Hallo liebe Fachleute,
bei uns hat letzten Sonntag der Blitz eingeschlagen. Dabei ist einer meiner beiden HMLANs gegrillt worden. Jetzt wollte ich einen neuen bestellen und muss feststellen, dass es den HMLAN - so wie ich ihn kenne - nicht mehr gibt. Kann ich meinen HMLAN (EQ3 85128 HomeMatic Konfigurations-Adapter LAN) https://www.amazon.de/EQ3-85128-HomeMatic-Konfigurations-Adapter-LAN/dp/B00315QNQQ (https://www.amazon.de/EQ3-85128-HomeMatic-Konfigurations-Adapter-LAN/dp/B00315QNQQ) durch fogenden https://www.elv.de/homematic-funk-lan-gateway.html (https://www.elv.de/homematic-funk-lan-gateway.html) ersetzen? Und was muss ich dabei beachten? Insbesondere ist ein "Mischbetrieb" mit meinem zweiten (noch funktionierenden) hmlan
Kann euch sagen - eine komplexe Elektroinstallation/ viele Geräte macht nicht nur bei der Installation arbeit - auch die Suche was alles defekt ist, ist extrem aufwendig :)
Danke euch
Sascha
Eigentlich nur mit der vccu bekanntmachen --> fertig
Das HM Lan-gateway lässt sich mit FHEM verwenden, insofern ist es als Ersatz für HMLan geeignet.
Im Wiki findest Du mehr Infos: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LGW-O-TW-W-EU_Funk-LAN_Gateway (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LGW-O-TW-W-EU_Funk-LAN_Gateway)
Generell gibt es aber auch HM-Lans in in ebay als Alternative, wobei die wohl langsam im Preis anziehen...
Danke für die schnelle Antwort - super!
Was würdet ihr vorziehen - alten (gebrauchten) HMLAN oder das neue Modell? Preis ist nicht ganz so wichtig :)
Sascha
und wenn ichs richtig kapert hab: deine zukünftige ccu2 frißt auch homematic ip.
danke dem blitz *g*
Hallo the ratman,
die hmlans hängen bei mir an einem Raspi :) - hab daher keine CCU2 und brauche daher nur das Homematic Funk Lan Gateway (sieht merkwürdigerweise genau wie die CCU2 aus ??)
Sascha
ich meinte
http://amzn.to/2qH7c8H
btw. ich hab keine ccu2 (noch nicht). nur hier gelesen ... mein aufbau is: hmusb und hmlan auf nem raspi3
Hallo the ratman,
soweit ich verstanden habe, kann die CCU2 nicht parallel zu fhem betrieben werden - vielleicht habe ich da aber auch was falsch verstanden ...
Sascha
das hast du richtig verstanden. entweder cc2 und dort alles anlernen ODER hmlan und konsorten an fhem/vccu.
wobei ich auch ein cul habe der alle geräte der cuu2 direkt mit hört und in der theorie die ccu2 bei ausfall ersetzen könnte
Ich hätte einen funktionsfähigen HMLAN abzugeben: 45€ inkl Versand
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Alles wichtige steht schon im zweiten Post. Der neue LAN-Adapter läuft problemlos mit FHEM.
Eine noch nicht genannte Alternative wäre ein Funkmodul (HMUART) direkt auf dem Raspi, guckst du. (https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html)
Eine CCU2 parallel zu HMLAN/HMUART/CUL/... ist in der Tat eher problematisch. Aber
Zitatkann die CCU2 nicht parallel zu fhem betrieben werden
stimmt auch nicht, wenn man alle Homematic-Geräte komplett in die CCU2 verlagert und diese mit zap's HMCCU-Modul an FHEM koppelt. So (und nur so) geht übrigens auch HM-IP in FHEM.
Eine CCU2 kann aber nicht als LAN-Interface dienen - auch wenn sich die Gehäuse zum Verwechseln gleich sind.
Den wenigsten Aufwand hast Du mit Jorge3711s Angebot ...
Jm2c.
Zitat von: Pfriemler am 22 Mai 2017, 21:39:30
Alles wichtige steht schon im zweiten Post. Der neue LAN-Adapter läuft problemlos mit FHEM.
Eine noch nicht genannte Alternative wäre ein Funkmodul (HMUART) direkt auf dem Raspi, guckst du. (https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html)
Eine CCU2 parallel zu HMLAN/HMUART/CUL/... ist in der Tat eher problematisch. Aber stimmt auch nicht, wenn man alle Homematic-Geräte komplett in die CCU2 verlagert und diese mit zap's HMCCU-Modul an FHEM koppelt. So (und nur so) geht übrigens auch HM-IP in FHEM.
Eine CCU2 kann aber nicht als LAN-Interface dienen - auch wenn sich die Gehäuse zum Verwechseln gleich sind.
Den wenigsten Aufwand hast Du mit Jorge3711s Angebot ...
Jm2c.
Wo ist das Problematisch, wenn man das jeweilige Gerät entweder an FHEM oder an die CCU2 angelernt hat? Dann sollte das jeweils andere Gerät doch nicht beeinflusst werden?
Somit sollten also eine Homematic Gruppe an der CCU2 und eine andere Homematic Gruppe an FHEM hängen können und dann tauscht man das Ganze über HMCCU/rpcserver aus? Oder was für ein Problem übersehe ich?
Das wird funktionieren und einige User haben das auch so im Einsatz , zB HM-IP Geräte an der CCU2 und den Rst per HMLAN oder CUL an FHEM mit HMCCU als Schnittstelle.