Hallo,
ich habe mir 2 Bodenfeuchtesensoren aus einem HM-WDS30-OT2_SM gebaut, so wie hier beschrieben:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=32999.0
In meinem fhem erscheint das Teil nun als TO.Feuchte_T1 und TO.Feuchte_T2.
Wie kann ich mit meinem Schaltern TO.Schalter1 TO.Schalter2 meine Magnetventile und damit die Bewässerungen einschalten?
Hat jemand damit Erfahrung?
Sollte man das Ventil für eine gewisse Zeit einschalten oder ist es besser, die Bewässerung so lange einzuschalten, bis die Erde feucht genug ist?
Könnte mir bitte jemand dabei helfen?
Danke im Voraus
liebe Grüße
Gerhard
Ein eingaches notify oder DOIF sollte ausreichen, bei unterschreiten eines Schwellwertes das Ventil zu öffnen.
Ich lasse das Ventil offen bis ein bestimmter Wert erreicht ist (der weit unter 100%) liegt. Die Werte musst du durch probieren herausfinden, da das stark von der Bodenbeschaffenheit abhängt.
Hallo,
danke. Leider kenne ich mich mit den Notifys und den Doifs nicht so aus.
Könnte mir bitte jemand dabei helfen, wie ich nun das richtigen Define für das Notify angebe, damit der Schalter ein-/ausschaltet.
Benötigte ich dazu mehrere notifys?
Der Fühler heißt: TO.AhornFeuchte
Der Schalter für die Bewässerung heißt: TO.AhornBewaesserung
Vielen Dank im Voraus
Liebe Grüße
Gerhard
Hi Gerhard,
ideal ist ja eine Bewässerung in den frühen Morgenstunden. Also nimmt man ein at und prüft jeden Tag z.B. früh um 5, ob der Boden zu trocken ist. Wenn ja, startet man die Bewässerungskette. Dazu nimmt man idealerweise Aktoren, die echtes "on-for-timer" können - z.B. das HM-4-fach Schaltmodul bietet sich hier an. Nur so schalten diese auch (verhältnismäßig) sicher wieder ab. Die Aktoren startet man wie gesagt zeitversetzt per on-for-timer. Die Zeit testet man vorher aus, indem man probebewässert. Die Wassermenge lässt sich hier bestimmen (http://www.cactus2000.de/de/unit/massra2.shtml), z.B. mit einer Fotoschale. Im Forum gibt es viele Beispiele (https://forum.fhem.de/index.php/topic,59872.msg614521.html#msg614521) für Programmvorlagen (https://forum.fhem.de/index.php/topic,39315.msg314569.html#msg314569).
Gruß
Frank
Hallo Fiedel,
Danke.
Ich hätte ja einen Bodenfeuchtefühler.
Also wäre es am besten, wenn ich direkt ein Notify des Sensors auswerten könnte um die Bewässerung zu starten.
Aber danke für den Hinweis mit dem echten "on-for-timer". Das hilft mir an einer anderen Stelle.
lg, Gerhard