FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: oetti77 am 06 Juni 2017, 13:45:47

Titel: [gelöst]Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: oetti77 am 06 Juni 2017, 13:45:47
Hallo in die Runde,

ich bin auf der Suche nach einer Alternative zum HM-CFG-LAN, da diese ja nicht mehr produziert werden.
2 davon habe ich bereits als VCCU problemlos am Laufen.

Jetzt möchte ich in einem weiteren Gebäude, welches bereits Netzwerktechnisch angebunden ist, irgendein I/O-Devices für die dort vorhandenen Geräte nutzen (vorwiegend HomeMatic).
Die vorhandenen LAN-Adapter sind außerhalb der Reichweite.

Mein Gedanke war, einen RPI + CULl3 in das Gebäude zu hängen und per FHEM2FHEM zu koppeln.
Den CUL3 würde ich dann mit in der VCCU verbinden.

Meine Fragen dazu:

Würde das so funktionieren?
Gibt's bessere/intelligentere Lösungen?
Wie habt ihr sowas gelöst?


Danke & Gruß
Chris
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: AxelSchweiss am 06 Juni 2017, 14:01:32
1) Du kaufst dir einen HM-CFG-LAN gebraucht in der Bucht
2) Du schaust dir mal diesen Thread hier an : https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.0.html)
Titel: Antw:Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: oetti77 am 06 Juni 2017, 14:21:33
Bestens, damit kann ich was anfangen und habe erstmal genügend Stoff zum Lesen  ;D

Danke dir
Chris
Titel: Antw:[gelöst]Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: Otto123 am 06 Juni 2017, 14:37:04
Hallo Chris,

steck doch einfach ein HM-MOD-UART Modul auf den Pi. Vom CUL würde ich abraten (für HM).

Gruß Otto
Titel: Antw:[gelöst]Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: oetti77 am 06 Juni 2017, 14:38:09
Jepp, genau das habe ich jetzt vor.
Das Teil kannte ich bis eben noch gar nicht  ;D

Gruß
Chris
Titel: Antw:[gelöst]Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: Wzut am 06 Juni 2017, 14:38:28
oder mein Favorit : Gebrauchten MAX! Cube bei ebay für ca 25€ und mit neuer Firmware flashen -> https://forum.fhem.de/index.php/topic,38404.0.html
Titel: Antw:[gelöst]Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: oetti77 am 06 Juni 2017, 15:04:18
Das teste ich auf jeden Fall auch.  8)

Besten Dank an alle
Chris
Titel: Antw:[gelöst]Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: Grinsekatze am 07 Juni 2017, 17:33:01
Jupp, ganz klar Pi und das HM-MOD-UART. Hab ich hier vor ein paar Monaten auch gemacht. Pass nur beim Zusammenbau auf. Hier gab es vor einigen Wochen ein Thread, da hat es Jemand verkehrt verlötet. :)
Titel: Antw:[gelöst]Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: Otto123 am 07 Juni 2017, 19:12:15
Zitat von: Grinsekatze am 07 Juni 2017, 17:33:01
da hat es Jemand verkehrt verlötet. :)
Gab es schon mehrfach   :-X
Titel: Antw:[gelöst]Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: FHEM_Newone am 26 August 2021, 09:43:28
Hallo zusammen!

Ich weiß, ich bin spät dran (Jahr 2021). Aber bei mir hat sich nun auch das Versagen des HM-CFG-LAN durch ständiges "Disconnect" gezeigt. Habe ich an der FB und auch die erkennt ihn nicht mehr.

Das das Teil nicht mehr produziert wird, bin ich auf der Suche nach einer Alternative und in diesem Thread auf die "HM-UART"-Antenne für die PI gestoßen. Habe ich das richtig verstanden, dass das Teil nur zusammengelötet und auf den PI gesteckt werden muss? Diese Antenne kommuniziert dann direkt mit den HM-Actoren?

Ist diese Anleitung brauchbar? https://smart-live.net/homematic-funkmodul-uart-fuer-raspberry-pi-einrichten/

Ist es richtig, dass ich anschließend in FHEM nur noch die richtige HMid eingebe und dann alle Aktoren wie gewohnt funktionieren, also keine Pairing mehr notwendig ist? Habe nämlich 118 Aktoren...
Titel: Antw:[gelöst]Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: Otto123 am 26 August 2021, 09:46:52
Moin,

diese Anleitung ist auf alle Fälle brauchbar: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
Oder Du nimmst zur Vorbereitung des Pi einfach dieses Shell Script (https://github.com/heinz-otto/raspberry/blob/master/setupUartPi3.sh).

ZitatIst es richtig, dass ich anschließend in FHEM nur noch die richtige HMid eingebe und dann alle Aktoren wie gewohnt funktionieren
Ja. Noch einfacher wäre es, Du hättest eine VCCU. https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
Aber wenn Du derzeit keinen funktionierenden IO hast macht das erst im Nachgang Sinn.

Gruß Otto
Titel: Antw:[gelöst]Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: awe am 11 November 2021, 00:07:14
Hi,

bei mir nun heute eine ähnliche Situation: HM-CFG-LAN ist nach etlichen Jahren gestorben. Disconnected. Reset funktioniert auch nicht.
Auch ich würde mein FHEM natürlich am Liebsten mit wenig Aufwand reaktivieren, da auch ich mehrere Dutzend Geräte eingebunden habe.

Für ein anderes/paralleles Projekt (ein paar separate HmIP Devices) hatte ich mir kürzlich eine CCU3 zugelegt.
Wäre es jetzt vielleicht (gezwungenermaßen) der richtige Zeitpunkt, die CCU3 in FHEM einzubinden?

Mir ist klar, dass ich zunächst alle meine alten HM (Legacy) Geräte in diesem Fall einem Reset unterziehen und dann an der CCU3 anlernen müsste.
Könnte ich diese Geräte dann alle im zweiten Schritt in FHEM wieder genauso (neu koppeln und) ansprechen und programmieren oder gibt es dann über die CCU3 Einschränkungen? (notify, at, filelog etc.)

Das ist mir im Zusammenhang mit der CCU3 (bzw. im Unterschied zum HM-CFG-LAN) noch nicht klar.

Und: Nein, auch ich habe natürlich - wie mein Vorredner - keine VCCU eingerichtet. Würde es ggf. beim Umstieg auf CCU3 helfen, wenn ich zunächst den "Umweg" über den 20€-HM-MOD-RPI-PCB gehe (sollte man sich vielleicht ohnehin mal in die Schublade legen ;), danach eine VCCU einrichte und dann ggf. Richtung CCU3 gehe?

Danke & Gruß,
Axel
Titel: Antw:[gelöst]Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: Sany am 11 November 2021, 08:54:12
Moin,

ich war die Tage auch mit dem Thema beschäftigt, allerdings lebt mein HM-LAN noch.
Als zukünftigen Ersatz habe ich mir mit einem HM-MOD-RPI-PCB und einem USR-TCP232-T2 einen HM-LAN Ersatz zusammengebaut. Details im Wiki:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi#Betrieb_mit_einem_LAN-TTL-Wandler (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi#Betrieb_mit_einem_LAN-TTL-Wandler)
Der läuft jetzt parallel zum HM-LAN, in fhem Zusammengefasst über eine VCCU. Die solltest Du auf jeden Fall vorher einrichten, hat auch sonst ein paar Vorzüge (z.B. virtuelle Kanäle, um Schalter/Taster so anzubinden, dass diese "grün" quittieren.
Für diese Lösung mußt Du ein wenig löten und brauchst noch ein 5V Netzteil, sollte aber im gut sortierten Haushalt vorhanden sein.
Weiterhin habe ich auf einem Raspi, der eine test-fhem beherbergt und immer läuft, Debmatic installiert und auch ein HM-MOD-RPI-PCB draufgesteckt. Das ist nun meine CCU3. Dort sind Testweise zwei HM-IP Sensoren und ein Homematic(classic) Sensor angelernt.
Du mußt nun aber gedanklich völlig trennen: CCU3 in fhem und die klassische Anbindung CUL/HM-LAN/VCCU in fhem.
- Klassisch bedeutet: Du hast einen CUL/HM-LAN o.ä. als Funkschnittstelle, du hast (evtl.) VCCU in fhem eingebaut. Homematic Sensoren/Aktoren werden direkt in fhem gepairt und als Devices angelegt.
- CCU3 in fhem, um z.B. HomematicIP und Homematic nutzen zu können: die Sensoren/Aktoren werden an die CCU3 angelernt, diese ist mittels HMCCU an fhem angebunden und erzeugt dort (mehr oder minder automatisch) die entsprechenden Devices. Die sehen aber anders aus als in der "alten Welt", ergo mußt Du auch Deine nachfolgende Logik (notify/DOIF) anpassen.
Ich bin mir (für mich) noch nicht ganz sicher, ob ein Umzug aller Komponenten zur CCU3 sinnvol ist. Hauptgrund für Homematic ist bei mir die Heizung, ich habe Fensterkontakte, Thermostaten und Heizungsthermostaten/Relais für Fußbodenheizung jeweils untereinander so gepeert, daß sie auch ohne fhem die Hütte warm halten. fhem beeinflußt diese Regeleung nur durch Wochenprogramme oder daß ich halt mal Einstellungen vornehmen kann, ohne zum jeweiligen Thermostat gehen zu müssen, also eine Fernbedienung. Das würde gemischt (Homematic/HomematicIP) wohl nicht funktionieren, allerdings wiederum innerhalb der CCU3 machbar sein. Der Raspi müßte dann aber auch dauerhaft verfügbar sein (ist er aber eigentlich).
Es läuft aber parallel in fhem,d.h. Du kannst da ganz vorsichtig rangehen und Stück für Stück so umziehen, wie es zu Deiner Umgebung dann eben passt. Wichtig ist nur zu erkennen, daß es 2 paar Stiefel sind. Es gibt aber jede Menge Lesestoff, Stichwort HMCCU (Wiki und diverse Forenbeiträge)

Viel Erfolg!


Sany
Titel: Antw:[gelöst]Alternative zu HM-CFG-LAN
Beitrag von: topfi am 16 November 2021, 19:25:51
Bisher habe ich meine beiden HMLAN-Adapter immer wieder reanimiert. Dabei hat sich diese Reihenfolge bewährt:

1. anderes Netzteil probieren (meist ist es dieses, das ist auch am schnellsten getestet). In 10 Jahren hat jeder HMLANCFG das dritte.
2. Firmware mal wieder neu flashen
3. Die drei großen Elektrolytkondensatoren austauschen.

Ansonsten habe ich auch noch einen HM-MOD-UART als drittes IO. Der ist sehr unauffällig und macht am wenigsten Ärger. Außerdem kann man den Raspi mit diesem Modell bei Bedarf rasch zur CCU3 machen. Dann geht auch HMIP, wohl aber keine vccu mehr.