Ich habe jemanden ein userReadings anhand eines Triggers erklärt, nur leider funktioniert es nicht sobald der Trigger gesetzt ist.
Lasse ich den Trigger weg geht es! Warum?
Funktioniert nicht:
defmod l1 dummy
attr l1 readingList state
attr l1 setList state
attr l1 userReadings onoff:state.* {ReadingsVal($NAME,"state",0)!~/^400[0123]$/?"on":"off"}
Funktioniert:
defmod l1 dummy
attr l1 readingList state
attr l1 setList state
attr l1 userReadings onoff {ReadingsVal($NAME,"state",0)!~/^400[0123]$/?"on":"off"}
Ist das evtl. ein Bug? Bin mir sehr sicher so schon funktionierende userReadings erstellt zu haben und laut commandref ist das auch richtig so!
Gruß
Dan
Ist eine alte Inkonsistenz mit state: state wird in fhem.pl aktiv unterschlagen, damit man nicht "Schalter state on" bekommt, sondern "Schalter on".
Lustigerweise verhindert in diesem Fall "attr l1 readingList state" zusaetzlich, dass man mit "set l1 state X" den userReading mit Filter triggern kann.
Btw: das Wort Trigger ist mAn in diesem Zusammenhang irrefuehrend. Ich wuerde eher von einem Event-Filter reden.
Okay, wieder was gelernt!
Die von mir benutzte Terminologie habe ich mir aber nicht ausgedacht, sondern so aus der commandref:
ZitatA comma-separated list of definitions of user-defined readings. Each definition has the form: <reading>[:<trigger>] [<modifier>] { <perl code> }
Conclusion:
userReadings anhand von state funktionieren
NIE.
Gruß
Dan