In einem anderen thread: https://forum.fhem.de/index.php?topic=42163.0 habe ich folgendes gelesen:
Zitat von: justme1968 am 12 Oktober 2015, 21:26:19
und den umweg über irgendwelche files kann man sich sparen wenn man die daten direkt so aufbereitet das man sie per fhem.pl oder telnet und setreading an fhem schickt. das spart dann noch alle möglichen at oder sonstiges pollen um die daten aktuell zu halten.
Leider kam diesbezüglich nix neues. Kann mir jemand erklären, was damit gemeint war? Es hört sich danach an, als würde FHEM direkt (über client oder telnet mode) readings entgegennehmen und in ein device leiten können (wäre ja auch sinnvoll...)
Beste Grüße,
Rafael
Da musst Du aber deinen Sensor "umprogrammieren" können, indem er, statt eine Datei zu schreiben, direkt FHEM Kommandobefehle schickt.
Zitat von: amenomade am 29 Mai 2017, 16:52:48
Da musst Du aber deinen Sensor "umprogrammieren" können, indem er, statt eine Datei zu schreiben, direkt FHEM Kommandobefehle schickt.
Ja, das wäre ja kein Problem. FHEM Kommandobefehle sind doch per telnet möglich. Oder eben lokal im client mode, wenn ich alles richtig verstanden habe.
Du kannst mittels eines telnet Clients einfach fhem Befehle an den FHEM telnet Port schicken.
setreading Devicename Readingname Value
Fertig. Du kannst sogar eine Subroutine aufrufen der Du die Daten übergibst und die dann das ganze weiter verarbeitet und dann in Dummys die Readings schreibt.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 30 Mai 2017, 09:54:59
setreading Devicename Readingname Value
Grüße
Exakt was wir brauchen! Danke :)
Bitte das Thema nich auf [Gelöst] setzen, falls es damit beantwortet ist.