FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: kit am 02 Juni 2017, 08:14:23

Titel: Brennenstuhl RC EL1 1001
Beitrag von: kit am 02 Juni 2017, 08:14:23
Moin,

hat jemand schon Erfahrung mit der Funkschalt-Steckdosenleist RC EL1 1001 von Brennenstuhl?
Ich habe es mit dem IT Protokoll versucht "define Leiste IT 000000FFFF FF F0" kein Erfolg.

Gruß

kit
Titel: Antw:Brennenstuhl RC EL1 1001
Beitrag von: Esjay am 02 Juni 2017, 08:22:17
Zitat von: kit am 02 Juni 2017, 08:14:23
Moin,

hat jemand schon Erfahrung mit der Funkschalt-Steckdosenleist RC EL1 1001 von Brennenstuhl?
Ich habe es mit dem IT Protokoll versucht "define Leiste IT 000000FFFF FF F0" kein Erfolg.

Gruß

kit

Guten Morgen,
welche Hardware hast du denn? CUL? Signalduino? Hast du schon andere Steckdosen eingebunden? Autocreate an? Wie kommst du auf "000000FFFF FF F0"?

Gruß
Titel: Antw:Brennenstuhl RC EL1 1001
Beitrag von: kit am 02 Juni 2017, 10:08:33
Ich nutze folgende Hardware Raspberry 3 mit einem CUL.

Ja ich habe Intertechno Steckdosen, läuft.

Den Code habe aus anderen Beiträgen die Brennenstuhl Gerät verwenden. Die Leiste hat den Lerntaste. Also war meine Vermutung, ich sende einen gültigen Code und das Gerät reagiert.

Brennenstuhl hat auf meine Anfrage folgendes geantwortet:
"vielen Dank für Ihre Email.
Wir bieten für das Thema Fhem bisher keine offizielle Unterstützung an.
Ob und wie das trotzdem evtl. funktionieren könnte, wissen wir leider nicht.
Hier müssten Sie sich evtl. an das Fhem-Forum wenden.
Zur Info, falls hilfreich: Das Produkt verwendet ein proprietäres Funkprotokoll mit Lernfunktion auf 433,92MHz und ist mit unseren Funkschaltadaptern Primera-Line RC 2044 funktechnisch kompatibel."

Gruß

kit
Titel: Antw:Brennenstuhl RC EL1 1001
Beitrag von: Esjay am 02 Juni 2017, 12:11:12
Zitat von: kit am 02 Juni 2017, 10:08:33
Ich nutze folgende Hardware Raspberry 3 mit einem CUL.

Ja ich habe Intertechno Steckdosen, läuft.

Den Code habe aus anderen Beiträgen die Brennenstuhl Gerät verwenden. Die Leiste hat den Lerntaste. Also war meine Vermutung, ich sende einen gültigen Code und das Gerät reagiert.

Brennenstuhl hat auf meine Anfrage folgendes geantwortet:
"vielen Dank für Ihre Email.
Wir bieten für das Thema Fhem bisher keine offizielle Unterstützung an.
Ob und wie das trotzdem evtl. funktionieren könnte, wissen wir leider nicht.
Hier müssten Sie sich evtl. an das Fhem-Forum wenden.
Zur Info, falls hilfreich: Das Produkt verwendet ein proprietäres Funkprotokoll mit Lernfunktion auf 433,92MHz und ist mit unseren Funkschaltadaptern Primera-Line RC 2044 funktechnisch kompatibel."

Gruß

kit
Welche FW ist auf dem CUL?Evtl. alternative FW flashen,wenn das Protokoll nicht unterstützt wird. Wobei ich mir fast nicht vorstellen kann, dass Brennenstuhl unterschiedliche Protokolle verwendet.Was passiert denn im Eventmonitor, wenn du die Tasten auf der Fernbedienung drückst? Wenn da schon nichts passiert, sieht es wohl eher schlecht aus. Autocreate ist an?
Titel: Antw:Brennenstuhl RC EL1 1001
Beitrag von: LowDepth am 06 April 2019, 12:25:00
Guten Tag,
ich möchte die vom Threadstarter genannte Steckdosenleiste mit meinem Raspberry Pi 3 B+ betreiben. Dazu habe ich HFY-J18 und HFY-FST benutzt um die Codes von der Fernbedienung zu lesen und zu schicken. Kann mir jemand dabei helfen das richtige Protokoll zu senden, damit die Steckdosenleiste auch auf meine Kommandos reagiert?

Gruß
Stefan

Titel: Antw:Brennenstuhl RC EL1 1001
Beitrag von: MKeY am 07 April 2019, 12:17:34
Zitat von: LowDepth am 06 April 2019, 12:25:00
Dazu habe ich HFY-J18 und HFY-FST benutzt um die Codes von der Fernbedienung zu lesen und zu schicken

Das heißt du kannst von deinem Pi schon ohne FHEM die Leiste ein- und ausschalten?
Dann könntest du am einfachsten ein Dummy und Notify in FHEM anlegen, der dann über z.B. FS1:on {system("sudo /home/pi/raspberry-remote/send 10100 1 1 &")};set FS1Status An die Dosen schaltet