FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => KNX/EIB => Thema gestartet von: Michael Schmidt am 11 Juni 2017, 11:45:23

Titel: KNX Modul mit Dropdownmenüs
Beitrag von: Michael Schmidt am 11 Juni 2017, 11:45:23
Habe das Problem dass seit der Umstellung auf das KNX Modul ja soweit ich das überblicke keine Dropdownmenüs mehr gehen.
es gibt ja kein setlist Attribut mehr!?

was habe ich da übersehen?

LG
Titel: Antw:KNX Modul mit Dropdownmenüs
Beitrag von: Andi291 am 11 Juni 2017, 13:01:29
Was genau meinst du? Kannst du deine Frage etwas präzisieren?
Titel: Antw:KNX Modul mit Dropdownmenüs
Beitrag von: Michael Schmidt am 11 Juni 2017, 14:26:15
nunja es gibt halt das Attribut setlist scheinbar nicht mehr und dann ist ja auch per webcmd der state nicht mehr zu nutzen!?

zumindest habe ich das früher mit EIB immer gemacht.

LG
Titel: Antw:KNX Modul mit Dropdownmenüs
Beitrag von: Andi291 am 11 Juni 2017, 14:36:27
Das ist richtig. Was wäre denn ein usecase dafür?
Titel: Antw:KNX Modul mit Dropdownmenüs
Beitrag von: Michael Schmidt am 11 Juni 2017, 14:46:04
würde gern in meiner Heizung (1 objekt, 20readings) die tages- nacht- und Warmwassertemperaturen ohne Dummy ändern können.

vielleicht versuche is das mal mit ner readingsgroup!?

LG
Titel: Antw:KNX Modul mit Dropdownmenüs
Beitrag von: Andi291 am 11 Juni 2017, 18:50:51
Und wie soll das mit setlist einfacher vonstatten gehen als mit Bordmitteln?
Sorry, aber mit der Readingsgruppiererei stehe ich auf Kriegsfuß - das steht meiner Meinung nach im Gegensatz zur Philosophie von FHEM.

Dafür habe ich im KNX ja die Möglichkeit vorgehalten, die einzelnen Readings direkt in der Deklaration zu benamsen.
Angenommen, Deine Solltemp steht auf G3, dann genügt ein set value Heizung 20 g3.

Einen Wert wie eine Außentemperatur zu manipulieren, halte ich eh für zumindest fragwürdig. Wenn der noch gefiltert oder gepuffert werden soll, gehört der Rechenschritt eigentlich in eine eigene Variable.

Anyhow - ich versteh eh nicht, wo und an welcher Stelle im Modul was ergänzt werden sollte, um das setlist zu reaktivieren. Einzige Brücke wäre ein (sinnloses) Attribut dummy, welches auch nicht gesetzt werden muss.
Probiers mal aus - einchecken will ich das so nicht, aber wenn das die einzige Modifikation ist, musst das halt von Zeit zu Zeit mal neu einbauen.

Grüße, Andi
Titel: Antw:KNX Modul mit Dropdownmenüs
Beitrag von: justme1968 am 11 Juni 2017, 21:45:15
schau dir widgetOverride an. damit kannst du beeinflussen wie set kommandos in fhemweb dargestellt werden.

an readingsGroup ist im übrigen nichts das in irgendeinem gegensatz zu einer fhem philosophie steht.
Titel: Antw:KNX Modul mit Dropdownmenüs
Beitrag von: Michael Schmidt am 13 Juni 2017, 19:25:19
so also readingsgroup geht auch net richtig da in perl strict kein minus erlaubt ist und alle readings auf -get enden.

trotz einer Stunde intensiver Recherche habe ich kein widget override zum laufen bekommen!?
-benötige ich trotzdem webcmd?
-geht das auch bei nem dummy?

vielleicht kannst du ja mal ein widgetoverride Beispiel komplett posten!?

@Andi291
ja das ist nicht so einfach da setlist ja so wie es ist vermutlich auch nicht auf g2,g5,... ect angewendet werden kann sondern eben nur auf den state!?

Gruß

Titel: Antw:KNX Modul mit Dropdownmenüs
Beitrag von: Andi291 am 13 Juni 2017, 19:50:55
Hallo Jens,

genau das ist das Problem - selbst wenn setlist läuft, kriegst Du da niemals g1, ... dran.
Hast das Attribut dummy mal eingefügt? Ergebnis?

Ganz auf doof:
Die Temperaturen dürften ja fix sein - will sagen 20 für Tag und 18 für Nacht. Warum nicht einfach per devstateicon umschalten?
Titel: Antw:KNX Modul mit Dropdownmenüs
Beitrag von: justme1968 am 13 Juni 2017, 19:54:37
in der readingsGroup den key (links vom =>) in '...' setzen. dann ist jedes zeichen erlaubt.

widgetOverride ist dazu da festzulegen mit welchem widget (slider, drop down, knob, ...) die eingabe für einen bestimmten wert erfolgen soll.

webCmd ist dazu da anzugeben welche werte in der raum ansicht zum ändern angeboten werden sollen.

und ja. widgetOverride geht bei jedem device. z.b. so:attr xyz widgetOverride bri:slider,1,2,10
attr r widgetOverride valueStyle:textField-long
Titel: Antw:KNX Modul mit Dropdownmenüs
Beitrag von: Andi291 am 13 Juni 2017, 20:00:35
...überhaupt...

Habs grad nochmal geprüft - beim EIB gabs auch kein Setlist.

Hab ich da was falsch verstanden?
Titel: Antw:KNX Modul mit Dropdownmenüs
Beitrag von: EIB-Fan am 13 Juni 2017, 20:07:50
Hallo zusammen,

habe auch mal vor dem Problemgestanden aus der readingsGroup ein g1, g2, g3 ... anzusprechen. Lösung war dann "cmdalias".

Hier mal ein Beispiel zur Veranschaulichung:

define ca.soll_komfort cmdalias set HK_.* soll_komfort .* AS  set $EVTPART0 value $EVTPART2 g5

In der readingGroup muss das dann so aussehen:

attr rg.Heizung commands { 'soll_temp_komfort-set' => 'soll_komfort:5.0,12.0,18.0,18.5,19.0,19.5,20.0,20.5,21.0,21.5,22.0,22.5,23.0,23.5,24.0,24.5,25.0' }

Vielleicht hilft das weiter ...

Gruß Jens (EIB-Fan)