe hatte ich das LogFile
> voll mit Fehlermeldungen ala
> 2012.02.01 21:09:59 3: n_Wasserpumpe return value: Unknown command {\
> my, try help
> Unknown command my, try help
> Unknown command my, try help
> Unknown command my, try help
> Unknown command foreach(@fhts), try help
> Unknown command $ventil=(substr($ventil,, try help
> Unknown command if, try help
>
> Ich habe dann gesehen das die Häflte dieses "Programms" gefehlt hat.
> Ich hab eine Sicherung über fhem --> Edit Files --> fhem.cfg mit
> copy&paste reinkopiert und es funktioniert zum Glück wieder alles.
>
> Nun nochmal mein Frage:
> Womit - Wie und mit welchem Programm bearbeitet Ihr Eure fhem.cfg?
>
> Bei mir läuft fhem auf einer 7390 mit Firmware 84.05.05 + AVM-Fhem
> Labor + fhem-5.2.image
>
> Danke für alle hilfreichen Antworten.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Ich habe anfangs in fhem unter edit files die fhem.cfg direkt in fhem
> editiert.
Das mache ich bei kleinen Änderungen auch so.
> Das habe ich wieder aufgegeben weil dann report1 und report2 von
> unseren fht`s immer neu zum einlesen war - diese werte hat fhem dann
> "vergessen" - nicht weiter schlimm.
Ich verstehe nicht, was du damit meinst.
> Ich habe dann die fhem.cfg mit copy&paste in notepad++ kopiert, dort
> bearbeitet und mit copy&paste komplett wieder über edit files in die
> fhem.cfg reinkopiert und mit save gespeichert.
So mache ich es bei grösseren Änderungen (bin auf einem Mac unterwegs
und verwende BBedit. Ist aber selbes vorgehen)
> Auch da musste ich die Werte über report1 und report2 wieder neu
> einlesen - auch nicht weiter schlimm.
Verstehe ich wie gesagt nicht.
> Dort kann ich die fhem.cfg direkt mit notepad++ bearbeiten.
War mir zu heiss, weil ich mir vorstelle, dass es da Rechteprobleme
geben könnte oder Probleme wenn das File offen ist und FHEM es lesen
will oder Notpad es sichern will, wenn FHEM es gerade liest etc.etc.
Kann sein, das diese Probleme eigentlich gar nicht auftauchen und ich
nur ein Schisser bin.
> Als ich die fhem.cfg wieder gespeichert habe hatte ich das LogFile
> voll mit Fehlermeldungen ala
> 2012.02.01 21:09:59 3: n_Wasserpumpe return value: Unknown command {\
> my, try help
> Unknown command my, try help
> Unknown command my, try help
> Unknown command my, try help
> Unknown command foreach(@fhts), try help
> Unknown command $ventil=(substr($ventil,, try help
> Unknown command if, try help
Vielleicht bin ich doch keine Schisser.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
>> Das habe ich wieder aufgegeben weil dann report1 und report2 von
>> unseren fht`s immer neu zum einlesen war - diese werte hat fhem dann
>> "vergessen" - nicht weiter schlimm.
>
> Ich verstehe nicht, was du damit meinst.
das habe ich auch schon öfter (aber nicht immer?) beobachtet.
Nachdem ich die fhem.cfg bearbeitet hatte und SAVE gedrückt, waren
sämtliche Stati auf "???", und auch die zuletzt gespeicherten Meldungen
der FHTs waren futsch (also wenn man auf das Device schaut ist
bestenfalls noch ein "measured temp" und der letzte "actuator" da, aber
die ganzen Meldungen von den Reports nicht mehr).
Gruss
Torsten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ich verwende einen Mac und habe auf meiner Synology einen sftp-server laufen (der ist von Haus aus dabei).
Vom Mac aus verbinde ich mich mit BBEdit und modifiziere die Dateien wie gewohnt. (Wer's nicht kennt: BBEdit ist ein großartiger Texteditor, der auch Dateien von entfernten Servern aufmachen kann, ohne dass man sich mit Vim, nano, pico oder sonstwas rumschlagen muss -> man verwendet einfach seine gewohnte Umgebung).
Grüße
Andy
Am 01.02.2012 um 21:26 schrieb puschel74:
> Nun nochmal mein Frage:
> Womit - Wie und mit welchem Programm bearbeitet Ihr Eure fhem.cfg?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
@puschel74:
am komfortabelsten ist sicher die Bearbeitung über das Webfrontend.
Wenn der device angezeigt wird, nicht auf ON oder OFF, sondern auf den
device-Namen klicken.
Im nächsten screen dann klick auf DEF -> hier kann man zB das coding
des notify oder at bearbeiten.
Nach der Bearbeitung SAVE absetzen, damit werden die Konfig-Änderungen
dann in die fhem.cfg geschrieben.
Großer Vorteil bei perl-Code: Man muss die Semikola nicht schützen
(also nur ; statt ;;), auch Zeilenumbrüche erfordern keinen \ . Das
erfolgt alles automatusch beim Wegschreiben in die fhem.cfg .
Also: define-Befehle über Kommandozeile, Bearbeitungen wie beschrieben
über webfriontend. Blick in die config nur zum Nachschauen - oder für
ganz spezielle Dinge wie zB das Hinzufügen eines userattr.
Probier's mal aus. Etwas gewöhnungsbedürftig am Anfang, geht aber
prima.
Einen externen editor verwende ich nur zum Schreiben/Bearbeiten von
Programmen *.pm nicht der fhem.cfg .
@Borsti: device-state weg nach fhem.cfg-save&reread hatte ich auch ab
und zu, konnte aber nie nachvollziehen, bei welchen Voraussetzungen
das auftritt. Wenn Du das reproduzieren kannst, setz verbose 5,
produzier den Vorgang des Verschwindens und schick dann das log an
Rudi - darum hat er schon vor geraumer Zeit gebeten, nur -Murphy!-
tritt's bei mir seitdem nicht mehr auf.
Wenn das nächste mal die states weg sind, versuch mal include
fhem.save über das frontend - wenn Du Glück hast, stehen die
device-states noch im korrekten Zustand in der fhem.save und werden so
wieder eingelesen. Wenn Du Pech hast, fand das letzte Speichern der
fhem.save bereits mit den fehlenden Status statt - dann haste Pech.
Ich hab mir seinerzeit mal eine Kopie meiner korrekt gefüllten
fhem.save gemacht und diese per include eingelesen, wann immer die
states weider verschwunden waren - so hatte ich wenigstens den
typischen Schaltzustand wieder da und musste nicht ALLE devices 'nach-
schalten'.
Gruß,
Uli
On Feb 1, 9:26 pm, puschel74
wrote:
> Nochmal eine Anfängerfrage,
>
> womit soll ich die fhem.cfg am besten editieren?
> Ich habe anfangs in fhem unter edit files die fhem.cfg direkt in fhem
> editiert.
> Das habe ich wieder aufgegeben weil dann report1 und report2 von
> unseren fht`s immer neu zum einlesen war - diese werte hat fhem dann
> "vergessen" - nicht weiter schlimm.
> Ich habe dann die fhem.cfg mit copy&paste in notepad++ kopiert, dort
> bearbeitet und mit copy&paste komplett wieder über edit files in die
> fhem.cfg reinkopiert und mit save gespeichert.
> Auch da musste ich die Werte über report1 und report2 wieder neu
> einlesen - auch nicht weiter schlimm.
> Nun habe ich fhem über eine Freigabe im Win7-Explorer erreichbar
> gemacht.
> Dort kann ich die fhem.cfg direkt mit notepad++ bearbeiten.
> Das habe ich vorhin gemacht und wollte eigentlich nur die LogFile-
> Meldungen der Heizungssteuerung ausblenden mit #.
> Als ich die fhem.cfg wieder gespeichert habe hatte ich das LogFile
> voll mit Fehlermeldungen ala
> 2012.02.01 21:09:59 3: n_Wasserpumpe return value: Unknown command {\
> my, try help
> Unknown command my, try help
> Unknown command my, try help
> Unknown command my, try help
> Unknown command foreach(@fhts), try help
> Unknown command $ventil=(substr($ventil,, try help
> Unknown command if, try help
>
> Ich habe dann gesehen das die Häflte dieses "Programms" gefehlt hat.
> Ich hab eine Sicherung über fhem --> Edit Files --> fhem.cfg mit
> copy&paste reinkopiert und es funktioniert zum Glück wieder alles.
>
> Nun nochmal mein Frage:
> Womit - Wie und mit welchem Programm bearbeitet Ihr Eure fhem.cfg?
>
> Bei mir läuft fhem auf einer 7390 mit Firmware 84.05.05 + AVM-Fhem
> Labor + fhem-5.2.image
>
> Danke für alle hilfreichen Antworten.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
Dein Problem liegt vermutlich daran, dass das von Dir editierte und
gespeicherte *.cfg nicht im Unix-Format vorliegt,
also Zeilenende mit CR+LF (PC) oder CR (MAC) und nicht *nur* LF (Unix)
(0x0a)!!! Hab' da auch so meine Erfahrungen gemacht.
Schau mal, ob Dein Editor irgendwo eine entsprechende Einstellung hat
(Format oder so ...)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Mir fallen zwei Sachen auf:
fhem.cfg bearbeiten und mit "save" speichern führt zum Datenverlust. Dafür
ist das Bedienungselemnt "save fhem.cfg" da. "save" als Befehl oder über
das Bediensungselement, veranlasst FHEM alle Werte aus dem internen
Speicher in die fhem.cfg zu schreiben. Das empfiehlt sich nach dem
Verändern von Definitionen über FHEM, weil die sonst nach einem Neustart
weg sind.
Unix Dateien mit Windows Textbearbeitung führt zu Problemen, weil Windows
als Zeilenschaltung hex "0D0A" verwendet, Unix/Linux lediglich hex "0A".
Ich verwende seit kurzem EditPadLite (kostenlos) der kann auch MAC Texte
bearbeiten.
Ignisquivir
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
die verschwundenen States kann ich reproduzieren,
wenn ich in der fhem.cfg einen Tippfehler in einem
Devicenamen beim Befehl attr mache.
Dann werden die aktuellen States gespeichert
aber sind zunächst verschwunden.
Mit einem "include fhem.state" in der Befehlszeile
kann ich die States dann retten.
Eben habe ich das ganze mit verbose 5 durchge-
spielt, aber der einzige auffällige Eintrag ist die
zu erwartende Meldung:
2012.02.03 21:01:38 3: Please define Arbeiatszimmer first
Tschüs,
Jörg
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
also ich werde das jetzt auch so machen wie hier beschrieben wurde von
UliM.
Was mich aber noch wundert bzw. Fragezeichen aufwirft --
Wenn ich die fhem.cfg im Webfrontend bearbeite und über save fhem.cfg
speichere verschwinden die Stats nicht immer.
Bei einem Schreibfehler wie von Jörg71 beschrieben ist mir das an
diesem Gerät klar.
Neuer Name - neues Logfile - Stats erstmal weg.
Ich habe das dann immer so gelöst das ich auch das Logfile in den
neuen Namen umbenannt habe.
Dann hatte ich bei meinen Heizungsreglern die Temperatur- und
Ventilstellungen wieder im Plot.
Wenn der falsche Namen erst später bemerkt wird kann man die Werte des
"falschen" LogFiles ja per copy&paste ins neue LogFile kopieren und
verliert die Werte dann nicht.
Aber die Stats verschwinden bei mir auch bei den anderen Geräten an
denen ich keine Änderungen vorgenommen habe.
Ich werde das mal im Auge behalten und ggf. wieder posten.
Danke schonmal für die Hilfe.
On 3 Feb., 21:29, Jörg71 wrote:
> Hallo,
>
> die verschwundenen States kann ich reproduzieren,
> wenn ich in der fhem.cfg einen Tippfehler in einem
> Devicenamen beim Befehl attr mache.
>
> Dann werden die aktuellen States gespeichert
> aber sind zunächst verschwunden.
> Mit einem "include fhem.state" in der Befehlszeile
> kann ich die States dann retten.
>
> Eben habe ich das ganze mit verbose 5 durchge-
> spielt, aber der einzige auffällige Eintrag ist die
> zu erwartende Meldung:
> 2012.02.03 21:01:38 3: Please define Arbeiatszimmer first
>
> Tschüs,
>
> Jörg
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
@UliM
ich habe jetzt an 2 neuen FS20-Geräten folgendes über das Webfrontend
eingefügt:
attr FS20-Gerät1 model fs20as4
attr FS20-Gerät1 IODev CUNO
attr FS20-Gerät1 room Dachgeschoss
attr FS20-Gerät2 model fs20as4
attr FS20-Gerät2 IODev CUNO
attr FS20-Gerät2 room Dachgeschoss
FS20-Gerät1 und FS20-Gerät2 besitzen natürlich die "kryptischen"
Bezeichnungen aus Fhem mit dem Code.
Nach einem beherzten Klick auf save fhem.cfg waren die Stati bei ALLEN
Geräten weg.
ein include fhem.save brachte ein
Can´t open fhem.save: No such file oder directory
zutage.
@Zrroonnng (sicher falsch geschrieben).
Nun steht bei ALLEN FHT80-Geräten als desired.temp 5.5 °C in der Fhem-
Oberfläche und bei
measured.temp steht °
Die Daten für die Schaltzeiten (Tages- und Nachtprogramm - mon-from1,
mon-to1, etc.) sind in der Übersicht zum jeweiligen Raum wieder leer.
Daher ist nun bei jedem FHT80 ein report1 255 und ein report2 255 über
die fhem-Oberfläche nötig um alle Daten aus den FHT80 einzulesen.
Ich kann bei Bedarf später mal einen Scrrenshot anhängen wenn
gewünscht.
Gruß
On 4 Feb., 08:53, puschel74
wrote:
> Hallo,
> also ich werde das jetzt auch so machen wie hier beschrieben wurde von
> UliM.
>
> Was mich aber noch wundert bzw. Fragezeichen aufwirft --
> Wenn ich die fhem.cfg im Webfrontend bearbeite und über save fhem.cfg
> speichere verschwinden die Stats nicht immer.
> Bei einem Schreibfehler wie von Jörg71 beschrieben ist mir das an
> diesem Gerät klar.
>
> Neuer Name - neues Logfile - Stats erstmal weg.
> Ich habe das dann immer so gelöst das ich auch das Logfile in den
> neuen Namen umbenannt habe.
> Dann hatte ich bei meinen Heizungsreglern die Temperatur- und
> Ventilstellungen wieder im Plot.
> Wenn der falsche Namen erst später bemerkt wird kann man die Werte des
> "falschen" LogFiles ja per copy&paste ins neue LogFile kopieren und
> verliert die Werte dann nicht.
>
> Aber die Stats verschwinden bei mir auch bei den anderen Geräten an
> denen ich keine Änderungen vorgenommen habe.
> Ich werde das mal im Auge behalten und ggf. wieder posten.
>
> Danke schonmal für die Hilfe.
>
> On 3 Feb., 21:29, Jörg71 wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo,
>
> > die verschwundenen States kann ich reproduzieren,
> > wenn ich in der fhem.cfg einen Tippfehler in einem
> > Devicenamen beim Befehl attr mache.
>
> > Dann werden die aktuellen States gespeichert
> > aber sind zunächst verschwunden.
> > Mit einem "include fhem.state" in der Befehlszeile
> > kann ich die States dann retten.
>
> > Eben habe ich das ganze mit verbose 5 durchge-
> > spielt, aber der einzige auffällige Eintrag ist die
> > zu erwartende Meldung:
> > 2012.02.03 21:01:38 3: Please define Arbeiatszimmer first
>
> > Tschüs,
>
> > Jörg
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Nachtrag:
Jörg71
ein include fhem.state
bringt mir auch den Fehler
Can´t open fhem.state: No such file or directory
P.S.: Warum kann ich meinen letzten Beitrag nicht bearbeiten und den
nächsten Text als Edit einhängen??
On 4 Feb., 16:40, puschel74
wrote:
> @UliM
>
> ich habe jetzt an 2 neuen FS20-Geräten folgendes über das Webfrontend
> eingefügt:
>
> attr FS20-Gerät1 model fs20as4
> attr FS20-Gerät1 IODev CUNO
> attr FS20-Gerät1 room Dachgeschoss
>
> attr FS20-Gerät2 model fs20as4
> attr FS20-Gerät2 IODev CUNO
> attr FS20-Gerät2 room Dachgeschoss
>
> FS20-Gerät1 und FS20-Gerät2 besitzen natürlich die "kryptischen"
> Bezeichnungen aus Fhem mit dem Code.
> Nach einem beherzten Klick auf save fhem.cfg waren die Stati bei ALLEN
> Geräten weg.
> ein include fhem.save brachte ein
> Can´t open fhem.save: No such file oder directory
> zutage.
>
> @Zrroonnng (sicher falsch geschrieben).
> Nun steht bei ALLEN FHT80-Geräten als desired.temp 5.5 °C in der Fhem-
> Oberfläche und bei
> measured.temp steht °
> Die Daten für die Schaltzeiten (Tages- und Nachtprogramm - mon-from1,
> mon-to1, etc.) sind in der Übersicht zum jeweiligen Raum wieder leer.
> Daher ist nun bei jedem FHT80 ein report1 255 und ein report2 255 über
> die fhem-Oberfläche nötig um alle Daten aus den FHT80 einzulesen.
> Ich kann bei Bedarf später mal einen Scrrenshot anhängen wenn
> gewünscht.
>
> Gruß
>
> On 4 Feb., 08:53, puschel74 wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo,
> > also ich werde das jetzt auch so machen wie hier beschrieben wurde von
> > UliM.
>
> > Was mich aber noch wundert bzw. Fragezeichen aufwirft --
> > Wenn ich die fhem.cfg im Webfrontend bearbeite und über save fhem.cfg
> > speichere verschwinden die Stats nicht immer.
> > Bei einem Schreibfehler wie von Jörg71 beschrieben ist mir das an
> > diesem Gerät klar.
>
> > Neuer Name - neues Logfile - Stats erstmal weg.
> > Ich habe das dann immer so gelöst das ich auch das Logfile in den
> > neuen Namen umbenannt habe.
> > Dann hatte ich bei meinen Heizungsreglern die Temperatur- und
> > Ventilstellungen wieder im Plot.
> > Wenn der falsche Namen erst später bemerkt wird kann man die Werte des
> > "falschen" LogFiles ja per copy&paste ins neue LogFile kopieren und
> > verliert die Werte dann nicht.
>
> > Aber die Stats verschwinden bei mir auch bei den anderen Geräten an
> > denen ich keine Änderungen vorgenommen habe.
> > Ich werde das mal im Auge behalten und ggf. wieder posten.
>
> > Danke schonmal für die Hilfe.
>
> > On 3 Feb., 21:29, Jörg71 wrote:
>
> > > Hallo,
>
> > > die verschwundenen States kann ich reproduzieren,
> > > wenn ich in der fhem.cfg einen Tippfehler in einem
> > > Devicenamen beim Befehl attr mache.
>
> > > Dann werden die aktuellen States gespeichert
> > > aber sind zunächst verschwunden.
> > > Mit einem "include fhem.state" in der Befehlszeile
> > > kann ich die States dann retten.
>
> > > Eben habe ich das ganze mit verbose 5 durchge-
> > > spielt, aber der einzige auffällige Eintrag ist die
> > > zu erwartende Meldung:
> > > 2012.02.03 21:01:38 3: Please define Arbeiatszimmer first
>
> > > Tschüs,
>
> > > Jörg
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
> ein include fhem.state
> bringt mir auch den Fehler
> Can´t open fhem.state: No such file or directory
Vielleicht heisst es bei Dir anders oder ist gar nicht
definiert, in der fhem.cfg muss dieser Befehl
stehen:
attr global statefile /tmp/fhem.save
Bei den neueren Versionen scheint fhem.save
Standard zu sein, bei mir fhem.state
>
> P.S.: Warum kann ich meinen letzten Beitrag nicht bearbeiten und den
> nächsten Text als Edit einhängen??
Das ist m.M. ein grosser Nachteil von google groups gegenüber einem
Webforum...
Tschüs,
Jörg
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
attr global statefile ./log/fhem.save
So ist es bei mir definiert.
Das habe ich mit der Installation von fhem übernommen und NIE
verändert.
Nun habe ich EINEN! Heizungeregler FHT80 umbenannt -
und schon sind die Stati ALLER Regler und Schalter verschwunden.
Tür/Fensterkontakte stehen auf ???
Temperaturen stehen auf 5.5 °C desired-temp und ° measured-temp
Lichtschalter stehen auf ???
Um die Lichtschalter wieder zum "Leben" zu erwecken muss ich selbige
ja nur "umschalten".
Den Schaltbefehl nehmen diese aber erst nach dem zweiten umschalten
an.
Sprich:
Status ???
Befehl off
Status off
Befehl on
Tut sich nichts
Befehl off
Befehl on
Licht ist an
Ist ja nicht weiter tragisch aber verwundert mich etwas.
Gruß
On 4 Feb., 18:30, Jörg71 wrote:
> > ein include fhem.state
> > bringt mir auch den Fehler
> > Can´t open fhem.state: No such file or directory
>
> Vielleicht heisst es bei Dir anders oder ist gar nicht
> definiert, in der fhem.cfg muss dieser Befehl
> stehen:
>
> attr global statefile /tmp/fhem.save
>
> Bei den neueren Versionen scheint fhem.save
> Standard zu sein, bei mir fhem.state
>
>
>
> > P.S.: Warum kann ich meinen letzten Beitrag nicht bearbeiten und den
> > nächsten Text als Edit einhängen??
>
> Das ist m.M. ein grosser Nachteil von google groups gegenüber einem
> Webforum...
>
> Tschüs,
>
> Jörg
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Puh,
und nun hatte ich im Logfile einen Schreibfehler beim Namen
EG_Eingang_Heizung sollte sein aber durch Unachtsamkeit stand in EINER
Zeile KEG_Eingang_Heizung.
Ich habe nur in dieser EINEN Zeile das K gelöscht und save fhem.cfg
ausgeführt und schon sind wieder ALLE Stati ALLER Regler und Schalter
weg.
Tut mir leid, entweder bin ich zu blöd dafür oder ich mach was
grundlegendes falsch.
Ich mach mich mal besser wieder an die Übersetzung der CUL/CUN
comandref.html und überlass die wichtigeren Dinge den
Programmiercracks die Ahnung davon haben.
On 4 Feb., 18:42, puschel74
wrote:
> attr global statefile ./log/fhem.save
>
> So ist es bei mir definiert.
> Das habe ich mit der Installation von fhem übernommen und NIE
> verändert.
>
> Nun habe ich EINEN! Heizungeregler FHT80 umbenannt -
> und schon sind die Stati ALLER Regler und Schalter verschwunden.
> Tür/Fensterkontakte stehen auf ???
> Temperaturen stehen auf 5.5 °C desired-temp und ° measured-temp
> Lichtschalter stehen auf ???
>
> Um die Lichtschalter wieder zum "Leben" zu erwecken muss ich selbige
> ja nur "umschalten".
> Den Schaltbefehl nehmen diese aber erst nach dem zweiten umschalten
> an.
> Sprich:
> Status ???
> Befehl off
> Status off
> Befehl on
> Tut sich nichts
> Befehl off
> Befehl on
> Licht ist an
>
> Ist ja nicht weiter tragisch aber verwundert mich etwas.
>
> Gruß
>
> On 4 Feb., 18:30, Jörg71 wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > > ein include fhem.state
> > > bringt mir auch den Fehler
> > > Can´t open fhem.state: No such file or directory
>
> > Vielleicht heisst es bei Dir anders oder ist gar nicht
> > definiert, in der fhem.cfg muss dieser Befehl
> > stehen:
>
> > attr global statefile /tmp/fhem.save
>
> > Bei den neueren Versionen scheint fhem.save
> > Standard zu sein, bei mir fhem.state
>
> > > P.S.: Warum kann ich meinen letzten Beitrag nicht bearbeiten und den
> > > nächsten Text als Edit einhängen??
>
> > Das ist m.M. ein grosser Nachteil von google groups gegenüber einem
> > Webforum...
>
> > Tschüs,
>
> > Jörg
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
@kermi
wie spielst du die fhem.cfg dann wieder zurück und liest sie in fhem
ein?
Wenn ich meine fhem.cfg auf die Lokale Festplatte kopiere und mit
Notepad++ bearbeite kopiere ich sie sie per Explorer wieder auf die
FritzBox und führe in fhem ein reread fhem.cfg aus in der Meinung das
das Konfig-file neu eingelesen wird.
Ich hofe mal das ich da nicht sooo falsch liege.
Grüße
On 4 Feb., 18:49, puschel74
wrote:
> Puh,
> und nun hatte ich im Logfile einen Schreibfehler beim Namen
> EG_Eingang_Heizung sollte sein aber durch Unachtsamkeit stand in EINER
> Zeile KEG_Eingang_Heizung.
> Ich habe nur in dieser EINEN Zeile das K gelöscht und save fhem.cfg
> ausgeführt und schon sind wieder ALLE Stati ALLER Regler und Schalter
> weg.
>
> Tut mir leid, entweder bin ich zu blöd dafür oder ich mach was
> grundlegendes falsch.
> Ich mach mich mal besser wieder an die Übersetzung der CUL/CUN
> comandref.html und überlass die wichtigeren Dinge den
> Programmiercracks die Ahnung davon haben.
>
> On 4 Feb., 18:42, puschel74 wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > attr global statefile ./log/fhem.save
>
> > So ist es bei mir definiert.
> > Das habe ich mit der Installation von fhem übernommen und NIE
> > verändert.
>
> > Nun habe ich EINEN! Heizungeregler FHT80 umbenannt -
> > und schon sind die Stati ALLER Regler und Schalter verschwunden.
> > Tür/Fensterkontakte stehen auf ???
> > Temperaturen stehen auf 5.5 °C desired-temp und ° measured-temp
> > Lichtschalter stehen auf ???
>
> > Um die Lichtschalter wieder zum "Leben" zu erwecken muss ich selbige
> > ja nur "umschalten".
> > Den Schaltbefehl nehmen diese aber erst nach dem zweiten umschalten
> > an.
> > Sprich:
> > Status ???
> > Befehl off
> > Status off
> > Befehl on
> > Tut sich nichts
> > Befehl off
> > Befehl on
> > Licht ist an
>
> > Ist ja nicht weiter tragisch aber verwundert mich etwas.
>
> > Gruß
>
> > On 4 Feb., 18:30, Jörg71 wrote:
>
> > > > ein include fhem.state
> > > > bringt mir auch den Fehler
> > > > Can´t open fhem.state: No such file or directory
>
> > > Vielleicht heisst es bei Dir anders oder ist gar nicht
> > > definiert, in der fhem.cfg muss dieser Befehl
> > > stehen:
>
> > > attr global statefile /tmp/fhem.save
>
> > > Bei den neueren Versionen scheint fhem.save
> > > Standard zu sein, bei mir fhem.state
>
> > > > P.S.: Warum kann ich meinen letzten Beitrag nicht bearbeiten und den
> > > > nächsten Text als Edit einhängen??
>
> > > Das ist m.M. ein grosser Nachteil von google groups gegenüber einem
> > > Webforum...
>
> > > Tschüs,
>
> > > Jörg
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Was mir gerade aufgefallen ist:
Bei liegt das statefile im gleichen Verzeichnis wie das
Hauptprogramm fhem.pl Deswegen funktioniert bei mir
ein einfaches include fhem.state (oder halt .save)
Wenn die Datei in einen anderen Verzeichnis liegt,
muss natürlich der Pfad mit angegeben werden!
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Jo ok - Tomaten auf den Augen ;-)
Stimmt natürlich - der Pfad muss angegeben werden.
Ich versuchs grad nochmal
On 4 Feb., 19:15, Jörg71 wrote:
> Was mir gerade aufgefallen ist:
> Bei liegt das statefile im gleichen Verzeichnis wie das
> Hauptprogramm fhem.pl Deswegen funktioniert bei mir
> ein einfaches include fhem.state (oder halt .save)
> Wenn die Datei in einen anderen Verzeichnis liegt,
> muss natürlich der Pfad mit angegeben werden!
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Was mir gerade aufgefallen ist:
Bei mir liegt das statefile im gleichen Verzeichnis wie das
Hauptprogramm fhem.pl Deswegen funktioniert bei mir
ein einfaches include fhem.state (oder halt .save)
Wenn die Datei in einen anderen Verzeichnis wie hier
./log liegt, muss natürlich der Pfad mit angegeben werden!
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ich hab grad ein include ./log/fhem.save ausgeführt und einige Stats
waren wieder da.
Ich vermute mal das .save-file wurde in der zwischenzeit überschrieben
mit den fehlenden Stats.
ich werd das mal im Auge behalten.
Aber soweit ist alles wieder ok.
Danke für die Hilfe.
Gruß
Roland
On 4 Feb., 19:18, Jörg71 wrote:
> Was mir gerade aufgefallen ist:
> Bei mir liegt das statefile im gleichen Verzeichnis wie das
> Hauptprogramm fhem.pl Deswegen funktioniert bei mir
> ein einfaches include fhem.state (oder halt .save)
> Wenn die Datei in einen anderen Verzeichnis wie hier
> ./log liegt, muss natürlich der Pfad mit angegeben werden!
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> die verschwundenen States kann ich reproduzieren,
> wenn ich in der fhem.cfg einen Tippfehler in einem
> Devicenamen beim Befehl attr mache.
Das kann ich nachvollziehen, rereadcfg liest nur dann das statefile ein, falls
beim Einlesen der fhem.cfg keine Fehler aufgetreten sind. Die Fehler sind auch
in der Logfile (fhem-2012-02.log) zu sehen, ich habe sie jetzt auch in der
Frontend sichtbar gemacht: entweder sieht man die Fehlermeldung, oder
"Saved the file fhem.cfg". Eingecheckt, updatefhem ab morgen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
nochmal states weg.
Korrektur: für FB7390 muss man
include log/fhem.save
nehmen.
Bei mir wurde dabei ein Fehler angezeigt, mit Teilen der URL aus einem
weblink iframe .
Dabei ist nun ein Teil der URL im Nirvana verschwunden, und zwar alles
nach dem ersten &
Die URL enthielt 3 &-Abschnitte, die beiden letzteren haben die
Fehlermeldung erzeugt und wurden nicht wieder eingelesen.
Kann ich wieder reintippen, aber wie umgehe ich das für die Zukunft?
Die gesamte URL in einfache 'Anführungsstriche' setzen?
Gruß Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ich habe bemerkt das der Pfad natürlich richtig sein muss.
> include log/fhem.save
> Gruß Uli
Bei mir heisst es ./log/fhem.save damit es klappt.
Gruß
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com