Hallo zusammen,
ich habe hier sowohl eine YWT-8500 als auch eine ITW-852 liegen, die ich beide nicht über einen CUL mit MAX-Mode eingebunden bekomme. Mir ist klar, dass es bei beiden andere Vorgehensweise gibt, dennoch finde ich es seltsam, dass ich so gar keine Informationen aus dem CUL entlockt bekomme.
Hier schon mal das List vom Cul:
Internals:
CMDS BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
CUL433IT_MSGCNT 6
CUL433IT_TIME 2017-06-03 18:59:35
Clients :CUL_MAX:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
DEF /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00@38400 2341
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00@38400
FD 47
FHTID 2341
NAME CUL433IT
NR 66
PARTIAL
RAWMSG Z0B3000021234560C1DFC0000F2
RSSI -81
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.61 CUL433
initString X21
Zr
Matchlist:
1:CUL_MAX ^Z........................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
Readings:
2017-06-03 18:26:35 ccconf freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
2017-06-03 18:35:16 cmds B b C F i A Z E G M K U Y R T V W X e f m l t u x
2017-06-03 18:35:16 raw No answer
2017-06-03 18:59:35 state Initialized
2017-06-03 18:19:01 uptime 5 21:24:32
2017-06-03 18:21:09 version V 1.61 CUL433
Attributes:
rfmode MAX
room xconf
verbose 5
Den YWT-8500 habe ich auf 5 C einstellt, konfiguriert habe ich ihn wie folgt:
Internals:
DEF 0F0000F00F 0F F0
IODev CUL433IT
IODevMissing 1
NAME ITSwitch_T2
NR 262
STATE ???
TYPE IT
XMIT 0f0000f00f
XMITdimdown 00
XMITdimup 00
XMIToff f0
XMITon 0f
Code:
1 0f0000f00f
Readings:
2017-06-03 18:15:44 protocol V1
Attributes:
IODev CUL433IT
event-on-change-reading .*
model itswitch
room Büro,xAktoren
Hier hatte ich sowohl schon mit an und aus - Code 0F F0 (hier in einem anderen Thread gesehen) als auch FF F0 versucht, leider beides ohne Erfolg.
Die ITW ist ja festprogrammiert, allerdings wird in Fhem nicht erkannt, wenn ich Batterien einlege bzw. "on" drücke. Mit einer selbstlernenden IT-Steckdose lässt sie sich koppeln, d.h., der Schalter funktioniert. Was mich wundert, ist, dass der CUL nix sagt, selbst mit "verbose 5" sagt er gar nichts.
Meine anderen IT-Steckdosen werden in der Konfiguration aber problemlos vom CUL geschaltet.
Ich hab so langsam keine Idee mehr, was ich noch machen kann. Ach ja: define autocreate autocreate habe ich auch ...
ZitatWas mich wundert, ist, dass der CUL nix sagt, selbst mit "verbose 5" sagt er gar nichts.
mich nicht ;)
[/quote] 2017-06-03 18:26:35 ccconf freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB [/quote]
wie soll denn der Empfang von 433MHz bei eingestellten 868 möglich sein :o
ZitatMeine anderen IT-Steckdosen werden in der Konfiguration aber problemlos vom CUL geschaltet.
jaja, mal wieder das von mir verhasste feature, dass der CUL programmintern zum Senden auf die richtigen Parameter um- u. wieder zurückschaltet. Wenn Du die neuen devices manuell anlegst, kannst Du sie auch gewohnt über FHEM mit dem CUL schalten.
Hallo KölnSolar,
danke für deine Antwort. Ich hatte mit damals extra 2 CUL zugelegt, damit ich die eine auch permanent auf 433 laufen lassen kann - offenbar war die Konfiguration nicht gaaanz so optimal wie sie hätte sein können - danke fürs aufmerksam machen!
Ich habe den CUL jetzt mit
attr CUL443IT rfmode SlowRF
set CUL433IT freq 433.92
fest auf die richtige Frequenz eingestellt, allerdings mit dem Ergebnis, dass sich weder die neuen Schalter finden lassen noch die bereits integrierten Funksteckdosen schalten lassen. Zuerst habe ich gedacht, dass die Funksteckdosen (ITR-1500) vielleicht doch auf 868 funken, aber das macht natürlich keinen Sinn.
Irgendetwas muss ich übersehen, aber offenbar bin ich zu blöd effektiv zu googlen. Könntest Du noch mal einen Blick auf die aktuellen Daten werfen?
Internals:
CMDS BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00@38400 2341
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00@38400
FD 11
FHTID 2341
NAME CUL433IT
NR 66
PARTIAL
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.61 CUL433
initString X21
Matchlist:
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
Readings:
2017-06-04 11:48:17 ccconf freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
2017-06-04 12:04:59 cmds B b C F i A Z E G M K U Y R T V W X e f m l t u x
2017-06-04 11:56:29 raw is0000F0000FF0
2017-06-04 12:04:59 state Initialized
2017-06-03 18:19:01 uptime 5 21:24:32
2017-06-03 18:21:09 version V 1.61 CUL433
Attributes:
rfmode SlowRF
room xconf
verbose 5
Logfile beim Schalten der Steckdosen:
2017.06.04 11:47:10 3: CUL433IT IT_set: ITSwitch_4 on
2017.06.04 11:47:10 5: SW: is000FF0000FFF
2017.06.04 11:47:11 5: CUL/RAW (ReadAnswer): is000FF0000FFF
2017.06.04 11:48:17 5: SW: C0D
2017.06.04 11:48:17 5: CUL/RAW (ReadAnswer): C0D = 10 / 16
2017.06.04 11:48:17 5: SW: C0E
2017.06.04 11:48:17 5: CUL/RAW (ReadAnswer): C0E = B0 / 176
2017.06.04 11:48:17 5: SW: C0F
2017.06.04 11:48:17 5: CUL/RAW (ReadAnswer): C0F = 71 / 113
2017.06.04 11:48:17 5: SW: C10
2017.06.04 11:48:17 5: CUL/RAW (ReadAnswer): C10 = 55 / 85
2017.06.04 11:48:17 5: SW: C1B
2017.06.04 11:48:17 5: CUL/RAW (ReadAnswer): C1B = 07 / 7
2017.06.04 11:48:17 5: SW: C1D
2017.06.04 11:48:17 5: CUL/RAW (ReadAnswer): C1D = 90 / 144
die def sieht OK aus, das Logfile seltsam.
Allerdings ist die firmware des CUL schon recht alt. Du solltest die aktuellste Version flashen, besser noch die aktuellste aculfw. Nur die kann auch selbstlernende Dosen erkennen.
Das war es! Damals beim Einrichten habe ich wohl überlesen, dass die selbstlernenden sich nicht über die Standardfirmware anlernen lassen. Ich habe mir diese Anleitung (unterer Abschnitt) genommen:
https://www.computerhilfen.de/info/fhem-cul-flashen-und-neue-firmware-installiACeren.html
Zu bedenken ist hier, dass es sich um eine .zip-Datei handelt, nicht um eine .tar.gz, daher läuft das Entpacken etwas anders ab. Da ich zu faul war, die (unter linux eh fast nie verwendete) .zip-Extraktion rauszusuchen, habe ich das einfach lokal auf meinem Ubunturechner gemacht (rechte Maus -> extrahieren) und die Dateien dann mittels folgendem Befehl rüberkopiert:
sudo scp -r /Pfad/zu/a-culw pi@fhemserver:/opt
bzw. Bei Berechtigungsproblemen:
sudo scp -r /Pfad/zu/a-culw pi@fhemserver:~ #auf dem lokalen Rechner
sudo mv -R ~/a-culw /opt #auf dem Fhemserver
Die aktuelle alternative culfw-Firmware muss man hier anstatt der angegebenen Standard-Culfw nehmen:
http://www.mediafire.com/file/93b7aabb4qaa4aq/a-culfw_1.24.02_build_209.zip
Nach dem Flashen (der CUL darf übrigens nicht an einem Hub sitzen, egal ob aktiv oder passiv) läuft er nun auch nativ auf dem 433.92 MHz und findet nun auch die Schalter - und zwar beide.
Tausend Dank noch mal.KölnSolar! Ich hoffe, dass ich mit meiner "Wegbeschreibung" nachfolgenden Suchenden etwas helfen konnte, wenn nicht gern noch mal nachfragen!