Hallo,
ich habe nach diesem Artikel fhem hinter nginx gehängt, um mit https nach draußen zu gehen:
https://wiki.fhem.de/wiki/HTTPS-Absicherung_%26_Authentifizierung_via_nginx_Webserver
Das funktioniert super. Ich kann mich anmelden, mein Floorplan angezeigt und ich kann auch Geräte schalten, z.B. Lampen.
Allerdings wird der Status dann nicht aktualisiert. Soll heißen: Ich Klicke auf eine ausgeschaltete Lampe. Diese wird ordnungsgemäß eingeschaltet. Auf dem Floorplan, bzw. im Webinterface bleibt das zugeordnete Lampensymbol aber dunkel. Erst, wenn ich manuell einen Reload mache, ändert sich der Zustand.
Wer weiß hier Hilfe?
Danke und Gruß, Alex
Mir erschliesst sich zwar noch immer nicht der Sinn warum man sein FHEM so exponiert, aber gut. Bei dir funktioniert longpoll nicht. Musst du über Browserkonsole und/oder wireshark analysieren
Sent from my iPad using Tapatalk
https://forum.fhem.de/index.php/topic,29909.msg632764.html#msg632764
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Zitat von: andies am 11 Juni 2017, 22:45:46
https://forum.fhem.de/index.php/topic,29909.msg632764.html#msg632764
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Danke. Hat geholfen.
Muss mich wohl vergoogelt haben, dass ich das nicht schon vor meiner Frage gefunden habe. Sorry. :D
Leider liegen die Infos manchmal ziemlich verstreut. Das hier steht, glaube ich, im Wiki. Ich persönlich fände es gut, wenn das Wiki immer erweitert wird. Aber nicht jeder sieht das so. Also muss man ständig suchen...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
ZitatIch persönlich fände es gut, wenn das Wiki immer erweitert wird. Aber nicht jeder sieht das so.
Was sind die Argumente gegen eine Erweiterung?
Das die Leute nicht wissen oder zu faul sind sich einfach eine Wikianmeldung zu besorgen und das was sie im Selbststudium rausgefunden haben ins Wiki zu kippen.
Die User sind schnell dabei zu schreiben "Gehört sowas nicht ins Wiki" aber wehe dem Du sagst ihnen "Nur zu" Das ist Stille oder "Ich weiß nicht wie" oder "keine Zeit". Das übliche halt.
Zitat von: rudolfkoenig am 12 Juni 2017, 07:23:25
Was sind die Argumente gegen eine Erweiterung?
Keine. Und der Vorwurf, dass ich nicht schreibe, passt nicht (Ich bekam ja schon einen Anpfiff, siehe Diskussion "Einführung in FHEM" ganz unten). Das Problem ist: Es macht (mir/nur mir?) eine Menge Arbeit, einen guten Wiki-Eintrag zu schreiben. Und man sieht das Erfolgserlebnis nicht, weil man nicht mitbekommt, dass ein Anfänger auf einmal keine Probleme hat, etwas komplexes zu verstehen.
Also nicht falsch verstehen: Ich bin absolut fürs Wiki und habe da auch was geschrieben, aber ich sehe deutlich, dass das einfach schwer ist. Und ich weiß auch nicht, wie man Anreize setzen könnte, damit das Wiki stärker gepflegt wird. Ich persönlich fände es besser, wenn das Wiki die zentrale Anlaufstelle wird (also zuerst Wiki lesen und dann commandref und nicht umgekehrt).
commandref ist fuer die, die technische Doku (vulgo UNIX-Man-Pages) lesen gewohnt sind. FHEM war eigentlich fuer diese Leute gedacht, aber es kam anders :) Deswegen ist Wiki schoen und wichtig, und die Reihenfolge haengt vom Anwender ab. Es gibt zunehmend ein weiteres FHEM-Publikum, dem selbst Wiki zu kompliziert ist, und auf Videos / Blogs oder einfach nur aufs Forum ausweicht.
Das Thema "Einfuehrung in FHEM" ist leider sensibel. Dadurch dass man in FHEM fuer fast alles mehrere Loesungen hat, gibt es keinen eindeutigen Weg fuer Anfaenger. Falls die Einfuehrung grundlegend geaendert wird, muss man im Support ploetzlich mit ganz anderen Anfaengerproblemen kaempfen. Heisst nicht, dass diese Doku nicht geaendert werden kann, nur dass es mit Vorsicht zu tun ist.
Zitat von: andies am 12 Juni 2017, 22:19:29
Ich bekam ja schon einen Anpfiff, siehe Diskussion "Einführung in FHEM" ganz unten.
Und ich dachte, ich wäre freundlich und höflich gewesen und hätte sachlich meine Meinung geschrieben. Ansonsten: Sorry.
Gruß, Christian
Nein, war scherzhaft gemeint. Wirklich.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro