Hallo zusammen,
was brauche ich für eine Hardware, wenn ich eine Lampe langsam (z. B. in 5 Sekunden) von z. B 100% auf 30% herunterdimmen möchte? Bei vielen Dimmfunktionen in fhem habe ich gesehen, dass man eine ramp-time angeben kann. Z. B. set <name> on 20
Muss der Dimmer das unterstützen, oder wird das softwaretechnisch geregelt? Ich würde mir z. B. gerne folgende Homematic Dimmer kaufen:
https://www.conrad.de/de/homematic-ip-funk-dimmaktor-hmip-bdt-1500198.html (https://www.conrad.de/de/homematic-ip-funk-dimmaktor-hmip-bdt-1500198.html)
Würde das damit gehen? In der Beschreibung steht nichts von Rampenzeit. Im Gegensatz zu diesen Dimmern (die aber nicht so charmant sind):
https://www.conrad.de/de/homematic-funk-phasenabschnittsdimmer-91816-1-kanal-unterputz-180-va-646692.html (https://www.conrad.de/de/homematic-funk-phasenabschnittsdimmer-91816-1-kanal-unterputz-180-va-646692.html)
Da steht immerhin: Soft-on, Soft-off (einstellbare Rampenzeit). Bedeutet dies, dass ich langsam von einer Dimmstufe zur anderen dimmen kann, oder nur, dass es beim Ein- oder Ausschaltbefehl weich an/ausgeht?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Nabend,
ich habe zwar kein HM, habe aber auf die schnelle das hier gefunden. https://forum.fhem.de/index.php?topic=58608.0
Vll hilft dir das zumindest ein wenig weiter! Was hast du denn generell vor? Geht es dir um Deckenlampen? An und für sich muss die Hardware schon das Dimmen unterstützen. Und das dementsprechende Modul. Hast du dich vll mal mit Hue beschäftigt? Oder ist das keine Alternative?
Grüße
Wenn du eine dimmbare Lampe hast, gibt es mehrere Möglichkeiten:
a) die Lampe unterstützt eine einstellbare Rampzeit, dann sollte das i.d.R. auch vom zugehörigen Modul unterstützt werden und geht out-of-the-box
b) die Lampe selbst hat keine einstellbare Rampzeit, aber das zugehörige Modul "simuliert" das, das ist z.B. bei den Milights der Fall
c) Weder Lampe noch Modul haben eine Rampzeit - du musst dir selbst was basteln, dass du z.B. jede Sekunde um 2% runter dimmst (oder was auch immer du möchtest) - auch nicht soo schwierig.
Hi, danke für eure Antworten. Ich beschreibe mal meine Situation.
Ich möchte als erstes fhem-Projekt meine komplette Wohnzimmer-Beleuchtung steuern können. Diese besteht aus 2 Deckenlampen (dimmbare LED), einer Dekolampe mit E27-Fassung, einer Dekolampe mit E14-Fassung, einer LED-Leiste (die aktuell nicht dimmbar ist, daher brauche ich dafür wohl eine neue) und 4 Vitrinenlampen mit E14-Fassung.
Ich finde "Szenenwechsel" wirken erst richtig gut, wenn nicht auf einen Schlag umgeschaltet wird, sondern eben langsam in die neue Stimmung gedimmt wird. Am liebsten noch alle Lampen etwas versetzt. Die HUE-Lampen sind halt sehr teuer. Daher habe ich mir für den Start eine Birne und das Gateway von IKEA Tradfri besorgt. Die kosten gerade mal die Hälfte. Mit dem Modul von Peter Kappelt hier aus dem Forum hat das auch alles wunderbar funktioniert. Nur eben das langsame Dimmen funktioniert damit nicht.
@KernSani: Das softwaremäßig zu simulieren würde ich wohl hinbekommen. Ich könnte mir allerdings vorstellen, wenn ich die oben erwähnten 9 Lampen alle in so kurzen Abständen (vielleicht 0,2 Sekunden) mit neuen Befehlen befeuere, dass das zu viele Funksignale werden, oder?
Vielleicht sind die IKEA-Lampen dann doch nicht das richitge für mich und ich muss vielleicht doch etwas tiefer in die Tasche greifen und z.B. mit HUE arbeiten. Geht das denn mit denen so wie ich mir das vorstelle? Bräuchte ich bei denen nur 1 Funksignal zu senden, wenn ich langsam dimmen möchte?
Dann würde ich z.B. diese hier nutzen: https://www.click-licht.de/Philips-hue-White-Ambiance-LED-E14-6-W-Erweiterung
Dabei fällt mir noch ein, was ich bei den IKEA-Birnen nicht so schön finde ist, dass die dunkelste Stufe bereits recht hell ist. Dadurch bekommt man kein sanftes hochfahren hin. Ist das bei den HUE-Lampen besser? Oder "springen" die auch am Anfang auf die erste Stufe? (Ich hoffe, das war verständlich).
Danke und schöne Grüße
ZitatIch könnte mir allerdings vorstellen, wenn ich die oben erwähnten 9 Lampen alle in so kurzen Abständen (vielleicht 0,2 Sekunden) mit neuen Befehlen befeuere, dass das zu viele Funksignale werden, oder?
Ich nehme an, du spielst auf die 1%-Regel an... Keine Ahnung ob/wie die bei IKEA implementiert ist. Dazu müsste man mehr Details finden, Laut Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/1%25_Regel) kann Homematic ca. 1600 Nachrichten/Stunde senden. Angenommen jeder dim-Befehl entspricht einer Nachricht und du dimmst von 0 auf 100 in 1%-Schritten würde das 900 Nachrichten ergeben - wenn da aber noch ACKs o.ä dazu kommen, wird's in der Tat eng...
Ich persönlich habe in 3 Jahren FHEM noch nie Probleme mit der 1% Regel gehabt (aber ich dimme auch keine 9 Lampen gleichzeitig)
ZitatIch persönlich habe in 3 Jahren FHEM noch nie Probleme mit der 1% Regel gehabt (aber ich dimme auch keine 9 Lampen gleichzeitig)
Ich schon. Mit FS20 und ansteuern eines Heizungsmischers. Deshalb stehe ich mit 868 MHz etwas auf Kriegsfuß und bevorzuge 433MHz, wenngleich ich dort ggfs. nach Workarounds für die fehlenden Rückmeldungen suchen muss.
Zitat von: KernSani am 10 Juni 2017, 00:42:02
Ich nehme an, du spielst auf die 1%-Regel an...
Ja, das zum Einen. Zum Anderen war meine Angst, dass das ganze ziemlich träge wird, wenn ich jeden einzelnen Dimmerschritt per Funksignal übertrage.
Ich habe das jetzt einmal ausprobiert und es ist tatsächlich so. Wenn ich mit einer Schleife in 1% Schritten die Birne hochfahre (ohne sleeps o.ä.) dauert es über 8 Sekunden, bis die Lampe an ist. Wenn ich das jetzt noch mit 9 Lampen multipliziere würde es teilweise über 1 Minute dauern, bis die gewünschte Lichtstimmung erreicht ist. Damit der Vorgang in einer einigermaßen sinnvollen Zeit abläuft, müsste ich in ca. 5% Schritten Dimmen. Das sieht dann aber so gar nicht mehr "smooth" aus, weil es sehr springt. Ich glaube so werde ich nicht glücklich.
Geht das mit den HUE-Lampen denn besser? Ich stelle mir vor, dass ich
ein Funksignal sende mit "Dimme auf 20% in 2 Sekunden" und die HUE-Lampe ab dann selbstständig agiert. Ist das so?
Ja funktioniert mit den hmip-bdt Aktoren.
Dazu folgenden Befehl
set <NAME> pct <Helligkeit> <on-for-timer> <ramp-time>
Beispiel
set Lampe1 pct 100 0 3
-> in 3 Sekunden auf 100% ohne timer
set Lampe1 pct 0 0 5
-> in 5 Sekunden auf 0% (aus)
set Lampe1 pct 50 20 5
-> in 5 Sekunden auf 50%, nach 20 Sekunden wieder aus
Usw. :)