Hallo,
ich habe folgendes in meinem Log drin:
2017.05.15 16:33:54 5 : CUL/RAW: /i685
2017.05.15 16:33:54 5 : CUL/RAW: i685/341
2017.05.15 16:33:54 5 : CUL/RAW: i685341/28
2017.05.15 16:33:54 4 : CUL_Parse: CUL433 i68534128 -54
2017.05.15 16:33:54 5 : CUL433: dispatch i685341
2017.05.15 16:33:54 4 : CUL433 IT: message "i685341" (7)
2017.05.15 16:33:54 4 : CUL433 IT: msgcode "" (0) bin = 011010000101001101000001
2017.05.15 16:33:54 5 : CUL433 IT: EV1527 housecode = 1527x68534 onoffcode = 0001
2017.05.15 16:33:54 3 : CUL433 IT: Code 0001 not supported by IT_1527x68534.
2017.05.15 16:33:54 4 : CUL433 IT: message "i685341" (7)
2017.05.15 16:33:54 4 : CUL433 IT: msgcode "" (0) bin = 011010000101001101000001
2017.05.15 16:33:54 5 : CUL433 IT: EV1527 housecode = 1527x68534 onoffcode = 0001
2017.05.15 16:33:54 3 : CUL433 IT: Code 0001 not supported by IT_1527x68534.
2017-05-15 16:33:54 CUL CUL433 UNKNOWNCODE i685341
2017.05.15 16:33:54 3 : CUL433: Unknown code i685341, help me!
Was/wie muss ich das IT-Device konfigurieren, damit ich das Gerät togglen kann? Sprich ich habe auf der FB nur ein Knopf für an/aus.
Gruß
Thomas
Hi,
Ein Standard IT Code ist das nicht. Du könntest versuchen den IT RAW Code selbst zu senden
set CUL433 raw i685341
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Hi RaspiLED,
das Signal wurde leider nicht (korrekt) gesendet bzw. es hat nichts geschaltet.
Ich habe die anderen Tasten auf der FB (toggle, dimm up/down) auch ohne Erfolg ausprobiert.
2017.05.15 17:27:31 5 : CUL/RAW: /i6853
2017.05.15 17:27:31 5 : CUL/RAW: i6853/410
2017.05.15 17:27:31 5 : CUL/RAW: i6853410/E
2017.05.15 17:27:31 4 : CUL_Parse: CUL433 i6853410E -67
2017.05.15 17:27:31 5 : CUL433: dispatch i685341
2017.05.15 17:27:31 4 : CUL433 IT: message "i685341" (7)
2017.05.15 17:27:31 4 : CUL433 IT: msgcode "" (0) bin = 011010000101001101000001
2017.05.15 17:27:31 5 : CUL433 IT: EV1527 housecode = 1527x68534 onoffcode = 0001
2017.05.15 17:27:31 3 : CUL433 IT: Code 0001 not supported by IT_1527x68534.
2017.05.15 17:27:31 4 : CUL433 IT: message "i685341" (7)
2017.05.15 17:27:31 4 : CUL433 IT: msgcode "" (0) bin = 011010000101001101000001
2017.05.15 17:27:31 5 : CUL433 IT: EV1527 housecode = 1527x68534 onoffcode = 0001
2017.05.15 17:27:31 3 : CUL433 IT: Code 0001 not supported by IT_1527x68534.
2017-05-15 17:27:31 CUL CUL433 UNKNOWNCODE i685341
2017.05.15 17:27:31 3 : CUL433: Unknown code i685341, help me!
..
2017.05.15 17:27:32 5 : CUL/RAW: /i
2017.05.15 17:27:32 5 : CUL/RAW: i/6853
2017.05.15 17:27:32 5 : CUL/RAW: i6853/440C
2017.05.15 17:27:32 4 : CUL_Parse: CUL433 i6853440C -68
2017.05.15 17:27:32 5 : CUL433: dispatch i685344
2017.05.15 17:27:32 4 : CUL433 IT: message "i685344" (7)
2017.05.15 17:27:32 4 : CUL433 IT: msgcode "" (0) bin = 011010000101001101000100
2017.05.15 17:27:32 5 : CUL433 IT: EV1527 housecode = 1527x68534 onoffcode = 0100
2017.05.15 17:27:32 3 : CUL433 IT: Code 0100 not supported by IT_1527x68534.
2017.05.15 17:27:32 4 : CUL433 IT: message "i685344" (7)
2017.05.15 17:27:32 4 : CUL433 IT: msgcode "" (0) bin = 011010000101001101000100
2017.05.15 17:27:32 5 : CUL433 IT: EV1527 housecode = 1527x68534 onoffcode = 0100
2017.05.15 17:27:32 3 : CUL433 IT: Code 0100 not supported by IT_1527x68534.
2017-05-15 17:27:32 CUL CUL433 UNKNOWNCODE i685344
..
2017.05.15 17:27:34 5 : CUL/RAW: /i6
2017.05.15 17:27:34 5 : CUL/RAW: i6/8534217
2017.05.15 17:27:34 5 : CUL/RAW: i68534217 /
2017.05.15 17:27:34 4 : CUL_Parse: CUL433 i68534217 -62.5
2017.05.15 17:27:34 5 : CUL433: dispatch i685342
2017.05.15 17:27:34 4 : CUL433 IT: message "i685342" (7)
2017.05.15 17:27:34 4 : CUL433 IT: msgcode "" (0) bin = 011010000101001101000010
2017.05.15 17:27:34 5 : CUL433 IT: EV1527 housecode = 1527x68534 onoffcode = 0010
2017.05.15 17:27:34 3 : CUL433 IT: IT_1527x68534 on->on
2017-05-15 17:27:34 IT IT_1527x68534 on
Dann muss ich doch wieder auf Pilight oder codesend umschwenken...
Gruß
Thomas
Hi, na mal langsam!
Erstmal den verbose mode auf 4 erhöhen und hier die Logs einer Taste senden! Was für Infos hast Du zur Fernbedienung und welche codes verwendest Du bei pilight? Es hilft, wenn wir wüssten, was Du schon weisst ;-)
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Hi,
hier die verbose 4er Logs von drei Tasten. Vorher hatte ich schon 5er Verbose:
2017.05.15 19:31:32 3 : CUL433 IT: Code 0001 not supported by IT_1527x68534.
2017-05-15 19:31:32 CUL CUL433 UNKNOWNCODE i685341
2017.05.15 19:31:34 3 : CUL433 IT: Code 0100 not supported by IT_1527x68534.
2017-05-15 19:31:34 CUL CUL433 UNKNOWNCODE i685344
2017.05.15 19:31:35 3 : CUL433 IT: IT_1527x68534 on->on
2017-05-15 19:31:35 IT IT_1527x68534 on
Bei Pilight bin ich nicht wirklich weit. Hier ein Thread vom mir dazu: https://forum.fhem.de/index.php/topic,34632.720.html
Ich vermute, dass das der passende Pilight-Logeintrag ist:
2017-05-15 16:33:55 pilight_ctrl myPilight rcv_raw: {"message":{"id":27,"unit":1,"state":"up"},"origin":"receiver","protocol":"arctech_screen_old","uuid":"0000-b8-27-eb-88e491","repeats":1}
Meine Vermutung aktuell ist, das Du mit dem CUL nicht alles empfängst, bzw. die Nachricht zu früh abgeschnitten wird und dann versucht wird Sie zu verstehen.
Sehe ich es richtig, dass Du auch unter pilight noch nicht schalten kannst? Dann könnte auch da das gleiche Problem existieren.
Hast Du mal einen Link auf die Hardware für uns?
Was empfängst Du den mit dem CUL wenn Du ihn auf raw X25 bzw. raw X29 stellst?
Ich meine ich hätte etwas ähnliches beim Signalduino Thread gelesen! Was schaltest Du alles mit dem CUL? Könntest Du Dir auch ein umflashen auf die Signalduino Firmware vorstellen?
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
ZitatCode 0001 not supported by IT_1527x68534.
Dies bedeutet, daß der on/off code im define nicht passt.
Hier ist ein angepasstes 10_IT.pm Modul bei dem in der "deutschen Device specific help" was dazu steht.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,52827.msg577111.html#msg577111
Evtl muß auch das Attribut ITclock angepasst werden
https://forum.fhem.de/index.php/topic,52827.msg604104.html#msg604104
Gruß Ralf
@Arnd:
Zitat
Meine Vermutung aktuell ist, das Du mit dem CUL nicht alles empfängst, bzw. die Nachricht zu früh abgeschnitten wird und dann versucht wird Sie zu verstehen.
Sehe ich es richtig, dass Du auch unter pilight noch nicht schalten kannst? Dann könnte auch da das gleiche Problem existieren.
--> Für Pilight nutze ich einen separaten Empfänger: https://www.amazon.de/gp/product/B00R2U8OEU/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1
Hast Du mal einen Link auf die Hardware für uns?
--> Hier der Link zum CUL: Link CUL433: http://www.ebay.de/itm/nanoCUL-FTDI-Transceiver-433MHz-fur-FHEM-CUL433-USB-Stick-FW-1-67-NEU-CCU-/371944963778?hash=item5699a5bec2:g:KgMAAOSwE0JY-ldE
Was empfängst Du den mit dem CUL wenn Du ihn auf raw X25 bzw. raw X29 stellst?
--> wie stelle ich das um? Set CUL433 raw X25? Was ist der default? X21?
Ich meine ich hätte etwas ähnliches beim Signalduino Thread gelesen! Was schaltest Du alles mit dem CUL? Könntest Du Dir auch ein umflashen auf die Signalduino Firmware vorstellen?
--> Derzeit schalte ich mit dem 433er nur ein paar Brennenstuhl Funksteckdosen. Ob ich das mit dem Umflashen hinbekomme wo ich von CUL am wenigsten Ahnung habe... Mhhmmm
@Ralf:
Danke, muss nur noch das Sonderzeichen von Windows eleminieren, welches zur Fehlermeldung führt nachdem ich die 10_IT.pm aktualisiert hatte. Ist bestimmt wieder ein " oder so ähnlich:
2017.05.16 08:17:43 5 : CUL/RAW: /i6
2017.05.16 08:17:43 5 : CUL/RAW: i6/853410A
2017.05.16 08:17:43 5 : CUL/RAW: i6853410A /
2017.05.16 08:17:43 4 : CUL_Parse: CUL433 i6853410A -69
2017.05.16 08:17:43 5 : CUL433: dispatch i685341
2017.05.16 08:17:43 1 : reload: Error:Modul 10_IT deactivated: Unrecognized character \xC2; marked by <-- HERE after at master <-- HERE near column 34 at ./FHEM/10_IT.pm line 23.
2017.05.16 08:17:43 0 : Unrecognized character \xC2; marked by <-- HERE after at master <-- HERE near column 34 at ./FHEM/10_IT.pm line 23.
2017.05.16 08:17:43 0 : ERROR: Cannot autoload IT
2017-05-16 08:17:43 CUL CUL433 UNKNOWNCODE i685341
2017.05.16 08:17:43 3 : CUL433: Unknown code i685341, help me!
Vielleicht sehe ich dann in den Logs auch einen Hinweis auf die ITclock.
Hier noch ein paar Infos zum CUL433:
Internals:
CMDS ABCEeFfGhiKklMmRTtUVWXxYZz
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A94ZVX1D-if00-port0@38400 4321
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A94ZVX1D-if00-port0@38400
FD 18
FHTID 4321
NAME CUL433
NR 342
PARTIAL
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.67 nanoCUL433
initString X21
Matchlist:
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
Readings:
2017-04-10 12:19:06 ccconf freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
2017-05-16 08:03:45 cmds A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y Z z
2017-05-16 07:50:30 raw isFFFFFFFFFFF0
2017-05-16 08:03:45 state Initialized
2017-04-10 13:27:13 uptime 0 01:07:50
2017-04-10 12:19:37 version V 1.67 nanoCUL433
Attributes:
group Sensorik
icon secur_alarm
rfmode SlowRF
room Actions,System
verbose 5
Liebe Grüße und Danke
Thomas
habe das Device um die Codezustände erweitert:
alt:
defmod IT_1527x68534 IT 1527x68534 0010 0000
neu:
defmod IT_1527x68534 IT 1527x68534 0010 0000 0100 0001
--> Gibt es hier eine Reihenfolge für die Zustände (on, off, dim up etc.?)
2017.05.16 09:24:58 3 : CUL433 IT: IT_1527x68534 on->dimdown
2017-05-16 09:24:58 IT IT_1527x68534 dimdown
--> on/off auf FB
2017.05.16 09:25:00 3 : CUL433 IT: IT_1527x68534 dimdown->dimup
2017-05-16 09:25:00 IT IT_1527x68534 dimup
--> hochdimmen auf FB
2017.05.16 09:25:02 3 : CUL433 IT: IT_1527x68534 dimup->on
2017-05-16 09:25:02 IT IT_1527x68534 on
--> runterdimmen auf FB
via GUI on geschaltet:
2017-05-16 09:31:02 IT IT_1527x68534 on
2017-05-16 09:31:02 CUL CUL433 raw: isFFF0FF01F00F
2017.05.16 09:31:02 2 : IT IODev device didn't answer is command correctly: raw => isFFF0FF01F00F
Zitat von: tklein am 16 Mai 2017, 09:36:31
defmod IT_1527x68534 IT 1527x68534 0010 0000 0100 0001
--> Gibt es hier eine Reihenfolge für die Zustände (on, off, dim up etc.?)
korrigiert mich bitte wenn ich falsch bin, aber ich meine die Reihenfolge der Codes im DEF definiert die Zustände der Tasten.
Zitatdefmod IT_1527x68534 IT 1527x68534 0010 0000 0100 0001
--> Gibt es hier eine Reihenfolge für die Zustände (on, off, dim up etc.?)
Die Reihenfolge ist "on off dimup dimdown". Steht auch in der Device specific help.
<li> <b>EV1527</b></li>
Wenn im housecode ein nicht gültiger (10) ITv1 Tristatecode enthalten ist, dann wird es per autocreate als EV1527 angelegt.<br>
<code><housecode></code> 1527xabcde , abcde ist der empfangene housecode im Hex Format<br>
<code><on-code> <off-code></code> jeweils 4 Ziffern lange Bin Zahl (0/1), die den Einschaltbefehl enthält;
die Zahl wird an den housecode angefügt, um den 12-stelligen IT-Sendebefehl zu bilden.<br>
optional <code><dimup-code> <dimdown-code></code> jeweils 4 Ziffern lange Bin Zahl (0/1),
die den Befehl zum Herauf- und Herunterregeln enthält;.<br><br>
Nach dem anlegen per autocreate muss noch der on/off- und optional der dimcode beim define (DEF) angepasst werden.<br>
</ul>
Für den CUL ist eine aktuelle Firmware erforderlich.
Gruß Ralf
Herrje. Kann ich das auch unter Win machen? Welche Firmware-Version ist zu empfehlen?
EDIT: 1.67 habe ich ja drauf.
Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
habe jetzt SIGNALduino geflasht:
Hier der Log zu den Tsten der besagten FB:
on/off
2017.05.17 15:59:44 4 : SIGNALduino433/msg READ: MS;P1=-10802;P2=321;P3=-1065;P4=1028;P5=-376;D=21234545234523232323452345232345452345232323232345;CP=2;SP=1;R=27;
2017.05.17 15:59:44 4 : SIGNALduino433: Matched MS Protocol id 3 -> itv1
2017.05.17 15:59:44 4 : SIGNALduino433: Decoded MS Protocol id 3 dmsg i685341 length 24 RSSI = -60.5
2017.05.17 15:59:44 4 : SIGNALduino433 IT: message "i685341" (7)
2017.05.17 15:59:44 4 : SIGNALduino433 IT: msgcode "" (0) bin = 011010000101001101000001
2017.05.17 15:59:44 3 : SIGNALduino433 IT: Code 0001 not supported by IT_1527x68534.
2017.05.17 15:59:44 4 : SIGNALduino433 IT: message "i685341" (7)
2017.05.17 15:59:44 4 : SIGNALduino433 IT: msgcode "" (0) bin = 011010000101001101000001
2017.05.17 15:59:44 3 : SIGNALduino433 IT: Code 0001 not supported by IT_1527x68534.
2017-05-17 15:59:44 SIGNALduino SIGNALduino433 UNKNOWNCODE i685341
2017.05.17 15:59:44 3 : SIGNALduino433: Unknown code i685341, help me!
up
2017.05.17 16:00:35 4 : SIGNALduino433/msg READ: MS;P1=-10796;P2=323;P3=-1073;P4=1017;P5=-373;D=21234545234523232323452345232345452345232323452323;CP=2;SP=1;R=24;
2017.05.17 16:00:35 4 : SIGNALduino433: Matched MS Protocol id 3 -> itv1
2017.05.17 16:00:35 4 : SIGNALduino433: Decoded MS Protocol id 3 dmsg i685344 length 24 RSSI = -62
2017.05.17 16:00:35 4 : SIGNALduino433 IT: message "i685344" (7)
2017.05.17 16:00:35 4 : SIGNALduino433 IT: msgcode "" (0) bin = 011010000101001101000100
2017.05.17 16:00:35 3 : SIGNALduino433 IT: IT_1527x68534 dimdown->dimdown
2017-05-17 16:00:35 IT IT_1527x68534 dimdown
down
2017.05.17 16:00:57 4 : SIGNALduino433/msg READ: MS;P1=-10803;P2=328;P3=-1064;P4=1031;P5=-362;D=21234545234523232323452345232345452345232323234523;CP=2;SP=1;R=27;O;
2017.05.17 16:00:57 4 : SIGNALduino433: Matched MS Protocol id 3 -> itv1
2017.05.17 16:00:57 4 : SIGNALduino433: Decoded MS Protocol id 3 dmsg i685342 length 24 RSSI = -60.5
2017.05.17 16:00:57 4 : SIGNALduino433 IT: message "i685342" (7)
2017.05.17 16:00:57 4 : SIGNALduino433 IT: msgcode "" (0) bin = 011010000101001101000010
2017.05.17 16:00:57 3 : SIGNALduino433 IT: IT_1527x68534 dimdown->on
2017-05-17 16:00:57 IT IT_1527x68534 on
HIer das Listing:
Internals:
CFGFN
Clients :IT:CUL_TCM97001:SIGNALduino_RSL:OREGON:CUL_TX:SD_AS:Hideki:SD_WS07:SD_WS09: :SD_WS:RFXX10REC:Dooya:SOMFY:SD_UT:SD_WS_Maverick:FLAMINGO:CUL_WS:Revolt:FS10:SIGNALduino_un:
DEF /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A94ZVX1D-if00-port0@57600
DMSG i685342
DevState initialized
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A94ZVX1D-if00-port0@57600
FD 90
MSGCNT 7
NAME SIGNALduino433
NR 1299
PARTIAL
RAWMSG MS;P1=-10803;P2=328;P3=-1064;P4=1031;P5=-362;D=21234545234523232323452345232345452345232323234523;CP=2;SP=1;R=27;O;
RSSI -60.5
STATE opened
TIME 1495029657
TYPE SIGNALduino
sendworking 0
version V 3.3.1-dev SIGNALduino cc1101 - compiled at Mar 10 2017 22:54:50
Matchlist:
10:SD_WS07 ^P7#[A-Fa-f0-9]{6}F[A-Fa-f0-9]{2}(#R[A-F0-9][A-F0-9]){0,1}$
11:SD_WS09 ^P9#[A-Fa-f0-9]+
12:SD_WS ^W\d+x{0,1}#.*
13:RFXX10REC ^(20|29)[A-Fa-f0-9]+
14:Dooya ^P16#[A-Fa-f0-9]+
15:SOMFY ^YsA[0-9A-F]+
16:SD_WS_Maverick ^P47#[A-Fa-f0-9]+
17:SD_UT ^u30#.*
18:FLAMINGO ^P13#[A-Fa-f0-9]+
19:CUL_WS ^K[A-Fa-f0-9]{5,}
1:IT ^i......
20:Revolt ^r[A-Fa-f0-9]{22}
21:FS10 ^P61#[A-F0-9]+
2:CUL_TCM97001 ^s[A-Fa-f0-9]+
3:SIGNALduino_RSL ^r[A-Fa-f0-9]{6}
4:OREGON ^(3[8-9A-F]|[4-6][0-9A-F]|7[0-8]).*
5:CUL_TX ^TX..........
6:SD_AS ^P2#[A-Fa-f0-9]{7,8}
7:Hideki ^P12#75[A-F0-9]+
X:SIGNALduino_un ^[u]\d+#.*
QUEUE:
Readings:
2017-05-17 15:57:25 ping OK
2017-05-17 15:56:25 state opened
2017-05-17 15:56:25 version V 3.3.1-dev SIGNALduino cc1101 - compiled at Mar 10 2017 22:54:50
Getcmd:
Keepalive:
ok 0
retry 0
mcIdList:
10
11
12
18
43
47
52
57
58
msIdList:
0
1
13
14
15
17
2
22
23
25
3
32
33
35
38
4
41
51
55
6
7
muIdList:
13.1
16
20
21
24
26
27
28
29
30
31
34
36
37
39
40
44
44.1
45
46
48
49
5
50
56
59
60
61
62
63
64
65
8
9
Attributes:
flashCommand avrdude -c arduino -b 57600 -P [PORT] -p atmega328p -vv -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
hardware nanoCC1101
room System
verbose 4
Grüße
Thomas
die Zustände habe ich jetzt angepasst. Den 0001 habe ich 2x genommen da on/off ja nur ein toggle ist
defmod IT_1527x68534 IT 1527x68534 0001 0001 0100 0010
attr IT_1527x68534 IODev SIGNALduino433
Allerdings wird der Schalter/Dimmer nicht geschaltet.
Hier der Log dazu:
017-05-17 16:42:43 IT IT_1527x68534 on
2017.05.17 16:42:43 4 : SIGNALduino433/set: sending via SendMsg: SR;R=6;P0=250;P1=-7750;P2=750;P3=-250;P4=-750;D=01042323042304040404230423040423230423040404040423;
2017.05.17 16:42:43 4 : SIGNALduino433 SendrawFromQueue: msg=SR;R=6;P0=250;P1=-7750;P2=750;P3=-250;P4=-750;D=01042323042304040404230423040423230423040404040423;
2017.05.17 16:42:43 4 : SIGNALduino433/msg READ: SR;R=6;P0=250;P1=-7750;P2=750;P3=-250;P4=-750;D=01042323042304040404230423040423230423040404040423;
2017.05.17 16:42:43 4 : SIGNALduino433/read sendraw answer: SR;R=6;P0=250;P1=-7750;P2=750;P3=-250;P4=-750;D=01042323042304040404230423040423230423040404040423;
2017.05.17 16:42:43 4 : SIGNALduino433/HandleWriteQueue: nothing to send, stopping timer
Verzweifelte Grüße
Thomas
Es fehlt beim IT_1527x68534 noch das Attribut ITclock. Beim ITv1 Protokoll ist die default ITclock 250.
Nach dieser Beschreibung
https://forum.fhem.de/index.php/topic,52827.msg604104.html#msg604104
Ist bei Dir die ITclock ca 320
ZitatSIGNALduino433/msg READ: MS;P1=-10802;P2=321;P3=-1065;P4=1028;P5=-376;D=21234545234523232323452345232345452345232323232345;CP=2;SP=1;R=27;
Gruß Ralf
Hi Ralf,
danke das war der Durchbruch. Das mit der ITClock hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.
Muss ich mit Setlist oder webcmd noch die Dimup/down definieren? Derzeit kann ich nur on/off
Es fehlt noch das Attribut model ITdimmer
klasse, habe die Dimmoptionen jetzt im Dropdown. Für die Icons muss ich dann webcmds mit notifiys machen oder hast du dafür auch noch einen Zauberbefehl? :-)
Schau mal hier:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=12080.msg71651#msg71651
Und wenn es dann läuft könntest Du hier Deine
list <devices>
Posten für den nächsten der sucht?
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
klar gerne:
Internals:
00 0001
DEF 1527x68534 0001 0001 0100 0010
IODev SIGNALduino433
LASTInputDev SIGNALduino433
MSGCNT 3
NAME IT_1527x68534
NR 724
SIGNALduino433_DMSG i685341
SIGNALduino433_MSGCNT 3
SIGNALduino433_RAWMSG MS;P1=326;P2=-1098;P3=1126;P4=-407;P5=-10909;D=15123434123412121212341234121234341234121212121234;CP=1;SP=5;R=117;O;
SIGNALduino433_RSSI -15.5
SIGNALduino433_TIME 2017-05-19 23:11:37
STATE on
TYPE IT
XMIT fdd0ff01f0
XMITdimdown 0010
XMITdimup 0100
XMITon 0001
Code:
1 1527x68534
Readings:
2017-05-19 23:11:37 dim 100
2017-05-18 09:13:54 lastDimValue
2017-05-16 09:17:32 protocol EV1527
2017-05-19 23:11:37 state on
Attributes:
IODev SIGNALduino433
ITclock 320
alexaName vitrine
alexaRoom Wohnzimmer
alias Stripevitrine
eventMap dimup:up dimdown:down
homebridgeMapping on=IT_1527x68534:on,off=IT_1527x68534:off,down=IT_1527x68534:down,up=IT_1527x68534:up
icon light_led_stripe
model itdimmer
room IT,Wohnzimmer
webCmd on:off:down:up
Wenn ich die alten Devices (ohne Signalduino) rauschgeschmissen habe, werde ich noch ein rename vornehmen.
Nun habe ich noch das Problem, dass der Status on/off bei mir durcheinander kommt, wenn mit der FB schalte. 1x oder 2x setzt den Status immer auf on. Aber ich habe ja nur einen Toggle.
Kann ich die ignorieren? Bei Pilight gibts da ja ignore Protocol. Senden möchte ich ja weiterhin. Das Attribut ignore nimmt die Änderungen via FB weiterhin wahr. Ich kann dann ja nur nicht senden.
Ich würde ungerne meine an einer anderen Stelle genutzte Logik für eine PIR-Schaltung umstellen müssen, wenn ich von on/off auf nur toggle wechseln müsste.
Derzeit habe ich ja den 0001 (toggle) zweimal definiert:
DEF 1527x68534 0001 0001 0100 0010
Grüße und ein schönes WE
Thomas
Zitat von: tklein am 20 Mai 2017, 12:45:59
Ich würde ungerne meine an einer anderen Stelle genutzte Logik für eine PIR-Schaltung umstellen müssen, wenn ich von on/off auf nur toggle wechseln müsste.
Derzeit habe ich ja den 0001 (toggle) zweimal definiert:
DEF 1527x68534 0001 0001 0100 0010
mit dem Attribut
userV1setCodes toggle:0001
gibt es ein set toggle.
Wenn Du für den on off code einen nicht verwendeten Code (z.B. 1111) verwendet, dann wird die Fernbedienung ignoriert.
DEF 1527x68534 1111 1111 0100 0010
Gruß Ralf
Hi Ralf,
habe das Device angepasst:
defmod IT_1527xe436c IT 1527xe436c 1001 1001 0100 0010
attr IT_1527xe436c IODev SIGNALduino433
attr IT_1527xe436c ITclock 330
attr IT_1527xe436c alias Stripelowboard
attr IT_1527xe436c eventMap dimup:up dimdown:down toggle:on toggle:off
attr IT_1527xe436c icon light_led_stripe
attr IT_1527xe436c model itdimmer
attr IT_1527xe436c room IT,Wohnzimmer
attr IT_1527xe436c userV1setCodes toggle:0001
attr IT_1527xe436c webCmd on:off:down:up
Nur kann ändert sich jetzt der State nicht mehr von on off wenn ich via gui on/off schalte. Kann ich auf einem anderen Weg das FB-Signal "ignorieren"?
Sonst brauche ich nch ein notify welches bei Toggeln einen Merker on/off setzt
ZitatKann ich auf einem anderen Weg das FB-Signal "ignorieren"?
Nein, außer über den on/off code fällt mir nichts ein.
was meinst du damit?
wenn ich on/off wieder mit 0001 definiere kann ich via gui korrekt schalten, aber die signale aus der fb lassen die gui dann immer auf on stellen.
Grüße
Thomas