Hallo zusammen,
ich habe auf einem RPI mit Raspbian Jessie FHEM 5.8 am Laufen.
Auf einem zweiten RPI habe ich jetzt RaspberryMatic installiert und damit eine CCU2 aufgebaut.
Auf der CCU2 habe ich einen Türkontakt (HMIP) angelernt und als Device in FHEM angelegt und dem Raum "Flur" zugewiesen.
So weit alles prima.
Dann bin ich in die fhem.cfg und habe den Raum "Flur" an zweiter Stelle hinter dem Wohnzimmer einsortiert. Nach dem Speichern der fhem.cfg schmiert FHEM ab und ist nicht mehr erreichbar.
Ein Neustart des FHEM RPI bewirkt, dass weder das Device noch der Raum vorhanden sind und im Log die Fehlermeldung "Please define fl_Tuere first" erscheint. Es scheint so, als könnte FHEM den Raum "Flur" nicht anlegen, weil das Device noch nicht vorhanden ist.
Wenn ich jetzt aber nur FHEM neustarte, dann ist alles paletti und der Raum "Flur" erscheint an zweiter Stelle und im Raum befindet sich das Device "fl_Tuere".
Hat bitte jemand für mich eine Erklärung, was da genau passiert und was ich tun muß, damit das Problem bei einem Neustart des RPI nicht auftritt.
Vielen Dank.
Grüße Mave
Hallo Mave,
was willst Du damit erreichen? :
Zitat von: Mave am 18 Mai 2017, 10:06:31
Dann bin ich in die fhem.cfg und habe den Raum "Flur" an zweiter Stelle hinter dem Wohnzimmer einsortiert.
Das FHEM danach abschmiert finde ich erstmal gut.
Ich werde nie verstehen warum alle Anfänger sofort in der fhem.cfg rumfummeln. :-X
Gruß Otto
Hallo Otto,
ich sortiere in der fhem.cfg meine Räume um, weil mir die alpabetische Reihenfolge nicht zusagt.
Grüße Mave
@Mave
Seltsam, ich kann meine Raeume gar nicht in der fhem.cfg aendern. Diese tauchen da nur als attrib auf. Deswegen benennen viele die Raeume auch fuehrend mit einer Ziffer!
Was mich aber viel mehr interessiert, wie bindest Du einen HM-IP Tuerkontakt ein? Was ist die Grundvoraussetzung, dass das geht?
Gruss Christoph
Zitat von: Mave am 18 Mai 2017, 11:12:58
Hallo Otto,
ich sortiere in der fhem.cfg meine Räume um, weil mir die alpabetische Reihenfolge nicht zusagt.
Grüße Mave
Was heisst "nicht zusagt"?
Wenn es sich um deine FHEMWEB handelt:
attr <FHEMWEB Device> sortRooms
Siehe https://fhem.de/commandref_DE.html#FHEMWEB
ZitatBeispiel:
attr WEB sortRooms DG OG EG Keller
Genau, mein Eintrag in der fhem.cfg sah bisher so aus:
attr WEB sortRooms Wohnzimmer Garten Terrasse Pavillon Gartenhaus HUEDevice Wetter
und alles war super in Ordnung.
Nachdem ich die CCU2 (RaspberryMatic) eingerichtet und ein Device "fl_Tuere" im Raum "Flur" angelegt habe, funktioniert auch noch alles perfekt, nur der Raum "Flur" erscheint ganz unten bei "Unsorted".
Deshalb wollte ich die fhem.cfg so anpassen:
attr WEB sortRooms Wohnzimmer Flur Garten Terrasse Pavillon Gartenhaus HUEDevice Wetter
Beim Speichern der fhem.cfg schmiert FHEM ab und beim Neustart meines RPI kommt diese Meldung:
Messages collected while initializing FHEM:
configfile: Cannot detect IO device
./log/fhem.save: Please define fl_Tuere first
Please define fl_Tuere first
Please define fl_Tuere first
Please define fl_Tuere first
Please define fl_Tuere first
Dann gibt es auch keinen Raum "Flur" und auch kein Device "fl_Tuere" mehr.
Erst nach einem Neustart von FHEM läuft alles perfekt. Der Raum steht im FHEMWEB an zweiter Steller unter dem Wohnzimmer, das Device ist da und meldet schön brav, ob die Türe offen oder geschlossen ist.
Es muß irgendetwas mit der Bootreihenfolge zu tun haben. Auch meine HUE Bridge ist nach einem Neustart des RPI nicht erreichbar. Erst wenn ich FHEM neu gestartet habe, ist die HUE Bridge erreichbar.
Vielen Dank.
Grüße Mave
Ahja, hab vergessen:
Zitat von: Mave am 18 Mai 2017, 10:06:31
Hat bitte jemand für mich eine Erklärung, was da genau passiert
Was genau passiert ist: Du hast in fhem.cfg rumgefummelt.
Zitat von: Mave am 18 Mai 2017, 10:06:31
und was ich tun muß, damit das Problem bei einem Neustart des RPI nicht auftritt.
Einfach FHEM deine fhem.cfg pflegen lassen.
Gruß
Zitat von: pc1246 am 18 Mai 2017, 12:11:12
Was mich aber viel mehr interessiert, wie bindest Du einen HM-IP Tuerkontakt ein? Was ist die Grundvoraussetzung, dass das geht?
Gruss Christoph
Hi Chris,
ich habe mir mit einem RPI und RaspberryMatic eine CCU2 gebaut. Die kann HM-IP Devices.
Grüße Mave
ZitatDeshalb wollte ich die fhem.cfg so anpassen:
Aber wiederum: WARUM dafür fhem.cfg editieren??????????????????????????????????????????????????????
Zitat von: amenomade am 18 Mai 2017, 12:31:13
Ahja, hab vergessen:
Was genau passiert ist: Du hast in fhem.cfg rumgefummelt.
Einfach FHEM deine fhem.cfg pflegen lassen.
Gruß
Hey amenomade,
vielen Dank für Deinen Input.
Ich habe verstanden, daß man als Anfänger nicht in der fhem.cfg herumfummeln soll.
Wenn man aber anders nicht weiterkommt, muß man als Anfänger manchmal fummeln.
In diesem Fall bin ich mir aber ziemlich sicher, dass das Problem nicht vom fummeln kommt.
Ich habe ja in meinem vorigen Post beschrieben, was ich gemacht habe.
Grüße Mave
Zitat von: amenomade am 18 Mai 2017, 12:32:11
Aber wiederum: WARUM dafür fhem.cfg editieren??????????????????????????????????????????????????????
Okay, für Dich habe ich jetzt extra nochmal alle Schritte ohne in der fhem.cfg zu fummeln durchgeführt.
Das Problem ist leider immer noch dasselbe.
Hast Du mir eventuell dafür eine Erklärung?
Also...
Was wahrscheinlich passiert ist: durch deine manuelle Veränderung der fhem.cfg ist die Reihenfolge der Geräte falsch geworden. Damit kamm eine Referenz zu einem Gerät, das erst später oder fehlerhaft definiert war. Die FHEM Weboberfläsche merkt sowas und ändert automatisch entsprechend die Reihenfolge.
Jetzt hast Du aber wahrscheinlich etwas falsches in deiner fhem.cfg, das FHEM nicht mehr schafft, wieder in Ordnung zu bringen.
Vorschlag 1 : wenn fhem gestartet ist, (sprich nach deinem Schritt
ZitatWenn ich jetzt aber nur FHEM neustarte, dann ist alles paletti und der Raum "Flur" erscheint an zweiter Stelle und im Raum befindet sich das Device "fl_Tuere".
) irgendwelche kleine Änderung durch die Oberfläsche machen, und durch die Oberfläsche speichern. Logfile nach Fehlermeldungen prüfen und (durch die Oberfläsche) fhem neu starten, und wieder nach Fehlermeldungen prüfen. Evtl vorher noch auf verbose 5 einstellen.
Vorschlag 2 : ein Backup von deiner fhem.cfg rücksichern, und die Konfiguration von dem neuen Gerät (durch die Oberfläsche) neu machen.
Vorschlag 3 :
list fl_Tuere
in der Oberfläsche eingeben, und das Ergebnis in Codetags hier posten, fhem.cfg anhängen (evtl. anonymisieren), und Extrakt von der Log hier in Codetags posten.
Zitatändert automatisch entsprechend die Reihenfolge
Das pflegt übrigens Fhem nicht über die Reihenfolge der fhem.cfg, sondern über die IDs der Devices.
Hi,
attribute wie dieses: "attr WEB sortRooms" werden prima in der Weboberfläche gepflegt oder in der FHEM Kommandozeile (Browser) und nicht in der fhem.cfg
Aber mach ruhig Mave, ich wünsche gutes abschmieren ;D
Gruß Otto
So, jetzt genug cfg-Editierer-Bashing, nur eines noch: fhem.cfg-Fummelei ist nicht nur für Anfänger nix, sondern generell.
@Mave: Ist dir die Vorgehensweise jetzt klar? Weisst du wie du über die Weboberfläche zum gewünschten Ergebnis kommst?
Ja, ich habe es jetzt kapiert.
Jetzt muß ich nur noch mein Problem lösen....
Danke.
Zitat von: Mave am 18 Mai 2017, 19:07:25
Jetzt muß ich nur noch mein Problem lösen....
Das sortRooms-Attribut macht nicht, was du möchtest?
Doch, doch, das sortRooms klappt wunderbar.
Wenn ich meinen RPI reboote oder neu starte, dann bekomme ich diese beiden Fehlermeldungen, die scheinbar beide auf ein Problem mit der Bootreihenfolge hindeuten:
1) HomeMatic IP Türkontakt über CCU2
Messages collected while initializing FHEM:
configfile: Cannot detect IO device
./log/fhem.save: Please define fl_Tuere first
Please define fl_Tuere first
Please define fl_Tuere first
Please define fl_Tuere first
Please define fl_Tuere first
2) HUE Bridge
2017.05.18 19:32:55 2: HUEBridge_OpenDev: error reading description: http://192.168.1.66/description.xml: Can't connect(1) to http://192.168.1.66:80: IO::Socket::INET: connect: Network is unreachable
2017.05.18 19:32:55 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.1.66/api/jJuT3zZ2vq4FCyMvOECvqkPBgpyMZD84OOqtDXe2/config: Can't connect to http://192.168.1.66:80
2017.05.18 19:32:55 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2017.05.18 19:32:55 1: HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.1.66/api/jJuT3zZ2vq4FCyMvOECvqkPBgpyMZD84OOqtDXe2/config: Can't connect to http://192.168.1.66:80
2017.05.18 19:32:55 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2017.05.18 19:32:55 3: HUEBridge_Call: failed
2017.05.18 19:32:55 2: HUEBridge_OpenDev: got empty config
Starte ich dann einfach FHEM nochmal neu, funktioniert alles perfekt.
Das Problem kann auch in fhem-state sein.
Wenn die Meldung immer noch kommt, kannst Du als 4. Vorschlag (siehe die 3 andere oben) folgendes probieren (in der Weboberfläsche):
attr global motd none
shutdown restart
Und als 5.:
rereadcfg
save
shutdown restart
ZitatPlease define fl_Tuere first
Was ergibt ein "list fl_Tuere" danach?
Internals:
CHANGED
DEF 0000D7098E401C
IODev CCU2
NAME fl_Tuere
NR 61
STATE closed
TYPE HMCCUDEV
ccuaddr 0000D7098E401C
ccudevstate active
ccuif HmIP-RF
ccuname HMIP-SWDO 0000D7098E401C
ccutype HMIP-SWDO
channels 2
firmware 1.12.1
statevals devstate
Readings:
2017-05-18 19:54:36 0.ERROR_CODE 0
2017-05-18 19:54:36 1.STATE closed
2017-05-18 19:54:36 hmstate closed
2017-05-18 19:54:36 state closed
Hmccu:
Dp:
0.config_pending:
VAL false
0.duty_cycle:
VAL 0
0.error_code:
VAL 0
0.low_bat:
VAL 0
0.operating_voltage:
VAL 1.5
0.rssi_device:
VAL -47
0.rssi_peer:
VAL 0
0.sabotage:
VAL 0
0.unreach:
VAL 0
0.update_pending:
VAL false
1.state:
VAL 0
Attributes:
IODev CCU2
ccureadingfilter (ERROR|LOWBAT|STATE)
devStateIcon closed:10px-kreis-gruen open:10px-kreis-rot
event-on-change-reading .*
room Flur
substitute STATE!(0|false):closed,(1|true):open;;LOWBAT!(0|false):no,(1|true):yes
OK, sieht nicht schlecht aus. Das heisst, er hat es geschafft, das Gerät zu laden.
Hast Du meinen 4. Vorschlag hieroben versucht?
Sonst poste mal hier dein fhem.cfg (evtl. anonymisiert)
Wobei, das mit Cannot detect IO Device stört mich.
Aber gib mal die fhem.cfg zur Analyse.
Das "define fl_Tuer first" kommt definitiv aus fhem.state. Das hatte ich bisher überlesen. Mein 4. Vorschlag sollte hoffentlich dieses Problem lösen.
Das "attr global motd none" steht schon in meiner fhem.cfg
ZitatMessages collected while initializing FHEM:
Das ist ein motd.
Deswegen, gib mal bitte in der Weboberfläsche ein:
attr global motd none
save
shutdown restart
Und mach auch danach das rereadcfg dann save, dann shutdown restart