FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Florian1986 am 23 Juni 2017, 13:15:02

Titel: Testumfeld für Neubau Homematic Funk oder Bus?
Beitrag von: Florian1986 am 23 Juni 2017, 13:15:02
Hallo FHEM Forum,

wir planen derzeit unser Einfamilienhaus. Es soll ein Bungalow mit ~155qm, Fußbodenheizung, elektrischen Rollläden und dezentraler Lüftungsanlage werden (Fenster/Türen öffnen ist uns wichtig). Der Dachbereich besitzt im Hauptraum eine Galerie (Dachfenster!, man guckt dort unters Dach) und der weitere Dachbereich wäre theoretisch ausbaubar. Bei der Recherche nach einer geeigneten Haustechnik/Hausautomatisierung bin ich auf FHEM gestoßen und lese seit einigen Tagen fleißig im Internet. Mir imponiert die Flexibilität und die starke Community. Mehrere Bekannte haben berichtet für Ihre Hausautomatisierung mit KNX mehr als 15.000€ ausgeben zu haben. Das bin ich nicht gewillt auszugeben. Mir scheinen die HomeMatic Funk-Geräte preiswerter. Da wir beim Neubau noch alle Möglichkeiten haben, z.B. einen Bus oder einzeln zum Schaltschrank verdrahtete Verbraucher (für z.B. HomeMatic Funk-Schaltaktor 4fach Hutschiene), stellen sich mir einige Fragen:
Eine Lichtsteuerung für das gesamte Haus wäre nicht unbedingt notwendig. Für den Hauptraum, Wohnküche ~60qm, hätte ich das gerne schon (Alexa/Siri oder z.B. verschiedene Szenen). Außer der oben genannten Technik müsste ich nicht alles per FHEM steuern/regeln können. Aber vielleicht lecke ich Blut. Basteln an sowas tue ich eigentlich sehr gerne. Rudimentäre Programmierkenntnisse sind vorhanden, da ich mal Tutor für Pascal an einer FH war. Bei der Installation der Elektrik möchte ich aus Sicherheitsgründen ungern selbst Hand anlegen. Ich bin neu im Forum und hoffe mein Anliegen rechtfertigt einen neuen Post. Ich freue mich auf eure Antworten.

Grüße Florian

Titel: Antw:Testumfeld für Neubau Homematic Funk oder Bus?
Beitrag von: Beta-User am 23 Juni 2017, 13:27:23
Hallo Florian,

willkommen im Forum.

Nach meiner ganz persönlichen Meinung würde ich im Neubau möglichst auf Funk-Lösungen verzichten und (zentral bzw. BUS-gesteuert) verkabeln (bzw. verleerrohren), was geht.
Evtl. für den Lichtbereich etwas differenzierter zu betrachten, da es da auch interessante Lösungen gibt, die immer am Strom hängen (HUE, Trädfri und andere).

Die Diskussion gibt es immer wieder, vgl. z.B. hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,65010.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,65010.0.html)

Ansonsten kann testen nicht schaden, da reciht aber schon das PI-Modul mit der Schalt-Meßsteckdose, aber: Das von Dir ziterte Material ist nicht klassic-HM, sondern IP, da mußt Du noch gesondert eine (e3Q-) CCU-Software installieren, sonst wird das nicht funktionieren...

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Testumfeld für Neubau Homematic Funk oder Bus?
Beitrag von: pc1246 am 23 Juni 2017, 13:28:58
Hallo Florian
Willkommen im Forum.
Kurz mal ein Hinweis, IP und Homematic sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Dein Vergleich bzgl. KNX hinkt vermutlich auch, da das ja meistens immer als Gesamtpreis angegeben wird.
Gruss Christoph
Titel: Antw:Testumfeld für Neubau Homematic Funk oder Bus?
Beitrag von: Florian1986 am 23 Juni 2017, 14:17:23
Vielen Dank schon mal für die Hinweise. Dann werde ich mich mal intensiver mit den fest verdrahteten Systemen beschäftigen und zum Testen nur die schaltbare-Messsteckdose bestellen, sowie den Funksender.
Wenn ich weitere Fragen hierzu habe, werde ich diese dann hier ergänzen.

Grüße Florian
Titel: Antw:Testumfeld für Neubau Homematic Funk oder Bus?
Beitrag von: pc1246 am 23 Juni 2017, 14:59:23
Hallo Florian
Ich bin mir gar nicht so sicher, ob das direkte Aufstecken mit dem RPI-Modul in fhem ueberhaupt geht! Das solltest Du vorher noch erruieren!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Testumfeld für Neubau Homematic Funk oder Bus?
Beitrag von: Beta-User am 23 Juni 2017, 15:37:00
Zitat von: pc1246 am 23 Juni 2017, 14:59:23
Hallo Florian
Ich bin mir gar nicht so sicher, ob das direkte Aufstecken mit dem RPI-Modul in fhem ueberhaupt geht! Das solltest Du vorher noch erruieren!
Gruss Christoph

Wenn ich die Dsikussion hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,71757.msg634967.html#msg634967) richtig interpretiere, geht das mit dem Modul und einem PI und HMIP (HMCCU-Modul), selbst getestet habe ich das aber nicht und so richtig für Linux-Anfänger dürfte das auch nicht sein...
Modul+classic-HM funktioniert problemlos (CUL_HM/HMUART-Module).

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Testumfeld für Neubau Homematic Funk oder Bus?
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 23 Juni 2017, 15:50:35
Zitat von: Florian1986 am 23 Juni 2017, 14:17:23Dann werde ich mich mal intensiver mit den fest verdrahteten Systemen beschäftigen
Wie war's damit:
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Wired
...durch "HomebrewWired" auch mit Basteltrieb verträglich.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Testumfeld für Neubau Homematic Funk oder Bus?
Beitrag von: Amenophis86 am 23 Juni 2017, 16:42:01
Schau dir mal von Busch Jäger Free@Home an. Ist eine günstigere Alternative zu KNX und für kleine Projekte auf BUS System gedacht. Nachteil, du kannst max 64 Geräte anschließen, kannst es aber mit FHEM koppeln und damit wieder unendliche Möglichkeiten.
Titel: Antw:Testumfeld für Neubau Homematic Funk oder Bus?
Beitrag von: Franz Tenbrock am 23 Juni 2017, 17:36:30
für die Heizungsüberwachung und andere Temperatur Messungen ist 1wire einfach zu installieren und auch kostengünstig
Hab 8 Sensoren an meiner Heizung / solaranlage + Aussentemp.
mit 1wire geht aber noch viel mehr....Relais ebenso

für den garten hab ich ein Relais im Keller der die Aussenbeleuchtung aktiviert, ansonsten ist nur auf einem Kabel Dauerstrom, im Gartenhaus dann 1 HM 8 fach Empfänger der dann die 3 Gartenkreise über ein einfaches Relais steuert, Alles was aussen ist ist extra abgesichert.

Das Gute bei Fhem ist das man sehr sehr viele Möglcihekiten hat.

Für die Haustür Doorpi zB
https://forum.fhem.de/index.php/topic,71388.0.html

Viel Spass
Titel: Antw:Testumfeld für Neubau Homematic Funk oder Bus?
Beitrag von: Florian1986 am 23 Juni 2017, 22:50:21
Vielen Dank für die Antworten. Ich habe lange gegrübelt und mich etwas in die genannten Kabeltechnologien eingelesen ::)
Einen Vergleich habe ich gefunden https://homepioneers.de/kabelgebundene-smart-home-systeme/ (https://homepioneers.de/kabelgebundene-smart-home-systeme/) der leider FHEM nicht mit einbezieht.
Meine bisherige Einschätzung:

Folgendes ist jetzt auf meinem Einkaufszettel:
ELV Homematic Komplettbausatz Funkmodul für Raspberry Pi--> (hier steht, dass er gehen würde? https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi))
HomeMatic 130248 Zwischenstecker-Schaltaktor mit Leistungsmessung
HMW-IO-12-Sw7-DR Wired RS485 I/O-Modul 12 Eingänge 7 Ausgänge
HomeMatic Netzteil 7VA 24V MEAN WELL DR-60-24
DIGITUS DA-70157 für RS485
RS 485 Kabel
Taster (kabelgebunden)--> kann hier jemand einen empfehlen für eine wie oben vorgeschlagene Verdrahtung?
Hutschiene
Spanplatte
Evtl. Reihenklemmen, damit das etwas ordentlich aussieht

Über weitere Tipps, Anregungen und die Beantwortung meiner Fragen, würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank!

Grüße Florian
Titel: Antw:Testumfeld für Neubau Homematic Funk oder Bus?
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 24 Juni 2017, 18:38:38
Zitat von: Florian1986 am 23 Juni 2017, 22:50:21
  • HomeMatic wired: Ich könnte zu jedem Deckenlicht, den Rollläden und wichtigen Steckdosen ein 5-adriges Stromkabel (1,5qmm oder 2,5qmm) nehmen und die zwei freien Leitungen als Taster für z.B. HMW-IO-12-Sw7-DR Wired RS485 I/O-Modul verwenden. Darf man Steuerleitungen im Hausbau zusammen mit der Last zusammen legen?
Meiner Meinung darf man das nicht. Schutzkleinspannung sollte nicht zusammen mit 230V transportiert werden. Die 230V sollten doppelt isoliert von der Schutzkleinspannung sein. Normalerweise sogar 2cm entfernt (letzteres halte ich nicht immer ein).
Das ganze ist auch nicht besonders sinnvoll. Du willst ja an Deinen Verbrauchern keine Taster anbringen. ...oder willst Du Deinen Lichtschalter an die Decke montieren?
Ich habe es folgendermaßen gemacht:
Alle Lampen getrennt per NYM 3x1,5 angefahren. Alle Rollläden mit NYM 4x1,5 (PE,N, hoch, runter). Alle Steckdosen gruppiert und jede Gruppe mit NYM 5x1,5 angefahren. Dann kann man mit relativ wenig Aufwand mindestens 2 in der Gruppe getrennt schaltbar machen.
Von allen Lichtschaltern (oder besser -Tastern) sowie überall von wo aus Rollläden gesteuert werden sollen. "Fernmeldekabel" verlegt. Dabei immer mindestens 4 Leiter, bei Doppeltastern 8 Leiter, bei mehr Tastern bis zu 16. Mindestens 4, damit man zur Not einen kompletten Bus hinlegen kann. Ansonsten halt zum Anschließen der Taster selbst bzw. für LEDs.

Zitat
Taster (kabelgebunden)--> kann hier jemand einen empfehlen für eine wie oben vorgeschlagene Verdrahtung?
Ganz normale Installationstaster, die man auch für 230V verwenden würde. Ansonsten gibt's noch http://haus-bus.de/ und momentan wird da auch ein 6fach-Taster für HMW entwickelt: https://forum.fhem.de/index.php/topic,70929.msg624430.html#msg624430

Zitat
Evtl. Reihenklemmen, damit das etwas ordentlich aussieht
So habe ich das auch gemacht. Dabei ist allerdings zu beachten, dass 3-fach Reihenklemmen unter Umständen zu hoch sind, um in z.B. Hager Volta noch Abdeckungen drauf zu bekommen. Dafür gibt's dann speziell tief liegende Hutschienen.

Gruß,
   Thorsten