FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => ESP Familie => Thema gestartet von: Octopus180 am 25 Mai 2017, 18:54:10

Titel: [Gelöst] Anfänger braucht Hilfe mit BME280
Beitrag von: Octopus180 am 25 Mai 2017, 18:54:10
Moin

Ich braucht mal eure Hilfe, ich möchte gerne einen BME280 (Bild1)an einen ESP8266 (Bild2)anschließen. Ich habe meine ESP mit ESPEasy V147 geflasht.
Dann habe ich folgende Verkabelung vorgenommen :
BME280  --  ESP8266
GND       --  GND
3V3        --  3V3
SDA       --   D0 (GIOP 16)
SCL        --  D1 (GIOP 5)

Config des ESP siehe Bilder 3-5.

Ich bekomme leider keine Werte angezeigt, woran kann das liegen?
Ich habe auch einenzweiten BME280 ausprobiert, doch leider das gleiche Problem.

Gruß Peter
Titel: Antw:Anfänger braucht Hilfe mit BME280
Beitrag von: Muschelpuster am 25 Mai 2017, 19:17:31
Ich vermute mal, dass der GPIO 16 keine gute Idee ist. Nicht alles, was man im ESPeasy einstellen kann macht Sinn oder funktioniert gar. Und GPIO 16 ist IMHO für den DeepSleep reserviert, auch wenn man die Funktion nicht nutzt. Schau mal hier: https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ESPEasy#GPIO_on_ESP8266
Hier steht zwar 'Used in sleep mode for wakeup' - danach wäre der  GPIO benutzbar, aber vermutlich ist auch 'No internal pullup available' der wichtige/richtige Hinweis.
Interessant ist übrigens auch noch das Scan-Tool: https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ESPEasy#Tools_I2C_scan

vermutete Grüße
Niels
Titel: Antw:Anfänger braucht Hilfe mit BME280
Beitrag von: Octopus180 am 25 Mai 2017, 19:30:03
Hallo Niels

wenn ich das Scan-Tool ausführe bekomme ich die Aussage:

No I2C devices found

Gruß Peter
Titel: Antw:Anfänger braucht Hilfe mit BME280
Beitrag von: sash.sc am 25 Mai 2017, 19:32:47
Bleibe lieber bei Port d4 und d5. Bei mir läuft es. Habe einen bme280 und einen Lichtsensor 1750 am I2c Bus laufen.
Musste nur auf einem Sensor die 10k Pullup Widerstände entfernen.

Seit dem läuft es

Gesendet von dem teuren ding in meiner hand

Titel: Antw:Anfänger braucht Hilfe mit BME280
Beitrag von: Muschelpuster am 25 Mai 2017, 19:33:56
Ich würde sonst mal GPIO16 mit 2,2-10kOhm auf 3,3V hoch ziehen. Einen Test ist es wert...

hochgezogene Grüße
Niels
Titel: Antw:Anfänger braucht Hilfe mit BME280
Beitrag von: Octopus180 am 25 Mai 2017, 19:43:12
Wenn ich nur den BME280 anschließe muss ich den Widerstand ja nicht entfernen, oder?
Titel: Antw:Anfänger braucht Hilfe mit BME280
Beitrag von: Muschelpuster am 25 Mai 2017, 20:44:19
Nö, wenn der wie sash.sc  geschrieben hat welche hat ist alles gut. Miss doch mal die Spannung an dem GPIO. Die sollte mit einem normalen Multimeter größer 0V gegen Masse sein, wenn Daten fließen, <3,3V.
Aber wie oben geschrieben, ist es nicht die beste Idee, solche GPIO's zu nutzen. Ich hatte ähnliches mit 1-Wire Sensoren und der Weg des geringsten Widerstandes war es einen anderen GPIO zu verwenden.

faule Grüße
Niels
Titel: Antw:Anfänger braucht Hilfe mit BME280
Beitrag von: sash.sc am 25 Mai 2017, 21:12:10
Ich musste teilweise die Widerstände entfernen, da der i2c Bus mit mehreren Teilnehmern nicht lief.
Bin auch auf den Standart Pins geblieben. Ich meine hier in Forum auch gelesen zu haben, das gpio 16 nicht gut ist.
Ich würde einfach wieder andere Pins nehmen.

Gesendet von dem teuren ding in meiner hand

Titel: Antw:Anfänger braucht Hilfe mit BME280
Beitrag von: Octopus180 am 26 Mai 2017, 07:17:12
Erstmal vielen Dank für die Tipps, ich hoffe das ich am Sonntag dazu komme es auszuprobieren.
Titel: Antw:Anfänger braucht Hilfe mit BME280
Beitrag von: Octopus180 am 26 Mai 2017, 17:25:28
So, ich habe heute den BME280 an andere GPIO angeschlossen.

SDA an GPIO 2 (D4)
SCL an GPIO 14 (D5)

Leider das gleiche Bild, ich bekomme keine Daten. Wenn ich die GPIO gegen Masse messe habe ich bei SDA 3,2V bei SCL 0,032V.

Bei dem I2C Scan kommt immer noch " No I2C devices found"

Gruß Peter
Titel: Antw:Anfänger braucht Hilfe mit BME280
Beitrag von: sash.sc am 26 Mai 2017, 17:42:46
Schaue mal hier nach. Vorbericht hilft die das weiter.

https://forum.fhem.de/index.php?topic=63764.0

Gesendet von dem teuren ding in meiner hand

Titel: Antw:Anfänger braucht Hilfe mit BME280
Beitrag von: Octopus180 am 26 Mai 2017, 23:47:33
Leider nein
Titel: Antw:Anfänger braucht Hilfe mit BME280
Beitrag von: Pf@nne am 27 Mai 2017, 07:21:06
Moin,

nutzt du auch Arduino?
Vielleicht  solltest du deinen NodeMCU und den Sensor erstmal mit einem kleinen Testsketch laufen lassen.
Dann kannst du zumindest HW-Probleme ausschließen.

Gruß
Pf@nne
Titel: Antw:Anfänger braucht Hilfe mit BME280
Beitrag von: Octopus180 am 27 Mai 2017, 07:38:11
Ich benutze kein Arduino. Ich habe drei BME280 , das alle drei defekt sind wäre schon ein großer Zufall.
Titel: Antw:Anfänger braucht Hilfe mit BME280
Beitrag von: sbiermann am 27 Mai 2017, 08:25:52
Kabel in Ordnung? Den Fehler hatte ich mal, seit dem Messe ich jedes Kabel durch ob es funktioniert.
Titel: Antw:Anfänger braucht Hilfe mit BME280
Beitrag von: Octopus180 am 27 Mai 2017, 08:48:41
Ist ein Testaufbau auf ein Steckbord, zwischen ESP und BME sind nur Steckbrücken und auch die habe ich schon ausgetauscht.Auch schon direkt verkabelt ohne das Steckbord.

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk

Titel: Antw:Anfänger braucht Hilfe mit BME280
Beitrag von: Pf@nne am 27 Mai 2017, 09:07:31
Lade dir doch mal Arduino runter.
Du brauchst nichts weiter als ein USB-Kabel.
Damit gestaltet sich die Fehlersuche wesentlich einfacher.

Ich könnte dich dabei unterstützen.
Fange mal hiermit an.....
http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation-homecontrol/hardwareplattformen/esp8266/110-hello-led-das-erste-lebenszeichen (http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation-homecontrol/hardwareplattformen/esp8266/110-hello-led-das-erste-lebenszeichen)

Gruß
Pf@nne
Titel: Antw:Anfänger braucht Hilfe mit BME280
Beitrag von: Muschelpuster am 27 Mai 2017, 10:13:29
Mhh, wenn wir nun aber nochmal und in den Startbeitrag schauen, sehen wir doch das schon vieles funktioniert. Warum sollte er jetzt 3 Schritte zurück gehen? Ok, zur Fehlersuche, wenn es da klappt, liegt es am ESPeasy. Ich würde aber vorher mal schnell alle anderen Sensoren löschen und mit den Default-GPIOs versuchen den I2C-Bus an's Fliegen zu bekommen...
https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=72375.0;attach=78724;image

schnelle Grüße
Niels
Titel: Antw:Anfänger braucht Hilfe mit BME280
Beitrag von: Pf@nne am 27 Mai 2017, 10:53:40
Moin,

ich habe keinen Plan von ESPEasy, daher der Rückschritt, so könnte er mit Unterstützung zumindest die Hardware testen.

Ein frisches ESPEasy mit GPIO 4 und 5 für den I2C macht deutlich mehr Sinn.
Da kann ich aber leider nicht wirklich unterstützen.

Gruß
Pf@nne
Titel: Antw:Anfänger braucht Hilfe mit BME280
Beitrag von: PeMue am 27 Mai 2017, 21:47:52
Hallo Peter,

schau mal hier
https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/BMP280, vielleicht hilft Dir das.

Gruß PeMue
Titel: Antw:Anfänger braucht Hilfe mit BME280
Beitrag von: Octopus180 am 28 Mai 2017, 17:57:40
Moin

So, ich habe es endlich geschafft meinen BME280 Werte zu entlocken. Ich hatte vorher die Verkabelung über die 4er Stiftleiste versucht, dann habe ich mir den Link von PeMue angeschaut und die Verkabelung über die 6er Stiftleiste hergestellt.

GND         = GND
3.3V         = 3.3V
SDI (SDA) = GPIO-4
SCK (SCL) = GPIO-5

damit war der BME auch unter den I2C Scan sichtbar.

Was ich mich nur frage ist , was hat die 4er Stiftleiste für einen  Sinn.

Ich bedanke mich an alle die Versucht haben mir zu helfen.

Jetzt kann ich weiter mein Projekt in arbeit nehmen und versuchen das ganze auf Batteriebetrieb umzustellen, wenn ich richtig gelesen habe ist der ESP dafür nicht die beste Lösung , damit heißt es für mich weiter in Foren lesen und lernen.

Gruß Peter
Titel: Antw:Anfänger braucht Hilfe mit BME280
Beitrag von: Omega-5 am 29 Mai 2017, 14:00:56
Zitat von: Octopus180 am 28 Mai 2017, 17:57:40
Was ich mich nur frage ist , was hat die 4er Stiftleiste für einen  Sinn.
Dein Breakout Board hat große Ähnlichkeit mit dem von Sparkfun. Vieleicht findest du dort die Informationen. (Schaltplan, Eagle-Dateien, usw.)
SparkFun Atmospheric Sensor Breakout - BME280 https://www.sparkfun.com/products/13676 (https://www.sparkfun.com/products/13676)

Gruß Friedrich