FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => ZWave => Thema gestartet von: Duncan am 09 Juni 2017, 09:53:09

Titel: ZWAVE1 bleibt disconnected
Beitrag von: Duncan am 09 Juni 2017, 09:53:09
Moin,

ich spiele gerade mit Fhem und Z-Wave ME rum um mich zu entscheiden. Eigentlich will ich mal Fhem nutzen um ZWAVE parallel zu HM und Enocean zu nutzen, doch leider geht nach einen Firmware Update oder OS Update (Basis ist ein Pi3) ZWAVE Controller (RaZberry by Z-Wave.Me) nicht mehr mit Fhem. Unter ZWaveME ist er weiterhin nutzbar!

In Fhem  sieht das ganze so aus:
ZWAVE1
ZWAVE1
Internals
CallbackNr
   
0
Clients
   
:ZWave:
DEF    
/dev/ttyS0@115200
DeviceName
   
/dev/ttyS0@115200
MaxSendRetries
   
3
NAME
   
ZWAVE1
NR
   
31
PARTIAL
   
STATE
   
disconnected
SendRetries
   
0
TYPE
   
ZWDongle
WaitForAck
   
0
nrNAck
   
0

2.) Welche Hardware sollte ich mit dem Pi3 nutzen um alle drei Protokolle (Z-Wave, HM, Enocean) nutzen zu können?

Danke, Gruß Duncan
PS: Info's zum Controller aus Z-Wave.ME:
Hardware
Vendor:   RaZberry by Z-Wave.Me
Vendors Product ID:   1024 / 2
Z-Wave Chip:   ZW0500
Firmware
Library Type:   Static Controller
SDK Version:   6.51.09
Serial API Version:   05.07
Titel: Antw:ZWAVE1 bleibt disconnected
Beitrag von: rudolfkoenig am 09 Juni 2017, 10:15:03
Zitatleider geht nach einen Firmware Update oder OS Update (Basis ist ein Pi3) ZWAVE Controller (RaZberry by Z-Wave.Me) nicht mehr mit Fhem
Sorry, aber das reicht nicht, und mit den reinkopierten Daten kann ich nichts anfangen.
Evtl. hilt ein FHEM-Log Ausschnitt, am besten mit "attr global verbose 5".
Falls ich raten soll: ZwaveME laeuft, und belegt die Hardware.

ZitatWelche Hardware sollte ich mit dem Pi3 nutzen um alle drei Protokolle (Z-Wave, HM, Enocean) nutzen zu können?
Die aufsteckbaren RPi Module sind mWn nur mit dem Stackable CC von Busware kombinierbar, und da auch nur entweder ein EnOcean oder ein ZWave on top, da man diese nicht zur Weitergabe der weiteren Ebenen umprogrammieren kann.
Falls man nicht sehr viel Energie in R&D reinstecken will, dann sollte man  nur USB-Sticks verwenden. Damit ist man nicht nur auf RPi beschraenkt, und man kann die Antennen auch besser positionieren.
Titel: Antw:ZWAVE1 bleibt disconnected
Beitrag von: Duncan am 09 Juni 2017, 22:30:51
Danke für die schnelle Antwort!
Zu 1.)

Diesen Anfänger Fehler habe ich nicht gemacht und das Modul wurde an einen PI 2 getestet, d.h. die HW ist nicht doppelt belegt. Die Logdatei hänge ich an die Nachricht. DANKE.

Zu 2.)
Ok, dann lieber USB Sticks, welche sollte man sich zulegen?

Gruß Duncan
Titel: Antw:ZWAVE1 bleibt disconnected
Beitrag von: rudolfkoenig am 11 Juni 2017, 18:22:06
In der Log steht:
2017.06.09 22:22:39 5: Cmd: >define ZWAVE1 ZWDongle /dev/ttyS0@115200<
2017.06.09 22:22:39 5: Loading ./FHEM/00_ZWDongle.pm
2017.06.09 22:22:39 3: Opening ZWAVE1 device /dev/ttyS0
2017.06.09 22:22:39 3: Can't open /dev/ttyS0: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Evtl. hilft es bei Z-Wave.Me abzuschauen, welches Geraet verwendet wird. Sonst wuerde ich in dmesg suchen. Wenn ich nicht wuesste, dass Z-Wave.Me funktioniert, wuerde ich auf fehlende Aenderungen in boot.txt (oder so aehnlich) tippen, da muss man die serielle Console deaktivieren. Aber bitte meine Ratschlaege mit Vorsicht geniessen, da ich weder ein RPi3 noch ein Razberry je gesehen habe.

ZitatOk, dann lieber USB Sticks, welche sollte man sich zulegen?
Eigentlich funktionieren sie alle, da die verwendeten Chips mWn von einem Hersteller stammen. Die mit Batterie wuerde ich nicht kaufen, weil dieser Feature in FHEM nur umstaendlich zu verwenden ist. Ansonsten wuerde ich nach etwas mit "ordentliche" Antenne suchen: auch wenn alle nicht-batterie-Geraete routen, ist eine Verbindung ohne Zwischenstationen besser.
Titel: Antw:ZWAVE1 bleibt disconnected
Beitrag von: Duncan am 11 Juni 2017, 21:18:46
Hi,

Zu 1.) Wenn ich jetzt auf USB - Sticks umsteige dann lassen wir das Thema mit dem Modul und gut. (... aber man sollte das Modul nicht auf eine neue FW - Version bringen!)

Zu 2.) Ich habe jetzt ein Z - Stick Gen5 von AeoTec hier rumliegen und wenn nichts dagegen spricht würde ich dazu einen Busware CC1101-USB-Lite 868MHz CUL USB Stick kaufen für Homematic.

Passt das?

Danke, Duncan
Titel: Antw:ZWAVE1 bleibt disconnected
Beitrag von: rudolfkoenig am 12 Juni 2017, 07:34:13
ZitatBusware CC1101-USB-Lite 868MHz CUL USB Stick kaufen für Homematic.
Es gibt zwar fuer HM mW auch guenstigere Loesungen, aber ein CUL kann man auch fuer ZWave monitoring verwenden.
Titel: Antw:ZWAVE1 bleibt disconnected
Beitrag von: Duncan am 14 Juni 2017, 21:23:06
Hi,
was empfehlen die anderen Nutzer die heute schon Fhem mit Z-Wave und HomeMatic nutzen? Geld hat niemand zu verschenken.
Danke, Gruß Duncan