hallo thorsten,
ich habe gerade gesehen das im HM485 modul on-for-timer mit einem InternalTimer implementiert ist.
stimmt es wirklich das die hardware im gegensatz zu hm keinen timer im gerät selber hat? das wäre in der tat blöd.
falls es den timer in hardware gibt: spricht etwas dagegen den aus dem modul zu nutzen?
falls es den timer in hardware nicht gibt: könntest du auf die SetExtensions umstellen? dann gibt es ausser on-for-timer noch ein paar kommandos mehr und es wird auch im device hash ein TIMED_OnOff angelegt und veraltet in dem informationen zum laufenden timer zu finden sind.
gruss
andre
Zitat von: justme1968 am 04 Juni 2017, 17:40:49
ich habe gerade gesehen das im HM485 modul on-for-timer mit einem InternalTimer implementiert ist.
stimmt es wirklich das die hardware im gegensatz zu hm keinen timer im gerät selber hat? das wäre in der tat blöd.
falls es den timer in hardware gibt: spricht etwas dagegen den aus dem modul zu nutzen?
Irgendwelche Timer gibt es nur für Peerings. D.h. bei direktem Setzen eines Ausgangs gibt es in der Hardware keinen Timer.
Zitatfalls es den timer in hardware nicht gibt: könntest du auf die SetExtensions umstellen? dann gibt es ausser on-for-timer noch ein paar kommandos mehr und es wird auch im device hash ein TIMED_OnOff angelegt und veraltet in dem informationen zum laufenden timer zu finden sind.
Ich habe mir dazu mal ein Issue im Git angelegt:
https://github.com/kc-GitHub/FHEM-HM485/issues/58
Wenn ich wieder daheim bin werde ich mir das mal anschauen.
Ich habe allerdings auch vor, das virtuelle 50-Tasten-Device zu implementieren. Damit kann man dann zumindest Timer mit festen (konfigurierbaren) Zeiten basteln. Das könnte aber noch ein bisschen länger dauern.
Gruß,
Thorsten
danke. mehr zu SetExtensions und SetExtensionsCancel müsste im wiki zu finden sein.
wenn man per virtuellem device an die timer kommt wäre das klasse.
ich habe gerade einen freien kanal eines HMW_IO_12_Sw7_DR an ein nc kugelventil am übergang zum pe rohr für die gartenbewässerung im keller eingebaut. und es wäre natürlich schön wenn das ding genau so sicher schliesst wie die ventile die direkt im garten an einem HM-LC-SW4-DR hängen. ich bin mir noch nicht sicher ob ich meinen künsten bei den rohrverschaubungen vertrauen kann ;)
Hi,
wie wär's damit: Ich gehe davon aus, dass Dein HMW_IO_12_Sw7_DR noch einen Tastereingang frei hat. Solch einen Eingang peerst Du mit Deinem Schaltausgang. Dann müsste beim Tasterkanal "set ... long_press" und "set ... short_press" möglich werden. Diese Befehle simulieren dann sozusagen den entsprechenden Tastendruck. Du kannst jetzt das Peering entsprechend konfigurieren und fertig. (Ich gehe auch davon aus, dass Du die neuste HM485-Version hast.)
Ich bin mir dabei allerdings nicht 100% sicher, ob das tatsächlich mit einem internen Peering klappt. Vielleicht muss man das mit einem anderen Gerät machen, aber Du kannst es ja mal versuchen.
Gruß,
Thorsten
klasse idee. probiere ich aus sobald ich dazu komme. wenn es mit den tastern des gleichen device nicht geht habe ich aktuell auch noch einen HMW_LC_Dim1L_DR verbaut. alle eingänge sind noch unbenutzt. und zur not einen unbenutzen HMW-LC-Sw2-DR im schrank den ich nicht mehr in den kleinverteiler bekommen habe.
gruss
andre
hallo thorsten,
ich bin gerade am probieren. es ist allerdings noch nicht die neueste version sondern ehemals dev.
das peeren eines HMW_IO_12_Sw7_DR taster eingangs mit einem HMW_IO_12_Sw7_DR ausgang geh problemlos. das set ... short_press ist auch vorher schon da. nach dem peeren schaltet es den ausgang. so weit so gut...
timer finde ich im ausgang aber keine. nur im eingang jeweils für die dauer von short oder long on time. war das der timer den du meintest? ds wäre ja dann umgekehrt wie bei hm. dort sind die timer jeweils im aktor.
oder ist doch die neue version nötig?
gruss
andre
Zitat von: justme1968 am 17 Juni 2017, 23:23:08ich bin gerade am probieren. es ist allerdings noch nicht die neueste version sondern ehemals dev.
[...]
timer finde ich im ausgang aber keine. nur im eingang jeweils für die dauer von short oder long on time. war das der timer den du meintest? ds wäre ja dann umgekehrt wie bei hm. dort sind die timer jeweils im aktor.
oder ist doch die neue version nötig?
Aaaalso: Ja, das ist der Timer, den ich meine und im Prinzip geht das auch mit einer älteren Version aber...
Tatsächlich erscheinen in Deiner HM485-Version die "Peersettings" am Eingang (aka Sensor oder Key). Auf Hardware-Seite werden sie aber im Aktor gespeichert, also genau so wie bei HM-Funk. Ich weiß, dass das ein bisschen verwirrend ist, daher habe ich das in der neuen Version auch geändert.
Außerdem gibt es in Deiner Version einen Bug, durch den Zeiten nicht richtig behandelt werden. Es kann gehen, tut es aber nicht immer.
In der neuen Version ist vieles besser:
Die Peersettings (jetzt Peering Configuration genannt) kann man von beiden Seiten aus erreichen. Das wird zwar nach wie vor immer noch im Aktor gespeichert, aber rein logisch ist es eine Eigenschaft der Verknüpfung selbst, da ist das meiner Meinung nach sinnvoll.
Der Fehler mit den Zeiten ist behoben.
...und alles ist ein bisschen einfacher.
Gruß,
Thorsten
Hi,
set extensions sind jetzt eingebaut (ab 0.8.07).
Gruß,
Thorsten
Hi,
inzwischen gibt es auch das virtuelle 50-Tasten Device. Siehe hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,79496.0.html
Gruß,
Thorsten
danke. ich probiere sobald ich dazu komme. oder vermutlich erst im frühjahr wenn die bewässerung wieder aktiviert wird.
Kein Problem. Ich bin sowieso davon ausgegangen, dass Du inzwischen eine andere Lösung gefunden hast.
Gruß,
Thorsten