Hallo zusammen,
heute hatte sich mein selbstgebastelter CUL verabschiedet und stand im Status opened. Meine Frau konnte die UP Homematic Rolladen nicht mehr hoch oder runterfahren. Die Krise ist ausgebrochen.
Meine vielleicht blöde Frage, kann ich bspw. den HomeMatic 130113 Funk-Wandtaster 6-fach alternativ zu FHEM betreiben? Also wenn mal wieder, warum auch immer der nanoCUL streikt und im Status opened ist, das ich über den Taster trotzdem die Rolladen bewegt kriege?
Mit dem nanoCUL bin ich bereits mit den UP Rolladen gepairt, kann da dieser Wandtaster parallel gepairt werden, so dass meine Frau die Sicherheit hat, wenn die Wunderbox (Raspi3, SelbstbauCUL 868 und 433) nicht funktioniert, das sie die Rolladen bewegen kann?
Grüße David
klar geht das, schimpft sich peeren. ;D
kannst du machen und das ist auch der Grund, warum viele gerne Sachen von einem System nehmen. Es bietet sich an, dass Grundlegende Ding, wie Heizung / Rollladen / Licht auch ohne FHEM funktionieren. Zum Beispiel dadurch, dass du so direkt Schalten kannst, weil sie eine eigene Schaltung haben, oder weil sie direkt mit einem weiteren Schalter verbunden sind, bzw bei welchem auch ohne FHEM das Signal sendet und ankommt.
Ist mir auch schon passiert ;)
Gibt es denn für das Homematic-Zeugs keine vernünftige Handfernbedienung :-\ Ist für mich das AuO als Uni-FB für Rolläden, Licht, Fernseher, Receiver.... Die noch so ausgeklügelten Automatismen sind doch oft für die Katz. Wenn ich bedenke wie oft ich derzeit die Rolläden von Hand bediene. Rolladen auf, raus, Rolladen zu u. verschatten, Rolladen auf, rein.....Und bis ich mal ein browserfähiges Endgerät gefunden, eingeschaltet und bedient hab, ist der Schaltvorgang schon lange erledigt... Und solange FHEM läuft, unterstützt die Hausmaid Alexa, falls man mal beide Hände voll hat oder die FB nicht zur Hand...
Ich weiß, ich bin da eine Ausnahme. Viele haben ja ihr Handy ständig in den Fingern und schlafen gar mit ihm. Der LAP muss ins Gästezimmer ;D
Wenn sowas tatsächlich eine Krise auslöst, dann gibt es noch ein anderes Problem.
Handfernbedienungen gibt es natürlich. Dann ist peeren, wie oben schon gesagt wurde, das Zauberwort.
Zitat von: KölnSolar am 22 Juni 2017, 07:25:52
Gibt es denn für das Homematic-Zeugs keine vernünftige Handfernbedienung :-\
schau mal hier (http://www.lmdfdg.com/?q=Homematic+handfernbedienung)
Zitat von: KölnSolar am 22 Juni 2017, 07:25:52
Gibt es denn für das Homematic-Zeugs keine vernünftige Handfernbedienung :-\ Ist für mich das AuO als Uni-FB für Rolläden, Licht, Fernseher, Receiver.... Die noch so ausgeklügelten Automatismen sind doch oft für die Katz. Wenn ich bedenke wie oft ich derzeit die Rolläden von Hand bediene. Rolladen auf, raus, Rolladen zu u. verschatten, Rolladen auf, rein.....Und bis ich mal ein browserfähiges Endgerät gefunden, eingeschaltet und bedient hab, ist der Schaltvorgang schon lange erledigt... Und solange FHEM läuft, unterstützt die Hausmaid Alexa, falls man mal beide Hände voll hat oder die FB nicht zur Hand...
Ich weiß, ich bin da eine Ausnahme. Viele haben ja ihr Handy ständig in den Fingern und schlafen gar mit ihm. Der LAP muss ins Gästezimmer ;D
Kölnsolar,
der Nutzen von HausAUTOMATION ist doch gerade, dass Du NICHT das browserfähige Endgerät benötigst und NICHT die Fernbedienung in die Hand nehmen musst! Das, was Du beschreibst sind ja lediglich "alternative Fernbedienungen".
In einem automatisierten Haus fahren beim derzeitigen Wetter alle Rolläden automatisch auf Beschattung (und zwar erst, nachdem sie zum Frühstück alle heraufgefahren sind und nachdem alle aus dem Haus sind und nur ab einer bestimmten Aussentemperatur und Sonnenintensität). Wenn Du dann die Terassentür öffnest, fährt der jeweilige Rolladen automatisch hoch und nach dem Schliessen wieder in die Ausgangsposition zurück. Damit besteht dann keine Notwendigkeit, die Rolläden von Hand zu bedienen.
Unabhängig davon muss natürlich jedes Gerät jederzeit auch manuell über Taster bedient werden können - d.h. ein Rolladen auch direkt am Fenster (denn wenn die Automation mal ausfällt, möchte ich nicht erst nach der Fernbedienung suchen, überlegen, welcher Knopf für welchen einzelnen Rolladen ist, etc... (und meine Frau erst recht nicht)).
Viele Grüße
thorschtn
Ich kann thorschtn da nur zustimmen. :D
Sinn der Automatisierung ist für mich auch ganz klar der Komfort-Gewinn, dass ich bestimmte Abläufe nicht (mehr) mühsam in mehreren Schritten händisch machen muss.
Die Erfahrung hat mir aber auch gezeigt, dass sowas meist nach und nach entsteht bzw. perfektioniert wird.
Um beim Rolladen zu bleiben, habe ich (leider) nur einen "fernsteuerbaren" im Bad, und die Logik dafür hat mir schon öfter Kopfzerbrechen bereitet und diverse Anpassungen benötigt; perfekt und vollständig ist das noch immer nicht.
Aber wenn die Logik für eins fertig und gut geplant ist, ist eine Erweiterung umso einfacher.
- Schliessen bei Dunkelheit nach Außentemp
- Öffnen nach Sonnenaufgang
- Fahren auf Sichtschutz bei Dunkelheit zum Duschen
- ganz Öffen zum Lüften
- Beschattungsposition bei Sonne
- ganz zu als Hitzeschutz im Sommer
- Anfahren der vorherigen oder mittlerweile gültigen Position wenn Fenster wieder geschlossen wird
- Hinweisfunktion auf offenes/gekipptes Fenster
- Deaktivierung der Hinweisfunktion im Sommerbetrieb
- ...irgendwas vergessen
Also, damit sich der Kreis wieder schliesst, habe ich mir die HM-RC 8 bestellt und versuche mich morgen mal daran.
Hat jemand eine einfache (die Beschreibung im wiki.fhem ist mir unklar) Anleitung wie ich die 4 Tasterpaare mit 4 UP HM Rolladenaktoren peere?
Grüße David
Hallo David,
das ist die einfachste Form -> https://fhem.de/commandref_DE.html#CUL_HMpeerChan
set myRmtBtn peerChan 0 mySwActChn
die restlichen Optionen sind per default genau die die Du brauchst ;D
An der RC musst Du die Datenübertragung einleiten, durch Config Knopf drücken.
Danach ist links Rollo runter (Licht aus) rechts Rollo hoch (Licht an) und wen Du lange drückst fährt er solange wie Du drückst.
Aber was ist denn eigentlich aus dem 6-fach Wandtaster geworden? Warum peerst Du den nicht einfach?
Gruß Otto
Ich habe eine ganz normale Rolladenschaltuhr vor einen HM-Unterputz-Rolladenaktor gesetzt.
Damit ist die Zeitsteuerung unabhängig (sicherheitsrelevant) von der Hausautomatisierung und sieht für die Dame des Hauses ganz normal aus.
Gleichzeitig kann ich den Rolladen fernsteuern und habe auch eine Info zum Status.
Ist zwar etwas teurer bietet aber deutlich mehr Vorteile.
Hallo Otto,
vielen Dank, aber das wirft die nächste Frage auf.
Die FB muss ich doch als erstes mit meinem CUL pairen, damit die FB Buttons bekannt sind, oder?
An der RC musst Du die Datenübertragung einleiten, durch Config Knopf drücken.
Jetzt bin ich völlig verwirrt ???
Zitat von: mitdra am 22 Juni 2017, 11:47:44
Hallo Otto,
vielen Dank, aber das wirft die nächste Frage auf.
Die FB muss ich doch als erstes mit meinem CUL pairen, damit die FB Buttons bekannt sind, oder?
An der RC musst Du die Datenübertragung einleiten, durch Config Knopf drücken.
Jetzt bin ich völlig verwirrt ???
Richtig, zunächst das pairen.
Anschließend übe Fhem beide Geräte peeren.
Der config Taster stößt einen Daten austausch an, z.B. bei register änderung, werden die neuen Register übertragen.
Da gibt es dann weiterführende Links -> https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic bitte unbedingt lesen! Du hast die Grundlagen zum pairen und peeren nicht verstanden!
Deine Aktoren sind doch auch gepairt oder? Sonst könntest Du sie über FHEM nicht steuern.
Den Rest hat Fixel2012 gerade gesagt ;)
Gruß Otto
Die Fernbedienung muss NICHT mit FHEM gepairt sein, damit man sie mit dem Aktor peeren kann. Eine unabhängige Steuerung funktioniert auch so. Allerdings ist das peeren natürlich leichter, wenn man die Fernbedienung mit FHEM pairt und zusätzlich kann man die Tasten dann noch für allerlei andere Spielereien verwenden, die gleichzeitig mit der Steuerung der Rolladen stattfinden sollen.
Zitat von: marvin78 am 22 Juni 2017, 12:09:51
Die Fernbedienung muss NICHT mit FHEM gepairt sein, damit man sie mit dem Aktor peeren kann. Eine unabhängige Steuerung funktioniert auch so. Allerdings ist das peeren natürlich leichter, wenn man die Fernbedienung mit FHEM pairt und zusätzlich kann man die Tasten dann noch für allerlei andere Spielereien verwenden, die gleichzeitig mit der Steuerung der Rolladen stattfinden sollen.
Sorry, das stimmt so nicht. Wenn die Aktoren schon gepairt sind kann man nicht mehr standalone peeren. Das geht dann nur noch über die Zentrale, oder die Aktoren müssten wieder abgelernt werden.
Da er die Aktoren über FHEM steuern kann, müssten sie im vorliegende Fall schon gepairt sein.
Ich habe nicht gesagt, dass sie gepairt sein dürfen (mea culpa). Sorry dafür. Ich wollte ausdrücken, dass FHEM überhaupt nicht nötig ist, um Homematic unabhängig zu betreiben.Das kommt mir manchmal zu kurz.
Zitat von: marvin78 am 22 Juni 2017, 12:14:04
Ich habe nicht gesagt, dass sie gepairt sein dürfen (mea culpa). Sorry dafür. Ich wollte ausdrücken, dass FHEM überhaupt nicht nötig ist, um Homematic unabhängig zu betreiben.Das kommt mir manchmal zu kurz.
Schon klar 8) zumal der TE in seinem ersten Post ja davon ausgeht die beiden Homematic Geräte gehen gar nicht ohne FHEM.
Hallo zusammen,
so die FB ist da und ich versuche diese verzweifelt zu peeren.
List FB
Internals:
CFGFN
DEF 549869
IODev nano868
LASTInputDev nano868
MSGCNT 4
NAME Fernbedienung_HM
NOTIFYDEV global
NR 1048
STATE CMDs_pending
TYPE CUL_HM
channel_01 Fernbedienung_HM_Btn_01
channel_02 Fernbedienung_HM_Btn_02
channel_03 Fernbedienung_HM_Btn_03
channel_04 Fernbedienung_HM_Btn_04
channel_05 Fernbedienung_HM_Btn_05
channel_06 Fernbedienung_HM_Btn_06
channel_07 Fernbedienung_HM_Btn_07
channel_08 Fernbedienung_HM_Btn_08
lastMsg No:2A - t:02 s:549869 d:F11034 00
nano868_MSGCNT 4
nano868_RAWMSG A0A2A8002549869F1103400::-40:nano868
nano868_RSSI -40
nano868_TIME 2017-06-23 13:44:42
protCmdPend 17 CMDs_pending
protLastRcv 2017-06-23 13:44:42
protSnd 3 last_at:2017-06-23 13:44:42
protState CMDs_pending
rssi_at_nano868 max:-40 avg:-41.5 lst:-40 cnt:4 min:-43.5
Readings:
2017-06-23 13:44:42 CommandAccepted yes
2017-06-23 13:44:41 D-firmware 1.1
2017-06-23 13:44:41 D-serialNr OEQ0094238
2017-06-23 13:44:41 R-pairCentral set_0xF11034
2017-06-23 13:45:29 state CMDs_pending
cmdStack:
++A001F1103454986900040000000000
++A001F1103454986901040000000001
++A001F110345498690103
++A001F1103454986902040000000001
++A001F110345498690203
++A001F1103454986903040000000001
++A001F110345498690303
++A001F1103454986904040000000001
++A001F110345498690403
++A001F1103454986905040000000001
++A001F110345498690503
++A001F1103454986906040000000001
++A001F110345498690603
++A001F1103454986907040000000001
++A001F110345498690703
++A001F1103454986908040000000001
++A001F110345498690803
Helper:
HM_CMDNR 42
PONtest 1
cSnd 01F11034549869000802010AF10B100C34,01F110345498690006
mId 00DA
rxType 28
supp_Pair_Rep 0
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Io:
newChn +549869,02,00,00
nextSend 1498218282.70627
prefIO
rxt 2
vccu
p:
549869
00
00
00
Mrssi:
mNo 2A
Io:
nano868 -38
Prt:
bErr 0
sProc 2
try 1
Rspwait:
Q:
qReqConf
qReqStat
Role:
dev 1
Rssi:
At_nano868:
avg -41.5
cnt 4
lst -40
max -40
min -43.5
Shadowreg:
RegL_00. 02:01 0A:F1 0B:10 0C:34
Tmpl:
Attributes:
IODev nano868
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_raw
firmware 1.1
model HM-RC-8
room CUL_HM
serialNr OEQ0094238
subType remote
webCmd getConfig:clear msgEvents
und List der ersten Rolladenaktors:
Internals:
DEF 4F85A9
IODev nano868
LASTInputDev nano868
MSGCNT 6
NAME Rolladenaktor_Dodo
NOTIFYDEV global
NR 361
NTFY_ORDER 50-Rolladenaktor_Dodo
STATE on
TYPE CUL_HM
lastMsg No:65 - t:10 s:4F85A9 d:F11034 0100000000
nano868_MSGCNT 6
nano868_RAWMSG A0E65A0104F85A9F110340100000000::-73.5:nano868
nano868_RSSI -73.5
nano868_TIME 2017-06-23 13:49:04
protLastRcv 2017-06-23 13:49:03
protSnd 9 last_at:2017-06-23 13:49:04
protState CMDs_done
rssi_at_nano868 cnt:6 min:-73.5 avg:-72.66 max:-72 lst:-73.5
Readings:
2017-06-23 07:00:00 CommandAccepted yes
2017-02-16 17:57:33 D-firmware 2.8
2017-02-16 17:57:33 D-serialNr NEQ1320554
2017-06-23 13:49:02 PairedTo 0xF11034
2017-02-17 17:20:13 R-driveDown 16 s
2017-02-16 17:57:50 R-driveTurn 0.5 s
2017-02-17 17:20:35 R-driveUp 16 s
2017-02-16 17:57:49 R-pairCentral 0xF11034
2017-02-16 17:57:50 R-sign off
2017-06-23 13:49:02 RegL_00. 02:01 0A:F1 0B:10 0C:34 15:FF 18:00 00:00
2017-06-23 13:49:03 RegL_01. 08:00 09:00 0A:00 0B:00 0C:A0 0D:00 0E:A0 0F:05 10:00 30:06 57:24 56:00 00:00
2017-06-23 07:00:13 deviceMsg on (to nano868)
2017-06-23 07:00:13 level 100
2017-06-15 08:17:59 levelMissed desired:100
2017-06-23 07:00:13 motor stop:on
2017-06-23 07:00:13 pct 100
2017-06-03 12:17:20 powerOn 2017-06-03 12:17:20
2017-06-23 07:00:13 recentStateType info
2017-04-06 21:00:00 sabotageAttack_ErrIoAttack cnt 8
2017-06-23 07:00:13 state on
2017-06-23 07:00:13 timedOn off
Helper:
HM_CMDNR 101
cSnd 01F110344F85A901040000000001,01F110344F85A90103
mId 0005
peerIDsRaw ,00000000
rxType 1
supp_Pair_Rep 0
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Io:
newChn +4F85A9,00,00,00
nextSend 1498218543.99748
prefIO
rxt 0
vccu
p:
4F85A9
00
00
00
Mrssi:
mNo 65
Io:
nano868 -71.5
Prt:
bErr 0
sProc 0
Rspwait:
Q:
qReqConf
qReqStat 00
Role:
chn 1
dev 1
prs 1
Rpt:
IO nano868
flg A
ts 1498218543.90232
ack:
HASH(0x41b92a8)
658002F110344F85A900
Rssi:
At_nano868:
avg -72.6666666666667
cnt 6
lst -73.5
max -72
min -73.5
Shadowreg:
Tmpl:
Attributes:
IODev nano868
autoReadReg 4_reqStatus
devStateIcon on:shutter_open off:shutter_closed
expert 2_raw
firmware 2.8
group Rolladen
model HM-LC-BL1-FM
peerIDs 00000000,
room CUL_HM,Kinderzimmer
serialNr NEQ1320554
subType blindActuator
webCmd :
wie lauten nun die set-Befehle, um die Button 1&2 an den Rolladenaktor zu verknüpfen.
Ich steige durch durch die commandref nicht durch.
Mit
set Fernbedienung_HM peerChan 2 Rolladenaktor_DodoChn dual set
erhalte ich die Meldung
Unknown argument peerChan, choose one of assignHmKey clear deviceRename fwUpdate getConfig getRegRaw raw regBulk regSet reset unpair
Grüße David
Ich habe es nun.
Bin auf den Button1 Channel und habe es dort eingegeben.
Dann via Konfigurationstaster auf der FB gedrückt und dann wurden die PeerIds sichtbar.
Danke allen für die Hilfe!
Schön das Du durchgestiegen bist. Ich hatte dir aber extra schon die für Dich passende einfachste Form rausgesucht (Post #9)
set myRmtBtn peerChan 0 mySwActChn
Gepeerrt werden immer zwei Knöpfe mit Standardverhalten 1+2 3+4 5+6 7+8
Dabei bleibt die 0 immer 0!
Btn sind alle ungeraden (linken) Knöpfe
myRmtBtn -> Fernbedienung_HM_Btn_01 dann _03 dann _05 dann _07
Chn -> Rolladenaktor_Dodo
Alles klar?
Gruß Otto