FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => ZWave => Thema gestartet von: tomspatz am 06 Juni 2017, 08:14:01

Titel: Fibaro Home Center parallel betreiben
Beitrag von: tomspatz am 06 Juni 2017, 08:14:01
Mein Gedanke wäre ein HC parallel zu fhem zu betreiben zwecks Firmware updates der fibaro devices.
Also irgendwie als "sekundär" o.ä.
Mit dieser Idee verfolge ich nur das Ziel eventuelle Firmware updates so durchführen zu können ohne die einzelnen devices vom fhem zu excludieren und NUR für Firmware updates in ein Home Center zu inkludieren und anschließend wieder raus und fhem rein.

LG
Tom
Titel: Antw:Fibaro Home Center parallel betreiben
Beitrag von: rudolfkoenig am 06 Juni 2017, 09:52:51
Alternativen:
- fuer HC und FHEM den gleichen Stick verwenden, Geraet in FHEM inkludieren, danach FHEM stoppen, HC starten, und Geraet per createNode oder Vergleichbares in HC bekanntgeben, Firmwareupdate durchfuehren, HC stoppen und FHEM starten. Oder andersherum.
- Firmwareupdate ueber HC mit einem USB-Sniffer protokollieren, damit wir es in FHEM nachbauen koennen.
Titel: Antw:Fibaro Home Center parallel betreiben
Beitrag von: tomspatz am 06 Juni 2017, 10:06:07
OK
ist in den HC's der USB stick für ZWave nur gesteckt?
Ist das ZWave "Modul" dort nicht fest eingebaut?
Wer weiß es?

LG
Tom
Titel: Antw:Fibaro Home Center parallel betreiben
Beitrag von: jeep am 08 Juni 2017, 15:46:51
Hi Tom,

im HC2 ist der Zwave Stick innen im Gerät gesteckt und mit Heißkleber befestigt. Wie es mit dem HCL aussieht weiß
ich nicht. Außerdem verstehe ich die Aussage von Rudi nicht  - "fuer HC und FHEM den gleichen Stick verwenden". :-[

Grüße, Josef

Titel: Antw:Fibaro Home Center parallel betreiben
Beitrag von: rudolfkoenig am 08 Juni 2017, 16:11:56
Ich kenne HC nicht, aber ich meinte, den ZWave-Stick von HC auch fuer FHEM verwenden. Alse entweder den Stick rausreissen, und in ein FHEM-Rechner stecken, oder FHEM auf dem HC-Hardware installieren. Keine Ahnung, ob es jeweils praktikabel ist.
Titel: Antw:Fibaro Home Center parallel betreiben
Beitrag von: gamauf am 08 Juni 2017, 18:02:12
Was Rudi, glaub ich, meint ist, dass dei Z-Wave Geräte am Z-Wave Controller-Chip (steckt meist in einem USB-Stick) inklidiert wird und nicht in der Software (FHEM, Fibarro...).
Das heißt wenn ein und der selbe Controller (USB-Stick) einmal für das FW-Update von der Fibarro SW bedient wird und für die tägliche Heimautomatisierung von FHEM gesteuert wird, sparst du dir für das FW-Update das "exkludieren - inkludieren - exkludieren -inkludieren" Spielchen!
Titel: Antw:Fibaro Home Center parallel betreiben
Beitrag von: tomspatz am 10 Juni 2017, 17:58:26
Vielleicht kann Fixel2012 ja etwas dazu beitragen.
Das ist exakt was ich vorhatte.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,73029.0.html

LG
Tom
Titel: Antw:Fibaro Home Center parallel betreiben
Beitrag von: Fixel2012 am 10 Juni 2017, 18:45:04
Hi,

ich habe damals Fhem als Sekundärcontroller zusätzlich in das Netzwerk vom Home Center Lite eingebunden.

Dies funktioniert bis heute immernoch. Im Moment dient das HCL nur als Bedienoberfläche meines Vaters (Fhem zu kompliziert) und zusätzlich um eben Updates zu machen.

In deinem Fall wäre es wahrscheinlich besser das HC als sekundärcontroller ein zu binden. Du kannst dann über beide Systeme Aktoren steuern, die Statusmeldungen werden standardmäßig alle an den Maincontroller geschickt. Zusätzlich hättest du den Vorteil eben Updates für Aktoren durch zu führen (wobei das nicht getestet ist, da bei mir das HCL als Maincontroller arbeitet und bei dir dann wahrscheinlich als second).

Hier erfährst du etwas genauer wie ich das mit Großartiger Hilfe aus dem Forum gemeistert habe!  8)

Gruß,
Fixel