Hallo Zusammen,
habe jetzt seit einigen Jahren Fhem auf dem Raspberry pi 1 und seit einem Jahr auf dem Raspberry Pi3 laufen.
Jetzt habe ich irgendwie die Falsche Uhrzeit auf dem Pi.
wenn ich dpkg-reconfigure tzdata eingebe und anschliessend auf Europe/Berlin stelle kommt am ende:
Current default time zone: 'Europe/Berlin'
Local time is now: Thu Jun 22 18:37:49 CEST 2017.
Universal Time is now: Thu Jun 22 16:37:49 UTC 2017.
Local ist es aber 19:37Uhr und habe keine Ahnung warum das so ist.
Habe auch schon einige sachen mit ntp ausprobiert (Meintechblog, aufschnur.de) aber keins bringt mich hier weiter.
Kann mir da vielleicht Jemand einen Tipp geben?
MFG
Jens
Mit ntpdate und den folgenden beiden Einträgen in der "sudo crontab -e" funktioniert das bei mir:
@reboot ntpdate -s 0.de.pool.ntp.org
0 * * * * /usr/sbin/ntpdate -s 0.de.pool.ntp.org
Gruß
Dan
Hallo Jens,
normalerweise funktioniert das bei raspbian out of the box. Ich hatte da noch nie Probleme.
Du hast auf dem Pi3 ein altes migriertes Image?
Gruß Otto
Ich würde Dir NICHT empfehlen, die zeit per Cron zu setzen. Da kann es pasieren, das die zeit "hüpft", was unix (und fhem) nicht mag!
Eher würde ich dir ntpd empfehlen, also ntp richitig zu konfigurieren. Dieser sorgt bei Zeitunterschieden, das die Systemzeit schneller/langsamer läuft, bis es sich ausgeglichen hat. Es gibt also keine Sprünge!
Hallo Zusammen,
habe jetzt nochmal per ntpdate -s 0.de.pool.ntp.org versucht die Zeit zu stellen aber ohne Erfolg.
Die Version auf dem Pi ist VERSION="8 (jessie)".
Kann ich denn in irgendeinem Logfile oder ähnlichem sehen ob der Befehl ntpdate überhaupt eine Uhrzeit bekommt?
Oder kann es sein das er einfach seine Uhrzeit nicht aktualisiert?
MFG
Jens
Hallo,
Zitataber ohne Erfolg.
Was ist denn die Fehlermeldung?
Ansonsten gebe uns bitte mal den output von (bitte so als root ausführen!)
date; ntpdate 0.de.pool.ntp.org; date
Moin Jens,
ich wiederhole nochmal meine Frage: Du hast ein neues Raspbian/Jessie Image Original? Oder was altes, upgedatetes, migriertes, zusammengefrickeltes?
Gruß Otto
Da wir schon beim heiteren Ratespiel sind, noch ein Schuss ins Blaue...
Hast Du evtl. eine Fritzbox im Netzwerk, die Dir auch als Zeitserver dienen kann.
Zu "Jessie NTP Client Fritzbox" wird sicher auch die Glasgoogle einiges rauswerfen.
Hallo Zusammen,
hier erst mal die Ausgabe:
pi@raspberrypi:~ $ sudo date; ntpdate 0.de.pool.ntp.org; date
Fri 23 Jun 13:01:49 CEST 2017
23 Jun 13:01:49 ntpdate[15505]: bind() fails: Permission denied
Fri 23 Jun 13:01:49 CEST 2017
@Otto
Ich habe nach der Anleitung von Meintechblog damals jessie lite und danach fhem installiert.
Wenn du eine genauere Versionsangabe brauchst müsste mir noch jemand sagen mit welchem Befehl ich diese auslesen kann.
Oder kann/sollte man das jessie updaten?
@Hollo
Ich habe leider keine Fritzbox im Haushalt.
Anzubieten wäre da nur mein Pfsense was auch für die IP-Telefone die Uhrzeit liefert.
Ich bin Euch auf jedenfall sehr Dankbar das Ihr mir helft aber ich habe nur Grundkentnisse von linux und bin daher mit sofortigen Informationen sehr eingeschränkt.
Es sei denn Ihr könnt mir direkt den Eingabebefehl dazugeben.
MFG
Jens
Hallo Jens,
hast Du beim Umzug vom Pi1 auf Pi3 das System neu gemacht?
Was gibt der Befehl aus?sudo systemctl -l status ntp
ntpdate gibt es auf meinen aktuellen raspberrys nicht.
Gruß Otto
Hallo Otto,
hier die Ausgabe:
pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl -l status ntp
● ntp.service
Loaded: not-found (Reason: No such file or directory)
Active: inactive (dead)
Den Pi und Fhem habe ich Komplett neu aufgesetzt und auch von Hand alles neu Programmiert.
MFG
Jens
Hallo Jens,
sehr merkwürdig, ich habe noch kein raspbian Jessie lite Image erlebt wo der ntp gefehlt hat.
Dann mach bitte folgendes:sudo su
apt-get update && apt-get install ntp
Dann schauen wir mal ob es mit dem ntp was wird ;)
Gruß Otto
Zitat von: jensdipo am 23 Juni 2017, 14:08:59
...Ich habe leider keine Fritzbox im Haushalt.
Anzubieten wäre da nur mein Pfsense was auch für die IP-Telefone die Uhrzeit liefert.
...
Das "leider" sehen andere User unter Umständen als "Gott sei Dank", muss jeder selber wissen.
Wenn Du ein PFsense mit eingerichtetem Zeitserver laufen hast, kannst Du Dir mit dem Pi natürlich auch von dort die Zeit holen.
Erstmal müssen wir gucken warum der Dienst nicht vorhanden oder nicht funktionstüchtig ist.
Da folge erstmal den Tipps von Otto. ;)
Hallo Otto,
hier die Ausgabe von apt-get update && apt-get install ntp:
W: Failed to fetch https://debian.fhem.de/stable/./Packages HttpError404
E: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.
Da das nicht Funktioniert hat, habe ich apt-get install ntp alleine eingetippt.
Danach habe ich sudo systemctl -l status ntp eingetippt und dort kommt dann folgendes:
● ntp.service - LSB: Start NTP daemon
Loaded: loaded (/etc/init.d/ntp)
Active: active (running) since Sat 2017-06-24 11:50:22 CEST; 20s ago
CGroup: /system.slice/ntp.service
└─25125 /usr/sbin/ntpd -p /var/run/ntpd.pid -g -u 106:111
Jun 24 11:50:22 raspberrypi ntpd[25125]: Listen and drop on 0 v4wildcard 0.0.0.0 UDP 123
Jun 24 11:50:22 raspberrypi ntpd[25125]: Listen and drop on 1 v6wildcard :: UDP 123
Jun 24 11:50:22 raspberrypi ntpd[25125]: Listen normally on 2 lo 127.0.0.1 UDP 123
Jun 24 11:50:22 raspberrypi ntpd[25125]: Listen normally on 3 eth0 192.168.129.110 UDP 123
Jun 24 11:50:22 raspberrypi ntpd[25125]: Listen normally on 4 eth0 fe80::5780:1ff0:9779:eec0 UDP 123
Jun 24 11:50:22 raspberrypi ntpd[25125]: Listen normally on 5 lo ::1 UDP 123
Jun 24 11:50:22 raspberrypi ntpd[25125]: peers refreshed
Jun 24 11:50:22 raspberrypi ntpd[25125]: Listening on routing socket on fd #22 for interface updates
Jun 24 11:50:22 raspberrypi ntp[25115]: Starting NTP server: ntpd.
Jun 24 11:50:22 raspberrypi systemd[1]: Started LSB: Start NTP daemon.
Die Uhrzeit wird allerdings immer noch Falsch angezeigt.
MFG
Jens
Aber immerhin läuft jetzt ntp. der Synchronisiert nicht schlagartig, das mögen verschieden Systemprozesse nicht.
Du kannst die Funktion mit ntpq -p
testen.
Die Fehlermeldung für das update liegt daran weil Du den Eintrag in der /etc/apt/sources.list für die FHEM Installation nicht wieder entfernt hast. Das macht keinen Sinn.
Gruß Otto
Hallo Otto,
hier die Ausgabe:
root@raspberrypi:/home/pi# ntpq -p
remote refid st t when poll reach delay offset jitter
==============================================================================
ns2.customer-re .INIT. 16 u - 1024 0 0.000 0.000 0.000
stratum2-4.NTP. .INIT. 16 u - 1024 0 0.000 0.000 0.000
epsilon.h6g-ser .INIT. 16 u - 1024 0 0.000 0.000 0.000
195.50.171.101 .INIT. 16 u - 1024 0 0.000 0.000 0.000
MFG
Jens
Hallo Jens,
die Ausgabe kann ich nicht deuten, kommt mir komisch vor. Sieht so aus als kann er niemanden ereichen. Der Pi darf schon ins Internet - oder?
Vielleicht musst Du mal den Pi neu starten.
Nimm bitte Codetags für die Ausgaben, da kann man besser lesen -> die # Taste über dem :-X
Gruß Otto
@jensdipo
Ich habe dir mal meine Ausgabe vom Pi kopiert , wie es aussehen sollte (Jessi lite)
Ich lese hier auch gerade interresiert mit
pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl -l status ntp
● ntp.service - LSB: Start NTP daemon
Loaded: loaded (/etc/init.d/ntp)
Active: active (running) since Di 2017-05-30 15:27:02 CEST; 3 weeks 3 days ago
Process: 545 ExecStart=/etc/init.d/ntp start (code=exited, status=0/SUCCESS)
CGroup: /system.slice/ntp.service
└─561 /usr/sbin/ntpd -p /var/run/ntpd.pid -g -c /var/lib/ntp/ntp.conf.dhcp -u 106:111
Warning: Journal has been rotated since unit was started. Log output is incomplete or unavailable.
pi@raspberrypi:~ $ ntpq -p
remote refid st t when poll reach delay offset jitter
==============================================================================
+ns.km33237.keym 192.53.103.108 2 u 826 1024 377 23.437 1.212 1.344
-kotschak.de 129.70.132.37 3 u 430 1024 377 22.837 -1.766 52.478
*public.trexler. 234.177.159.184 2 u 634 1024 377 23.217 1.629 0.686
+ns.heikorichter 192.53.103.103 2 u 576 1024 377 21.267 -2.280 1.347
-fritz.box 138.201.20.231 3 u 959 1024 377 0.636 -1.751 0.686
pi@raspberrypi:~ $
pi@raspberrypi:~ $ date
Sa 24. Jun 14:57:34 CEST 2017
Hallo Otto,
habe in der /etc/apt/sources.list den Eintrag für Fhem rausgenommen.
Danach mit sudo apt-get update && sudo apt-get -y upgrade && sudo reboot ein Update durchgeführt und es kommen jetzt keine Fehlermeldungen mehr.
Leider sieht die Ausgabe nicht anders aus:
pi@raspberrypi:~ $ ntpq -p
remote refid st t when poll reach delay offset jitter
==============================================================================
stratum2-1.NTP. .INIT. 16 u - 64 0 0.000 0.000 0.000
umbrella.co.ua .INIT. 16 u - 64 0 0.000 0.000 0.000
ntp2.ig-haase.d .INIT. 16 u - 64 0 0.000 0.000 0.000
formularfetisch .INIT. 16 u - 64 0 0.000 0.000 0.000
Auch diese ist immer noch die gleiche:
pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl -l status ntp
● ntp.service - LSB: Start NTP daemon
Loaded: loaded (/etc/init.d/ntp)
Active: active (running) since Sun 2017-06-25 09:15:17 CEST; 2min 0s ago
Process: 804 ExecStart=/etc/init.d/ntp start (code=exited, status=0/SUCCESS)
CGroup: /system.slice/ntp.service
└─826 /usr/sbin/ntpd -p /var/run/ntpd.pid -g -u 106:111
Jun 25 09:15:17 raspberrypi ntpd[826]: Listen and drop on 0 v4wildcard 0.0.0.0 UDP 123
Jun 25 09:15:17 raspberrypi ntpd[826]: Listen and drop on 1 v6wildcard :: UDP 123
Jun 25 09:15:17 raspberrypi ntpd[826]: Listen normally on 2 lo 127.0.0.1 UDP 123
Jun 25 09:15:17 raspberrypi ntpd[826]: Listen normally on 3 eth0 192.168.129.110 UDP 123
Jun 25 09:15:17 raspberrypi ntpd[826]: Listen normally on 4 eth0 fe80::5780:1ff0:9779:eec0 UDP 123
Jun 25 09:15:17 raspberrypi ntpd[826]: Listen normally on 5 lo ::1 UDP 123
Jun 25 09:15:17 raspberrypi ntpd[826]: peers refreshed
Jun 25 09:15:17 raspberrypi ntpd[826]: Listening on routing socket on fd #22 for interface updates
Jun 25 09:15:17 raspberrypi systemd[1]: Started LSB: Start NTP daemon.
Jun 25 09:15:17 raspberrypi ntp[804]: Starting NTP server: ntpd.
Ins Internet kommt der Pi und von Extern kann ich auch ganz normal zugreifen:
pi@raspberrypi:~ $ ping google.de
PING google.de (216.58.206.3) 56(84) bytes of data.
64 bytes from fra16s20-in-f3.1e100.net (216.58.206.3): icmp_seq=1 ttl=54 time=16.8 ms
64 bytes from fra16s20-in-f3.1e100.net (216.58.206.3): icmp_seq=2 ttl=54 time=15.2 ms
64 bytes from fra16s20-in-f3.1e100.net (216.58.206.3): icmp_seq=3 ttl=54 time=16.4 ms
Noch eine Idee was es sein kann?
MFG
Jens
Moin,
ich denke der Start vom ntp sieht eigentlich gut aus. Aber er erreicht die Zeitserver nicht?
Geht ping 0.debian.pool.ntp.org
?
Versuch mal ntpd -q -g
Gruß Otto
Moin,
Funktioniert:
pi@raspberrypi:~ $ ping 0.debian.pool.ntp.org
PING 0.debian.pool.ntp.org (37.120.184.82) 56(84) bytes of data.
64 bytes from mail.morbitzer.de (37.120.184.82): icmp_seq=1 ttl=56 time=18.0 ms
64 bytes from mail.morbitzer.de (37.120.184.82): icmp_seq=2 ttl=56 time=19.2 ms
64 bytes from mail.morbitzer.de (37.120.184.82): icmp_seq=3 ttl=56 time=19.5 ms
^C
--- 0.debian.pool.ntp.org ping statistics ---
4 packets transmitted, 3 received, 25% packet loss, time 3004ms
rtt min/avg/max/mdev = 18.092/18.987/19.574/0.662 ms
Allerdings ntp kennt er nicht:
pi@raspberrypi:~ $ ntp -q -g
-bash: ntp: command not found
pi@raspberrypi:~ $ sudo ntp -q -g
sudo: ntp: command not found
pi@raspberrypi:~ $ sudo ntpq -q -g
/usr/bin/ntpq: illegal option -- q
ntpq - standard NTP query program - Ver. 4.2.6p5
USAGE: ntpq [ -<flag> [<val>] | --<name>[{=| }<val>] ]... [ host ...]
(AutoOpts bug): could not locate the 'help' option.
MFG
Jens
sorry ntpd -q -g
Hy Otto,
danach kommt keine Ausgabe.
ntpq -d und systemctl -l status ntpergibt immer noch das selbe wie vorher auch.
MFG
Jens
letzter Versuch von mir:systemctl stop ntp
sudo ntpd -q -g -x -n
systemctl start ntp
Ich befürchte, Du hast Dein System irgendwo verbogen. Du musst durchgehen, was Du nach dem Aufspielen des raspbian jessie lite alles gemacht hast. Im Original geht das ohne Probleme. Das es bei Dir keinen ntp gab, sagt mir Du hast Teile des Systems entfernt.
Gruß Otto
@Otto,
wenn Du ein paar Veiträge vorher liest:
23 Jun 13:01:49 ntpdate[15505]: bind() fails: Permission denied
Entweder hat er den Befehl nicht wie gewünscht als root ausgeführt, oder es stimmt etwas grundsätzliches Nicht.
@jensdipo
Gib es mal Deine ntp.configuration, am besten ohne Kommentarzeilen:
grep -v "^#" /etc/ntp.conf
Und was die Logfiles sagen:
grep ntp /var/log/syslog
Zitat von: Wernieman am 25 Juni 2017, 21:46:26
@Otto,
wenn Du ein paar Veiträge vorher liest:
23 Jun 13:01:49 ntpdate[15505]: bind() fails: Permission denied
Entweder hat er den Befehl nicht wie gewünscht als root ausgeführt, oder es stimmt etwas grundsätzliches Nicht.
Hab ich gelesen und genau der Meinung bin ich. Es stimmt grundlegend etwas nicht!
Der Befehl ntpdate gilt als deprecated (https://wiki.ubuntuusers.de/Systemzeit/) und ist in raspbian Jessi nicht vorhanden ( ich habe 4 Systeme mit unterschiedlichen Jessi Stand)
Alle meine Systeme haben ntp out of the box installiert und laufend. Bei ihm ist ntp nicht vorhanden. :-[
"ntp" nicht vorhanden ist nicht so schlimm. Das ntpdate "depricatet" und normalerweise nicht installiert auch nicht. ntpdate und ntp verwenden das gleiche Protokoll, deshalb ist mir mittlerweile eingefallen:
- Läuft eine "Firewall"?
iptables -L
- Blockiert irgendetwas anderes den Port
netstat -lntp
Bitte alle Befehle als root ausführen, oder mit "sudo"
Zitat von: Wernieman am 26 Juni 2017, 08:08:36
...
- Läuft eine "Firewall"?
...
Ja, hat er, hat ja eine pfsense davor.
Firewall auf dem Pi .. nicht eine im Netz .. ;o)
Hallo Zusammen,
und als erstes noch mal vielen Dank für euer bemühen.
Hier mal ntp.conf:
driftfile /var/lib/ntp/ntp.drift
statistics loopstats peerstats clockstats
filegen loopstats file loopstats type day enable
filegen peerstats file peerstats type day enable
filegen clockstats file clockstats type day enable
server 0.debian.pool.ntp.org iburst
server 1.debian.pool.ntp.org iburst
server 2.debian.pool.ntp.org iburst
server 3.debian.pool.ntp.org iburst
restrict -4 default kod notrap nomodify nopeer noquery
restrict -6 default kod notrap nomodify nopeer noquery
restrict 127.0.0.1
restrict ::1
Hier das Syslog:
Jun 26 12:00:01 raspberrypi CRON[27494]: (pi) CMD (ntpdate -s 0.de.pool.ntp.org)
Jun 26 18:00:01 raspberrypi CRON[17990]: (pi) CMD (ntpdate -s 0.de.pool.ntp.org)
Die iptables:
Chain INPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
Chain FORWARD (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
Und noch Netstat:
Active Internet connections (only servers)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program name
tcp 0 0 0.0.0.0:2121 0.0.0.0:* LISTEN 846/owhttpd
tcp 0 0 0.0.0.0:4304 0.0.0.0:* LISTEN 834/owserver
tcp 0 0 0.0.0.0:8083 0.0.0.0:* LISTEN 632/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:8084 0.0.0.0:* LISTEN 632/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:8085 0.0.0.0:* LISTEN 632/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN 805/sshd
tcp 0 0 0.0.0.0:6720 0.0.0.0:* LISTEN 1107/eibd
tcp 0 0 0.0.0.0:7072 0.0.0.0:* LISTEN 632/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:2120 0.0.0.0:* LISTEN 845/owftpd
tcp6 0 0 :::22 :::* LISTEN 805/sshd
Wenn ich auf dem Pi eine Firewall habe dann unbewust.
MFG
Jens
Irgendwie ist das alles Mischmasch und wahrscheinlich suchen wir an der völlig falschen Stelle. :-[
Ich fang nochmal ganz vorne an...
- Du hast einen Pi in Deinem Netzwerk
- auf Deinem Pi geht die Uhr (Deiner Meinung nach) falsch
- Du hast irgendwo davor eine pfsense als Router/Firewall
Hintergrund:
- normalerweise synct man 1 lokalen Zeitserver (Router o.ä.) mit externen Zeitservern und stellt diesen als "Quelle" im lokalen Netz zur Verfügung
- normalerweise nutzt man ntpdate nur 1x um die Zeit anzupassen, da ntp keine großen Zeitsprünge mag
- also kein cron-job für ntpdate, sondern der ntp-daemon
Frage:
- hast Du einen Zeitserver auf der pfsense eingerichtet?
- das wäre m.E. sinnvoll, weil Du das dann in Deinem Netz quasi überall zur Verfügung hast.
- der Pi wäre dann also ein lokaler Client; macht die Konfiguration einfacher
In Deiner 1. Auflistung stehen alle Zeitserver mit einem stratum von 16; da ist es logisch, das keiner davon genommen wird.
Vermutlich besteht da gar keine Verbindung, denn das stratum definiert man "auf" dem Zeitserver, kannst Du bei den externen also nicht beeinflussen (meist 2 oder 3).
Den lokalen Zeitserver setzt man meist auf 5 oder 8 , damit synchronisert er sich mit den "besseren" externen Quellen und dient gleichzeitig (und bei Ausfall der externen) als eigener Server.
Ich hatte gestern ein ähnlich gelagertes Problem. RaspberryPi2 - OctoPrint Pi Image. Das Gerät konnte weder die Uhrzeit noch Updates (sudo apt-get update) durchführen. Auch hier gab es diverse Fehlermeldungen bei Eingaben in der SSH Shell. Auf dem Pi keine wissentlich installierte Firewall, aber im Netzwerk ein 'PiHole' Werbeblocker. Seine IP bekommt er hier von einer FRITZ7490 per DHCP und bei einem Wechsel der IP Adresse ging auf einmal alles was vorher Probleme bereitet hatte ohne weitere Eingriffe beim RaspberryPi. Allerdings hätte auch die vorherige IP Adresse keinerlei Beschränkungen von der FRITZ7490 gehabt. Etwas merkwürdig, aber zumindest hier gelöst.
Edit: Was mir grad noch einfällt - ich hatte vorher noch IPv6 deaktiviert, das brachte vor dem IP Wechsel aber auch keine Verbesserung.
Moin,
wenn ich mir die Ausgabe von jens seinem befehl ntpq -p nochmal genau ansehe und darüber nachdenke, komme ich zu folgendem Schluss:
Die ntp Konfiguration stimmt offenbar, er kann die Server vom Eintrag server 0.debian.pool.ntp.org iburst auch auflösen, er bekommt eine zufällige Menge an Zeitservern zurück. Auch jedes Mal eine andere.
Diese Liste steht dann aber auf dem Status INIT ohne IP Adresse und nicht mal der stratum Eintrag kann gelesen werden.
Ich würde vorsichtig behaupten: Port 123 UDP ist durch die Firewall im Netz blockiert?
Gruß Otto
Ich würde mittlerweile auch darauf Tippen.
Eine Lokale hat er nicht installiert, sonst würde iptables nicht so leer sein ...
Hallo Zusammen,
den ntp habe ich auf der Pfsense aktiviert und habe jetzt in der ntp.conf die pfsense mit "server 192.168.129.250 iburst" eingetragen.
Leider funktioniert das auch nicht, oder muss ich pfsense anders eintragen?
Die Uhrzeit auf der Pfsense geht auf jedenfall Richtig und kann auch dort abgefragt werden.(zu mindestens mach das meine IP-Telefone und Telefonanlage)
MFG
Jens
was sagt denn auf der pfsense ein:
ntpq -p
Hallo Zusammen,
und sorry das ich jetzt erst schreibe aber wir haben mal schnell ein paar Tage durchgearbeitet.
Hier die Ausgabe PI:
pi@raspberrypi:~ $ ntpq -p
remote refid st t when poll reach delay offset jitter
==============================================================================
pfsenseinden.di .INIT. 16 u - 1024 0 0.000 0.000 0.000
web01.whst.nl .INIT. 16 u - 1024 0 0.000 0.000 0.000
dxb.vaxxi.net .INIT. 16 u - 1024 0 0.000 0.000 0.000
mail.morbitzer. .INIT. 16 u - 1024 0 0.000 0.000 0.000
gromit.nocabal. .INIT. 16 u - 1024 0 0.000 0.000 0.000
wobei pfsenseinden.di meine Firewall ist, DNS somit auch Funktioniert da ich die Firewall nur mit ihrer IP-Adresse eingetragen habe.
hier die Ausgabe Pfsense:
/root: ntpq -p
remote refid st t when poll reach delay offset jitter
==============================================================================
*v20819.php-frie 131.188.3.222 2 u 36 512 367 18.960 5.535 1.011
MFG
Jens
Also auf der Sense funktioniert es ja schon mal.
Dann richte Dir doch jetzt mal Deinen PI als NTP-CLIENT ein, so dass er nur auf die pfsense zugreift.
Das sollte einfacher und übersichtlicher sein.
habe auch / wieder Probleme mit der Uhrzeit
damals war das bei mir irgendwas DNS namesavers aber der ist jetzt gesetzt
hier einige Daten
danke im Voraus
sudo nano /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.200
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1
dns-nameservers 192.168.1.1
pi@raspberrypi:~ $ date; ntpdate 0.de.pool.ntp.org; date
Fr 1. Sep 04:33:03 CEST 2017
-bash: ntpdate: Kommando nicht gefunden.
Fr 1. Sep 04:33:03 CEST 2017
pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl -l status ntp
● ntp.service
Loaded: not-found (Reason: No such file or directory)
Active: inactive (dead)
pi@raspberrypi:~ $ sudo su
root@raspberrypi:/home/pi# apt-get update && apt-get install ntp
OK http://archive.raspberrypi.org jessie InRelease
OK http://archive.raspberrypi.org jessie/main armhf Packages
OK http://archive.raspberrypi.org jessie/ui armhf Packages
Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/main Translation-de_DE
Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/main Translation-de
Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/main Translation-en
Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/ui Translation-de_DE
Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/ui Translation-de
Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/ui Translation-en
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Package ntp is not available, but is referred to by another package.
This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
is only available from another source
E: Package 'ntp' has no installation candidate
ntpq -p:
root@raspberrypi:/home/pi# ntpq -p
bash: ntpq: Kommando nicht gefunden.
Da schmeisst Du aber verschiedenes in einen Topf.
Guck mal nach der Ausgabe von ntpd -q
mit d
Hast Du mal nach der /etc/ntp.conf geguckt bzw. diese angepasst?
ntpdate ist ein anderes Paket und bei Dir scheinbar nicht installiert.
Hi,
also
sudo ntpd -d
ergibt auch
-bash: ntpdate: Kommando nicht gefunden.
die
sudo nano /etc/ntp.conf
ist leer
Zitatntpdate ist ein anderes Paket und bei Dir scheinbar nicht installiert.
laesst sich auch nicht installieren
weiss auch nicht hab nur netzwerk gewechselt von meinen eltern, zu mir und dann hatte er ne falsch uhrzeit.
Firewall deaktiviere ich immer nach neustart
mhhh ... könnte es sein, das bei Dir npt nicht installiert ist?
Der Pi hat keine Echzeituhr, d.h. auf dem Weg von "Deinen Eltern" zu "Dir" lief die Uhr nicht weiter ....
Entweder Du stellst Deinee Uhr (mit date), oder Du installierst Dir die benötigten Packete. NTP scheint jedenfalls bei Dir "nicht da" zu sein ...
Warum installierst dir nicht für 1,50 Euro nen rtc Chip?
Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk
Zitat von: Wernieman am 01 September 2017, 13:25:53
mhhh ... könnte es sein, das bei Dir npt nicht installiert ist?
Der Pi hat keine Echzeituhr, d.h. auf dem Weg von "Deinen Eltern" zu "Dir" lief die Uhr nicht weiter ....
Entweder Du stellst Deinee Uhr (mit date), oder Du installierst Dir die benötigten Packete. NTP scheint jedenfalls bei Dir "nicht da" zu sein ...
könnte sein das ich die gelöscht hab, hab so viele befehle eingegeben ohne drüber nachzudenken
und nun lässt es sich nicht installieren ??
sudo apt-cache search ntp
firmware-atheros - Binary firmware for Atheros wireless cards
fake-hwclock - Save/restore system clock
on machines without working RTC Hardware
sudo apt-get install ntp
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen....
Statusinformationen werden eingelesen....
Statusinformationen werden eingelesen....
Fertig
Package ntp is not available, but is referred to by another package. This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or is only available from another source
E: Package 'ntp' has no installation candidate
sudo apt-get install ntpdate
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen....
Statusinformationen werden eingelesen....
Statusinformationen werden eingelesen....
E: Paket ntpdata kann nicht gefunden werden.
zeig uns bitte mal Deine "soucen":
grep -rv "^#" /etc/apt/sources.list*
durch das grep werden die Kommentarzeilen entfernt ...
folgende ausgabe:
grep -rv "^#" /etc/apt/sources.list*
/etc/apt/sources.list.d/raspi.list:deb
http://archive.raspberrypi.org/debian/ jessie main ui
Dir fehlt etwas:
die Datei "/etc/apt/sources.list"
mit Inhalt:
deb http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ stretch main contrib non-free rpi
Hast Du dort etwas gelöscht?
kann ich dir nicht sagen, evtl. versehentlich aber nicht dass ich wüsste.
kann ich es wieder eintragen ?
hier die von Jessi
Mit Berechtigung -rw-r--r-- 1 root root 234 Jan 29 2017 /etc/apt/sources.list
danke..... gebe bescheid
danke super hat daran gelegen!