Hallo
Habe noch einige ESP-01 rumliegen. Würde mit gerne aus einem ein WLAN Thermoter für den Pool bauen, das ganze per Batterie betrieben. Mir würde es reichen, wenn alle 30 oder 60 Minuten die Temperatur übertragen wird. Batterie sollte min 9 Monate halten.
Lässt sich das machen? Würde gerne auf den ESP ESPeasy nutzen.
Gruß
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
Hallo,
mit dem ESP wirst Du vermutlich nicht glücklich, da die Ruhestromaufnahme relativ hoch ist. Ich würde einen DS18B20 dranhängen und mal Tante Google bemühen, wie weit runter die Stromsparfunktion den Ruhestrom beim ESP8266 treibt.
Ob das aber mit ESPEasy geht, ist mehr als fraglich.
Gruß PeMue
Hi,
jep.
Und mit ESP-01 wird es noch schwerer, weil du da erst einmal einen ganz feinen Draht zwischen 2 Pins direkt am "ESP-Käfer" löten darfst, solltest du deep-sleep mit wakeup per Timer (und nicht externem Interrupt) machen wollen bzw. wirst du das für Batteriebetrieb brauchen.
Habe ich gemacht aber ist ein ganz schönes Gepfriemel und naja, hält nicht zwingend stabil...
Mit einer Powerbank habe ich es dann irgendwann geschafft bei so 10min Intervallen auf ca. 2 Monate zu kommen...
...nicht wirklich lang.
Im Internetz (und auch hier im Forum) gibt es bereits einige Ansätze (die [meist] gescheitert sind)...
Evtl. geht etwas mit Akku und Solarpanel...
Wenn du eine Lösung hast: immer her damit!
Gruß, Joachim
Hallo zusammen,
ich bin im Moment auch daran auszutesten, wie lange so ein ESP mit Akku laufen könnte. Zumindest laut dem ESPEasy Wiki (https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/Tutorial_Battery_Powered_Devices#Examples_of_Battery_Life (https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/Tutorial_Battery_Powered_Devices#Examples_of_Battery_Life)) kann es mit dem WeMos D1 mini klappen. Für den Mini gibt es auch ein Battery Shield, worüber man zumindest den Akku zwischen durch relativ leicht laden könnte. Eventuell würde ich aus Fernost mal einen LiPo testen, welcher eine deutlich höhere Kapazität hat.
Neben den Ruhestrom ist auch die Laufzeit nach dem Aufwachen interessant. Hier kann man z.B. durch statische Adressen noch die ein oder andere Sekunden gewinnen.
Fazit: Ich bin auch interessiert und kann vielleicht noch etwas beitragen, wenn ich mit meinen Tests weiter bin.
Viele Grüße
Ich wäre auch sehr an einer batteriebetriebenen Temperaturmessung mit dem ESP interessiert. :D
Lese seit ca. 1-1,5 Jahren mich immer mal sporadisch über die Möglichkeit den ESP mit Batterien zu betreiben ein.
Mein Traum wäre es einen EPS mit BME280 oder einem DHT22 zu betreiben und das nur mit Strom aus Batterien.
Allerdings scheint das wohl ein Wunsch bleiben. ::)
Vielleicht bringt der ESP32 was, aber über den ESP32 und Batteriennutzung habe ich leider noch nicht so viel gelesen.
Lese mich aktuell in MySensors ein, dort soll es wohl möglich sein mit einem leicht veränderten Arduino Pro Mini (LED und VoltageReg auslöten) über mehrere Monate mit Batterien zu betreiben.
Viele Grüße