FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 11 Februar 2012, 16:32:18

Titel: CUNO2 unter Win7 64Bit flashen
Beitrag von: Guest am 11 Februar 2012, 16:32:18
Originally posted by: <email address deleted>

Moin,

ich muss hier leider ein scheinbar gelöstes Problem wieder aufgreifen.
Habe heute den CUNO2 erhalten, und alles für das Flashen auf meinem
Windows7-64 Rechner installiert.
Der CUNO2 bekommt leider ohne Treiberinstallation keinen COM-Port
zugewiesen. Habe deshalb einen virtuellen COM-Treiber installiert, und
den COM-Port 2 zugewiesen. Wird so auch im Gerätemanager angezeigt.
Allerdings kann avrdude regelmässig den COM-Port nicht öffnen.
Der Port ist korrekt mit 38400 Baud konfiguriert. Der CUNO2 ist mit
gedrücktem Program-Knopf an den Rechner angestöpselt, und die grüne
LED leuchtet.
Muss ich mir tatsächlich erst ein Linux installieren?

-Heiermann

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: CUNO2 unter Win7 64Bit flashen
Beitrag von: Puschel74 am 11 Februar 2012, 16:54:13
                                               

Linux ist sicher nicht notwendig zu installieren.
Ich habe erst vor 2 Tagen einen CUNO V2.2 unter meinem Win 7-64bit
geflasht - allerding wurde er bei mir direkt von Windows unter Com9
eingebunden.
Dies dann im configfile eingetragen und los ging mit flashen.
Wirf doch nochmal den Treiber runter und versuchs nochmal ob Windows
ihn dann erkennt.

Gruß

On 11 Feb., 16:32, Heiermann wrote:
> Moin,
>
> ich muss hier leider ein scheinbar gelöstes Problem wieder aufgreifen.
> Habe heute den CUNO2 erhalten, und alles für das Flashen auf meinem
> Windows7-64 Rechner installiert.
> Der CUNO2 bekommt leider ohne Treiberinstallation keinen COM-Port
> zugewiesen. Habe deshalb einen virtuellen COM-Treiber installiert, und
> den COM-Port 2 zugewiesen. Wird so auch im Gerätemanager angezeigt.
> Allerdings kann avrdude regelmässig den COM-Port nicht öffnen.
> Der Port ist korrekt mit 38400 Baud konfiguriert. Der CUNO2 ist mit
> gedrücktem Program-Knopf an den Rechner angestöpselt, und die grüne
> LED leuchtet.
> Muss ich mir tatsächlich erst ein Linux installieren?
>
> -Heiermann

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: CUNO2 unter Win7 64Bit flashen
Beitrag von: Guest am 15 Februar 2012, 12:10:15
Originally posted by: <email address deleted>

Also ich habe mit Windows7 keinen Erfolg. Habe gerade das nagelneue
Notebook meiner Frau benutzt, um den CUNO2 V2.2 zu flashen.
Aber wieder das gleiche Problem: Treiber wurde nach dem Anstecken
nicht installiert, und somit auch kein COM-Port zugewiesen.
Wenn ich dann einen anderen Treiber (aus dem docs: ) installiere, dann
wird nach einer Fehlermeldung das Gerät nicht gestartet, und somit
kann avrdude den COM-Port auch nicht ansprechen.
Habe das auch schon auf einem Netbook mit WinXP probiert - gleiches
Problem.
Werde mir wohl oder übel nun mal ein Linux installieren.

-Heiermann

On 11 Feb., 16:54, puschel74 wrote:
> Linux ist sicher nicht notwendig zu installieren.
> Ich habe erst vor 2 Tagen einen CUNO V2.2 unter meinem Win 7-64bit
> geflasht - allerding wurde er bei mir direkt von Windows unter Com9
> eingebunden.
> Dies dann im configfile eingetragen und los ging mit flashen.
> Wirf doch nochmal den Treiber runter und versuchs nochmal ob Windows
> ihn dann erkennt.
>
> Gruß
>
> On 11 Feb., 16:32, Heiermann wrote:
>
>
>
> > Moin,
>
> > ich muss hier leider ein scheinbar gelöstes Problem wieder aufgreifen.
> > Habe heute den CUNO2 erhalten, und alles für das Flashen auf meinem
> > Windows7-64 Rechner installiert.
> > Der CUNO2 bekommt leider ohne Treiberinstallation keinen COM-Port
> > zugewiesen. Habe deshalb einen virtuellen COM-Treiber installiert, und
> > den COM-Port 2 zugewiesen. Wird so auch im Gerätemanager angezeigt.
> > Allerdings kann avrdude regelmässig den COM-Port nicht öffnen.
> > Der Port ist korrekt mit 38400 Baud konfiguriert. Der CUNO2 ist mit
> > gedrücktem Program-Knopf an den Rechner angestöpselt, und die grüne
> > LED leuchtet.
> > Muss ich mir tatsächlich erst ein Linux installieren?
>
> > -Heiermann- Zitierten Text ausblenden -
>
> - Zitierten Text anzeigen -

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: CUNO2 unter Win7 64Bit flashen
Beitrag von: Puschel74 am 15 Februar 2012, 12:21:27
                                               

So wie ich das verstanden habe ist der Treiber aus den docs nur nach
erfolgreichem flashen erforderlich um den CUNO über Telnet ansprechen
zu können.
Win 7 müsste nach dem anstecken des CUNO einen Standart-Gerätetreiber
installieren (macht es bei mir zumindest).
Über diesen wird dann CUNO geflasht.
Eigenartig das es bei dir nicht klappt.
Zur Not kannst du dir ja Linux in einer virtuellen Umgebung
installieren - dann hast du wenigstens keinen Plattenplatz
"verschenkt".

Aber wie gesagt - bei mir klappt das einwandfrei unter Win7 Prof.

Evtl. mal einen anderen USB-Anschluss ausprobieren?
Knopf am CUNO drücken und gedrückt halten und anstecken.
Dann sollte Win7 eigentlich schon anfangen und anmerken das ein neues
USB-Gerät erkannt wurde und loslegen.

Grüße

On 15 Feb., 12:10, Heiermann wrote:
> Also ich habe mit Windows7 keinen Erfolg. Habe gerade das nagelneue
> Notebook meiner Frau benutzt, um den CUNO2 V2.2 zu flashen.
> Aber wieder das gleiche Problem: Treiber wurde nach dem Anstecken
> nicht installiert, und somit auch kein COM-Port zugewiesen.
> Wenn ich dann einen anderen Treiber (aus dem docs: ) installiere, dann
> wird nach einer Fehlermeldung das Gerät nicht gestartet, und somit
> kann avrdude den COM-Port auch nicht ansprechen.
> Habe das auch schon auf einem Netbook mit WinXP probiert - gleiches
> Problem.
> Werde mir wohl oder übel nun mal ein Linux installieren.
>
> -Heiermann
>
> On 11 Feb., 16:54, puschel74 wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Linux ist sicher nicht notwendig zu installieren.
> > Ich habe erst vor 2 Tagen einen CUNO V2.2 unter meinem Win 7-64bit
> > geflasht - allerding wurde er bei mir direkt von Windows unter Com9
> > eingebunden.
> > Dies dann im configfile eingetragen und los ging mit flashen.
> > Wirf doch nochmal den Treiber runter und versuchs nochmal ob Windows
> > ihn dann erkennt.
>
> > Gruß
>
> > On 11 Feb., 16:32, Heiermann wrote:
>
> > > Moin,
>
> > > ich muss hier leider ein scheinbar gelöstes Problem wieder aufgreifen.
> > > Habe heute den CUNO2 erhalten, und alles für das Flashen auf meinem
> > > Windows7-64 Rechner installiert.
> > > Der CUNO2 bekommt leider ohne Treiberinstallation keinen COM-Port
> > > zugewiesen. Habe deshalb einen virtuellen COM-Treiber installiert, und
> > > den COM-Port 2 zugewiesen. Wird so auch im Gerätemanager angezeigt.
> > > Allerdings kann avrdude regelmässig den COM-Port nicht öffnen.
> > > Der Port ist korrekt mit 38400 Baud konfiguriert. Der CUNO2 ist mit
> > > gedrücktem Program-Knopf an den Rechner angestöpselt, und die grüne
> > > LED leuchtet.
> > > Muss ich mir tatsächlich erst ein Linux installieren?
>
> > > -Heiermann- Zitierten Text ausblenden -
>
> > - Zitierten Text anzeigen -

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: CUNO2 unter Win7 64Bit flashen
Beitrag von: Guest am 15 Februar 2012, 14:29:10
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ist denn bei Dir der erkannte Gerätetyp auch: CP2102 USB to UART
Bridge Controller ?
Sämtliche Windows-Rechner (XP, Win7 32/64) haben bei mir das Problem,
dass der Treiber nicht gefunden wird.

-Gruß

On 15 Feb., 12:21, puschel74 wrote:
> So wie ich das verstanden habe ist der Treiber aus den docs nur nach
> erfolgreichem flashen erforderlich um den CUNO über Telnet ansprechen
> zu können.
> Win 7 müsste nach dem anstecken des CUNO einen Standart-Gerätetreiber
> installieren (macht es bei mir zumindest).
> Über diesen wird dann CUNO geflasht.
> Eigenartig das es bei dir nicht klappt.
> Zur Not kannst du dir ja Linux in einer virtuellen Umgebung
> installieren - dann hast du wenigstens keinen Plattenplatz
> "verschenkt".
>
> Aber wie gesagt - bei mir klappt das einwandfrei unter Win7 Prof.
>
> Evtl. mal einen anderen USB-Anschluss ausprobieren?
> Knopf am CUNO drücken und gedrückt halten und anstecken.
> Dann sollte Win7 eigentlich schon anfangen und anmerken das ein neues
> USB-Gerät erkannt wurde und loslegen.
>
> Grüße
>
> On 15 Feb., 12:10, Heiermann wrote:
>
>
>
> > Also ich habe mit Windows7 keinen Erfolg. Habe gerade das nagelneue
> > Notebook meiner Frau benutzt, um den CUNO2 V2.2 zu flashen.
> > Aber wieder das gleiche Problem: Treiber wurde nach dem Anstecken
> > nicht installiert, und somit auch kein COM-Port zugewiesen.
> > Wenn ich dann einen anderen Treiber (aus dem docs: ) installiere, dann
> > wird nach einer Fehlermeldung das Gerät nicht gestartet, und somit
> > kann avrdude den COM-Port auch nicht ansprechen.
> > Habe das auch schon auf einem Netbook mit WinXP probiert - gleiches
> > Problem.
> > Werde mir wohl oder übel nun mal ein Linux installieren.
>
> > -Heiermann
>
> > On 11 Feb., 16:54, puschel74 wrote:
>
> > > Linux ist sicher nicht notwendig zu installieren.
> > > Ich habe erst vor 2 Tagen einen CUNO V2.2 unter meinem Win 7-64bit
> > > geflasht - allerding wurde er bei mir direkt von Windows unter Com9
> > > eingebunden.
> > > Dies dann im configfile eingetragen und los ging mit flashen.
> > > Wirf doch nochmal den Treiber runter und versuchs nochmal ob Windows
> > > ihn dann erkennt.
>
> > > Gruß
>
> > > On 11 Feb., 16:32, Heiermann wrote:
>
> > > > Moin,
>
> > > > ich muss hier leider ein scheinbar gelöstes Problem wieder aufgreifen.
> > > > Habe heute den CUNO2 erhalten, und alles für das Flashen auf meinem
> > > > Windows7-64 Rechner installiert.
> > > > Der CUNO2 bekommt leider ohne Treiberinstallation keinen COM-Port
> > > > zugewiesen. Habe deshalb einen virtuellen COM-Treiber installiert, und
> > > > den COM-Port 2 zugewiesen. Wird so auch im Gerätemanager angezeigt.
> > > > Allerdings kann avrdude regelmässig den COM-Port nicht öffnen.
> > > > Der Port ist korrekt mit 38400 Baud konfiguriert. Der CUNO2 ist mit
> > > > gedrücktem Program-Knopf an den Rechner angestöpselt, und die grüne
> > > > LED leuchtet.
> > > > Muss ich mir tatsächlich erst ein Linux installieren?
>
> > > > -Heiermann- Zitierten Text ausblenden -
>
> > > - Zitierten Text anzeigen -- Zitierten Text ausblenden -
>
> - Zitierten Text anzeigen -

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: CUNO2 unter Win7 64Bit flashen
Beitrag von: Guest am 15 Februar 2012, 14:56:35
Originally posted by: <email address deleted>

Habe es nun endlich geschafft. Die Suche nach dem fehlenden Treiber
hat zum Ergebnis geführt, das unter Windows folgender Treiber
installiert werden muss:

http://www.silabs.com/pages/DownloadDoc.aspx?FILEURL=Support Documents/
Software/CP210x_VCP_Win_XP_S2K3_Vista_7.exe&src=SupportDocLibrary

-Heiermann


On 15 Feb., 14:29, Heiermann wrote:
> Hallo,
>
> ist denn bei Dir der erkannte Gerätetyp auch: CP2102 USB to UART
> Bridge Controller ?
> Sämtliche Windows-Rechner (XP, Win7 32/64) haben bei mir das Problem,
> dass der Treiber nicht gefunden wird.
>
> -Gruß
>
> On 15 Feb., 12:21, puschel74 wrote:
>
>
>
> > So wie ich das verstanden habe ist der Treiber aus den docs nur nach
> > erfolgreichem flashen erforderlich um den CUNO über Telnet ansprechen
> > zu können.
> > Win 7 müsste nach dem anstecken des CUNO einen Standart-Gerätetreiber
> > installieren (macht es bei mir zumindest).
> > Über diesen wird dann CUNO geflasht.
> > Eigenartig das es bei dir nicht klappt.
> > Zur Not kannst du dir ja Linux in einer virtuellen Umgebung
> > installieren - dann hast du wenigstens keinen Plattenplatz
> > "verschenkt".
>
> > Aber wie gesagt - bei mir klappt das einwandfrei unter Win7 Prof.
>
> > Evtl. mal einen anderen USB-Anschluss ausprobieren?
> > Knopf am CUNO drücken und gedrückt halten und anstecken.
> > Dann sollte Win7 eigentlich schon anfangen und anmerken das ein neues
> > USB-Gerät erkannt wurde und loslegen.
>
> > Grüße
>
> > On 15 Feb., 12:10, Heiermann wrote:
>
> > > Also ich habe mit Windows7 keinen Erfolg. Habe gerade das nagelneue
> > > Notebook meiner Frau benutzt, um den CUNO2 V2.2 zu flashen.
> > > Aber wieder das gleiche Problem: Treiber wurde nach dem Anstecken
> > > nicht installiert, und somit auch kein COM-Port zugewiesen.
> > > Wenn ich dann einen anderen Treiber (aus dem docs: ) installiere, dann
> > > wird nach einer Fehlermeldung das Gerät nicht gestartet, und somit
> > > kann avrdude den COM-Port auch nicht ansprechen.
> > > Habe das auch schon auf einem Netbook mit WinXP probiert - gleiches
> > > Problem.
> > > Werde mir wohl oder übel nun mal ein Linux installieren.
>
> > > -Heiermann
>
> > > On 11 Feb., 16:54, puschel74 wrote:
>
> > > > Linux ist sicher nicht notwendig zu installieren.
> > > > Ich habe erst vor 2 Tagen einen CUNO V2.2 unter meinem Win 7-64bit
> > > > geflasht - allerding wurde er bei mir direkt von Windows unter Com9
> > > > eingebunden.
> > > > Dies dann im configfile eingetragen und los ging mit flashen.
> > > > Wirf doch nochmal den Treiber runter und versuchs nochmal ob Windows
> > > > ihn dann erkennt.
>
> > > > Gruß
>
> > > > On 11 Feb., 16:32, Heiermann wrote:
>
> > > > > Moin,
>
> > > > > ich muss hier leider ein scheinbar gelöstes Problem wieder aufgreifen.
> > > > > Habe heute den CUNO2 erhalten, und alles für das Flashen auf meinem
> > > > > Windows7-64 Rechner installiert.
> > > > > Der CUNO2 bekommt leider ohne Treiberinstallation keinen COM-Port
> > > > > zugewiesen. Habe deshalb einen virtuellen COM-Treiber installiert, und
> > > > > den COM-Port 2 zugewiesen. Wird so auch im Gerätemanager angezeigt.
> > > > > Allerdings kann avrdude regelmässig den COM-Port nicht öffnen.
> > > > > Der Port ist korrekt mit 38400 Baud konfiguriert. Der CUNO2 ist mit
> > > > > gedrücktem Program-Knopf an den Rechner angestöpselt, und die grüne
> > > > > LED leuchtet.
> > > > > Muss ich mir tatsächlich erst ein Linux installieren?
>
> > > > > -Heiermann- Zitierten Text ausblenden -
>
> > > > - Zitierten Text anzeigen -- Zitierten Text ausblenden -
>
> > - Zitierten Text anzeigen -- Zitierten Text ausblenden -
>
> - Zitierten Text anzeigen -

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: CUNO2 unter Win7 64Bit flashen
Beitrag von: Guest am 15 Februar 2012, 15:31:29
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Heiermann,

Ich habe bei Busware die INF-Datei gefunden und benutzt.
Ich hatte versucht das Flashen auf WinXP durchzuführen. Da geht die
INF-Datei nicht.
Dann alles auf einem Win7(64)-PC probiert und es hat reibungslos
geklappt. Warum nicht unter XP(32) ? ...k.A.
Gefunden habe ich dann auch noch die Bescheibung von fhem-fighter in
der FHEM user Group.
Dort ist alles von 1.-8. detailiert beschrieben.

Gruß
Eckhard



On 15 Feb., 14:56, Heiermann wrote:
> Habe es nun endlich geschafft. Die Suche nach dem fehlenden Treiber
> hat zum Ergebnis geführt, das unter Windows folgender Treiber
> installiert werden muss:
>
> http://www.silabs.com/pages/DownloadDoc.aspx?FILEURL=SupportDocuments/
> Software/CP210x_VCP_Win_XP_S2K3_Vista_7.exe&src=SupportDocLibrary
>
> -Heiermann
>
> On 15 Feb., 14:29, Heiermann wrote:
>
>
>
> > Hallo,
>
> > ist denn bei Dir der erkannte Gerätetyp auch: CP2102 USB to UART
> > Bridge Controller ?
> > Sämtliche Windows-Rechner (XP, Win7 32/64) haben bei mir das Problem,
> > dass der Treiber nicht gefunden wird.
>
> > -Gruß
>
> > On 15 Feb., 12:21, puschel74 wrote:
>
> > > So wie ich das verstanden habe ist der Treiber aus den docs nur nach
> > > erfolgreichem flashen erforderlich um den CUNO über Telnet ansprechen
> > > zu können.
> > > Win 7 müsste nach dem anstecken des CUNO einen Standart-Gerätetreiber
> > > installieren (macht es bei mir zumindest).
> > > Über diesen wird dann CUNO geflasht.
> > > Eigenartig das es bei dir nicht klappt.
> > > Zur Not kannst du dir ja Linux in einer virtuellen Umgebung
> > > installieren - dann hast du wenigstens keinen Plattenplatz
> > > "verschenkt".
>
> > > Aber wie gesagt - bei mir klappt das einwandfrei unter Win7 Prof.
>
> > > Evtl. mal einen anderen USB-Anschluss ausprobieren?
> > > Knopf am CUNO drücken und gedrückt halten und anstecken.
> > > Dann sollte Win7 eigentlich schon anfangen und anmerken das ein neues
> > > USB-Gerät erkannt wurde und loslegen.
>
> > > Grüße
>
> > > On 15 Feb., 12:10, Heiermann wrote:
>
> > > > Also ich habe mit Windows7 keinen Erfolg. Habe gerade das nagelneue
> > > > Notebook meiner Frau benutzt, um den CUNO2 V2.2 zu flashen.
> > > > Aber wieder das gleiche Problem: Treiber wurde nach dem Anstecken
> > > > nicht installiert, und somit auch kein COM-Port zugewiesen.
> > > > Wenn ich dann einen anderen Treiber (aus dem docs: ) installiere, dann
> > > > wird nach einer Fehlermeldung das Gerät nicht gestartet, und somit
> > > > kann avrdude den COM-Port auch nicht ansprechen.
> > > > Habe das auch schon auf einem Netbook mit WinXP probiert - gleiches
> > > > Problem.
> > > > Werde mir wohl oder übel nun mal ein Linux installieren.
>
> > > > -Heiermann
>
> > > > On 11 Feb., 16:54, puschel74 wrote:
>
> > > > > Linux ist sicher nicht notwendig zu installieren.
> > > > > Ich habe erst vor 2 Tagen einen CUNO V2.2 unter meinem Win 7-64bit
> > > > > geflasht - allerding wurde er bei mir direkt von Windows unter Com9
> > > > > eingebunden.
> > > > > Dies dann im configfile eingetragen und los ging mit flashen.
> > > > > Wirf doch nochmal den Treiber runter und versuchs nochmal ob Windows
> > > > > ihn dann erkennt.
>
> > > > > Gruß
>
> > > > > On 11 Feb., 16:32, Heiermann wrote:
>
> > > > > > Moin,
>
> > > > > > ich muss hier leider ein scheinbar gelöstes Problem wieder aufgreifen.
> > > > > > Habe heute den CUNO2 erhalten, und alles für das Flashen auf meinem
> > > > > > Windows7-64 Rechner installiert.
> > > > > > Der CUNO2 bekommt leider ohne Treiberinstallation keinen COM-Port
> > > > > > zugewiesen. Habe deshalb einen virtuellen COM-Treiber installiert, und
> > > > > > den COM-Port 2 zugewiesen. Wird so auch im Gerätemanager angezeigt.
> > > > > > Allerdings kann avrdude regelmässig den COM-Port nicht öffnen.
> > > > > > Der Port ist korrekt mit 38400 Baud konfiguriert. Der CUNO2 ist mit
> > > > > > gedrücktem Program-Knopf an den Rechner angestöpselt, und die grüne
> > > > > > LED leuchtet.
> > > > > > Muss ich mir tatsächlich erst ein Linux installieren?
>
> > > > > > -Heiermann- Zitierten Text ausblenden -
>
> > > > > - Zitierten Text anzeigen -- Zitierten Text ausblenden -
>
> > > - Zitierten Text anzeigen -- Zitierten Text ausblenden -
>
> > - Zitierten Text anzeigen -- Zitierten Text ausblenden -
>
> - Zitierten Text anzeigen -

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com