FHEM Forum

FHEM - Entwicklung => FHEM Development => Thema gestartet von: Sailor am 01 Juni 2017, 13:29:58

Titel: Denkanstoss für neues Modul: Auslesen von Daten via I2C
Beitrag von: Sailor am 01 Juni 2017, 13:29:58
Moin zusammen

Auch wenn es bestimmt schon einige Lösungen gibt, stehe ich ein bisschen auf dem Schlauch wie wohl der beste Lösungsweg für mein Problem ist.

Situation:

Anforderungen:

Erste Lösungsüberlegungen:

Habt Ihr vielleicht ein paar weitere Ideen, in welche Richtung ich meine Überlegungen fortsetzen könnte, bzw. welche grobe Lösungsansätze es noch gibt.

Danke für den geistigen Kick-Off

Gruß
    Sailor

Titel: Antw:Denkanstoss für neues Modul: Auslesen von Daten via I2C
Beitrag von: Wuppi68 am 01 Juni 2017, 15:57:53
also MQQT ist schon eine stabile und auch verbreitete Lösung

Als Alternative könntest Du noch via Multicast vom GPIO Raspberry senden

FHEM müsste diesen Multicast dann nur subscriben und das coole daran ist, keiner muss den anderen kennen :-)
Titel: Antw:Denkanstoss für neues Modul: Auslesen von Daten via I2C
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 01 Juni 2017, 20:00:42
Hi,
ich habe nicht verstanden, in welche Richtung eigentlich der Datenfluss gehen soll. Sind das Werte vom Daten-RasPi, die an den FHEM-RasPi geschickt werden sollen oder Readings vom FHEM-RasPi an den Daten-RasPi?
...oder beides?
Deine Beschreibung verwirrt mich da ein bisschen.
Gruß,
  Thorsten
Titel: Antw:Denkanstoss für neues Modul: Auslesen von Daten via I2C
Beitrag von: Sailor am 01 Juni 2017, 21:20:49
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 01 Juni 2017, 20:00:42
ich habe nicht verstanden, in welche Richtung eigentlich der Datenfluss gehen soll. Sind das Werte vom Daten-RasPi, die an den FHEM-RasPi geschickt werden sollen oder Readings vom FHEM-RasPi an den Daten-RasPi?

Hallo Thorsten

Ich möchte hauptsächlich die Daten vom Daten-RasPi auf den fhem-Raspi pushen.
Allerdings will ich auch set- Befehle an den Daten-Raspi liefern.

Da ich die Daten aber gerne brandaktuell auf dem fhem-Raspi haben möchte, scheiden lange Poll-Intervalle aus.
Zu kurze Poll-Intervalle treiben mir hingegen den Netzwerk - Traffic in die Höhe.

Gruss
    Sailor
Titel: Antw:Denkanstoss für neues Modul: Auslesen von Daten via I2C
Beitrag von: Sailor am 01 Juni 2017, 21:22:16
Hallo Wuppi
Zitat von: Wuppi68 am 01 Juni 2017, 15:57:53
also MQQT ist schon eine stabile und auch verbreitete Lösung

Als Alternative könntest Du noch via Multicast vom GPIO Raspberry senden

FHEM müsste diesen Multicast dann nur subscriben und das coole daran ist, keiner muss den anderen kennen :-)

Danke, ich werde mich Mal einlesen.

Gruss
   Sailor
Titel: Antw:Denkanstoss für neues Modul: Auslesen von Daten via I2C
Beitrag von: Wuppi68 am 01 Juni 2017, 21:23:55
was für Daten sind das denn und in welcher Freqeuenz wandern die rein ...

Netzwerk fluten klingt nach Ossziloskop oder vergleichbaren
Titel: Antw:Denkanstoss für neues Modul: Auslesen von Daten via I2C
Beitrag von: Sailor am 01 Juni 2017, 21:27:35
Hallo Wuppi

Zitat von: Wuppi68 am 01 Juni 2017, 21:23:55
was für Daten sind das denn und in welcher Freqeuenz wandern die rein ...
Netzwerk fluten klingt nach Ossziloskop oder vergleichbaren

Es sind die ca. 40 Parameter wovon sich vielleicht 5 davon ca. alle 3 Minuten ändern.
Aber wenn sich ein Wert ändert, brauche ich den sofort in fhem.

Gruß
   Matthias