Hallo Ihr Wissenden,
ich bin absoluter Fhem-Newbee, habe aber eine konkrete Aufgabe...
Vor rund 13 Jahren habe ich bei mir im Haus eine Steuerung mit Beckhoff realisiert und programmiert.
Im Zuge der Smart-Home erweiterung soll diese Steuerung jetzt auch smart werden.
Die Modbus-TCP-Anbindung bietet sich meiner Meinung nach dafür an und war auch die Entscheidung für Fhem.
Jetzt die erste Frage:
wer muss Server und wer muss Client sein?
Fhem soll auf einer Synology Diskstation laufen, sodass hier die dauerhafte Verfügbarkeit bei beiden Systemen garantiert ist.
Außerdem soll später Homebridge an Fhem angeknotet werden, sodass rein logisch Fhem der zentrale Angelpunkt ist und meinem Empfinden nach als Server gradezu prädestiniert.
Liege ich da richtig?
Ist es bei Modbus überhaupt von Bedeutung wer den Server macht, solange nur zwei Teilnehmer kommunizieren?
Kann ein Modbus Slave auch "Anfragen" initiieren?
Danke und Gruss
Carsten
Hallo,
In deinem Fall bietet es sich an die SPS als Server und FHEM als Client einzusetzen. Die Verbindung wird immer vom Client zum Server aufgebaut.
ZitatKann ein Modbus Slave auch "Anfragen" initiieren?
Dies ist nicht vorgesehen. Bei ModbusTCP gibt es die Begriffe Master und Slave nicht, stattdessen wird Client (entspricht von der Funktion her dem Master) und Server (entspricht dem Slave) verwendet.
Weitere Informationen zur Anbindung findest du im Thread 'Wago /SPS über Modbus(TCP/IP) in FHEM steuern' z.B. hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,12655.msg528713.html#msg528713). Da die Wago und Beckhoff-Steuerungen sehr ähnlich sind kannst du die Beispiele fast alle direkt verwenden.
Grüße,
ChrisD
Ok, das hab ich dann ja wohl völlig misinterpretiert.
Danke für die Erklärung, jetzt hab ich wieder was zu lesen :)
Ich muss nochmal stören...
Zitat von: ChrisD am 26 November 2016, 10:00:34
...Einfacher geht es mit den Modulen 36_ModbusTCPServer und 37_ModbusRegister.
Das klingt aber als ob der Server auf Fhem läuft oder ist die Namensnennung da etwas unglücklich?
Mit der Implementierung in Beckhoff muss ich da dann die Server-Lizenz haben?
Hallo,
Der Name kommt daher dass das Modul eine Verbindung zu einem Server aufbauen kann.
Bei Beckhoff hängt es von der SPS ab ob du eine separate Lizenz benötigst oder nicht, welche SPS hast du ? Du kannst versuchen mit einem ModbusTCP-Client wie mod_RSsim oder qModMaster eine Verbindung zur SPS auf Port 502 aufzubauen.
Grüße,
ChrisD
Ich hab die CX9020-0111.
Da dürfte aktuell kein ModbusTCP laufen.
Ich muss auch erst noch rausfinden, wie das zusätzliche Modul installiert wird.
Ich hab die neue CPU erst seit gestern, vorher auf dem CX1000 mit WinXPe wollte ich das nimmer machen.
Gruss Carsten
Sind das noch Anfängerfragen? Ich denke, das Thema wäre besser unter "Sonstiges" aufgehoben (Verschieben-Button ganz unten links)