Hallo,
ich habe vor, einen DS18B20 als Kollektorfühler (Flachkollektoren) zu verwenden.
Nicht zur Steuerung, sondern nur zum Mitloggen. Spezifiziert sind die ja nur bis 125°C.
Bei Stagnation habe ich aber auch schon Temperaturen von 170°C gesehen, vielleicht ist auch
mehr möglich.
Folgende Fragen:
- was zeigt der Sensor an, wenn T>125°C ?
- hat schon irgendjemand den Sensor für derartig hohe Temperaturen im Einsatz ?
Der Sensor muss ja nicht unbedingt 20 Jahre halten aber alle 2 Wochen möchte ich ihn halt auch nicht tauschen....
Viele Grüße
Ralf
Ich geh davon aus, dass der Halbleiter stirbt und das Plastikgehäuse weich oder wegtropft.
probiere es aus und berichte
Zitat von: fhem-hm-knecht am 15 Mai 2017, 18:55:07
Ich geh davon aus, dass der Halbleiter stirbt und das Plastikgehäuse weich oder wegtropft.
probiere es aus und berichte
Ich habe die wasserdichte Chinaversion mit Edelstahlhülse, die Spitze habe ich mal probeweise mehrere Male für 20-30 Sek. in eine Teelichtflamme gehalten. Die angezeigte max. Temp ist 127,5 °C. beim Abkühlen kommt es manchmal anscheinend zu Bitausfällen (es wird bei einer einzelnen Messung ca. -120° oder so) angezeigt. Da der Sensor das überlebt hat und klaglos weiter misst, werde ich ihn demnächst mal in einen Kollektor reinstecken und probieren....
Gruß
Ralf
Die "wasserdichte Chinaversion" enthält genau denselben Halbleiter - und es ist, vorsichtig gesprochen, naiv, dieses Teil wiederholt hohen Temperaturen auszusetzen und an ein "klagloses Weitermessen" zu glauben.
Dafür braucht man einen anderen Sensor, ich verwende für meinen Kamin einen einen PT100 mit analogen Messwandler (zusammen ca. 20 €) an einem DS2450. Weitere Lösungen findet man hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,58162.msg607030.html#msg607030
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 16 Mai 2017, 05:37:21
Die "wasserdichte Chinaversion" enthält genau denselben Halbleiter - und es ist, vorsichtig gesprochen, naiv, dieses Teil wiederholt hohen Temperaturen auszusetzen und an ein "klagloses Weitermessen" zu glauben.
Dafür braucht man einen anderen Sensor, ich verwende für meinen Kamin einen einen PT100 mit analogen Messwandler (zusammen ca. 20 €) an einem DS2450. Weitere Lösungen findet man hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,58162.msg607030.html#msg607030
LG
pah
Hallo Peter,
du hast ja im Prinzip recht.
Würdest du deine Meßwandlerschaltung mit zugehörigen Code für die fhem.cfg hier einstellen ?
Viele Grüße
Ralf
Hallo,
ich habe inzwischen mal selbst recherchiert.
Das hier :
https://www.eservice-online.de/media/pdf/3c/31/64/11810-Bauanleitung-Analog-Eingang.pdf
in Verbindung mit dem hier:
http://www.pollin.de/shop/downloads/D810144B.PDF
sollte gehen.
Aber vielleicht stellt pah ja auch noch seine Schaltung ein.
Viele Grüße
Ralf
Gemach - nicht jeden Kleinkran entwickele ich selber.
Ich habe einen Pt100 mit dem zugehörigen Pollin-Messwandler http://www.pollin.de/shop/dt/NzI3OTgxOTk-/Bauelemente_Bauteile/Bausaetze_Module/Bausaetze/Bausatz_PT100_Messwandler_V2_0.html. Und auf der Platine huckepack noch den DS2450 untergebracht.
Pt1000 ist fast dasselbe - hat nur einen Nominalwiderstand von 1 kOhm im Gegensatz zu 100 Ohm für den Pt100.
Warum habe ich das Pt100-Modell gewählt: 1. Geringere Stromaufnahme des Messwandlers (30 im Vergleich zu 50 mA), 2. Aufwändige und sehr gut funktionierende Linearisierung der Kennlinie.
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 17 Mai 2017, 02:36:40
Gemach - nicht jeden Kleinkran entwickele ich selber.
Ich habe einen Pt100 mit dem zugehörigen Pollin-Messwandler http://www.pollin.de/shop/dt/NzI3OTgxOTk-/Bauelemente_Bauteile/Bausaetze_Module/Bausaetze/Bausatz_PT100_Messwandler_V2_0.html. Und auf der Platine huckepack noch den DS2450 untergebracht.
Pt1000 ist fast dasselbe - hat nur einen Nominalwiderstand von 1 kOhm im Gegensatz zu 100 Ohm für den Pt100.
Warum habe ich das Pt100-Modell gewählt: 1. Geringere Stromaufnahme des Messwandlers (30 im Vergleich zu 50 mA), 2. Aufwändige und sehr gut funktionierende Linearisierung der Kennlinie.
LG
pah
Hallo,
hast du da noch eine zusätzliche Spg-Versorgung für den Pollin Messwandler ?
30mA kommt mir viel vor.... oder kann man das noch direkt mit dem 1Wire USB Busmaster betreiben ?
Für den DS2450 brauchts nur ein Breakoutboard und Abblockkondensatoren richtig ?
Viele Grüße
Ralf
Natürlich kommt die Versorgungsspannung nicht aus dem Busmaster-Chip, sondern aus dem USB - und der ist deutlich höher belastbar. Allerdings haben alle meine 1-Wire Busse separate Stromversorgungen - 6 Stück an einem Raspberry Pi sind es inzwischen
LG
pah
Hallo rasti,
Ich habe so eine Version am laufen.
Mein Temperaturfühler (DS18B20) ist schon mehrere Jahre als Kollektorfühler im Einsatz.
Auch ich nutze ihn nur zum mitloggen.
Da ja die normale Solarreglung in Betrieb ist, werden die Solarplatten kaum die 125°C erreichen.
Jedenfalls bei mir.
Hier mal ein log vom 22.05.17
Viele Grüße
fhemeinsteiger