Hallo Leute,
habe FHEM nach der Wiki Anleitung installiert und auch ein firmware update gemacht. Daher nehme ich mal an das das Module korrekt gelötet wurde.
Meine Frage ist nun kann ich damit nun direkt eine FS20 ST3 Funkschalter ansteuern? Ich habe dieses Modul im Wiki auch gefunden.
Ich habe die hmID gesetzt:
define HMUART1 HMUARTLGW /dev/ttyAMA0
attr HMUART1 hmId 987654
Dann zwei arten zum pairen gefunden, evtl. habe ich hier auch was falsch verstanden.
1. Auf der weboberfläche das hier eingeben um das pairen für 600 sekunden zu aktivieren.
set HMUART1 hmPairForSec 600
dann die Steckdose in dem programmiermodus versetzen.
2. wie im wiki beschrieben den schalter anlegen in der fhem.cfg, sicherheitshalber hab ich neu gestartet:
define Schalter1 FS20 7491 54
Steckdose im Programmiermodus versetzt und
dann in "everything" den schalter auf "on" gestellt.
Zusatzinfo: Ich besitze eine ST2 die wahrscheinlich schonmal programmiert wurde und eine ST3 die noch nie programmiert wurde.
Ich habe mal testweise das Homematic SD image aufgespielt, jedoch ging es dort auch nicht.
Habe ich etwas übersehen?
ZitatMeine Frage ist nun kann ich damit nun direkt eine FS20 ST3 Funkschalter ansteuern?
nein, nur homematic.
Ok :-[
Was für ein Teil brauch ich dann noch dazwischen?
Das hast du was falsch verstanden.
Damit kannst du Homematic Device schalten ect.
FS20 geht nicht.
Also brauche ich das hier: Busware CC1101 868 MHz Transceiver für Raspberry Pi inkl. Antenne
bzw. das hier http://www.ebay.de/itm/CC1101-868-MHz-Modul-FHEM-CUL-Transciever-Wireless-Funk-Arduino-Raspberry-Pi-/162421630054?hash=item25d1156466:g:FV0AAOSw4CFY6JSk
Ist doch aber Prinzip das gleiche: kann auf der Frequenz 868,3 senden
Der HM-MOD-RPI-PCB will wohl nur Homematik protokoll sprechen?
Also HM-MOD-RPI-PCB ist eingeschränkt?
Zitat von: Trivalik am 21 Mai 2017, 20:56:40
Also HM-MOD-RPI-PCB ist eingeschränkt?
Ich würde sagen, der ist spezialisiert. Er kann Homematic und das kann er gut.
Gruß Otto