FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: Horti am 28 Mai 2017, 14:55:13

Titel: Lötaugen kontaktieren ohne zu löten
Beitrag von: Horti am 28 Mai 2017, 14:55:13
Hallo zusammen,

ich bin ja ein ziemlicher Neuling in Sachen Elektronik, deswegen sorry im Voraus, falls die Antwort auf die Frage zu offensichtlich ist:

- ich habe hier einige Arduino Nanos bzw. CC1101-Module ohne verlötete Pinleisten. Bevor ich die Leisten verlöte bzw. zu Testzwecke würde ich die Lötaugen gerne "reversibel" kontaktieren, doch was nimmt man dafür am besten? Krokodilklemmen sind zu groß/unhandlich, Breadboard-Steckkabeln zu unzuverlässig. Gibt es eine bessere Alternative?
Titel: Antw:Lötaugen kontaktieren ohne zu löten
Beitrag von: Loetkolben am 28 Mai 2017, 15:12:13
So etwas hier --> Klick (http://bit.ly/2rL05xC)?
Titel: Antw:Lötaugen kontaktieren ohne zu löten
Beitrag von: Horti am 28 Mai 2017, 15:19:16
Hm, vom Prinzip her müsste das ja passen. Aber kann man 5 Stück davon nebeneinander nutzen, bei 2,54 oder gar 2 mm Rastermaß?
Titel: Antw:Lötaugen kontaktieren ohne zu löten
Beitrag von: RaspiLED am 28 Mai 2017, 15:31:06
Hi,
Ich habe bei dem Forumsprojekt RGBWW Platine mal Selbstbau Federn gesehen.
Evtl. geht auch sowas: http://www.fixtest.de/index.php?id=118&serie=29
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Titel: Antw:Lötaugen kontaktieren ohne zu löten
Beitrag von: PeMue am 28 Mai 2017, 17:47:12
Zitat von: Horti am 28 Mai 2017, 14:55:13
Breadboard-Steckkabeln zu unzuverlässig. Gibt es eine bessere Alternative?
Ich nehme die Breadboard Steckkabel und entsprechende Klemmen (ich bin mir nicht mehr sicher, ob die von Phönix oder von Würth sind, sind aber deutlich kleiner als die Prüfklemmen, in die die 4 mm Stecker reingehen.

Gruß PeMue
Titel: Antw:Lötaugen kontaktieren ohne zu löten
Beitrag von: Ranseyer am 29 Mai 2017, 19:42:03
Alternative wären Pogo-Pins: https://de.aliexpress.com/wholesale?catId=0&initiative_id=AS_20170529094112&SearchText=pogo+pin

Dazu braucht man aber eine genau passende Platine wo diese verbaut werden.
Titel: Antw:Lötaugen kontaktieren ohne zu löten
Beitrag von: kadettilac89 am 30 Mai 2017, 22:19:40
ich habe für solche Zwecke lange Stiftleisten die ich dann auf dem Breadboard um eine Reiche zu weit stecke. Da die Stifte dann schräg in den Löchern sind (auf Spannung) passt der Kontakt auch ....

sowas ... https://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=19452;PROVID=2402 (https://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=19452;PROVID=2402)
Titel: Antw:Lötaugen kontaktieren ohne zu löten
Beitrag von: Per am 01 Juni 2017, 13:25:11
"Einfache" Leisten sollten auch reichen.
Habe letztens hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,71413.msg640858.html#msg640858) gesehen, hat papa zweireihige (https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=71413.0;attach=78836;image) genommen und die eine leicht nach innen gebogen als "Feder", muss man nicht dauernd selbst halten.
Titel: Antw:Lötaugen kontaktieren ohne zu löten
Beitrag von: andies am 06 Juli 2020, 18:11:21
Ich habe mir eine Halterung für PogoPins gebaut, um mit einfachen Stecknadeln ein Sinilink-USB (z.b. https://de.aliexpress.com/i/4000552245886.html (https://de.aliexpress.com/i/4000552245886.html)) zu flashen. Es ist mühsam, aber es klappt. Am besten läuft es, wenn man eine dritte Hand hat. Ich hänge auch die stl-Datei an.
Titel: Antw:Lötaugen kontaktieren ohne zu löten
Beitrag von: Per am 03 Januar 2021, 16:37:45
Zitat von: andies am 06 Juli 2020, 18:11:21eine dritte Hand
Nadeln oben heiss machen, um 90° biegen und abwechselnd nach links und rechts schauend reinstecken. Dann einen Schnippsgummi drumlegen. Am besten noch eine Nase unten in den Halter anbringen, dann muss man den Gummi nicht so straff spannen.
Titel: Antw:Lötaugen kontaktieren ohne zu löten
Beitrag von: Feinfinger am 05 Januar 2021, 07:46:46
Zitat von: Horti am 28 Mai 2017, 14:55:13
- ich habe hier einige Arduino Nanos bzw. CC1101-Module ohne verlötete Pinleisten. Bevor ich die Leisten verlöte bzw. zu Testzwecke würde ich die Lötaugen gerne "reversibel" kontaktieren, doch was nimmt man dafür am besten? Krokodilklemmen sind zu groß/unhandlich, Breadboard-Steckkabeln zu unzuverlässig. Gibt es eine bessere Alternative?

Das Teil hier ist optimal für CC1101 Module

https://github.com/TomMajor/SmartHome/tree/master/HB-CC1101-Testbench (https://github.com/TomMajor/SmartHome/tree/master/HB-CC1101-Testbench)