Hallo zusammen,
ich bin ein absoluter FHEM Newbie und lese mich grade ins Thema ein.
Erstmal ein paar Stichworte zu meinem "Projektumfeld":
- 3 Zimmer Wohnung
- Zur Miete
- 85qm
- kleiner Balkon
Mein FHEM-Equipment besteht aus einem Raspberry Pi 3 mit einem CC1101-USB-Lite 868MHz.
Bevor ich mich mit dem Thema FHEM auseinandergesetzt habe bereits mit einem Pi 3 und einem 433 Mhz Send Modul,
Funksteckdosen von der Firma mumbi geschaltet. Es handelt sich hierbei um die m-FS300 mit Dip Schalter.
Ich habe den PI3 so eingerichtet das ich via SSH nur ein Script ausführen musste um die Steckdose an oder aus zuschalten.
Der Inhalt der Scripte sah wie folgt aus:
anschalten
cd raspberry-remote
sudo ./send 01000 1 1
exit
ausschalten
cd raspberry-remote
sudo ./send 01000 1 0
exit
Nun möchte ich eigentlich von dem 433 MHz Modul weg, da ich zum einen auch andere Geräte im 868-MHz-Bereich schalten möchte,
und zum anderen halt den CUL Stick verwenden möchte mit der hoffentlich leistungsstärkeren Antenne.
Kann mir bitte jemand Hilfestellung geben wie ich diese Steckdosen mit dem CUL Stick aus FHEM heraus schalten kann?
Mit freundlichen Grüßen,
Heggeg
Hallo Heggeg,
willkommen im Forum.
Setze mal die Frequenz des CUL auf 433.92. Dann die On-Taste mehrfach drücken und autocreate sollte die Dose anlegen. Dann die Frequenz wieder auf 868.3 einstellen. Du kannst die Dose dann auch trotz eingestellter 868.3 aus FHEM schalten. Aber die Signale der FB und damit Statusänderung in FHEM hast Du dann natürlich nicht. Dafür bräuchtest Du einen CUL, der permanent auf 433.92 läuft.
Wenn das autocreate nicht klappt, könntest Du die aculfw flashen, die weitere Variationen des IT-Protokolls unterstützt.
Viel Spaß
Markus
Zitat von: KölnSolar am 30 Mai 2017, 22:35:52
Hallo Heggeg,
willkommen im Forum.
Setze mal die Frequenz des CUL auf 433.92. Dann die On-Taste mehrfach drücken und autocreate sollte die Dose anlegen. Dann die Frequenz wieder auf 868.3 einstellen. Du kannst die Dose dann auch trotz eingestellter 868.3 aus FHEM schalten. Aber die Signale der FB und damit Statusänderung in FHEM hast Du dann natürlich nicht. Dafür bräuchtest Du einen CUL, der permanent auf 433.92 läuft.
Wenn das autocreate nicht klappt, könntest Du die aculfw flashen, die weitere Variationen des IT-Protokolls unterstützt.
Viel Spaß
Markus
Hallo Markus,
ich habe deine Anweisung befolgt und meinen CUL auf 433.92 gestellt.
Internals:
CMDS BbCFiAZNkGMKUYRTVWXefmLltux
CUL1_MSGCNT 3299
CUL1_TIME 2017-05-31 22:43:44
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF /dev/ttyACM0@38400 1234
DeviceName /dev/ttyACM0@38400
FD 11
FHTID 1234
NAME CUL1
NR 34
PARTIAL
RAWMSG A0D02804142EA6E452558071A0080D6
RSSI -95
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.66 CUL868
initString X21
Matchlist:
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
M:TSSTACKED ^\*
Readings:
2017-05-31 22:50:38 cmds B b C F i A Z N k G M K U Y R T V W X e f m L l t u x
2017-05-31 22:43:44 state Initialized
2017-05-31 22:50:45 version V 1.66 CUL868
Attributes:
room Büro
Danach habe ich die Fernbedienung genommen und die bei der ersten Steckdose öfter auf on gedrückt.
Aber leider wurde kein Eintrag automatisch angelegt, danach habe ich geschaut ob das besagte autocreate Modul aktiviert ist. Wen ich mich nicht irre müsste es aktiv sein.
Internals:
NAME autocreate
NOTIFYDEV global
NR 14
NTFY_ORDER 50-autocreate
STATE active
TYPE autocreate
Attributes:
filelog ./log/%NAME-%Y.log
Habe ich etwas falsch gemacht?
Was ist die aculfw ? Wird diese auf meinen CUL geflasht? Habe ich dadurch Nachteile?
Gruß,
Heggeg
Hi Heggeg,
nicht, dass ich dir mit deinem Problem weiterhelfen könnte, aber als Tipp für die Zukunft, in der Regel ist es besser ein list <devicename>
in die FHEM Kommandozeile einzugeben und den Output (in code tags) zu posten statt screenshots anzuhängen.
Zitat von: KernSani am 31 Mai 2017, 23:13:37
Hi Heggeg,
nicht, dass ich dir mit deinem Problem weiterhelfen könnte, aber als Tipp für die Zukunft, in der Regel ist es besser ein list <devicename>
in die FHEM Kommandozeile einzugeben und den Output (in code tags) zu posten statt screenshots anzuhängen.
Danke, gesagt getan! :)
Ein 433Mhz Gerät mit einem 866er CUL zu schalten geht zwar möglicherweise irgendwie (mit SlowRF o.ä. - damit kenne ich mich nicht aus) aber warum bleibst du nicht beim 433er Modul und rufst dein script einfach aus FHEM heraus auf:
1. Dummy anlegen (z.B. mit Attribut setList on off)
2. notify, das auf Event von dummy reagiert und das entsprechende Script aufruft
3. ggf. Script erweitern, dass es über telnet den Status des Dummies ändert (falls das Script manuell ausgeführt wird)
ich hab mal die SuFu in Anspruch genommen. Scheinbar handelt es sich im Gegensatz zu meiner Vermutung nicht um ein IT ähnliches Protokoll :-\ hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,47093.msg393705.html#msg393705 hat es scheinbar jemand geschafft die Dosen mit einer angepassten aculfw in FHEM einzubinden. Ist dann aber nicht gerade was für newbies....
ZitatWird diese auf meinen CUL geflasht?
ja
ZitatWas ist die aculfw ?
die culfw ist die offizielle firmware für den CUL. Die alternative culfw wird speziell für 433 MHz permanent weiterentwickelt und ist viel umfangreicher.
ZitatHabe ich dadurch Nachteile?
Eigentlich nicht, nur kann es je nach CUL beim 868er zu Flashproblemen kommen. Macht aber nix kaputt ;)
Zitat von: KölnSolar am 01 Juni 2017, 00:14:15
ich hab mal die SuFu in Anspruch genommen. Scheinbar handelt es sich im Gegensatz zu meiner Vermutung nicht um ein IT ähnliches Protokoll :-\ hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,47093.msg393705.html#msg393705 hat es scheinbar jemand geschafft die Dosen mit einer angepassten aculfw in FHEM einzubinden. Ist dann aber nicht gerade was für newbies....jadie culfw ist die offizielle firmware für den CUL. Die alternative culfw wird speziell für 433 MHz permanent weiterentwickelt und ist viel umfangreicher.Eigentlich nicht, nur kann es je nach CUL beim 868er zu Flashproblemen kommen. Macht aber nix kaputt ;)
Danke den Beitrag hatte ich mir vor paar Tagen auch schon durchgelesen. Aber wie du schon sagtest nicht grade was für Neulinge. Ich dachte das wäre einfacher möglich.
Ich widme mich nun mal der alternativen Firmware.
Sollte ich es nicht hinbekommen, gibt es doch bestimmt auch die Möglichkeit mit FHEM Befehle auf Linux Ebene auszuführen oder? Damit ich zumindest erstmal das alte von mir oben beschriebene Modul weiter benutzen kann.
Gruß,
Heggeg