FHEM Forum

CUL => Hard- und Firmware => Thema gestartet von: z0lt1 am 08 Juni 2017, 08:46:45

Titel: HM-MOD-RPI-PCB + NanoCUL am Raspberry
Beitrag von: z0lt1 am 08 Juni 2017, 08:46:45
Hallo Zusammen,

Ich betreibe seit kurzem einen Raspberry Pi 3 mit dem HM-Modul. Dank dieses Forums hier läuft das ganze schon einwandfrei. Jetzt wollte ich noch meine Baumarkt-Funksteckdosen in das System einbinden. Zuerst wollte ich mir für 5 Euro das 433MHz Sende- und Empfangsmodul für den Raspberry kaufen, nachdem ich mich im Forum ein bisschen aufgeschlaut habe, hat sich herausgestellt dass eine NanoCUL für beste Wahl wäre.

Ist das so richtig oder würdet ihr mir ein anderes Setup empfehlen? Muss ich bei der Einrichtung des NanoCULs auf etwas achten, sind evtl. irgendwelche Schnittstellen schon durch das HM Modul belegt? Muss ich beim Kauf des NanoCULs auf etwas achten, werde das ganze über eBay beziehen, da wesentlich günstiger als bei Busware.

Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB + NanoCUL am Raspberry
Beitrag von: RaspiLED am 08 Juni 2017, 10:39:47
Hi,,
Ich empfehle Dir einen nanuCUL hier aus dem Forum Marktplatz zu nehmen.
Auf dem kannst Du verschiedene Firmwares nutzen. Meine Empfehlung a-culfw als Start und dann evtl. Umflashen auf Signalduino FIrmware.

Alternativ ist ein Doppel Maple CUL (868&433 MHz) von Ranseyer oder locutus preislich attraktiver, falls gerade verfügbar! Die können auch die a-culfw aber (noch?) keine Signalduino Firmware. Für IT Steckdosen ist das aber egal ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...